Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1978/79 (Frauen)

Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1978/79 war die 7. Auflage des Wettbewerbes, an der 16 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 16 Ländern teilnahmen. Mit Roter Stern Prag gewann zum zweiten Mal eine Mannschaft aus der Tschechoslowakei den Europapokal der Pokalsieger.

Teilnehmer

Belgien  Belgien

  • Dilbeek-Itterbeek SC

Bulgarien 1971  Bulgarien

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik

Frankreich  Frankreich

  • ASPTT Montpellier

Griechenland  Griechenland

  • Zirinos Aon

Italien  Italien

  • Pallavolo Cecina

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

  • ŽOK Rijeka

Osterreich  Österreich

  • SC ÖMV Blau Gelb Wien

Polen 1944  Polen

  • Start Łódź

Portugal  Portugal

Rumänien 1965  Rumänien

  • Penicilina Iași

Schweden  Schweden

Schweiz  Schweiz

  • VBC Spada Academica Zürich

Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Ungarn 1957  Ungarn

  • Dózsa Újpest Budapest

Modus

Im Achtel- und Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In beiden Runden gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien 0:6Bulgarien 1971  Lewski-Spartak Sofia0:30:3
1. VC Hannover Deutschland Bundesrepublik 0:6Tschechoslowakei  Roter Stern Prag0:30:3
SC ÖMV Blau Gelb Wien Osterreich 0:6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  ŽOK Rijeka0:30:3
ASPTT Montpellier Frankreich 1:6Polen 1944  Start Łódź1:30:3
VBC Spada Academica Zürich Schweiz 0:6Ungarn 1957  Dózsa Újpest Budapest0:30:3
SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 6:0Italien  Pallavolo Cecina3:03:0
Uppsala Studenters IF Schweden 0:6Rumänien 1965  Penicilina Iași0:30:3
Benfica Lissabon Portugal [A 1]Griechenland  Zirinos Aon::

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Lewski-Spartak Sofia Bulgarien 1971 2:6Tschechoslowakei  Roter Stern Prag2:30:3
ŽOK Rijeka Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 2:6Polen 1944  Start Łódź1:31:3[V 1]
Dózsa Újpest Budapest Ungarn 1957 3:5Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin3:20:3
Penicilina Iași Rumänien 1965 6:0Griechenland  Zirinos Aon3:03:0

Finalrunde

Die Finalrunde fand vom 9. bis 11. Februar in Schaan (Liechtenstein) statt.

Spiele

DatumErgebnis
Fr 0.9. FebruarRoter Stern Prag Tschechoslowakei 3:0Rumänien 1965  Penicilina Iași
Fr 0.9. FebruarSC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:2Polen 1944  Start Łódź
Sa 10. FebruarStart Łódź Polen 1944 3:0Rumänien 1965  Penicilina Iași
Sa 10. FebruarRoter Stern Prag Tschechoslowakei 3:2Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin
So 11. FebruarSC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:0Rumänien 1965  Penicilina Iași
So 11. FebruarRoter Stern Prag Tschechoslowakei 3:2Polen 1944  Start Łódź

Abschlusstabelle

Pl.VereinSNSätzePunkte
1Tschechoslowakei Roter Stern Prag39:46
2Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor Schwerin218:55
3Polen 1944 Start Łódź127:64
4Rumänien 1965 Penicilina Iași30:93

 Europapokalsieger

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport80. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1980, ISSN 0232-203X, S. 226–227.
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1978–1979).