Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Stabhochsprung-Wettbewerb der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 8. und 10. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase8. August 2012 (Qualifikation)
10. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
FrankreichFrankreich Renaud Lavillenie (FRA)
Deutschland Björn Otto (GER)
Deutschland Raphael Holzdeppe (GER)
20082016
Das Olympiastadion von London im Jahr 2015

Olympiasieger wurde der Franzose Renaud Lavillenie. Er gewann vor den beiden Deutschen Björn Otto und Raphael Holzdeppe.

Neben den beiden Medaillengewinnern ging auch Malte Mohr für Deutschland an den Start. Er qualifizierte sich für das Finale, in dem er Rang acht belegte.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

OlympiasiegerSteven Hooker (Australien  Australien)5,96 mPeking 2008
WeltmeisterPaweł Wojciechowski (Polen  Polen)5,90 mDaegu 2011
EuropameisterRenaud Lavillenie (Frankreich  Frankreich)5,97 mHelsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-MeisterCristián Sánchez (Mexiko  Mexiko)5,00 mMayagüez 2011
Südamerika-MeisterFábio da Silva (Brasilien  Brasilien)5,35 mBuenos Aires 2011
AsienmeisterDaichi Sawano (Japan  Japan)5,50 mKōbe 2011
AfrikameisterMouhcine Cheaouri (Marokko  Marokko)5,10 mPorto-Novo 2012
OzeanienmeisterWettbewerb nicht im MeisterschaftsprogrammCairns 2012

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordSerhij Bubka (Ukraine Ukraine)6,14 mSestriere, Italien31. Juli 1994[1]
Olympischer RekordSteve Hooker (Australien  Australien)5,96 mFinale OS Peking, Volksrepublik China22. August 2008

Rekordverbesserung

Im Finale am 10. August verbesserte der französische Olympiasieger Renaud Lavillenie den bestehenden olympischen Rekord um einen Zentimeter auf 5,97 m. Den Weltrekord verfehlte er damit um siebzehn Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Höhenangaben sind in Metern (m) notiert.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es drei Athleten, die aufgrund von Verstößen gegen die Antidopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert wurden:

  • Dmitri Starodubzew, Russland (zunächst auf Rang vier) – Er wurde im Oktober 2016 disqualifiziert, nachdem ihm bei einem Nachtest im Jahr 2012 der Einsatz von Dehydrochlormethyltestosteron (Turinabol) nachgewiesen worden war.[2]
  • Maksym Masuryk, Ukraine (in der Qualifikation ausgeschieden) – Auch er wurde 2016 nachträglich disqualifiziert, nachdem bei der Überprüfung seiner Dopingprobe im Jahr 2012 Dehydrochlormethyltestosteron festgestellt worden war.[3]
  • Stanislau Ziwontschik, Belarus (in der Qualifikation ausgeschieden) – Im Februar 2019 wurde bekanntgegeben, dass ein Nachtest seiner Dopingprobe ebenfalls den Einsatz von Dehydrochlormethyltestosteron ergeben hatte. So wurde auch er nachträglich disqualifiziert.[4]

Qualifikation

8. August 2012, 10:00 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe betrug 5,70 m. Da sich abzeichnete, dass für die Finalqualifikation maximal 5,65 m ausreichen würden, ging kein Springer diese Höhe überhaupt erst an. Schließlich erreichten vierzehn Sportler (hellgrün unterlegt) – zwei mehr als die Mindestteilnehmerzahl – das Finale. Im ersten Sprung ohne vorherige Fehlversuche bewältigte 5,50 m berechtigten am Ende zur Finalteilnahme.

Gruppe A

Edi Maia – ausgeschieden
mit 5,20 m
PlatzNameNation5,205,355,505,605,65Höhe
1Konstandinos FilippidisGriechenland  Griechenlandooo5,60
2Jewgeni LukjanenkoRussland Russlandxxoo5,60
3Romain MesnilFrankreich  Frankreichxooxo5,60
4Łukasz MichalskiPolen  Polenxoxxoxo5,60
5Steve HookerAustralien  Australieno5,50
Steven LewisVereinigtes Konigreich  Großbritannieno
Malte MohrDeutschland  Deutschlando
Björn OttoDeutschland  Deutschlando
9Jeremy ScottVereinigte Staaten  USAoxoxxx5,50
10Ivan HorvatKroatien  Kroatienoxoxxx5,35
11Edi MaiaPortugal  Portugalxxoxxx5,20
NMFábio da SilvaBrasilien  BrasilienxxxogV
Kim Yoo-sukKorea Sud  Südkoreaxxx
Seito YamamotoJapan  Japanxxx
DOPMaksym MasurykUkraine Ukraineoxxx5,35

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringer:

Gruppe B

Yang Yansheng – ausgeschieden mit 5,35 m
PlatzNameNation5,205,355,505,605,65HöheAnmerkung
1Raphael HolzdeppeDeutschland  Deutschlandxoo5,65
Renaud LavillenieFrankreich  Frankreichxoo5,65
3Brad WalkerVereinigte Staaten  USAxxoo5,60
4Igor BychkovSpanien  Spanienooxx–x5,50
Jan KudličkaTschechien  Tschechienoo
6Lázaro BorgesKuba  Kubaxxoxoxxx5,50
Sergei KutscherianuRussland Russlandxxoxoxxx
8Nikita FilippowKasachstan  Kasachstanooxxx5,35
9Yang YanshengChina Volksrepublik  Volksrepublik Chinaxoxxx5,35
10Mareks ĀrentsLettland  Lettlandxoxoxxx5,35
NMJere BergiusFinnland  FinnlandxxxogV
Alhaji JengSchweden  Schwedenxxx
Derek MilesVereinigte Staaten  USAxxx
Paweł WojciechowskiPolen  Polenxxx
Denys JurtschenkoUkraine Ukrainexxx
DOPDmitri StarodubzewRussland Russlandxoxoxo5,60für das Finale zugelassen
DOPStanislau ZiwontschikBelarus  Belarusxoxxx5,20

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringer:

Finale

Renaud Lavillenie – Olympiasieg mit olympischem Rekord

10. August 2012, 19:00 Uhr

PlatzNameNation5,505,655,755,855,915,976,026,07HöheAnmerkung
1Renaud LavillenieFrankreich  Frankreichooox–xox–xx5,97OR
2Björn OttoDeutschland  Deutschlandooxoxooxx–x5,91
3Raphael HolzdeppeDeutschland  Deutschlandxoxoxxooxxx5,91PB
4Steven LewisVereinigtes Konigreich  Großbritannienxoxoxxx5,75
Jewgeni LukjanenkoRussland Russlandxoxoxxx
6Konstandinos FilippidisGriechenland  Griechenlandoxoxxx5,65
7Jan KudličkaTschechien  Tschechienoxxoxxx5,65
8Malte MohrDeutschland  Deutschlandoxxx5,50
9Romain MesnilFrankreich  Frankreichoxxx5,50
10Łukasz MichalskiPolen  Polenxoxxx5,50
11Igor BychkovSpanien  Spanienxxoxxx5,50
NMBrad WalkerVereinigte Staaten  USAxxxogV
Steve HookerAustralien  Australienxxx
DOPDmitri StarodubzewRussland Russlandoxooxxx5,75

Für das Finale hatten sich vierzehn Athleten qualifiziert, darunter der gedopte Russe Dmitri Starodubzew[2] (siehe oben Abschnitt "Doping"). Keiner von ihnen war die geforderte Qualifikationshöhe überhaupt erst angegangen, weil im Verlauf der Qualifikation klar wurde, dass eine niedrigere Höhe für die Finalteilnahme ausreichen würde. Neben drei Deutschen, zwei Franzosen und zwei Russen nahmen je ein Athlet aus Australien, Griechenland, Großbritannien, Polen, Spanien, Tschechien und den USA teil.

Als Favoriten galten in erster Linie der französische Europameister Renaud Lavillenie und der australische Olympiasieger von 2008 Steve Hooker. Auch den beiden Deutschen Björn Otto und Raphael Holzdeppe wurden nach einem starken Auftreten bei den Europameisterschaften Medaillenchancen eingeräumt.

Zwei Athleten, unter ihnen Hooker, scheiterten schon an der Anfangshöhe von 5,50 m. Nach 5,75 m, der dritten aufgelegten Höhe, waren mit Lavillenie, Otto, Holzdeppe, dem gedopten Starodubzew, dem Russen Jewgeni Lukjanenko sowie dem Briten Steven Lewis nur noch sechs (ohne Starodubzew fünf) Springer im Wettbewerb.

Die Latte wurde nun auf 5,85 m gelegt. Lewis, Lukjanenko und Starodubzew rissen dreimal. Lavillenie bewältigte die Höhe im ersten, Otto im zweiten und Holzdeppe im dritten Versuch. Damit waren nur noch diese drei im Kampf um die Medaillen dabei. 5,91 m übersprangen Otto und Holzdeppe jeweils im ersten Versuch. Lavillenie hatte einen Fehlversuch und nahm die verbliebenen beiden Sprünge mit in die nächste Höhe von 5,97 m. Hier scheiterte Holzdeppe dreimal, während Otto nach zwei Fehlversuchen seine letzte Möglichkeit für die nächste Höhe aufsparte. Lavillenie überwand 5,97 m im zweiten, seinem letzten ihm verbliebenen Versuch. Björn Otto war mit seinem letzten Sprung über nun 6,02 m nicht erfolgreich, damit gewann er die Silbermedaille vor seinem Teamkameraden Raphael Holzdeppe. Der jetzt als Olympiasieger feststehende Renaud Lavillenie riss die Höhe im ersten Versuch und ließ anschließend 6,07 m auflegen. Doch auch hier scheiterte er zweimal.

Mit seinem besten Sprung verbesserte Renaud Lavillenie Steve Hookers olympischen Rekord von 2008 um einen Zentimeter.

Einzelnachweise