Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2022

Die Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2022 waren ein Tennisturnier, welches vom 15. bis 21. Mai 2022 in Lyon stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Genf die Gonet Geneva Open gespielt, die genau wie die Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2022
Datum15.5.2022 – 21.5.2022
Auflage5
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
ATP Tour
AustragungsortLyon
Frankreich Frankreich
Turniernummer7694
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld534.555 
Finanz. Verpflichtung597.900 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie
Sieger (Doppel)Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
TurnierdirektorThierry Ascione
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeSlowenien Aljaž Bedene (75)
Stand: 7. Mai 2022

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 534.555 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 597.900 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 14. und 15. Mai 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Frankreich  Grégoire BarrèreJapan  Yōsuke Watanuki
Argentinien  Tomás Martín EtcheverryVereinigte Staaten  Michael Mmoh
Frankreich  Manuel Guinard
Frankreich  Gilles Simon

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25081.310 €
Finale15047.430 €
Halbfinale9027.885 €
Viertelfinale4516.160 €
Achtelfinale209.380 €
Erste Runde05.730 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.870 €
Erste Runde01.565 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25028.250 €
Finale15015.110 €
Halbfinale908.860 €
Viertelfinale454.950 €
Erste Runde02.920 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich  Cameron NorrieSieg
02.Spanien  Pablo Carreño BustaAchtelfinale
03.Frankreich  Gaël MonfilsRückzug
04.Australien  Alex de MinaurHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.~Niemandsland  Karen ChatschanowAchtelfinale

06.~Niemandsland  Aslan Karazew1. Runde

07.Argentinien  Sebastián BáezViertelfinale

08.Spanien  Pedro Martínez1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie66
 Argentinien  F. Cerúndolo636   Argentinien  F. Cerúndolo44 
 Australien  J. Duckworth263  1 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie647
WC Frankreich  L. Pouille31   7 Argentinien  S. Báez465 
 Deutschland  O. Otte66   Deutschland  O. Otte742
Q Argentinien  T. M. Etcheverry21  7 Argentinien  S. Báez566 
7 Argentinien  S. Báez66  1 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie656
    Danemark  H. Rune274 
 LL Vereinigte Staaten  M. Mmoh645
WC Frankreich  H. Gaston472  Q Frankreich  M. Guinard467 
Q Frankreich  M. Guinard6656  Q Frankreich  M. Guinard634
 Frankreich  A. Rinderknech6463    Danemark  H. Rune366 
 Danemark  H. Rune77   Danemark  H. Rune66
 Frankreich  A. Mannarino76   Frankreich  A. Mannarino43 
6 ~Niemandsland  A. Karazew674  1 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie6636
8 Spanien  P. Martínez742    Slowakei  A. Molčan371
LL Japan  Y. Watanuki6266  LL Japan  Y. Watanuki66
 Korea Sud  S.-w. Kwon476   Korea Sud  S.-w. Kwon34 
PR Slowenien  A. Bedene6640  LL Japan  Y. Watanuki4r
Q Frankreich  G. Barrère34   4 Australien  A. de Minaur6 
 Frankreich  U. Humbert66   Frankreich  U. Humbert632
 4 Australien  A. de Minaur166 
  4 Australien  A. de Minaur622
5 ~Niemandsland  K. Chatschanow66    Slowakei  A. Molčan76 
Q Frankreich  G. Simon14  5 ~Niemandsland  K. Chatschanow264
 Slowakei  A. Molčan66   Slowakei  A. Molčan67 
WC Frankreich  J.-W. Tsonga44   Slowakei  A. Molčan66
 Deutschland  D. Altmaier363    Argentinien  F. Coria32 
 Argentinien  F. Coria636   Argentinien  F. Coria76
 2 Spanien  P. Carreño Busta53 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien  Ivan Dodig
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
Sieg
02.Argentinien  Máximo González
Brasilien  Marcelo Melo
Finale
03.Belgien  Sander Gillé
Belgien  Joran Vliegen
Viertelfinale
04.Schweden  André Göransson
Japan  Ben McLachlan
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
662[10]    
WC Frankreich  U. Humbert
 Frankreich  T. Lamasine
47[0]  1 Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
646[12] 
 Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  A. Rinderknech
42   Brasilien  R. Matos
 Spanien  D. Vega Hernández
72[10] 
 Brasilien  R. Matos
 Spanien  D. Vega Hernández
66   1 Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
66 
4 Schweden  A. Göransson
 Japan  B. McLachlan
w.o.   ALT Vereinigte Staaten  M. Schnur
 Neuseeland  A. Sitak
12 
 Deutschland  D. Altmaier
 Deutschland  O. Otte
  4 Schweden  A. Göransson
 Japan  B. McLachlan
656[4] 
ALT Vereinigte Staaten  M. Schnur
 Neuseeland  A. Sitak
66  ALT Vereinigte Staaten  M. Schnur
 Neuseeland  A. Sitak
74[10] 
 Uruguay  A. Behar
 Israel  J. Erlich
33   1 Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
66
 Kasachstan  O. Nedowjessow
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
77   2 Argentinien  M. González
 Brasilien  M. Melo
34
WC Frankreich  U. Blanchet
 Frankreich  A. Olivetti
6565   Kasachstan  O. Nedowjessow
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
67 
 Australien  M. Ebden
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
34  3 Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
364 
3 Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
66    Kasachstan  O. Nedowjessow
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
54
 Polen  Ł. Kubot
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
162   2 Argentinien  M. González
 Brasilien  M. Melo
76 
 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  N. Lammons
67   Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  N. Lammons
665[4] 
 Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
46[6]  2 Argentinien  M. González
 Brasilien  M. Melo
27[10] 
2 Argentinien  M. González
 Brasilien  M. Melo
63[10]