Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 23. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Am Vormittag des gleichen Tages fand eine Qualifikation statt, aus der sich vier Springer für den Wettkampf qualifizierten.

Olympische Ringe
Leichtathletik
SportartLeichtathletik
DisziplinStandhochsprung
GeschlechtMänner
OrtWhite City Stadium
Teilnehmer22 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase23. Juli 1908
Medaillengewinner
Gold GoldRay Ewry (Vereinigte Staaten 46 USA)
Silbermedaillen SilberJohn Biller (Vereinigte Staaten 46 USA)
Konstantinos Tsiklitiras (Königreich Griechenland GRE)

Seine neunte und letzte Goldmedaille gewann der Standsprungspezialist Ray Ewry aus den Vereinigten Staaten. Er siegte vor seinem Landsmann John Biller und dem Griechen Konstantinos Tsiklitiras, die beide gleichauf Zweiter wurden und jeweils eine Silbermedaille erhielten.

Rekorde

Die Leichtathletik-Weltrekorde waren damals noch inoffiziell.

Weltrekord und
olympischer Rekord
1,655 mVereinigte Staaten 45  USARay EwryFinale OS Paris (FRA), 16. Juli 1900

In diesem Wettbewerb gab es bei den Spielen 1908 keine Rekordverbesserungen oder -einstellungen.

Ergebnisse

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in vier zeitlich gestaffelten Gruppen ausgetragen. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden zusammengefasst. Somit qualifizierten sich schließlich alle Springer, die 1,50 m überquert hatten, für den Endkampf. Die im Vorkampf erzielten Resultate gingen allerdings in die Gesamtwertung mit ein.

Gruppe A

AthletLandHöhe (m)
Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenland1,55
Platt AdamsVereinigte Staaten 46  USA1,47
Léon DupontBelgien  Belgien1,42
Alfred FlaxmanVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannienk. A.

Gruppe B

Für Martin Sheridan, den Diskuswurf-Olympiasieger von 1904 und 1908, reichte es mit 1,37 m nur zu einer hinteren Platzierung
AthletLandHöhe (m)
Ray EwryVereinigte Staaten 46  USA1,55
John BillerVereinigte Staaten 46  USA1,50
Walter HendersonVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien1,42
Wilhelm BlystadNorwegen  Norwegen
Martin SheridanVereinigte Staaten 46  USA1,37
Lancelot StaffordVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien1,32
Ludwig UettwillerDeutsches Reich  Deutschland

Ludwig Uettwiller ist auf Sports-Reference sowie in der unten genannten Literatur von
zur Megede verzeichnet, fehlt aber in der ebenfalls unten aufgeführten Literatur von Kluge.

Gruppe C

AthletLandHöhe (m)
Frank HolmesVereinigte Staaten 46  USA1,52
Frank IronsVereinigte Staaten 46  USA1,42
Arthur MallwitzDeutsches Reich  Deutschland
Ernest HutcheonAustralasien  Australasienk. A.
George BarberKanada 1868  Kanada

Gruppe D

AthletLandHöhe (m)
Alfred MottéDritte Französische Republik  Frankreich1,42
Allan BengtssonSchweden  Schweden1,40
Lawson RobertsonVereinigte Staaten 46  USAk. A.
Henri JardinDritte Französische Republik  Frankreich

Weitere Springer

Bei Kluge und zur Megede werden noch weitere Springer aufgeführt, die auf
„Sports-Reference“ in der Angabe zu den Vorkämpfen fehlen, dann allerdings in
der Übersicht des Gesamtresultats aufgelistet sind. Der in der Tabelle unten
letztgenannte Karl Fryksdahl ist bei zur Megede ohne Höhenangabe verzeichnet.

AthletLandHöhe (m)
Géo AndréDritte Französische Republik  Frankreich1,47
Svend LangkjærDanemark  Dänemark1,42
Karl FryksdahlSchweden  Schweden1,40

Finale und Endergebnis der besten Dreizehn

Der achtfache Olympiasieger Ray Ewry
PlatzAthletLandHöhe (m)
1Ray EwryVereinigte Staaten 46  USA1,57
2John BillerVereinigte Staaten 46  USA1,55
Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenland
4Frank HolmesVereinigte Staaten 46  USA1,52
5Platt AdamsVereinigte Staaten 46  USA1,47
Géo AndréDritte Französische Republik  Frankreich
Alfred MottéDritte Französische Republik  Frankreich
8Léon DupontBelgien  Belgien1,42
Walter HendersonVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
Wilhelm BlystadNorwegen  Norwegen
Frank IronsVereinigte Staaten 46  USA
Arthur MallwitzDeutsches Reich  Deutschland
Svend LangkjærDanemark  Dänemark

Mit diesem Wettbewerb schloss der US-Amerikaner Ray Ewry seine äußerst erfolgreiche olympische Karriere als Spezialist für alle Standsprungwettbewerbe ab und gewann seine insgesamt achte Goldmedaille, die er bei drei Olympischen Spielen seit 1900 errungen hatte. Auch in London hatte er zuvor schon im Standweitsprung triumphiert und damit sämtliche Standsprungkonkurrenzen, die bisher jemals bei Olympischen Spielen ausgetragen worden waren, für sich entschieden. In seiner Jugend war er von Kinderlähmung betroffen, war auf einen Rollstuhl angewiesen und hatte zur Überwindung dieser Erkrankung seine Beinmuskulatur trainiert, was schließlich mit zu seinen großen Erfolgen beitrug.

Den zweiten Platz teilten sich, nur um zwei Zentimeter von Ewry bezwungen, der US-Amerikaner John Biller und der Grieche Konstantinos Tsiklitiras, der auch im Standweitsprung zuvor schon Silber gewonnen hatte. Biller war dort Vierter geworden. Der viertplatzierte Holmes, hier wie bei Sports-Reference mit dem Vornamen Frank aufgeführt, wird bei zur Megede mit dem Vornamen Leroy bezeichnet. Geteilter Fünfter wurde der US-Amerikaner Platt Adams, der vier Jahre später in Stockholm diese Disziplin gewinnen sollte. Mit ihm zusammen belegten zwei Franzosen diesen Rang, darunter der junge Géo André, der noch eine lange Sportlerkarriere vor sich hatte und hier zwei Tage zuvor Silbermedaillengewinner im Hochsprung geworden war.

Literatur