Sergei Alexandrowitsch Ustjugow

russischer Skilangläufer

Sergei Alexandrowitsch Ustjugow (russisch Сергей Александрович Устюгов; englisch Sergey Ustiugov; * 8. April 1992 in Meschduretschenski, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra) ist ein russischer Skilangläufer.

Sergei Ustjugow
Sergei Ustjugow (2019)

Sergei Ustjugow (2019)

Voller NameSergei Alexandrowitsch Ustjugow
NationRussland Russland
Geburtstag8. April 1992 (32 Jahre)
GeburtsortMeschduretschenskiRussland Russland
Größe184 cm
Gewicht80 kg
Karriere
Nationalkaderseit 2011
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille4 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U23-Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen5 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Teilnehmer für Olympia ROC
Gold2022 Peking4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze2013 Val di Fiemme4 × 10 km
Gold2017 Lahti30 km Skiathlon
Gold2017 LahtiTeamsprint klassisch
Silber2017 LahtiSprint Freistil
Silber2017 Lahti4 × 10 km
Silber2017 Lahti50 km Freistil
Silber2019 Seefeld4 × 10 km
 Skilanglauf-U23-Weltmeisterschaften
Gold2013 Liberec15 km Freistil
Gold2013 LiberecSkiathlon
Gold2014 Val di FiemmeSprint Freistil
Silber2014 Val di Fiemme15 km klassisch
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold2011 OtepääSprint klassisch
Silber2011 OtepääStaffel
Gold2012 ErzurumSprint Freistil
Gold2012 Erzurum10 km klassisch
Gold2012 ErzurumSkiathlon
Gold2012 ErzurumStaffel
Russische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber2013 SyktyvkarSprint
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup19. Januar 2013
 Weltcupsiege im Einzel4  (Details)
 Weltcupsiege im Team2  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen11  (Details)
 Gesamtweltcup2. (2016/17)
 Sprintweltcup5. (2016/17)
 Distanzweltcup5. (2015/16)
 U23-Weltcup2. (2014/15)
 Tour de Ski1. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen233
 Distanzrennen274
 Etappenrennen1195
 Staffel141
 Teamsprint100
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup20. November 2010
 Continental-Cup-Siege3  (Details)
 EEC-Gesamtwertung7. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 OPA-Einzelrennen110
 EEC-Einzelrennen220
letzte Änderung: 13. Februar 2022

Werdegang

Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011 und 2012 gewann Ustjugow insgesamt fünfmal Gold und einmal Silber. Im Januar 2013 feierte er dann sein Weltcupdebüt in La Clusaz, bevor er sich einige Tage später in Sotschi mit dem vierten Rang seinen ersten Top-Ten-Platz im Weltcup sicherte. Kurz darauf holte er als Schlussläufer der russischen Langlaufstaffel die Bronzemedaille bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme. In der Saison 2013/2014 konnte er in Davos mit einem dritten Rang im Freistilsprint seinen ersten Podestplatz und in Nové Město schließlich seinen ersten Weltcupsieg – ebenfalls im Freistilsprint – feiern. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2014 in Val di Fiemme holte er Gold im Sprint und Silber über 15 km klassisch. Den fünften Platz belegte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi im Sprint. Die Saison beendete er auf dem 11. Platz im Gesamtweltcup und dem sechsten Rang in der Sprintwertung.

In der Saison 2014/15 gewann Ustjugow in Otepää zusammen mit Alexei Petuchow im Teamsprint und belegte in Rybinsk den dritten Platz über 15 km Freistil sowie den zweiten Rang im Sprint. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun kam er auf den 28. Rang über 15 km Freistil und den 16. Platz im Sprint. Die Saison beendete er auf dem sechsten Platz im Sprintweltcup und dem zweiten Rang in der U23-Wertung. Nach Platz 21 zu Beginn der Saison 2015/16 bei der Nordic Opening in Ruka errang er bei der Tour de Ski 2016 den dritten Platz. Dabei belegte bei den Sprintetappen in Lenzerheide und in Oberstdorf jeweils den zweiten Platz. Beim folgenden Weltcup in Nové Město kam er mit dem dritten Platz über 15 km Freistil und dem zweiten Rang mit der Staffel erneut aufs Podest. Im Februar 2016 holte er in Falun im 15-km-Massenstartrennen seinen zweiten Weltcupsieg im Einzel. Zum Saisonende wurde er bei der Ski Tour Canada Zweiter in der Gesamtwertung. Dabei kam er fünfmal aufs Podium und holte zwei Siege. Er erreichte damit den sechsten Platz im Sprintweltcup, den fünften Rang im Distanzweltcup und den vierten Platz im Gesamtweltcup. Im März 2016 wurde er jeweils russischer Meister über 15 km klassisch und im Sprint.

Zu Beginn der Saison 2016/17 belegte Ustjugow bei der Weltcup-Minitour in Lillehammer den 35. Platz. Dabei errang er den dritten Platz über 10 km Freistil. Es folgte ein zweiter Platz in La Clusaz mit der Staffel und ein Sieg im Sprint in Davos. Bei der Tour de Ski 2016/17 gewann er fünf der sieben Etappen und kam einmal auf den zweiten Platz und erreichte damit den ersten Platz in der Gesamtwertung. Bei den folgenden Weltcups errang er Platzierungen außerhalb der Zehn. Mitte Februar 2017 kam er in Otepää mit dem dritten Platz im Sprint erstmals wieder aufs Weltcuppodest. Beim Saisonhöhepunkt den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti holte er jeweils die Silbermedaille im 50-km-Massenstartrennen, im Sprint und mit der Staffel und jeweils die Goldmedaille im Skiathlon und zusammen mit Nikita Krjukow im Teamsprint. Im März 2017 kam er in Drammen auf den dritten Platz im Sprint und erreichte zum Saisonende den siebten Platz im Distanzweltcup, den fünften Rang im Sprintweltcup und den zweiten Platz im Gesamtweltcup. Im selben Monat wurde er russischer Meister im Skiathlon, im Sprint und über 15 km Freistil. Im April 2017 gewann er den Ugra Ski Marathon über 50 km Freistil. Nach Platz 23 beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2017/18, errang er in Lillehammer den zweiten Platz im Sprint und in Davos den zweiten Platz über 15 km Freistil. Bei der Tour de Ski 2017/18, die er vorzeitig beendete, siegte er im Sprint in Lenzerheide und belegte dort den zweiten Platz in der Verfolgung. Im Februar 2018 kam er beim Toblach–Cortina auf den dritten Platz über 50 km klassisch. Im folgenden Monat wurde er in Syktywkar russischer Meister im Skiathlon und im Sprint. Die Saison beendete er jeweils auf dem 12. Platz im Gesamtweltcup und Sprintweltcup und auf dem zehnten Rang im Distanzweltcup.

In der Saison 2018/19 kam Ustjugow in Ulricehamn mit der Staffel auf den zweiten Platz und bei der Tour de Ski 2018/19 auf den zweiten Platz. Dabei gewann er in Toblach die Etappe über 15 km Freistil und errang zudem jeweils zweimal den zweiten und dritten Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol, holte er mit der Staffel die Silbermedaille. Die Saison beendete er auf dem 17. Platz im Distanzweltcup und auf den zehnten Rang im Gesamtweltcup. Zu Beginn der folgenden Saison errang er den zehnten Platz beim Ruka Triple, den zweiten Platz über 15 km Freistil in Davos und siegte in Lillehammer mit der Staffel. Bei der Tour de Ski 2019/20 belegte er mit zwei Siegen und drei zweiten Plätzen, den zweiten Platz und erreichte zum Saisonende jeweils den achten Platz im Gesamtweltcup und Distanzweltcup. Nachdem er sich im Oktober 2020 mit SARS-CoV-2 infiziert hatte[1], konnte er erst im Januar 2021 wieder an Rennen teilnehmen. Dabei kam er in Lahti auf den dritten Platz mit der Staffel. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften im folgenden Monat in Oberstdorf wurde er Fünfter im Sprint. In der Saison 2021/22 errang er mit zwei zweiten Plätzen und einen dritten Platz den 19. Platz im Gesamtweltcup. Zudem wurde er in Lillehammer Zweiter mit der Staffel und siegte im Januar 2022 beim Pustertaler Ski Marathon über 42 km Freistil. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, wurde er Achter im Sprint und holte mit der Staffel die Goldmedaille.

Doping und Sperre

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat Anfang 2018 entschieden, dass er für die Winterspiele 2018 gesperrt wird. Ausgelöst wurde die Sperre durch den McLaren-Bericht.[2]

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.11. Januar 2014Tschechien  Nové Město1,6 km Sprint Freistil
2.14. Februar 2016Schweden  Falun15 km Freistil Massenstart
3.11. Dezember 2016Schweiz  Davos1,6 km Sprint Freistil
4.8. Januar 2017 Tour de SkiGesamtwertung

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr.DatumOrtDisziplinRennen
1.1. März 2016Kanada  Gatineau1,7 km Sprint FreistilSki Tour Canada 2016
2.5. März 2016Kanada  Québec15 km Verfolgung Freistil1Ski Tour Canada 2016
3.31. Dezember 2016Schweiz  Val Müstair1,5 km Sprint FreistilTour de Ski 2016/17
4.1. Januar 2017Schweiz  Val Müstair10 km klassisch MassenstartTour de Ski 2016/17
5.3. Januar 2017Deutschland  Oberstdorf20 km SkiathlonTour de Ski 2016/17
6.4. Januar 2017Deutschland  Oberstdorf15 km Verfolgung Freistil1Tour de Ski 2016/17
7.6. Januar 2017Italien  Toblach10 km Freistil IndividualstartTour de Ski 2016/17
8.30. Dezember 2017Schweiz  Lenzerheide1,5 km Sprint FreistilTour de Ski 2017/18
9.30. Dezember 2018Italien  Toblach15 km Freistil IndividualstartTour de Ski 2018/19
10.28. Dezember 2019Schweiz  Lenzerheide15 km Freistil MassenstartTour de Ski 2019/20
11.31. Dezember 2019Italien  Toblach15 km Freistil IndividualstartTour de Ski 2019/20

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.18. Januar 2015Estland  Otepää6 × 1,5 km Teamsprint Freistil2
2.8. Dezember 2019Norwegen  Lillehammer4 × 7,5 km Staffel3

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.26. Dezember 2012Russland Krasnogorsk15 km FreistilEastern Europe Cup
2.23. Dezember 2013Russland KrasnogorskSprint FreistilEastern Europe Cup
3.20. Dezember 2014Osterreich  Hochfilzen10 km klassischAlpencup

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hieß der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.8. April 2017Russland Chanty-MansijskUgra Ski Marathon50 km Freistil Massenstart

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2013 Val di Fiemme: 3. Platz Staffel, 47. Platz 15 km Freistil
  • 2015 Falun: 16. Platz Sprint klassisch, 28. Platz 15 km Freistil
  • 2017 Lahti: 1. Platz Teamsprint klassisch, 1. Platz 30 km Skiathlon, 2. Platz Sprint Freistil, 2. Platz Staffel, 2. Platz 50 km Freistil Massenstart
  • 2019 Seefeld in Tirol: 2. Platz Staffel, 9. Platz 30 km Skiathlon
  • 2021 Oberstdorf: 5. Platz Sprint klassisch

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz243511511
2. Platz4663194
3. Platz1551121
Top 1062311143078219
Punkteränge173821244710130310
Starts194122295413151310
Stand: Saisonende 2021/22


Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2012/139555.3102.9223.
2013/1448011.6846.2746
2014/1529726.7644.2216.
2015/1614794.6055.2946.
2016/1711762.4547.3225.
2017/1856012.38810.15612.
2018/1963310.25817.5535.
2019/209088.4358.10119.
2020/2116339.7339.9018.
2021/2231519.21212.10321.

Einzelnachweise

Weblinks

Personendaten
NAMEUstjugow, Sergei Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMENУстюгов, Сергей Александрович (russisch); Ustiugov, Sergey (englisch)
KURZBESCHREIBUNGrussischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM8. April 1992
GEBURTSORTMeschduretschenski, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra
Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Sergei_Alexandrowitsch_Ustjugow&oldid=234995860
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein