Liste der Kulturdenkmäler in Lambsheim

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Lambsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Lambsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 18. Juli 2022).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone OrtskernHauptstraße 1–105, Hinterstraße 2–98 (gerade Nummern) und 3–113 (ungerade Nummern), Jahnstraße 1–4 und 6, Junkergasse 1 und 2, Klaragasse 5–7 und 10, Lochgasse 1–5, Marktstraße 1–17 (ungerade Nummern), 2–26 (gerade Nummern) und 27, Stadtgrabenstraße 14a–d, Wallstraße 1, Weisenheimer Straße 1
seit dem 18. Jahrhundertder von der Stadtbefestigung infolge der Stadtrechtsverleihung im 14. Jahrhundert eingefasste Bereich, Typus der im 13. oder 14. Jahrhundert gegründeten Stadt mit leiterartiger Straßenführung; Parzellengrößen und -gliederung bis ins frühe 18. Jahrhundert zurückreichend, Bausubstanz vornehmlich Hofanwesen des 18. Jahrhunderts, Scheunenkränzen, große Dichte qualitätvoller Bauten in geschlossener Bebauung insbesondere in der Hauptstraße
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhofnördlich des Ortes und des christlichen Friedhofs; Flur Am Judenkirchhof
1822von 1822 bis 1937 belegt, 1856 erweitert; circa 170 Grabsteine, vor 1856 größtenteils hebräisch, teilweise hebräisch/deutsch beschriftet
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Jagdschloss LambsheimAm Schlossgarten 13
1706/07Jagdschloss des Generals von Efferen; barocker Putzbau, 1706/07, Erweiterung um 1890
Fotos hochladen
Gaststätte und HotelBahnhofstraße 2
um 1880Gaststätte und Hotel; spätklassizistischer Putzbau, um 1880; in der Ringstraße etwas jüngerer Saalbau
Fotos hochladen
Bahnhof LambsheimBahnhofstraße 3
1877Bahnhofsgebäude; sandsteingegliederter Putzbau, 1877
weitere Bilder
Fotos hochladen
Friedhofskapelle, Kreuze und GrabmälerFriedhofstraße, auf dem christlichen Friedhof
ab 1767Friedhof 1836 angelegt, 1890 und zuletzt 1984 erweitert
  • 1839 als Friedhofskapelle translozierte ehemalige lutherische Pfarrkirche: barocker Saal 1790/91, Dachturm 1916
  • zwei Kreuze, bezeichnet 1767 und 1807, Korpus Ende des 19. Jahrhunderts
  • Grabmäler: G. Scherf († 1912), F. Burré († 1905), A. M. Roob († 1841) und J. Roob († 1845) sowie Eheleute Reudelhuber († 1852 und 1882): klassizistische Stelen, Grabmal E. und E. M. Roob († 1860 und 1861); M. Noessel († 1860), antikisierend; K. Wendel († 1865): Tondo mit Marmorbüste, J. V. Reudelhuber († 1870), reliefierte neugotische Stele, signiert M. Darnberger, E. Groß († 1870): neugotische Skulptur, W. Reudelhuber († 1875), G. Reudelhuber († 1879).: neugotische Stele, H. Reich († 1881): antikisierende Stele, P. Müller († 1884): antikisierende Stele von E. Glückstein, Frankenthal, Dr. Ph. L. Groß († 1894): Stele mit Bildnis, Bronze, 1895 von E. Glückstein, Frankenthal

Fotos hochladen
WegekreuzFriedhofstraße, Ecke Münchgrabenstraße
18. JahrhundertWegekreuz, barocker Sockel, 18. Jahrhundert, Kreuz und Korpus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Protestantisches PfarrhausHauptstraße 2
1849repräsentativer zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1849
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 3
spätes 18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus mit Wirtschaftsräumen, spätes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. StephanusHauptstraße 4
1785–89spätbarocker Saalbau, 1785–89, Firstreiter 1909–12; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtbefestigungHauptstraße, bei Nr. 4 und 6
nach 1323von der kurz nach der Stadtrechtsverleihung 1323 begonnenen, 1471 geschleiften, wiederaufgebauten, 1852 weitgehend abgetragenen Stadtbefestigung sind nur geringe Reste erhalten; ein Mauerstück südlich der beiden Pfarrkirchen und der sogenannte Neutorturm an Hauptstraße/Turmstraße
Fotos hochladen
KriegerdenkmalHauptstraße, bei Nr. 4 und 6
ab 1876an der Stadtmauer: Kriegerdenkmal 1849, 1866 und 1870/71, kreuzbekrönter Pfeiler, 1876; flankierende Bayerische Löwen von Theobald Hauck (1926/27), als Kriegerdenkmal 1914/18
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 5
um 1850Wohnhaus, klassizistischer Walmdachbau, um 1850; Nebengebäude größtenteils bauzeitlich
Fotos hochladen
Protestantische PfarrkircheHauptstraße 6
ab der Mitte des 13. Jahrhundertsneuromanischer Saalbau, 1844–47; drei Turmuntergeschosse aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, neugotischer Turmaufbau von 1860/61; mit Ausstattung; Gedenktafel 1939–45, 1946; Epitaphe des 16. bis 18. Jahrhunderts; ortsbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholisches PfarrhausHauptstraße 7
1770repräsentativer barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1770; rückwärtiges Nebengebäude, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
TorbogenHauptstraße, zu Nr. 21
zweite Hälfte des 18. JahrhundertsTorbogen mit Scheitelstein, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Gasthaus „Zum Hirschen“Hauptstraße 23
Lage
1582ehemalige Schildwirtschaft „Zum Hirschen“; spätgotisches Hofhaus, bezeichnet 1582; spätmittelalterliches Fachwerkobergeschoss und -giebel 1720 teilweise erneuert; Kellerabgang des Nebengebäudes bezeichnet 1569; Durchfahrt mit Reliefstein
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 29
im Kern spätmittelalterliches Fachwerkhaus über tonnengewölbtem Keller, im 19. Jahrhundert teilweise massiv ersetzt
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptstraße 33
1735spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus über gewölbtem Keller, bezeichnet 1735 und 1759
Fotos hochladen
RathausHauptstraße 35
1936repräsentativer Walmdachbau mit Laterne, weitgehend Neubau von 1936 in Formen des auf das 15. Jahrhundert zurückgehenden, um 1600 und 1780 umgebauten Vorgängers (bezeichnet 1487 und 1780); ortsbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptstraße 36
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohn- und Geschäftshaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Ladeneinbau aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts; straßenbildprägend
Fotos hochladen
HofanlageHauptstraße 44
1756barocke Hofanlage; sandsteingegliedertes Eckwohnhaus mit Walmdach, bezeichnet 1756 und 1760, im Kern älter, im 19. Jahrhundert teilweise verändert; Nebengebäude
Fotos hochladen
HofanlageHauptstraße 45
1708herrschaftliches barockes Hofhaus, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts, Scheune bezeichnet 1708
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 46
spätes 18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, spätes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
HofanlageHauptstraße 47
ab 1753stattliche barocke Hofanlage; Walmdachbau, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts, Mansardwalmdachscheune, bezeichnet 1753, Remise bezeichnet 1766, Hofplaster um 1850
Fotos hochladen
HofanlageHauptstraße 48
18. Jahrhundertbarockes Hofhaus, 18. Jahrhundert; Torfahrt bezeichnet 1609, Hofpflaster spätes 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 52
um 1800eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, um 1800, mit älteren Fachwerkteilen; Stammhaus der jüdischen Familie Weill; Betstube mit Betnische um 1780
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 58/60
1832langgestrecktes Doppelhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1832 und 1835 BW
WohnhausHauptstraße 59
1769barocker Putzbau, Torfahrt bezeichnet 1769
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 61
1767barocker Putzbau, Durchfahrt bezeichnet 1767
Fotos hochladen
HofanlageHauptstraße 72
1722große barocke Hofanlage; Wohnhaus: zweigeschossiger Putzbau mit Gewölbekeller, Walmdach, doppelläufige Treppe mit profilierten Wangen; Torbogen mit Scheitelstein, 1722; rückseitig barocker Anbau
Fotos hochladen
WohnhausHauptstraße 77
1770spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1770; Toranlage, bezeichnet 1752 BW
TorfahrtHauptstraße, zu Nr. 79
1780barocke Torfahrt, bezeichnet 1780 BW
TorfahrtHauptstraße, zu Nr. 81
um 1600Torfahrt, um 1600 BW
WohnhausHauptstraße 82
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsbarockes Wohnhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts BW
WohnhausHauptstraße 104
18. Jahrhunderteingeschossiges langgestrecktes Hofhaus, 18. Jahrhundert, bezeichnet 1932 (Renovierung)
Fotos hochladen
NeutorturmHauptstraße, Ecke Turmstraße
14. oder 15. JahrhundertTurm des ehemaligen äußeren Torhauses der Stadtbefestigung; dreigeschossiger Rundturm, die unteren beiden Geschosse bauzeitlich, drittes Geschoss und Dach von 1907; Wappenstein, 1570
weitere Bilder
Fotos hochladen
HofanlageHinterstraße 3
1762barocker Hakenhof; eingeschossiges Wohnhaus, bezeichnet 1762; Durchfahrt BW
WohnhausHinterstraße 10
1837Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, klassizistische Motive, bezeichnet 1837 BW
WappensteineHinterstraße, an Nr. 11
1585zwei Wappensteine am Hoftor des ehemaligen Gutes der Leysser (Lusser) von Lambsheim, einer bezeichnet 1585
Fotos hochladen
WohnhausHinterstraße 24
16. oder frühes 17. Jahrhunderteingeschossiger Putzbau, 16. oder frühes 17. Jahrhundert BW
HofanlageHinterstraße 33
18. und 19. Jahrhundertdreiflügelige Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert: barockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Überformung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Querscheune mit Gewölbestall BW
WohnhausHinterstraße 34
1771eingeschossiges Hofhaus, bezeichnet 1771, im Kern mittelalterlich BW
WohnhausHinterstraße 40
1798spätbarockes Fachwerkhofhaus, bezeichnet 1798, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts teilweise massiv ersetzt BW
HofanlageHinterstraße 42
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundertbarocke Hofanlage, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert; Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, eingeschossige Ökonomie mit Mansarddach, Scheune bezeichnet 1772 BW
HofanlageHinterstraße 81
18. und 19. JahrhundertDreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, wohl noch 18. Jahrhundert, eingeschossiger Altensitz, Toranlage BW
ScheuneHinterstraße, zu Nr. 105
1677Scheune der Rossmühle, teilweise über tonnengewölbtem Keller, bezeichnet 1677 BW
Meckenheimersches SchlossJunkergasse 1
um 1500Zweiflügelanlage mit Walmdächern, im Kern um 1500, wohl nach 1648 wiederaufgebaut, 1740 modernisiert mit spätbarockem Dachturm; im Hof Kleinkinderpflegeanstalt, 1858, stark renoviert
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausMarktstraße 1
1758eingeschossiger barocker Mansarddachbau mit Torfahrt, bezeichnet 1758, Seitenflügel bezeichnet 1755 BW
HofanlageMarktstraße 2
ab 1740zweieinhalbgeschossiger historisierender Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Nebengebäude teilweise 18. Jahrhundert, Scheune bezeichnet 1740; ortsbildprägend BW
WohnhausMarktstraße 3
spätes 18. Jahrhundertbarocker Putzbau, spätes 18. Jahrhundert; rustizierte Torfahrt BW
HofanlageMarktstraße 4
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsbarocke Hofanlage, eingeschossiger Mansarddachbau.,zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Nebengebäude BW
ToranlageMarktstraße, zu Nr. 11
1741Toranlage, Pilaster auf Polsterfüßen, bezeichnet 1741 BW
TorfahrtMarktstraße, zu Nr. 18
frühes 18. Jahrhundertbarocke Torfahrt, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert BW
Lambsheimer MühleMühltorstraße 1
1804klassizistisches Wohnhaus, 1818, einseitig abgewalmte Mansarddachscheune, 1806; klassizistische Toranlage, bezeichnet 1804
Fotos hochladen
RathausMühltorstraße 25
1706Fassade des Verwaltungsgebäudes des ehemaligen Efferen’schen Jagdschlosses; u-förmige Anlage, im Kern von 1706, mehrfach überformt; zweieinhalbgeschossiger Winkelbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Walmdächer, heutige Erscheinung um 1855; platzbildprägend
Fotos hochladen
WohnhausMühltorstraße 26
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertszweieinhalbgeschossiger Walmdachbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; straßenbildprägend
Fotos hochladen
VillaMühltorstraße 33
1902eineinhalbgeschossige sandsteingegliederte Backsteinvilla, bezeichnet 1902; Remise
Fotos hochladen
WohnhausMühltorstraße 37
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertssandsteingegliederter Putzbau mit Torfahrt, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts BW
HofanlageRingstraße 65
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsVierseithof, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus; Scheune BW
VillaStadtgrabenstraße 37
um 1930Walmdachvilla, um 1930; Einzäunung BW
NeutorschuleWeisenheimer Straße 1
1905/07Winkelbau mit Walmdächern, Heimatstil, 1905/07, Architekt Bezirksbaumeister Hofferbert, Frankenthal
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Lambsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien