Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 24. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Am Vormittag des gleichen Tages fand eine Qualifikation statt, aus der sich acht Springer für den Wettkampf qualifizierten. Letztmals durfte mit der „Klettertechnik“ gesprungen werden. Die Anlagen entsprachen nicht dem Stand ihrer Zeit. So gab es keine Einstichstelle für den Stab und keine Matten oder Strohballen, um den Fall der Athleten nach dem Sprung zu dämpfen.

Olympische Ringe
Leichtathletik
SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
OrtWhite City Stadium
Teilnehmer14 Athleten aus 7 Ländern
Wettkampfphase24. Juli 1908
Medaillengewinner
Gold GoldEdward Cook (Vereinigte Staaten 46 USA)
Alfred Gilbert (Vereinigte Staaten 46 USA)
Bronzemedaillen BronzeCharles Jacobs (Vereinigte Staaten 46 USA)
Bruno Söderström (Schweden SWE)
Edward Archibald (Kanada 1868 CAN)

In diesem Wettbewerb gab es zwei Olympiasieger. Die US-Amerikaner Edward Cook und Alfred Gilbert teilten sich den ersten Platz. Die Bronzemedaille wurde sogar dreimal vergeben, den geteilten dritten Rang belegten der US-Amerikaner Charles Jacobs, der Schwede Bruno Söderström und der Kanadier Edward Archibald.

Rekorde

Die Weltrekorde waren damals noch inoffiziell. Bezüglich des olympischen Rekords stellt sich die Frage, ob die Athener Zwischenspiele hier miteinzubeziehen sind oder nicht. Beide Varianten sind in der Tabelle unten berücksichtigt.

WR3,90 mWalter DrayVereinigte Staaten 46  USADanbury (USA), 12. Juni 1908[1]
ORZählung ohne Zwischenspiele3,50 mCharles DvorakVereinigte Staaten 45  USAFinale OS St. Louis (USA), 3. September 1904
ORZählung mit Zwischenspielen3,50 mCharles DvorakVereinigte Staaten 45  USAFinale OS St. Louis (USA), 3. September 1904
Fernand GonderDritte Französische Republik  FrankreichFinale OS Athen (GRE), 25. April 1906

Folgende Rekorde wurden bei den Olympischen Spielen 1908 in dieser Disziplin gebrochen oder eingestellt:

OR3,58 mBruno SöderströmSchweden  SchwedenQualifikation (Gruppe A), 24. Juli
ORe3,58 mEdward ArchibaldKanada 1868  KanadaQualifikation (Gruppe B), 24. Juli
OR3,66 mAlfred GilbertVereinigte Staaten 46  USA
3,71 mEdward CookVereinigte Staaten 46  USA
ORe3,71 mEdward CookVereinigte Staaten 46  USAFinale, 24. Juli
Alfred GilbertVereinigte Staaten 46  USA

Ergebnisse

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in drei zeitlich gestaffelten Gruppen ausgetragen. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden zusammengefasst. Schließlich qualifizierten sich alle Springer, die 3,35 m überquert hatten (hellgrün unterlegt), für den Endkampf.

Im Gegensatz zu heute wurden die in der Qualifikation erzielten Leistungen in der Wertung des Endresultats mitberücksichtigt.

Gruppe A

AthletLandHöhe (m)
Bruno SöderströmSchweden  Schweden3,58 OR
Charles JacobsVereinigte Staaten 46  USA3,50000
Stefanos KoundouriotisKönigreich Griechenland  Griechenland3,27000
Bram EversNiederlande  Niederlande2,82000

Gruppe B

AthletLandHöhe (m)
Edward CookVereinigte Staaten 46  USA3,71 OR
Alfred GilbertVereinigte Staaten 46  USA3,66000
Edward ArchibaldKanada 1868  Kanada3,58000
Georgios BanikasKönigreich Griechenland  Griechenland3,43000
Robert PascarelDritte Französische Republik  Frankreich3,20000

Im Zuge der üblichen Höhensteigerung hatten zwischenzeitlich auch Edward Archibald und Alfred Gilbert olympische Rekorde gesprungen.

Gruppe C

Carl Silfverstrand – ausgeschieden in Gruppe C mit 3,20 m
AthletLandHöhe (m)
Samuel BellahVereinigte Staaten 46  USA3,43
Kálmán SzathmáryUngarn 1867  Ungarn3,35
Carl SilfverstrandSchweden  Schweden3,20
Thomas JacksonVereinigte Staaten 46  USA3,05
Gaston KoëgerDritte Französische Republik  Frankreich
Coen van VeenhuijsenNiederlande  Niederlande2,89

Finale

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Edward CookVereinigte Staaten 46  USA3,71 ORe
Alfred GilbertVereinigte Staaten 46  USA3,71 ORe
3Charles JacobsVereinigte Staaten 46  USA3,580000
Bruno SöderströmSchweden  Schweden
Edward ArchibaldKanada 1868  Kanada
6Georgios BanikasKönigreich Griechenland  Griechenland3,500000
Samuel BellahVereinigte Staaten 46  USA
8Kálmán SzathmáryUngarn 1867  Ungarn3,350000

Hatten die Teilnehmer in der Qualifikation bessere Höhen übersprungen als im Finale, blieben diese in der Wertung. Das Ende des Wettkampfes verzögerte sich erheblich wegen der Ereignisse beim Zieleinlauf des Marathonlaufes. Daher wurde auf Stichkämpfe verzichtet, die Medaillen und Platzierungen wurden mehrfach geteilt. Über den Ablauf und die gewählten Sprunghöhen der einzelnen Sportler sind keine Informationen bekannt. Nicht am Start war der aktuelle Weltrekordler Walter Dray aus den Vereinigten Staaten.

Edward Cook, einer der beiden Olympiasieger, zählte mit seinen erst achtzehn Jahren zu den jüngsten Goldmedaillengewinnern dieser Spiele. Der zweite Goldmedaillengewinner Alfred Gilbert war 24 Jahre alt.[2]

Literatur

Einzelnachweise