Liste der Baudenkmäler in Lippstadt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Lippstadt enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Lippstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Gemeinde Lippstadt eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Liste der Baudenkmäler enthält Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte von Lippstadt haben.

Baudenkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Bad Waldliesborn
Alter Schulweg 15
1. Juni 1988222
GrabsteinBad Waldliesborn
Beermannweg 3
Grabstein des Lehrers Heinrich Terhaar (1866–1932) und seiner Schwester Anna193218. Januar 1988217

weitere Bilder
Halbmeilenstein, später KreisgrenzsteinBad Waldliesborn
Quellenstraße/Ostlandstraße
25. September 1990247
Altgebäude der Grundschule Bad WaldliesbornBad Waldliesborn
Parkstraße 19
13. September 1989241

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Lippstadt-Bad WaldliesbornBad Waldliesborn
Parkstraße / Beermannweg
Bischof Johannes Poggenburg erhob 1928 den Kapellenbezirk Waldliesborn zum Pfarrrektorat. Die Pfarrmitglieder beschlossen den Bau einer neuen Kirche, da die St.-Paulus-Kapelle zur Kluse zu klein war. Die Pauluskapelle wurde 1972 abgebrochen. Nach einer Kirchenkollekte in den Pfarreien des Bistums Münster und einer Hauskollekte in Westfalen war das notwendige Geld beschafft. Das Gebäude in neubarocken Formen planten die Architekten Alexander Cazin und H. Lohmann.[1] Die Grundsteinlegung erfolgte 1929, Bischof Poggenburg weihte das Gebäude 1930. Bemerkenswert ist die Renaissance-Kanzel von 1557, sie stand ehemals in der Pauluskapelle zur Kluse. Die Kanzel wird im Volksmund auch „Kanzel der acht finsteren Männer“ genannt, weil sie mit grimmig dreinblickenden Figuren verziert ist, sie hat die Form eines achteckigen Bechers. Die Flachschnitzereien zeigen Darstellungen aus dem Neuen und Alten Testament, wie die Beschneidung Jesu im Tempel, König Salomon, König David und Moses mit den Gesetzestafeln.[2]1929–1930[3]12. Oktober 1988230
Bad Waldliesborn
Scheidenstraße 14
23. Oktober 1986155
Bad Waldliesborn
Walkenhausweg 23
18. Januar 1988216
BildstockBenninghausen
Benninghauser Heide (bei Nr. 20)
12. Februar 1996273

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. MartinBenninghausen
Dorfstraße
Die katholische Pfarrkirche ist eine ehemalige Zisterzienserinnenkirche. Die spätgotische Saalkirche zu vier Jochen wurde aus hammergerechtem Bruchstein erreicht, der Chor schließt mit 5/8. Die Reste einer Vorgängerkirche wurden 1982 ergraben, es handelte sich um die Fundamente einer Saalkirche ohne Turm, mit eingezogenem Chor.[4] Bedeutend ist ein Kruzifix aus Eiche, das vermutlich um 1070 in Köln angefertigt wurde. Bei dem schlanken Corpus treten deutlich sichtbar Sehnen hervor. Die Reste einer ursprünglichen Farbfassung wurden nach Befund restauriert. Das Sepulcrum in der Brust wurde nachträglich eingefügt und die Balken des Kreuzes erneuert.[4]1514[4]7. August 1986146
PfarrhausBenninghausen
Dorfstraße 24
Anfang 20. Jh.12. Februar 1996274
BWGut AlpeBenninghausen
Gut Alpe 1
3. Dezember 1986176
BildstockBenninghausen
Hammerschmidtbogen
17267. September 1987212
Benninghausen
Haus 5 beim WLK
18547. September 1987209

weitere Bilder
ehem. KlostergebäudeBenninghausen
Im Hofholz 6
Das ehemalige Klostergebäude dient heute als Klinikgebäude für den LWL Die barocke Vierflügelanlage wirkt schlicht, der Kreuzgang im Norden ist erhalten. Das Gebäude wurde seit 1822 als Pflegeanstalt, ab 1933 als wildes KZ der SA und seit 1945 als Landeskrankenhaus genutzt. Der Bau ist verputzt und wurde mit Eckquaderungen versehen. Im überdachten Mittelrisalit der nördlichen Fassade befindet sich ein Portal. Der gesprengte Giebel zeigt ein Wappen und die Bezeichnungen 1711 und 1721. Das Portal ist durch eine Freitreppe erschlossen. Der beschnitzte Treppenaufgang ist mit 1725 bezeichnet. Am Erweiterungsbau im Südwesten ist eine Wappentafel der Äbtissin Anna Theodora von Kleinsorge angebracht. In einigen der Kellerräume sind noch Reste von Wandmalereien aus dieser Zeit zu finden.[5]

Das Gebäude steht in einem vor über 100 Jahren angelegten Park, mit über einhundert Strauch- und Baumarten, darunter allein zwölf verschiedene Sorten Ahorn. Erwähnenswert ist auch der 1750 Meter lange Astronomielehrpfad, der die Anordnung der Planeten im Sonnensystem zeigt.[6]

18. Jahrhundert[4]18. November 1986170
Barockes HeiligenhäuschenBenninghausen
Schellhasseweg (handschriftlich: Versetzt nach Vorplatz des Kindergartens (1988))
1. Juni 1988223
BWGebäude der SauerstoffabfüllanlageBenninghausen
Dorfstraße 30
1924/254. Januar 2000288
WohnhausBökenförde
Dionysiusstraße 5
11. Juli 1995270
TransformatorenhausBökenförde
Rüthener Straße
19. Mai 1992264
EhrenmalBökenförde
Rüthener Straße
195822. August 2002300
Altes PfarrhausBökenförde
Rüthener Straße 28
1820–182422. August 1988229

weitere Bilder
Schloss SchwarzenrabenBökenförde
Schloss Schwarzenraben
Das umgräftete barocke Wasserschloss war ursprünglich ein Lehensgut des Klosters Abdinghof. Die Ökonomiegebäude stehen südlich der Gräfte, sie sind mit Mansarddächern gedeckt. Das Herrenhaus wurde von 1759 bis 1778 nach Plänen von Franz Christoph Nagel errichtet, Baumeister war Matthias Kitz. An das Herrenhaus schließen kurze Seitenflügel an, es ist mit einem Mansarddach gedeckt. 1935 brannte es und die Inneneinrichtung nahm erheblichen Schaden. Das zerstörte Dach wurde verändert wieder aufgebaut. Die Ökonomiegebäude, der Garten und die Auffahrt sind axial auf das Herrenhaus ausgerichtet, das mit drei Seiten in der Gräfte steht.[7]1759 bis 1778[5]20. November 1986174
Kath. Pfarrkirche St. DionysiusBökenförde
Die katholische Wallfahrtskirche ist eine Basilika aus Bruchstein, sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Das zweijochige Gebäude mit einem Turm, der ebenfalls im 12. Jahrhundert errichtet wurde, besitzt Chor und Apsis. Die Kapelle zur Verehrung des Gnadenbildes wurde 1521 an das Seitenschiff der Nordseite angebaut. Das Langhaus ist an beiden Seiten durch rundbogige Portale erschlossen. Die Wände der Seitenschiffe sind durch neuromanisch eingefasste Fenster gegliedert. Der Turm mit vier Geschossen hat in den Obergeschossen Biforien. Bemerkenswert sind Reste romanischer Wandmalereien am Gurtbogen im Westen, sie wurden 1976 restauriert. Ein achteckiger Taufstein von 1583 wirkt schmucklos. Das Gnadenbild wurde im 13. Jahrhundert aus Lindenholz geschnitzt und 1961 ergänzt und restauriert.[5]12. Jahrhundert[5]7. August 1986147
PastoratsgebäudeCappel
Beckumer Straße 189
25. Juni 1986137
Kath. Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt in Lippstadt-CappelCappel
Beckumer Straße 191
25. Juni 1986136
GrenzsteinCappel
Beckumer Straße/Boker Kanal
8. Januar 1987198
KapelleCappel
Böbbingweg 71
18. Januar 1988214
ehem. Stiftsdienerhaus (Justika)Cappel
Cappeler Stiftsallee 1
17. Mai 2006302
ehem. RenteiCappel
Cappeler Stiftsallee 2
17. Mai 2006303
BauernhausCappel
Holzstraße 225
23. August 1994269
HeiligenhäuschenCappel
Lichtenplatz 41
21. Mai 1991258

weitere Bilder
Stift CappelCappel
7. August 1986148
Grenzsteine um CappelCappel
25. September 1990248
Dedinghausen
Am Kusel 6
27. Januar 1987202
Dedinghausen
Thingstraße 4
18533. Dezember 1986177
BackhausDedinghausen
Thingstraße 3
9. Dezember 1996281

weitere Bilder
AntoniuskapelleEickelborn
Mutecke
16497. August 1986149
Westf. Klinik für Psychiatrie und zugehörige Wohnbebauung in Lippstadt-EickelbornEickelborn
11. Januar 1989234

weitere Bilder
StallgiebelfassadeEsbeck
Bergstraße 2
18583. Dezember 1986178
BildstockEsbeck
Nordseite der Pfarrkirche
173910. Dezember 1986191
BildstockEsbeck
Südseite der Pfarrkirche
172610. Dezember 1986192
BildstockEsbeck
Schwalbenweg
173910. Dezember 1986190

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. SeverinusEsbeck
7. August 1986150
BildstockGarfeln
Dörferweg
171124. Oktober 1988233
Hof CoersmeierGarfeln
Dörferweg 78
18584. Dezember 1986180
SpeicherGarfeln
Dörferweg 91
3. Dezember 1986179
BauernhausGarfeln
Garfelner Straße 100
13. September 1989240

weitere Bilder
KapelleGarfeln
Garfelner Straße 60
18945. Oktober 1993267
Schloss Hellinghausen (Torhaus)Hellinghausen
Niederhellinghausen
Das breite, zweigeschossige Torhaus ist aus Fachwerk errichtet und mit einem Walmdach gedeckt. Es trägt die Bezeichnung 1705. Während der Soester Fehde wurde die zugehörige Burg 1445 zerstört.[8]1705[8]18. November 1986171

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. ClemensHellinghausen
Die Kirche gilt als älteste aus Stein gebaute Kirche in Westfalen.[9] An dieser Stelle soll schon 825 eine Vorgängerkirche aus Holz gestanden haben, die mehrfach zerstört und auch wieder aufgebaut wurde. Nach Überlieferungen soll Kaiser Karl im Jahr 777 auf dem Weg zum ersten Reichstag die Kirche gesehen haben. Nach einer erneuten Renovierung im Jahr 1782 weihte ein Abt des Klosters Liesborn das Gebäude. Über dem Eingang ist in Lapidarinschrift zu lesen: Patro CInIo DIVI CLeMentIs NoVa SurreXI (Unter dem Schutzpatron des hl. Clemens bin ich neu erstanden.1782).[10]1781[11] Die nachgotische verputzte Saalkirche zu drei Jochen schließt dreiseitig, der romanische Turm ist niedrig, seine Rundbogenöffnungen sind teilweise vermauert, er ist mit einem Pyramidendach gedeckt. Die Mauern des schlichten Gebäudes sind durch zweibahnige schmale Fenster und Strebepfeiler gegliedert. Das Chronogramm am Südportal ist mit 1781 bezeichnet, das Portal ist klassizistisch gerahmt. Im Innenraum ruhen Kreuzgratgewölbe auf Wandkonsolen. Die Seitenaltäre und der Tabernakel sind mit 1706 bezeichnet, sie wurden von 1957 bis 1961 restauriert. Die Kanzel trägt die Bezeichnung 1783[8]7. August 1986151
Wikidata

weitere Bilder
Herringhausen
Schloss Herringhausen, Schorlemerallee
Die barocke Schlossanlage in der Schorlemmerallee ist umgräftet. Sie steht auf einem weiten Hof, zur Anlage gehören das Herrenhaus, Pavillons, das Torhaus und eine Scheune. Das Herrenhaus wurde von 1720 bis 1730 nach Plänen von Justus Wehmer errichtet, es steht an drei Seiten in der Gräfte. Der dreiachsige Mittelrisalit ist durch ein übergiebeltes Dachhaus erschlossen. Zum Portal mit Dreiecksgiebel führt eine Freitreppe. Die beiden quadratischen Pavillons wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts errichtet, sie sind mit Mansarddächern gedeckt. Die Steinfigur in der Schorlemmerallee stellt den Johannes Nepomuk dar, sie trägt die Bezeichnung 1733[8]1720–1730[8]18. November 1986172
Hörste
An der Kirche 2 (Küsterei)
4. Dezember 1986184
Gasthaus DalhoffHörste
Hörster Straße 139
4. Dezember 1986182
Hof NackeHörste
Hörster Straße 144
13. März 1986103
BildstockHörste
Im Sauerfeld
171210. Dezember 1986194
BildstockHörste
Im Sauerfeld/Im Dornei
18. Jh.10. Dezember 1986193
Hörste
Öchtringhauser Straße 130
1850/6011. November 1986167
Hörste
Schleusenstraße 2
4. Dezember 1986181
Hörste
Schleusenstraße 3
4. Dezember 1986183

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. MartinHörste

7. August 1986152
GrenzsteinHörste

um 159025. September 1990249

weitere Bilder
Jüdischer FriedhofLipperode
Im Neuen Felde
4. Dezember 1986185
Lipperode
Lippestraße 1
23. Oktober 1986157

weitere Bilder
Kath. Kirche St. MichaelLipperode
Das Gebäude wurde 1904 an der Stelle einer Vorgängerkirche errichtet, Baumeister war Arnold Güldenpfennig. Die neugotische Hallenkirche zu drei Jochen schließt mit einem 5/8 Chor. Der Turm steht an der Westseite, Kapelle und Sakristei sind an der Südseite angebaut. Die Wände des aus Anröchter Stein errichteten Gebäudes sind durch Strebepfeiler und Maßwerkfenster gegliedert. Im Innenraum ist das Mittelschiff kreuzrippengewölbt, die Seitenschiffe sind kreuzgratgewölbt. Eine umfangreiche Restaurierung erfolgte 1988. Der Taufstein stammt aus der Vorgängerkirche, nach einer Bezeichnung wurde er 1866 gestiftet. Die geschnitzte Mondsichelmadonna aus Eiche ist eine Arbeit vom 15. Jahrhundert. Die Figuren der Maria und des Johannes aus der Zeit um 1470 bis 1480 standen ehemals bei einer Kreuzigungsgruppe, sie wurden 1966 restauriert.[11]1904[11]22. September 1986154
Wikidata
20 Grenzsteine im Stadtteil LipperodeLipperode
25. September 1990250
Ehemaliges Stellwerk der WLELippstadt
Am Nordbahnhof im Bereich der Nordtangente, des Bruchbäumer Weges und des Cappeltores (s. beigefügten Lageplan)
1. Juni 1988221
PavillonLippstadt
Am Tannenbaum (An der Bellevue)
187711. November 1986166
BWLippstadt
Bahnhofstraße 27A-27B
17. Februar 198677
Ehem. Artillerie-WerkstättenLippstadt
Beckumer Straße 87
heute Rothe Erde190525. Februar 1993265
WohngebäudeLippstadt
Beckumer Straße 67/68
18. November 1998286
Lippstadt
Blumenstraße 21
22. Januar 198642
Lippstadt
Blumenstraße 24
Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Utlucht und beschnitzten Füllhölzern.2. H. 17. Jh.[12]10. Oktober 198515
Lippstadt
Blumenstraße 1
10. März 1987205
WohnhausLippstadt
Blumenstraße 17
29. Mai 2002297
DoppelhausLippstadt
Blumenstraße 28/30
8. Juli 1996275
WohnhausLippstadt
Blumenstraße 29
9. Juni 2000291

weitere Bilder
Wasserturm LippstadtLippstadt
Bökenförder Straße
5. November 198526
ReihenhausLippstadt
Bökenförder Straße 134
um 1900
SchleuseLippstadt
Brandenburger Straße/Triftweg (Boker Kanal)
1850–185315. April 1988218
SchleuseLippstadt
Brandenburger Straße/Wiesenhausweg (Boker Kanal)
1850–185315. April 1988219

weitere Bilder
NiemöllerhausLippstadt
Brüderstraße 13/15
Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach, 1982 renoviert.Frühes 18. Jh.22. Januar 198641
Lippstadt
Brüderstraße 2
Fachwerkgiebelhaus mit Putzfront.wohl 18. Jh.[13]10. Oktober 198511
Lippstadt
Brüderstraße 5
Dreiachsiges verschiefertes Fachwerk-Giebelhaus mit flachem Dreiecksgiebel.Mitte 19. Jh.[14]13. November 198529
ehem. Hotel zum AnkerLippstadt
Brüderstraße 7
Zweigeschossiges Traufenhaus von 10 Achsen mit Quaderverputz. Das Zwerchhaus mit Zierfachwerk 1903 hinzugefügt.[15]bez. 176413. November 198530
Lippstadt
Burgstraße 23
10. Oktober 198516
Zuppinger Wasserrad der BurgmühleLippstadt
Burgstraße 58
18859. Juni 2000292
Lippstadt
Cappelstraße 10
Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach.ca. Mitte 17. Jh.[16]13. Februar 198664
Lippstadt
Cappelstraße 24
Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach.165622. April 1986120
Landeszentralbank (ehem. Reichsbank)Lippstadt
Cappelstraße 28
Breitgelagerter Massivbau mit Mittelrisalit und Mansarddach, 1910 in neoklassizistischen Formen errichtet.19101. August 1986138
Lippstadt
Cappelstraße 31
Fachwerk-Traufenhaus mit Krüppelwalmdach.Bez. 160310. Oktober 198517
Lippstadt
Cappelstraße 49
Zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Dielentor.17. u. 18. Jh.[17]22. April 1986121
Lippstadt
Cappelstraße 64
Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach und seitlicher Utlucht.1600/166116. Oktober 198518
Lippstadt
Cappelstraße 14
Zweigeschossiger, zum Teil massiv erneuerter und verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Giebel mit freiliegendem Fachwerk.2. H. 17. Jh.[18]8. Januar 1987195
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Cappelstraße 32
21. August 2008312
FachwerkhausLippstadt
Cappelstraße 41
29. November 1990256
Lippstadt
Cappelstraße 44a
Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach und Dielentor.178323. Oktober 1986156
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Cappelstraße 60
Schlichtes Fachwerk-Traufenhaus über hohem Bruchsteinsockel.Mitte 19. Jh.[19]19. Mai 1992263

weitere Bilder
Kolonie "Phoenix"Lippstadt
Ebertstraße 16-55, als Gesamtheit einschließlich Vorgärten und Straßenraum
Karte
18. Mai 1987206

weitere Bilder
Damenstift LippstadtLippstadt
Ehem. Stiftskirche St. Marien, Gebäude im Stift 1, 2, 3, 4 und 5 sowie die im Lageplan rot umrandete Fläche
10. Oktober 19856
Lippstadt
Elisabethstraße 1
16. Oktober 198519
Lippstadt
Elisabethstraße 3
16. Oktober 198520
Lippstadt
Elisabethstraße 5
23. Januar 1987200
Lippstadt
Elisabethstraße 7
6. Mai 198821
Lippstadt
Elisabethstraße 9
16. Oktober 198522
WohnhausLippstadt
Erwitter Straße 17
12. September 1989239
Wohnhaus mit Hintergebäude und WirtschaftshofLippstadt
Erwitter Straße 2
12. Juni 1989235
Lippstadt
Esbecker Straße 14
16. Oktober 198524
Lippstadt
Esbecker Straße 16
16. Oktober 198525
Lippstadt
Esbecker Straße 18
13. November 198531
Lippstadt
Esbecker Straße 20
13. November 198532
Lippstadt
Esbecker Straße 8
21. Oktober 198623
Lippstadt
Esbecker Straße 2
30. Oktober 1986160
Lippstadt
Esbecker Straße 4
30. Oktober 1986161
Lippstadt
Esbecker Straße 6
30. Oktober 1986162
Lippstadt
Fleischhauerstraße 10
Reich ornamentierter Putzbau in Ecklage mit Erker, 1906/07 von Max Wille für den Justizrat Rintelen errichtet.1906/0722. Januar 198640
Lippstadt
Fleischhauerstraße 15
Verputztes Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach.wohl 17./18. Jh.[20]13. November 198533
Alte Börse, ehem. MetzgerhausLippstadt
Fleischhauerstraße 16
Fachwerk-Traufenhaus von drei Geschossen mit beschnitzten Füllbrettern und großem Dielentor.bez. 1667[21]13. November 198534
Haus StoffregenLippstadt
Fleischhauerstraße 18
Fachwerk-Dielenhaus mit Speichergeschoss und dreifach vorkragendem Giebel.2. H. 17. Jh.13. November 198535
Lippstadt
Fleischhauerstraße 19
Dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach und verputzter Vorderfront.Mitte 17. Jh.[22]13. November 198536
Lippstadt
Fleischhauerstraße 23
Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach und beschnitzten Füllbrettern.17./18. Jh.[23]13. November 198537
Lippstadt
Fleischhauerstraße 25
Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach.18. Jh.[24]22. Januar 198643
Lippstadt
Fleischhauerstraße 27
Zweigeschossiges verputztes Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach. Das Erdgeschoss massiv erneuert.18. Jh.[25]22. Januar 198644
Lippstadt
Fleischhauerstraße 28
Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach und klassizistischer Haustür.1670 bez.22. Januar 198645
ehem. AmtsgerichtsgebäudeLippstadt
Fleischhauerstraße 1/Lange Straße 36
19. November 19842

weitere Bilder
Kernbau der ehem. Marienschule von 1898–1902Lippstadt
Fleischhauerstraße 2
1898–190219. Juni 1997283

weitere Bilder
Erweiterung des Kernbaus der ehem. Marienschule, 1925–30Lippstadt
Fleischhauerstraße 4
1925–3012. Dezember 2001295
Lippstadt
Friedrichstraße 7
23. Januar 198648
Lippstadt
Friedrichstraße 8
23. Januar 198649
Lippstadt
Friedrichstraße 10
23. Januar 198650
Lippstadt
Friedrichstraße 11
23. Januar 198651
Lippstadt
Friedrichstraße 12
23. Januar 198652
Lippstadt
Friedrichstraße 13
23. Januar 198653
FriedrichschuleLippstadt
Friedrichstraße 16
18. Oktober 1991260
Wohnhaus mit EinfriedungLippstadt
Friedrichstraße 17
29. März 2010314
Lippstadt
Geiststraße 48
12. Februar 198656
Lippstadt
Geiststraße 49
23. Januar 198654
WohnhausLippstadt
Geiststraße 54
25. Juni 1990245
Wohnhaus und GartentorLippstadt
Goethestraße 11
21. Dezember 2006310
PrivatfriedhofLippstadt
Goethestraße
Erbbegräbnis der Familie Gallenkamp7. September 1987207

weitere Bilder
Lippstadt
Helle Halle 2
Kleines Fachwerkgiebelhaus von zwei Geschossen.bez. 16574. November 1986163

weitere Bilder
Lippstadt
Helle Halle 3
Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit beschnitzten Füllbrettern.1658[26]4. November 1986164
BWFachwerkhausLippstadt
Helle Halle 8
11. Juni 2002298
Lippstadt
Holzstraße/Triftweg (sog. Dreiländereck)
8. Januar 1987197
BWehem. Schaurot’sche Villa einschl. WallpoterneLippstadt
Hospitalstraße/Klosterstraße 31
12. Februar 198658
EhrenmalLippstadt
Im Grünen Winkel
8. Juli 1996278
BWWohn- und Geschäftshaus (vier Fassaden einschl. Dach)Lippstadt
Kahlenstraße 18
22. Mai 2006307
BWWohnhausLippstadt
Kahlenstraße 30
1. September 1999287

weitere Bilder
Turnhalle der ehem. MarienschuleLippstadt
Kahlenstraße 5
19137. Dezember 2001296
WohnhausLippstadt
Kastanienweg 3
8. Juli 1996276
WohnhausLippstadt
Kastanienweg 4
8. Juli 1996277
Lippstadt
Kastanienweg 9
12. Februar 198659
Lippstadt
Klusetor 1 (Försterhof)
8. Januar 1987196
Lippstadt
Klusetor 3
Zweigeschossiges verschiefertes Fachwerk-Traufenhaus.12. Februar 198660
Lippstadt
Klusetor 6
17. Jh.10. März 1987204
Lippstadt
Klusetor 14
22. August 1988225
Lippstadt
Klusetor 19
VillengebäudeLippstadt
Klusetor 27
11. April 1991257
Lippstadt
Kolpingstraße 3
12. Februar 198661
Der PatriotLippstadt
Kolpingstraße 5
Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach, im Obergeschoss verschiefert.18. Jh./1. H. 19. Jh.[27]12. Februar 198662
Lippstadt
Kolpingstraße 7
Fachwerk-Traufenhaus mit verschieferter Front und seitlicher Durchfahrt zum Hof.um 1840[28]13. Februar 198663
LippebrückeLipperode, Esbeck
Kreisstraße 50, Knappstraße/In den Amtswiesen
19205. Mai 2003301
Lippstadt
Lange Straße 13
Verschiefertes Fachwerkhaus mit Walmdach. Füllhölzer und Balkenköpfe profiliert.wohl 18. Jh.[29]14. Februar 198667
Lippstadt
Lange Straße 19
Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach.Ende 18. Jh.[30]14. Februar 198668
Lippstadt
Lange Straße 21
Dreigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Walmdach.frühes 19. Jh.[31]14. Februar 198669
Lippstadt
Lange Straße 23
Frontseitig verschiefertes Fachwerk-Traufenhaus mit Mansarddach und großem Zwerchgiebel.2. H. 18. Jh., um 1860 modernisiert.[32]10. April 1986114
Lippstadt
Lange Straße 25 und Geiststraße 2
Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, das Erdgeschoss stark erneuert.18. Jh.[33]1. August 1986139
Lippstadt
Lange Straße 27
Zweigeschossiges Traufenhaus von sechs Achsen mit flachem Dreiecksgiebel.2. H. 18. Jh.[34]22. April 1986122
Ehem. Engel-ApothekeLippstadt
Lange Straße 28
Fachwerk-Giebelhaus mit verputzter vorder- und verschieferter Seitenfront.spätes 18. Jh.[35]14. Februar 198670
Haus KöppelmannLippstadt
Lange Straße 30
Verputztes zweigeschossiges Traufenhaus mit Mansarddach, 1721 für die Familie Retberg errichtet. Rokoko-Saal im ersten Obergeschoss mit Wand- und Deckenstuckaturen. Das Erdgeschoss durch Ladeneinbauten einschneidend verändert.172114. Februar 198671
ehem. PostLippstadt
Lange Straße 45
Backsteinbau im Ecklage, 1905 nach Plänen des Hagener Architekten P. Wiel errichtet.190514. Februar 198672
Fachwerk-DielenhausLippstadt
Lange Straße 60
Großes Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach und beschnitzten Füllbrettern.1646 bez.17. Februar 198673
Haus RoseLippstadt
Lange Straße 69
Verputzter zweigeschossiger Massivbau, 1633 von Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel errichtet.163317. Februar 198674
Lippstadt
Lange Straße 7/Johannes-Westerman-Platz 21
Verschiefertes Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach.Ende 18./Anfang 19. Jh.[36]13. Februar 198665
Lippstadt
Lange Straße 71
Fachwerk-Giebelhaus mit massiver, ehemals reich dekorierter Vorderfront im Stile des Historismus. An der Seitenfront klassizistische Haustür.um 1790/1800[37]17. Februar 198675
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 74
Elfachsiger Putzbau in spätklassizistischen Formen mit übergiebeltem Mittelteil.um 1860/70[38]17. Februar 198676
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 76
25. November 2010315
Lippstadt
Lange Straße 9
Dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach.Ende 18. Jh.[39]14. Februar 198666
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 93
9. Dezember 2011316

weitere Bilder
BernhardbrunnenLippstadt
Lange Straße
10. Oktober 198512
Ehemalige Einhorn-Apotheke.Lippstadt
Lange Straße 11
Zweigeschossiges verschiefertes Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Rokoko-Haustür. Teile der historischen Ladeneinrichtung in neugotischen Formen erhalten.um 176028. Oktober 1986158
Goldener HahnLippstadt
Lange Straße 12
Dreigeschossiges Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach und reichen Zierschnitzereien. Das Fachwerk 1915 freigelegt und das Gebäude durchgreifend umgebaut.bez. 156630. Oktober 1986159
RathausLippstadt
Lange Straße 14
10. Oktober 19859
Stadtpalais/StandesamtLippstadt
Lange Straße 15
10. Oktober 198510
Lippstadt
Lange Straße 5
Verschiefertes Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach. 1985 durchgreifend saniert unter weitgehender Zerstörung der historischen Substanz. Die vollkommen neue Innenaufteilung des Inneren konnte mit Hilfe einer Stahlbaukonstruktion durchgeführt werden.[40]im Kern von 153226. Januar 1987201
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 50
Asymmetrischer Bau mit Erker, 1905 für die Familie Tönsmann nach Plänen des Lippstädter Architelte Max Wilke erbaut. Die von Putzstreifen unterbrochene Backsteinfassade mit barockisierenden Dekorelementen versehen.190522. Februar 2005305
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 59
Verputztes Eckhaus mit Barock- und Jugendstilelementen.190719. Mai 1992262
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 64
Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit verputzter Vorderfront und Krüppelwalmdach.18. Jh., Fensterfaschen des ersten Obergeschosses Anfang 20. Jh.[41]18. Oktober 1991259
GeschäftshausLippstadt
Lange Straße 65
Giebelhaus mit Schieferfassade, 1899 für C. Friedrichs nach Entwürfen des Kölner Architekten Justin Kirchner erbaut. Die Schaufenster von reich ornamentierten Eisensäulen flankiert.189919. März 2010313
Lippstadt
Lange Straße 80
9. März 1987203
Lippstadt
Lange Straße 82
4. November 1986165
ehem. FriedhofswärterhausLippstadt
Lipperoder Straße
191813. November 198528

weitere Bilder
Jüdischer FriedhofLippstadt
Lipperoder Straße
28. Januar 2000289
Kriegerehrenmal, Deutsch-französischer KriegLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof
10. Oktober 2011320
Grabmal für polnische GefalleneLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof
194510. Oktober 2011321
KriegerehrenmalLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof
10. Oktober 2011322

weitere Bilder
GrabmonumentLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 106-108, Feld 1
182210. Oktober 2011319
Grabstätte der Familie SchwarzeLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 130-132, Feld 3
10. Oktober 2011324
Grabstätte der Familie PöttingLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 174-175, Feld 10
1911?19. Oktober 2011330
Grabstätte mit Urne, der Wilhelmine Amdie EppingLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 179-180, Feld 3
10. Oktober 2011326
Grabmonumente der Familie LinhoffLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 19-20, Feld 3
10. Oktober 2011325
Grabmal Professor Eduard Lottner, gest. 1887Lippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 23-25, Feld 1
9. September 2011318
drei gusseiserne KreuzeLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 424, 425, 426, Feld 5
23. Juni 2008311
Grabstätte der Familie PehleLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 62-64, Feld 10
19. Oktober 2011329
Grabstätte der Familie KiskerLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 76-77, Feld 7
10. Oktober 2011323

weitere Bilder
PastorengrabmalLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 78-83, Feld 12
19. Oktober 2011327
Grabstätte Familie EppingLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 82-90, Feld 7
19. Oktober 2011328
Ehrenmal für Friedrich BlankenburgLippstadt
Lipperoder Straße, Hauptfriedhof, Gräber 93-95, Feld 7 vor dem Hauptfriedhof
189410. Oktober 2011317
KutscherhausLippstadt
Lippertor 11
25. Juni 1990246

weitere Bilder
Lippstadt
Lippertor 11/Nordstraße 2
186017. Februar 198679
Lippstadt
Lippertor 2
3. Februar 198655
Brückenhäuschen am LippertorLippstadt
Lippertor 6
191410. Oktober 198513
Lippstadt
Lippertor 7
17. Februar 198678
Dienstgebäude des ZollamtsLippstadt
Lippertor 8
14. April 19841
SteinschleuseLippstadt
Lippstadt (hinter der Wilhelmschule)
10. Oktober 198514
FachwerktraufenhausLippstadt
Luchtenstraße 8
18. Jh.18. Februar 198680
Gademe-HäuserLippstadt
Luchtenstraße 27, 29, 31
Reihe von drei Gademen18. Jh.[42]13. Februar 1990244
BWLippstadt
Lüningstraße 6
18. Februar 198681
Lippstadt
Marktstraße 24
Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach und Zierschnitzereien.1658[43]26. Februar 198683
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Marktstraße 25
Verputztes Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalmdach, der Giebel zweifach vorkragend.wohl 17. Jh.[44]16. Januar 2006306
Lippstadt
Marktstraße 9
Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus.Mitte 17. Jh.[45]26. Februar 198682
Lippstadt
Marktstraße 3
22. August 1988227
Lippstadt
Marktstraße 8
7. September 1987211
Ehemalige Kommandatur Fliegerhorst Lippstadt, jetzt WohngebäudeLipperbruch
Mastholter Straße 102-106
1934/193530. Juni 1998285
Lippstadt
Möllerstraße 10
26. Februar 198684
Lippstadt
Möllerstraße 11
26. Februar 198685
Lippstadt
Möllerstraße 13
26. Februar 198686
Lippstadt
Möllerstraße 14
26. Februar 198687
Lippstadt
Möllerstraße 15
26. Februar 198688
Lippstadt
Möllerstraße 16
26. Februar 198689
Lippstadt
Möllerstraße 17
26. Februar 198690
Lippstadt
Möllerstraße 18
26. Februar 198691
BWLippstadt
Mühlenstraße 4
23. Januar 198647
BWLippstadt
Mühlenstraße 10
12. Oktober 1988231
Lippstadt
Mühlenweg 3
27. Februar 198692
BWKisker-SchleuseLippstadt
nördliche Umflut
13. September 1989242

weitere Bilder
Lippstadt
Nordstraße 1 (siehe auch Lippertor 7)
7. Oktober 198693
Lippstadt
Nordstraße 6
27. Februar 198694
Lippstadt
Nordstraße 12
27. Februar 198695
Lippstadt
Nordstraße 14
27. Februar 198696
Villa LinhoffLippstadt
Ostendorfallee 5
28. Februar 198697
BWSteinkreuzLippstadt
östlich der Erwitter Warte am Suckeweg ?
Gedenkkreuz mit Inschrift: „Hier starb der Schäfer Anton Schröer plötzlich durch Blitzschlach am 22. Juli 1927“[46]um 19276. Januar 1998284
Lippstadt
Oststraße 10
13. Juni 1986100
BWLippstadt
Oststraße 19
7. Oktober 1986101
BWLippstadt
Oststraße 21
28. Februar 1986102
BWLippstadt
Oststraße 4
28. Februar 198698
Lippstadt
Oststraße 8
28. Februar 198699
GartenpavillonLippstadt
Oststraße/Ferdinandstraße
4. August 1986140
Wohn- und GeschäftshausLippstadt
Poststraße 9
12. November 1990255
Lippstadt
Poststraße 10
Fachwerk-Dielenhaus mit Speichergeschoss und Krüppelwalmdach. 1983 durchgreifend saniert.nach 1656[47]9. April 1986104
Lippstadt
Poststraße 14
9. April 1986105
Lippstadt
Poststraße 15
1. Juni 1988220

weitere Bilder
Haus BrülleLippstadt
Poststraße 16
Fachwerk-Dielenhaus mit Speichergeschoss. Deelentor um 1730.1659 bezeichnet.[48]9. April 1986106

weitere Bilder
Lippstadt
Poststraße 22
Dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus2. H. 17. Jh.9. April 1986107

weitere Bilder
MetzgeramthausLippstadt
Poststraße 24
Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit südlichem Flügelbau. Im Obergeschoss Saal mit bemalten Fensterscheiben des 17. Jh.um 1660/61, 1812 nach Brandschaden erneuert[49]9. April 1986108
Lippstadt
Poststraße 27
10. April 1986109
Lippstadt
Poststraße 28
10. April 1986110

weitere Bilder
Lippstadt
Poststraße 33
Dreigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus.1677 bezeichnet[50]10. April 1986111
BWKreuzgewölberaum mit zwei KreuzgratgewölbenLippstadt
Poststraße 33
12. Oktober 1988232

weitere Bilder
FachwerkgiebelhausLippstadt
Rathausstraße 3
Zweigeschossiges Giebelhaus. Klassizistische Haustür mit Vasenmotiv, um 1800.160310. April 1986112
BWLippstadt
Rathausstraße 5
Dreigeschossiges verputztes Fachwerk-Giebelhaus22. August 1988228

weitere Bilder
Ehem. SchmiedeamtshausLippstadt
Rathausstraße 6
Dreigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalmdach, das Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert.1657[51]10. April 1986113
Lippstadt
Rathausstraße 7
Traufständiger FachwerkbauMitte 17. Jh.[52]16. April 1986115
Lippstadt
Rathausstraße 8
Verputztes Traufenhaus. Hinterhaus mit unterkellertem Saalbau um 1650/60.Im Kern wohl 17. Jh., Quaderverputz um 1850.[53]16. April 1986116

weitere Bilder
Lippstadt
Rathausstraße 10
Fachwerk-Dielenhaus mit beschnitzten Füllhölzern.165716. April 1986117

weitere Bilder
Altes BrauhausLippstadt
Rathausstraße 12
Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach.165714. November 1986118

weitere Bilder
Stadtmuseum LippstadtLippstadt
Rathausstraße 13
Dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Im Inneren reich ornamentierte Rokoko-Stuckdecken.2. Hälfte 17. Jh., um 1760 im Stile des Rokoko umgebaut.13. November 198527

weitere Bilder
Lippstadt
Rathausstraße 14
Fachwerkgiebelhaus165823. April 1986119
BWLippstadt
Rathausstraße 17
23. April 1986123
Lippstadt
Rathausstraße 20
Fachwerk-Giebelhaus mit zweifach vorkragendem Giebeldreieck. Haustür um 1720.Mitte 17. Jh.[54]23. April 1986124
Lippstadt
Rathausstraße 21
Verputztes Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalmdach und Rokoko-Haustür.23. April 1986125
Lippstadt
Rixbecker Straße 80
23. April 1986126
Südliche Lippeumflut in LippstadtLippstadt
siehe beigefügten Lageplan
12. September 2000294
Nördliche Lippeumflut in LippstadtLippstadt
Siehe beigefügten Lageplan
15. Dezember 1995271
Lippstadt
Soeststraße 11
Fachwerk-Giebelhaus mit beschnitzten Füllbrettern.um 1650[55]23. April 1986128
BWLippstadt
Soeststraße 12
24. April 1986131
Lippstadt
Soeststraße 17
23. April 1986129
Lippstadt
Soeststraße 18
Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach.17./Anf. 18 Jh.[56]24. April 1986130
Lippstadt
Soeststraße 26
9. Januar 198638

weitere Bilder
ArchivLippstadt
Soeststraße 8
7. September 1987210
WohnhausLippstadt
Soesttor 18
4. September 1996280
Lippstadt
Soesttor 42
24. April 1986132
Lippstadt
Spielplatzstraße 1a
12. Mai 1986133

weitere Bilder
ehem. StiftspastoratLippstadt
Stiftstraße 2/Cappelstraße 10
12. Mai 1986134
Lippstadt
Stiftstraße 4
12. Mai 1986135

weitere Bilder
Ehem. SynagogeLippstadt
Stiftstraße 7
12. Juni 1989237
Lippstadt
Stiftstraße 8
4. August 1986142
Lippstadt
Stiftstraße 10
5. August 1986143
Lippstadt
Stiftstraße 12
5. August 1986144
BWEhem. Churchill-KaserneLippstadt
Südstraße
17. Februar 1994268
MeilensteinLippstadt
Wiedenbrücker Straße/Boker Kanal
18. Januar 1988213
Lippstadt
Woldemei 20
5. August 1986145
WohnhausLippstadt
Woldemei 12
11. Oktober 2006308
Wohnhaus mit AtelieranbauLippstadt
Woldemei 14
18. Dezember 2006309

weitere Bilder
MarienkircheLippstadt
Die evangelische Marienkirche ist eine zweijochige spätromanische Stufenhalle mit einem Querhaus. Der Kirchturm steht an der Westseite, zwei Chorflankentürme begleiten den dreiseitig geschlossenen Chor im Stile der Spätgotik. An der Nordseite befinden sich die Sakristei und die Kapelle. Wohl kurz nach der Stadtgründung im Jahr 1184 war der Baubeginn. Nach einer dendrochronologischen Untersuchung stammt ein Balken im nördlichen Flankenturm aus der Zeit um 1200. Die Ostpartie mit dem Querhaus weihte Bernhard II zur Lippe 1222. Der Bau des Turmes wurde im zweiten Viertel des dreizehnten Jahrhunderts vollendet. Der Bau des Hallenumgangschores, der Kapelle und der Sakristei erfolgte von 1478 bis 1506. Bei einer Restaurierung von 1964 bis 1972 wurde der Fußboden im Chorumgang und im Langhaus wieder auf das ursprüngliche Niveau abgesenkt. Gleichzeitig wurden Gewölbe- und Wandmalereien aufgedeckt, die von 1992 bis 1997 eine umfangreiche Restaurierung erfuhren.[57]um 1200[57]10. Oktober 19853

weitere Bilder
JakobikircheLippstadt
Mit dem Bau der evangelischen Kirche wurde wohl vor der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts belegt, eine erste urkundliche Erwähnung ist für 1260 belegt. Die gotische Hallenkirche zu zwei Jochen schließt mit Haupt- und Nebenchören im 5/8 Schluss. Der massige Westturm in barocken Formen ist mit einer Barockhaube bekrönt.[58]13. Jahrhundert[58]10. Oktober 19854

weitere Bilder
Ev. BrüderkircheLippstadt
Johannes-Westermann-Platz 4
um 130010. Oktober 19855

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. NicolaiLippstadt
10. Oktober 19857

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. JosefLippstadt

10. Oktober 19858
BWBildstockLohe
Loher Straße
9. Dezember 1996282
St. Hubertus-KapelleLohe
Loher Straße 21
187815. Dezember 1989243
BWKruzifixOverhagen
Glockenweg 4 (in der kath. Kirche)
18. Jh.7. September 1987208
Sandsteinplastik des Hl. NepomukOverhagen
Nepomukstraße/Schloßgraben
17468. Juli 1996279

weitere Bilder
Schloss OverhagenOverhagen
Schloßgraben 19
161918. November 1986173
Kleines WirtschaftsgebäudeOverhagen
Schloßgraben 1
abgerissen12. Juni 1989238
BWVierständer-HaupthausOverhagen
Wallgraben 5
um 180012. November 1990254

weitere Bilder
SchlosskapelleOverhagen
Schloßgraben
165117. September 1986153
HofanlageRebbeke
Mettinghauser Straße 65
5. Dezember 1986187
BauernhausRebbeke
Rebbeker Straße 33
17205. Dezember 1986188
FachwerkgebäudeRebbeke
Rebbeker Straße 39
um 179320. August 2002299
Rebbeke
Waldseestraße 11
187312. November 1986168
Wehranlagen II und IV in der LippeRebbeke
4. November 1991261
BackspeicherRixbeck
Oberdorf 14
181924. August 2000293

weitere Bilder
Kath. Kirche St. Antonius von PaduaRixbeck
Oberdorf 3
Einschiffige Kirche im romanischen Stil erbaut. Der Entwurf zu dem Gotteshaus stammt vom Bildhauer Albert Pehle (1874–1948) aus Düsseldorf. Die Bauausführung wurde der Firma H. Pehle aus Lippstadt übertragen, die Bauzeit betrug 15 Monate.[59] Die Innenausstattung begann nach dem 2. Weltkrieg durch den Künstler Schellhase aus Schloß Neuhaus (Paderborn). 2004 wurde das Chor neu gestaltet und ein renovierter Hochaltar aus der Zeit um 1700 aufgestellt.1924–192522. Dezember 2004304

Denkmalbereiche

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Burg LipperodeLipperode

Burgrest einer Wasserburg??

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Lippstadt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise