Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1980/81 (Frauen)

Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1980/81 war die 9. Auflage des Wettbewerbes, an der 18 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 17 Ländern teilnahmen. Vasas Izzó Budapest aus Ungarn verteidigte seinen Titel im Europapokal der Pokalsieger aus dem Vorjahr erfolgreich.

Teilnehmer

Belgien  Belgien

  • Dilbeek-Itterbeek SC

Bulgarien 1971  Bulgarien

  • ZSKA Sofia

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik

Frankreich  Frankreich

  • CSM Clamart

Israel  Israel

  • Hapoel Na'aman

Italien  Italien

  • Diana Docks Ravenna

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

Niederlande  Niederlande

  • Van Houten/VCH

Portugal  Portugal

  • C.D.U. Porto

Schweden  Schweden

  • G70 Göteborg

Sowjetunion  Sowjetunion

Spanien 1977  Spanien

  • CD Sniace

Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Turkei  Türkei

  • Arçelik SK Istanbul

Ungarn 1957  Ungarn

  • Dózsa Újpest Budapest
  • Vasas Izzó Budapest (Titelverteidiger)

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

  • Hillingdon VC

Modus

Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Ausscheidungsrunde

GesamtHinspielRückspiel
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien 6:2Turkei  Arçelik SK Istanbul3:23:0
Roter Stern Belgrad Belgien 6:0Israel  Hapoel Na'aman3:03:0

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
VC Schwerte Deutschland Bundesrepublik 3:4Belgien  Dilbeek-Itterbeek SC3:10:3
Diana Docks Ravenna Italien 4:3Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Roter Stern Belgrad3:01:3
Van Houten/VCH Niederlande 6:0Spanien 1977  CD Sniace3:03:0
Slavia Prag Tschechoslowakei 0:6Ungarn 1957  Vasas Izzó Budapest0:30:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 6:2Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin3:03:2
Dózsa Újpest Budapest Ungarn 1957 6:2Frankreich  CSM Clamart3:03:2
Hillingdon VC Vereinigtes Konigreich 0:6Sowjetunion  TTU Leningrad0:30:3
G70 Göteborg Schweden 6:0Portugal  C.D.U. Porto3:03:0

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien 2:6Italien  Diana Docks Ravenna1:31:3
Van Houten/VCH Niederlande 1:6Ungarn 1957  Vasas Izzó Budapest1:30:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 6:1Ungarn 1957  Dózsa Újpest Budapest3:03:1
TTU Leningrad Sowjetunion 6:0Schweden  G70 Göteborg3:03:0

Finalrunde

Die Finalrunde fand vom 13. bis 15. Februar in der belgischen Stadt Roeselare statt.

Spiele

DatumErgebnis
Fr .13. FebruarZSKA Sofia Bulgarien 1971 3:0Italien  Diana Docks Ravenna
Fr .13. FebruarVasas Izzó Budapest Ungarn 1957 3:2Sowjetunion  TTU Leningrad
Sa 14. FebruarTTU Leningrad Sowjetunion 3:1Italien  Diana Docks Ravenna
Sa 14. FebruarVasas Izzó Budapest Ungarn 1957 3:0Bulgarien 1971  ZSKA Sofia
So 15. FebruarVasas Izzó Budapest Ungarn 1957 3:1Italien  Diana Docks Ravenna
So 15. FebruarTTU Leningrad Sowjetunion 3:1Bulgarien 1971  ZSKA Sofia

Abschlusstabelle

Pl.VereinSNSätzePunkte
1Ungarn 1957 Vasas Izzó Budapest39:36
2Sowjetunion TTU Leningrad218:55
3Bulgarien 1971 ZSKA Sofia124:64
4Italien Diana Docks Ravenna32:93

 Europapokalsieger

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 290.