Stockholm Open 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Stockholm Open 2022
Datum17.10.2022 – 23.10.2022
Auflage52
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
ATP Tour
AustragungsortStockholm
Schweden Schweden
Turniernummer429
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld648.130 
Finanz. Verpflichtung725.540 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Danemark Holger Rune
Sieger (Doppel)El Salvador Marcelo Arévalo
Niederlande Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorThomas Enqvist
Turnier-SupervisorCédric Mourier
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Quentin Halys (86)
Stand: 5. Oktober 2022

Die Stockholm Open 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Oktober 2022 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Das Turnier zählte zur Kategorie ATP Tour 250. In derselben Woche fanden in Antwerpen die European Open und in Neapel der Tennis Napoli Cup statt, die wie die Stockholm Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Titelverteidiger waren Tommy Paul im Einzel sowie die Paarung Santiago González und Andrés Molteni im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

QualifikationQuelltext bearbeiten

Die Qualifikation fand am 15. und 16. Oktober 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
~Niemandsland Alexander Schewtschenko
Australien Jason Kubler
Schweiz Antoine Bellier
Tschechien Lukáš Rosol

Preisgelder und WeltranglistenpunkteQuelltext bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25098.580 €
Finale15057.505 €
Halbfinale9033.805 €
Viertelfinale4519.595 €
Achtelfinale2011.375 €
Erste Runde06.950 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde63.475 €
Erste Runde01.895 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25034.250 €
Finale15018.320 €
Halbfinale9010.750 €
Viertelfinale456.000 €
Erste Runde03.540 €

EinzelQuelltext bearbeiten

SetzlisteQuelltext bearbeiten

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Griechenland Stefanos TsitsipasFinale
02.Vereinigtes Konigreich Cameron NorrieViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Frances TiafoeViertelfinale
04.Kanada Denis ShapovalovViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Alex de MinaurHalbfinale

06.Bulgarien Grigor Dimitrow1. Runde

07.Danemark Holger RuneSieg

08.Vereinigte Staaten Tommy PaulAchtelfinale

Zeichenerklärung

ErgebnisseQuelltext bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 WC Griechenland S. Tsitsipas77
 ~Niemandsland I. Iwaschka6654   Vereinigte Staaten M. Cressy65612 
 Vereinigte Staaten M. Cressy476  1 WC Griechenland S. Tsitsipas76
 Frankreich Q. Halys743   SE Schweden M. Ymer53 
SE Schweden M. Ymer566  SE Schweden M. Ymer66
WC Schweden L. Borg741  8 Vereinigte Staaten T. Paul23 
8 Vereinigte Staaten T. Paul566  1 WC Griechenland S. Tsitsipas66
    Finnland E. Ruusuvuori22 
 3 Vereinigte Staaten F. Tiafoe377
 Deutschland O. Otte6273  WC Schweden E. Ymer66462 
WC Schweden E. Ymer7626  3 Vereinigte Staaten F. Tiafoe12
 Finnland E. Ruusuvuori66    Finnland E. Ruusuvuori66 
 Portugal J. Sousa32   Finnland E. Ruusuvuori66
 Tschechien J. Lehečka617   Tschechien J. Lehečka22 
6 Bulgarien G. Dimitrow4665  1 WC Griechenland S. Tsitsipas44
5 Australien A. de Minaur66   7 Danemark H. Rune66
 Frankreich B. Bonzi31  5 Australien A. de Minaur66
 Vereinigte Staaten J. J. Wolf76   Vereinigte Staaten J. J. Wolf42 
 Slowakei A. Molčan54  5 Australien A. de Minaur67
Q Schweiz A. Bellier66   4 Kanada D. Shapovalov264 
Q ~Niemandsland A. Schewtschenko42  Q Schweiz A. Bellier45
 4 Kanada D. Shapovalov67 
  5 Australien A. de Minaur6615
7 Danemark H. Rune76   7 Danemark H. Rune477 
 Brasilien T. Monteiro52  7 Danemark H. Rune76
Q Australien J. Kubler24   Chile C. Garín621 
 Chile C. Garín66  7 Danemark H. Rune6466
Q Tschechien L. Rosol32   2 Vereinigtes Konigreich C. Norrie733 
 ~Niemandsland A. Karazew66   ~Niemandsland A. Karazew734
 2 Vereinigtes Konigreich C. Norrie6866 
 

DoppelQuelltext bearbeiten

SetzlisteQuelltext bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.El Salvador Marcelo Arévalo
Niederlande Jean-Julien Rojer
Sieg
02.Deutschland Tim Pütz
Neuseeland Michael Venus
Rückzug
03.Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Finnland Harri Heliövaara
Finale
04.Mexiko Santiago González
Argentinien Andrés Molteni
Halbfinale

Zeichenerklärung

ErgebnisseQuelltext bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
664[10]    
 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Mexiko H. Hach Verdugo
27[5]  1 El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
67 
 Frankreich J. Eysseric
 Frankreich Q. Halys
32 PR Polen Ł. Kubot
 Osterreich P. Oswald
361 
PR Polen Ł. Kubot
 Osterreich P. Oswald
66   1 El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
77 
4 Mexiko S. González
 Argentinien A. Molteni
63[10]  4 Mexiko S. González
 Argentinien A. Molteni
55 
 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
36[7]  4 Mexiko S. González
 Argentinien A. Molteni
w.o. 
 Finnland E. Ruusuvuori
 Portugal J. Sousa
31  Vereinigtes Konigreich C. Norrie
 Vereinigte Staaten T. Paul
 
 Vereinigtes Konigreich C. Norrie
 Vereinigte Staaten T. Paul
66   1 El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
66
WC Schweden F. Bergevi
 Griechenland P. Tsitsipas
44  3 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
33
 Tschechien R. Jebavý
 Tschechien A. Pavlásek
66   Tschechien R. Jebavý
 Tschechien A. Pavlásek
34  
WC Schweden L. Borg
 Schweden S. Freund
32 3 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
66 
3 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
66   3 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
76
 Ecuador D. Hidalgo
 Kolumbien C. Rodríguez
665[10]   Vereinigte Staaten M. Cressy
 Frankreich A. Olivetti
53 
 Japan B. McLachlan
 Australien J.-P. Smith
37[7]   Ecuador D. Hidalgo
 Kolumbien C. Rodríguez
44 
 Vereinigte Staaten M. Cressy
 Frankreich A. Olivetti
66  Vereinigte Staaten M. Cressy
 Frankreich A. Olivetti
66 
ALT ~Niemandsland P. Kotow
 ~Niemandsland A. Schewtschenko
23  

Weblinks und QuellenQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü