Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 23:48, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Ruhmeshalle (wurde anscheinend vorläufig doch nicht umbenannt)

Zur Klärung: sollten hier nur Auszeichnungen einsortiert werden oder auch Bauwerke (oder nur Bauwerke). Ich denke beides passt nicht so recht, oder? --Atamari 23:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, klar passt das nicht, das hat ja auch mit einem Bauwerk nichts zu tun. Unter Ruhmeshalle versteht man die Örtlichkeiten in denen bestimmte Personen, in der Regel Sportler, geehrt werden. Eine Kat. ist sinnvoll um den Überblick über die einzelnen Ruhmeshallen zu wahren. --BKLuis 02:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kommt von undefinierten Kategorien - Ruhmeshalle ist nach der deutschen Sprache eindeutig ein Gebäude. Hall of Fame hat da wohl eine etwas weitere Bedeutung. --84.142.115.114 08:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hall of Fame = Ruhmeshalle?? das kann man so nicht einfach wörtlich übersetzen, ich würde auch unter R. zunächst mal ein Gebäude vermuten. Das sollte zumindest klargestellt werden. --UliR 09:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Also ich vermute bei so einer Kategorie nicht automatisch eine Gebäudekategorie und Ruhmeshalle ist die übliche Übersetzung von "Hall of Fame". Aber dann benennt es halt in Kategorie:Hall of Fame um.. 85.0.150.249 10:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist Ruhmeshalle eindeutig ein Gebäude, also zum Beispiel Walhalla. Hall of Fame ist bestimmt eine übertragene Bedeutung und leitet sich auch von dem Gebäude ab. Wieso nennt man die Kategorie nicht "Hall of fame"? Da weiß man sofort was gemeint ist. Sprachpurismus, der zu Missverständnissen führt, kann ja nicht der Sinn der Sache sein. 84.161.73.179

Sieht man unter Merriam-Webster nach, dann ist Hall of Fame 1. ein Gebäude, und 2. eine Liste von geilen Leuten. Die deutsche Übersetzung (wer übersetzt hier eigentlich wen?) betrifft nur den 1., direkten Teil. Das wollte ich nur mal klugscheißen. --Der sich nen Wolf tanzt 14:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also brauchen wir eine zweite Kategorie? --Atamari 19:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, brauchen wir. Das sind zwei verschiedene Sachen: Die Walhalla und die Barmer Ruhmeshalle haben sehr wenig mit der Blues Hall of Fame oder der Rock and Roll Hall of Fame zu tun; letztere sollte man in eine Kategorie:Hall of Fame packen. Übrigens passen die Ruhmeshallen-Gebäude auch nicht so ganz unter die Ober-Kategorie:Auszeichnung, sondern eher z.B. zur Kategorie:Bauwerk. Das also bitte mal auseinanderfieseln. --Proofreader 02:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist eine Ruhmeshalle eindeutig ein Stück Architektur. Irgendwelche Bestenlisten haben da nichts verloren. löschen. --Zinnmann d 01:14, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt in Kategorie:Hall of Fame Uwe G.  ¿⇔? RM 23:28, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde anscheinend trotz der Ankündigung von Uwe G. doch nichtumbenannt. In der Kategorie stand auch niemals ein Umbennungsantrag.Falls die hier vorgeschlagene Umbenennung noch gewünscht wird, bitte einenneuen Antrag auf der aktuellen Seite stellen. -- 1001 22:36, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Messfehler nach Kategorie:Messabweichung (wird umbenannt)

Bitte die Artikel der Kategorie:Messfehler nach Kategorie:Messabweichung verschieben, da das laut DIN 1319-1:1995 die korrekte Bezeichnung ist.--Ma-Lik ? +/- 00:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde auch unter Kategorie Diskussion:Messtechnik#Messabweichung vs Messfehler angesprochen. --Ma-Lik ? +/- 11:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Von dieser Verschiebung halte ich wenig - ebenso wie mir die Verschiebung von "Messfehler" auf "Messabweichung" fragwürdig erscheint. Ich bin mit Normen fast täglich befasst, und mindestens 3 Gründe sprechen gegen den Vorschlag:

  1. Die DIN ist ja nicht die QUELLE von Fachbegriffen, sondern soll nur ihren Gebrauch klarer fassen. Außerdem gibt es die ÖNORM - die nach wie vor den Messfehler kennt - und andere im deutschen Sprachgebiet relevante Normen.
  2. Wikipedia ist für die USER da - und sollte nicht den gleichen Fehler machen wie er anderen Fachleuten bei der Rechtschreibreform passiert ist. Wir sollten unsere Sichtweise nicht verengen und uns dem Sprachgebrauch anpassen, der wohl noch lange "Messfehler" lauten wird.
  3. Ein rascher Google-Test bestätigt das:
"Messfehler +DIN" ......... 55.700 _ _ _ _ "Messabweichung +DIN" ...... 15.400 = ~20 %
"Messfehler +ÖNORM" .. 48.800 _ _ _ _ "Messabweichung +ÖNORM" .... 916 = ~ 2 %.

Ich hoffe, die Argumente 1-3 sind überzeugend genug. --Geof 00:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich hat Geof überzeugt. Daher behalten . --Wahlscheider 09:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist bloß, der Begriff Messfehler macht keinen Sinn, da es faktisch kein Fehler sondern eine Abweichung ist. Da hilft es auch nicht das der Begriff meistens falsch angewandt wird. Für mich ist bei einem Fehler irgendwas falsch und bei einer Abweichung weicht es von etwas ab, deswegen ist es aber noch nicht falsch... (Aus dem Artikel Fehler "Als Messfehler wird die Abweichung zwischen der wahren Größe eines Objekts und dem durch eine Messung erhaltenen Ergebnis einer Messung bezeichnet." und Messabweichung:"Die Abweichung eines aus Messungen gewonnenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße wird Messabweichung (nach DIN 1319-1:1995) oder Messfehler (alte Bezeichnung) genannt") Auch wenn es vielfach anders verwendet wird, so ist es trotzdem nicht richtig. Außerdem gibt es ja einen redirect.--Ma-Lik ? +/- 14:31, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mich überzeugen beide argumente - insbesondere find ichs aber peinlich, wenn die DIN zugrundegelegt wird: was sehen die maßgeblichen EN vor, da lässt sich am ehesten abschätzen, welchem der beiden ausdrücke die zukunft gehört.. (die neuen ÖNORMen, die eine EN übernehmen, verwenden imho zunehmend auch Messabweichung) -- W!B: 14:44, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:32, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Urbaner Freiraum in Lübeck (gelöscht)

Ich weiß nicht, was diese Kategorisierung soll. Mir scheint's ein Alleingang von Benutzer:Radschläger zu sein. --MrsMyer 00:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betrifft übrigens auch andere urbane Freiräume. Vor lauter "Dienstanweisungen" sind die einsortierten Artikel wie in Kategorie:Urbaner Freiraum in Mecklenburg-Vorpommern gar nicht mehr zu sehen. Hier wird mit Fachtermini (und nebenbei gesagt riesigen Erläuterungen in Kategorien, wo anderen selbst kleinste Wappen gelöscht werden) den Normalnutzern die Lust zum Kategorisieren genommen. Wahrscheinlich existiert das Kategoriesystem irgendwann nur noch aus Planen und Bauen - oder aus Benutzer:Radschläger. --Schiwago 01:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die im Bereich Landschaftsarchitektur (Freiraumplanung) und Städtebau wichtigen Räume und Flächen sollten in einer Kategorie zusammengefasst werden. Da diese bisher nicht einheitlich zusammengefasst waren, habe ich die Kategorie:Urbaner Freiraum angelegt. Sie bildet eine Klammer zwischen Freitreppen, Friedhöfen, Gärten, Botanische Gärten, Innerortsstraßen, Gassen, Promenaden, Fußgängerzonen, Fußwegen, Plätzen als auch Parkanlagen. In allen neu erstellten Kategorien wurde auf diese Seite verwiesen auf der dies erläutert wird.
Die von Schiwago angesprochene Kopfleiste leitet jeden der Fragen zu den betreffenden Kategorien hat direkt ins WikiProjekt um sie dort zu stellen, dies haben meine beiden Vorsprecher jedoch nicht gemacht. Die von ihm so nett Dienstnweisungen sollten ihm eigentlich helfen die Kategorie zu verstehen, aber man kann ja nicht jeden zum lesen zwingen. Nur sollte man sich dann auch nicht darüber beschweren.
Desweiteren möchte ich aus den Regeln für Kategorien zitieren Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wir können nichts dafür, das wir so wenig sind. Diejenigen die sich beschweren, sind gerne einzuladen mitzumachen. Wenn sie sich für die Thematik Architektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung interessieren. --Radschläger 01:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dir muss schon bewusst sein Radschläger, dass du nicht einfach ohne Anfrage, Zustimmung, Kommunikation diese Kategorien anlegen kannst. Alleine was du für eine Verwirrung bei der Kölnkategorie angerichtest hast (von anderen will ich gar nicht sprechen), solltest du mal hinterfragen. Diese werden, da du überhaupt keine Rücksprache gehalten hast, von mir entfernt. Ärgerlich solche unsinnige Arbeit. --Factumquintus 23:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinen einzigen zielführenden Diskussionsbeitrag zum Thema. Du? Man regt sich allgemein über unbekanntes auf und möchte es gelöscht haben. Wen hätte man in diesem Punkt denn fragen können. Das Kat System Köln glänzt nicht gerade durch Aufgeräumtheit. Zumeist fühlt sich für die Kats in den Orten niemand direkt zuständig. Anfragen werden häufig nie beantwortet. Nebenbei ist das hier ein Wiki und kein Debattierklub. Denn wie du siehst hat hier noch niemand etwas substanzielles zum Thema beitgetragen. Oben habe ich den Sinn erläutert. Ein passender Diskussionsort wurde auch angegeben, nutzen tut ihn keiner. Stattdessen nur dieser Sinnlose Löschantrag. leider wird keine kommunikation mehr betrieben Stimmt, ich sehe hier keine Kommunikation. --Radschläger 16:17, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

je länger ich drüber nachdenk: mir kommts plausibel vor: WP:OMA hin und her, aber Stadtplanung ist eben genau das fachgebiet, das sich damit beschäftigt, wie man städtischen raum sinnvoll klassifiziert - wieso sollen wir das nicht nutzen? ich denk, es ist so leicht zu verstehen wie Kategorie:Umformen oder Kategorie:Gastropoda, und die "dienstanweisungen" sind standard, könnte man aber knapper halten, mal schauen..die zuweisung insbesondere von straßen ist ja eindeutig, siehe unten bei #Kategorie:Straße in Augsburg
@Radschläger: hast Du ein konzept, was neben urbaner freiraum noch für große gruppen anzusetzen wären, dann lässt sich die zukünftige struktur der stadtartikel besser abschätzen..
auf jeden fall mal testen, ob sichs im einsatz bewährt.. ohne test werden wir nicht wissen, ob es sinn hat: mann könnte es ja mal dokumentiert auf die großstädte anwenden, wird ja eh nicht bei zehntausend deutschen und böhmischen dörfern stehen.. -- W!B: 20:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es Bedarf eigentlich nicht noch einer Gruppe in den Stadtkategorien. Denn erstens werden die anderen Freiräumen, wie Seen oder Flüsse durch die Kategorie:Geographie abgedeckt. Zum zweiten ist der Hauptgrund ja die Trennung von Gebäuden (Raumverdrängern) und dem Raum dazwischen (eben der diskutierte Freiraum). Die Zusammenfassung von Gebäudeensembles wäre noch eine Alternative. Dazu gibt es aber meist pro Stadt noch nicht viele Artikel. Es wäre eher zu diskutieren ob nicht Stadtmöblierung wie zum Beispiel Kunstwerke oder Brunnen ebenfalls in diese Kategorie gehören. --Radschläger 13:37, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab ich mir auch schon gedacht, dass da ein zusammenhang zwischen Urbaner Freiraum und Kunst im öffentlichen Raum bestehen sollte -- W!B: 16:38, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

An den abarbeitenden Admin, die Kategorie wurde übrigens von der Antragstellerin zwischenzeitlich geleert um die bisherige Argumentation zu untermauern ;-) Vo einer ordentlichen Begründung eines LA wollen wir ja gar nicht reden... --Radschläger 23:22, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sag's auch hier gerne noch einmal: Die Kategorie ist ein sprachlicher Dünsinn und ein Alleingang von Radschläger. --MrsMyer 00:12, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, aber eine richtige Löschbegründung kann ich daran nicht erkennen. (Die Welt besteht übrigens nicht nur aus Lübeck ;-) ). --Radschläger 10:53, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Innerortsstraße in Lübeck ist ja nun schon gelöscht. Es sollte schon so sein, das man mit den Kategorien etwas anfangen kann. Können wir in Lübeck mit diesem stadtplanerischen Imperialismus eben nicht. Es besteht auch kein ersichtliches enzyklopädisches Bedürfnis diese Kategorie zu haben, geschweige denn mit ihr zu arbeiten. Also diese überflüssige Klammerkategorie, der Übersichtlichkeit zu Liebe bitte, bitte, bitte löschen.--Kresspahl 20:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die von Dir genannte Kategorie hab ich ja bereits kurz nach dem Erstellen gelöscht. Diese Kategorie hier fasst den Freiraum in einer Stadt zusammen. Wir sollten in der Wikipedia schon einigermaßen sinnvolle Dinge zusammenfassen, warum nicht dieses. Weil eine kleine Gruppe von zwei oder drei Leuten das partout nicht möchte. Diese destruktiv Haltung nervt mich hier wie unten auch. --Radschläger 20:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leere Kat. gelöscht. --Zinnmann d 01:17, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Innerortsstraße in Mecklenburg-Vorpommern (kein LA in der Kat.-seite, aus formellen Gründen abgelehnt)

Unsinnige Kategorie und ohne Konsens mit Projekten, die es vielleicht auch noch angeht, Alleingang von 'Planen und Bauen'. --Schiwago 01:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Löschwut wird das mangelnde Verständniss für Zusammenhänge sicherlich nicht verbessern helfen. --Radschläger 01:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung Innerortstraße halte ich für unsinnig, dieser Unfug hat sich aber offenbar breitgemacht. Eine Straße in Liepzig/Berklin/Hamburg ist nunmal eine Innerortstraße - das "Innerort" ist vollkommen überflüssig --Uwe G. ¿⇔? RM 17:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich weiß, ist die Bezeichnung Innerortsstraße aber die offizielle gemäß der StVO. Ob die Kat wirklich sinnvoll ist, bezweifle ich allerdings auch. --Label5 19:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Erläuterung zur Intention der Anlegung der Kategorie steht auf der Diskussionseite von gestern. --Radschläger 20:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie macht aber auch nicht ansatzweise Sinn. Haben wir dann demnächst Außerortsstraßen in Mecklenburg-Vorpommern, Seitenstraßen in Köln, Nebenstraße in Buxtehude? --Wahlscheider 00:00, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die StVO diesen Begriff verwendet, so ist es dennoch ein sachlich unnötiger, zumal er auch nicht in meinem Duden steht. "Straße in" reicht m.M.n. für alle Arten von innerörtlichen, benannten Straßen, Gassen und Wegen (mit oder ohne Zulassung für Kfz) aus. Autobahnen, die ein Stadtgebiet durchqueren, und all die Bundesstraßenartikel gehören natürlich nicht hierzu. Ich hatte dies neulich hier schon nachgefagt, mich dann aber mit der Aussage, das sei unter den Kat-Wächtern gründlich diskutiert worden, zufriedengegeben. Inhaltlich überzeugt davon bin ich trotzdem nicht, aber irgendwann müssen regelmäßig Beteiligte ein Ergebnis auch fixieren können. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:57, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um die StVO, sondern um eine richtige/reine Kategorisierung vom Anfang bis zum Ende. Denn die Problematik liegt in den eingeordneten Artikeln. In vielen Städten wie zum Beispiel in Hamburg sind in diese Kategorie ebenfalls Artikel zu Autobahnen und Bundesstraßen eingeordnet. Diese unterscheiden sich natürlich in ihrem Charakter fundamental von den "normalen" Straßen. Während erstere Anbaufrei und monofunktional in ihrer Nutzung sind, dienen letztere nicht ausschließlich der Punkt zu Punkt Verbindung sondern sind umbauter Raum mit der Nutzung durch Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer. Damit Aufenthaltsort, Präsentations- und Kommunikationsraum. Um diesen speziellen Charakter in eine Kategorie zu fassen ist es nötig dies in einer neuen, eben der Kategorie:Innerortsstraße zu tun. Da sich ansonsten in der HauptKategorie:Straße wieder alle Typen treffen und eine Aufteilung am Ende scheitert. So ist es sinnvoll in der Kategorie:Straße ähnlich wie bei der Kategorie:Bauwerk nach Funktion zu verfahren und dies auf die Straßen anzuwenden.
Anstatt hier nur einen nichtssagenden Kommentar zu hinterlassen, sollte man sich mit dem Problem schon auch auseinandersetzen.Aber nicht ohne Grund hat dieses Projekt ja folgenden Grundsatz:Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden. In der deutschsprachigen Wikipedia gilt der Grundsatz, dass Kategorienstrukturen in den Fachbereichen, meist WikiProjekten oder Portalen, entwickelt und gewartet werden. Für solche Kategorien ist dieses Projekt im Allgemeinen nicht zuständig. Wenn Du Fragen zu solchen Kategorien hast, richte dich bitte an die entsprechenden Anlaufstellen dieser Fachbereiche.Weil man sie dort eben besser überblickt. --Radschläger 16:21, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es dann nicht a) sehr viel logischer und b) sehr viel weniger aufwändig gewesen, einfach nur die fehlerhaft kategorisierten Autobahnen und Bundesstraßen in die korrekten Kategorien einzuteilen, statt -zig Stadtstraßen (der Begriff ist übrigens fachlich sehr viel gebräuchlicher als "Innerortsstraße") umzuetikettieren? --Wwwurm Mien Klönschnack 18:22, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
NB: Meinst Du mit „nichtssagenden Kommentar“ mein obiges Statement?
Zum NB: Nein, Du hattest ja wenigstens nachgefragt. Andere schreiben bei solchen Disks immer nur: Verstehe ich nicht also löschen.
Nein, es geht ja um die Trennung unter dem Label Straße. Es gibt eben Innerortsstraßen mit Bürgersteig & Häusern dran und dann die anbaufreien Außerortsstraßen. Ich habe für beides auf Bundesländerebene Kategorien angelegt und wäre mit dem Ergebnis jetzt sehr zufrieden. Was andere in Ihren Stadtkategorien machen scheint ja eine heilige Kuh zu sein. --Radschläger 19:17, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Jurist verstehe ich nicht, mit welcher Berechtigung der straßenverkehrsrechtliche Straßenbegriff der hier ausgerechnet in Zusammenhang mit Planen und Bauen nach vorne geschoben wird. Planungsrechtliche viel wichtiger ist doch die straßenrechtliche Widmung zum öffentlichen Verkehr nach dem jeweiligen Landesstrassen- und Wegegesetz. Oder kommt das dann als nächstes nachgeschoben hinterher? Und was machen wir mit der abweichenden Rechtslage in Österreich, der Schweiz und Lichtenstein? Löschen wegen höchst nüberflüssig.--Kresspahl 20:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ließ Dir doch bitte meine Antwort auf Deine Frage durch, die Du hier gestellt hast. Es geht nicht um Widmung, sondern darum, daß eine Straße in der Innenstadt von Rostock etwas völlig anderes ist, als eine Straße zwischen zwei Dörfern auf Rügen. Diese völlig destruktiv Stimmungsmache ist wirklich unertäglich. --Radschläger 20:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein LA in der Kat.-seite, aus formellen Gründen abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung von Kategorie:Urteil eines Landgerichts nach Kategorie:Entscheidung eines Landgerichts (gelöscht)

Es gibt laut Entscheidung (Gericht) Urteile, Verfügungen und Beschlüsse. Entsprechende Kategorien in Kategorie:Urteil heissen deshalb Entscheidungen eines..., aber nicht diese. Letztlich müsste auch die Kategorie:Urteil entsprechend umbenannt werden in Kategorie:Entscheidung eines Gerichts oder so ähnlich. Wolfgang eh? 03:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jupp. BB Wo klemmt's? 06:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hört sich sinnvoll an (v.a. was die Oberkategorie betrifft). Allerdings frage ich mich, ob es diese Kat braucht, zuwenig Einträge und wegweisend sind LG-Entscheidungen nur selten bzw. nur vorübergehend, bis ein höherrangiges Gericht entschieden hat.--Kriddl Disk... 08:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist eben, wenn ein Landgericht eine Entscheidung fällt, die dann nur noch bestätigt wird (und eventuell, da eher "Alltagslappalie", nicht zwingend bis ganz nach oben durchgereicht wird), wem das dann in der Juristerei angelastet wird: dem zuerst normierenden Landgericht Bad Popelhausen, oder dem letztlich abnickenden hohen galaktischen Gerichtshof von Beteigeuze XLI? --Ulkomaalainen 09:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Hohe Galaktische Gerichtshof in Zukunft im Zweifel ähnlich entscheiden wird beruft sich der kluge Jurist auf den höheren Gerichtshof (v.a., da er das dann auch vor dem Landgericht Quakenbrück, Landgericht Hintertupfing und dem Landgericht Spröckhövel tun kann). Abgesehen davon, abnicken tun die höheren Gerichte eher selten. Nebenbei ist zwischen dem höchsten deutschen Gericht und den Landgerichten noch die komplette Stufe der Oberlandesgerichte.--Kriddl Disk... 09:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:40, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit für diese Kategorie. Nicht nur dass sie nur wenige Einträge enthilet, kein Artikel beschäftigte sich mit einem Urteil oder einer Entscheidung, sondern mit Gerichtsverfahren Uwe G. ¿⇔? RM 23:40, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:20. Juli 1944 nach Kategorie:Attentat vom 20. Juli 1944 (verschoben)

Angleichung an das Lemma des Hauptartikels (Attentat vom 20. Juli 1944), Vermeidung etwaiger Mißverständnisse. --Asthma 09:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die dazugehörende Liste Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 vielleicht gleich mit umbenennen ("Persönlichkeiten des Attentats vom 20. Juli 1944" o. Ä.). 85.0.150.249 11:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Umbenennungen für nicht erforderlich. Das Datum ist - ebenso wie der 11. September 2001 - derart bekannt, dass weitere Erläuterungen nicht notwendig sind. Außerdem gehört ja zum 20. Juli nicht nur das Attentat selbst, sondern auch die Vorgänge in Berlin. -- Robert Weemeyer 13:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die 9-11-Kategorie heißt ja ebenfalls Kategorie:Terroranschläge am 11. September 2001, also nicht nur das Datum. 85.0.150.249 13:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Das Datum ist - ebenso wie der 11. September 2001 - derart bekannt, dass weitere Erläuterungen nicht notwendig sind." s. 85.0.150.249.
"Außerdem gehört ja zum 20. Juli nicht nur das Attentat selbst, sondern auch die Vorgänge in Berlin. " - Irrtum, die Vorgänge in Berlin gehören zum Attentat. --Asthma 15:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Asthma, das ist so nicht ganz richtig. Die Vorgänge in Berlin stehen in einer Kausalität zum Attentat. Dieses Lemma aber nur auf das Attentat zu begrenzen, würde die Gesamtereignisse ungleich darstellen. Der Hauptartikel mit dem Lemma (Attentat vom 20. Juli 1944), ist aber nicht die ganze Kategorie, und bedarf wirklich diesen Zusatz nicht, da es eines der Daten ist, die wohl ausreichend bekannt sind. Eher würde ich die Kategorie:Terroranschläge am 11. September 2001 ändern in Kategorie:11. September 2001, --Label5 19:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Dieses Lemma aber nur auf das Attentat zu begrenzen, würde die Gesamtereignisse ungleich darstellen." - Nein, es würde die Kategorie auf das Lemma des Hauptartikels begrenzen und somit angemessen "darstellen", was immer du mit "darstellen" im Sinne von "in einer Kategorie sammeln" meinst.
"Der Hauptartikel mit dem Lemma (Attentat vom 20. Juli 1944), ist aber nicht die ganze Kategorie" - Joah, na und? Für einen einzigen Artikel braucht man ja auch keine Kategorie.
"bedarf wirklich diesen Zusatz nicht, da es eines der Daten ist, die wohl ausreichend bekannt sind." - Wie gesagt, glaube ich nicht. Manchen sagt auch der 2. September 1945 nichts, obwohl das Datum sicher wichtiger ist.
"Kategorie:Terroranschläge am 11. September 2001 ändern in Kategorie:11. September 2001" - Auch das wäre Unfug: Es geht um das Ereignis, nicht um das Datum, an dem es stattgefunden hat. Damit dieses stattgefunden haben konnte, haben noch viele, viele Faktoren mit hineingespielt, die mit dem Datum selber nichts zu tun haben. --Asthma 11:45, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
verschoben, via Argumentation von Asthma- sven-steffen arndt 12:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Aussichtsturm in Großbritannien nach Kategorie:Aussichtsturm im Vereinigten Königreich (erledigt)

Anpassung an WP:NK/S bzw. die übrigen Kategorien in Kategorie:Bauwerk im Vereinigten Königreich. --NCC1291 09:29, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt - sven-steffen arndt 11:52, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Jugendzentrum nach Kategorie:Jugendhaus (wird verschoben)

Beide Kategorien teilen sich den Hauptartikel Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, eine klare fachliche Abgrenzung zwischen Jugendhaus und Jugendzentrum gibt es - wie dort beschrieben - nicht. Als Ziel der Zusammenführung bietet sich eine neue Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung an, die auch das Problem der örtlich unterschiedlichen Interpretationen lösen würde. --jergen ? 10:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte nichts von reinen Kategorienumbenennungen. Die Kategorie wird dadurch nicht schärfer definiert, die Server werden unnötoig belastet, dem Leser wird kein Informationsgewinn geboten. Ich denke, das können wir uns sparen. --Zinnmann d 01:23, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werden verschoben auf Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:43, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist sicher schwierig, für einen Bullshitbegriff der zeitgenössischen Journaille eine einigermaßen griffige Definition zu liefern. Dementsprechend eiert die Definition herum: Terrorismusexperten seien eine Untergruppe von Sicherheitsexperten, würden in diesem Fall aber hier nicht einsortiert. Hä? Der zweite Absatz rückt schon eher damit raus, was hier kolportiert werden soll: Stichwortgeber als Experten. Zuguterletzt wird nochmal küchenlinguistisch im semantischen Brei der vermeintlichen Konnotation herumgestochert, es könnte wohl sonst jemand auf dumme Gedanken kommen.

Kurzes Fazit: Unfugskategorie, kein enzyklopädischer Mehrwert, Gummi- und Kampfbegriff für Zeilenschinder und Mikrofonquäler. --Asthma 20:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin, Anwärter auf einen der vorderen Plätze beim Wettbewerb um die absurdeste Kategorie-Definition. Aber leider doch löschen. --UliR 21:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 00:36, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Statt Artikel über den Tourismus in Italien sind nur drei Sehenswürdigkeiten einsortiert. --NCC1291 20:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, via Antragsbegründung- sven-steffen arndt 11:55, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freie Assozationen zum Thema Tourismus: Bahnhöfe, Flughäfen, Sehenswürdigkeiten. Kein Nutzen erkennbar. --NCC1291 20:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, nur zwei Artikel haben direkt etwas mit Tourismus zu tun, dafür braucht man keine Kategorie --Dinah 12:59, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da nur 2 Artikel- sven-steffen arndt 00:29, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Lenkbombem-Kit (erl.)

1. Falsch geschrieben 2. Hat keine Über-Kat (daher rot) 3. Überflüssig, dürfte selbst im Idealfall höchstens ein halbes Dutzend Artikel beeinhalten. --80.137.32.219 21:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ist rot, weil sie nicht angelegt wurde. Was genau hier das Ziel ist, kann ich auch nicht erkennen, der Autor wurde deshalb auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. --32X 00:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Upps, falsch geschrieben ist mir gar nicht aufgefallen. Wenn möglich bitte Verändern.
Das ZIEL: Den geneigten Leser darauf Aufmerksam zu machen, das es sich bei recht vielen Präzisionsbomben/Lenkbomben, nur um normale Freifallbomben die mit einem Rüstsatz (schreckliches Wort)/Lenkbomben-Kit ausgerüstet sind. Ich selbst schreibe noch an dem Hauptartikel dazu und mir selbst sind noch drei weitere Kits bekannt. Es werden sich sicher noch mehr finden, aber ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema. -- Stonerhino 10:04, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Edit: Als Überkategorie kann man Bombe nehmen. -- Stonerhino 15:53, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMO erledigt, fehlerhafte Kategorie geleert, Oberkategorie Bombe. --Kungfuman 09:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wolfsburger Sehenswürdigkeit (gelöscht)

Sehenswürdigkeiten-Kategorien sind aufgrund fehlender Einordnungskriterien nicht sinnvoll. Alle anderen Kategorien dieser Art wurden nach dieser Diskussion gelöscht. --NCC1291 21:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, siehe dazu Entscheidung zur Kategorie:Sehenswürdigkeit- sven-steffen arndt 11:59, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Tourismus in Schleswig-Holstein (gelöscht)

Bis auf den Hauptartikel nur eine Auflistung von Sehenswürdigkeiten ohne Einordnungskriterium. --NCC1291 21:19, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das trifft für alle Länderkategorien dieser Art auch zu. Für Touristen ist alles Mögliche interessant, das lässt sich kaum in Kriterien fassen. Ich würde die Länderkategorien löschen und unter Kategorie:Tourismus (Deutschland) die Tourismusartikel wie Tourismus in Schleswig-Holstein oder Tourismus in Niedersachsen und die deutschlandweit wichtigen Artikel zum Tourismus wie z.B. Liste der Wanderwege in Deutschland einordnen. Artikel wie St.-Wilhelmer-Hütte sollten dann hier nicht mehr eingeordnet werden. --Schiwago 23:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da nur 1 Artikel enthalten- sven-steffen arndt 00:32, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ich möchte diese Kategoriediskussion beispielhaft führen, um bei einer Löschung entsprechend auf ähnliche Kategorien zu reagieren.

Die Kategorie enthält außer Bundesstraßen nur eine weitere Staße. Bundesstraßen gehören, sofern es sich nicht um eine direkt mit der Stadt in Bezug stehenden Straße handelt (beispielsweise Bundesstraße 2 R um München), nicht in Stadtkategorien. Die Bundesstraße 2 ist 941 km lang, da ist Augsburg für den Gesamtverlauf relativ unbedeutend – andernfalls könnten wir diesen Artikel in schätzungsweise 100 Stadtkategorien einsortieren. --32X 23:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deiner Meinung! --Schiwago 01:44, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist du anderer? Würdest du Atlantischer Ozean in alle Geo-Kategorien der angrenzenden Länder packen? Was hältst du von einer Kategorie:Orte entlang der Bundesstraße 2? Dort könnte man auch diverse Stadtteilartikel einsortieren. --32X 01:58, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@32X Kann dir irgendwie nicht folgen, sorry. Etwas Wichtiges habe ich noch vergessen: behalten, da, wenn ich bei den fehlenden Artikeln in Portal:Augsburg nachsehe, irgendwann sicher auch Straßenartikel einzusortieren sind. Manches braucht eben ein wenig Zeit. Allerdings gehören Bundesstraßen und Autobahnen nicht in diese Kat. --Schiwago 22:18, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Dass die Bundesstraßen (bis auf die B17 eventuell) in dieser Kategorie nichts verloren haben, steht außer Frage (habe das auch schon zweimal rückgängig gemacht, aber irgendwer hat da dann doch wieder Spaß dran). Allerdings arbeiten wir vom Portal Augsburg an Artikeln zu weiteren wichtigen und auch erwähnenswerten Straßen - zwei werden demnächst online gehen, mehr als ein Dutzend folgen ebenfalls früher oder später nach... die Kategorie jetzt zu löschen um sie in einigen Wochen wieder einzubauen, wäre unnötig. Grüße, --Brezelsuppe 18:07, 11. Sep. 2007 (CEST) (Betreuer Portal:Augsburg)[Beantworten]
gelöscht - sven-steffen arndt 00:45, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine „Musterdiskussion“ war das beim besten Willen nicht... mit einer sachlichen Diskussion, die zu einer Abstimmung führt, hat das nichts zu tun. Ich werde mich dem aber nicht in den Weg stellen, weil ich einfach ein friedliebender Mensch bin ;o) Ich prophezeie euch nur: Früher oder später ist die Kategorie wieder da - und dann auf jeden Fall zu Recht! ;) Grüße, --Brezelsuppe 14:22, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Vorlage wird nicht wirklich verwendet und wurde schon mal gelöscht. Die allermeisten Einbindungen/links auf sie stammen noch aus der Zeit, wo sie einen anderen Inhalt hatte. Siehe Diskussion:Met#nochmal_Rezept - 217.237.151.117 11:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 14:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste HDAX-Unternehmen (gelöscht)

Der Inhalt dieser Vorlage wird bereits durch die anderen DAX-Leisten abgedeckt, daher ist sie auch nirgends eingebunden. --NCC1291 16:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage in HDAX kopiert. --Ureinwohner uff 15:05, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer

Benutzer:Wikihaase (gelöscht)

Meiner Meinung nach ein reines Werbeprofil. Die bereits enthaltenen Kategorien habe ich wieder entfernt. Bislang auch keine Userbeiträge. --Gamsbart 14:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"1994 gründet HAASE seine erste Band The Coloured Carrots. Mit ihr spielt HAASE 1995 sein erstes Konzert vor 32 Leuten ( 2 davon waren ihm unbekannt )." - IMHO schon fast reif fürs Humorarchiv. --Asthma 16:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, MySpace ist nebenan. --NCC1291 16:47, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI --Polarlys 19:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gojong (WP:ELW)

Relevant ist ein König allemal, keine Frage. Aber um diesen Text in einen brauchbaren Artikel zu verwandeln, müßte man ihn total löschen und von A bis Z neu schreiben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sei denn man kann sich mit nem Stub anfreunden! Hierzu müßte lediglich die Namensliste in der Mitte und die ganzen Fragezeichen entfernt werden. Schwer abzuwägen, ob hier die Vor- oder Nachteile eines Stubs überwiegen. Werd mal schaun, ob ich was über den Mann finde. --Lightningbug 81 01:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, hoffe das ist jetzt ein guter Anfang für die QS. Insbesondere habe ich auf einige Daten verzichtet (Flucht und Rückkehr), da ich in drei verschiedenen Quellen drei verschiedene Daten gefunden habe. --Lightningbug 81 02:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, Lightningbug 81. Hatte mir auch schon einige Gedanken gemacht - bist mir zuvorgekommen. :) Gruß, --Thyra 02:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
War eigntlich nice ein echter Fall für nen Löschantrag, weil diese Version war ein echter Stub. Was Schachtschneider dan geatn hat war zwar vielleicht gut gemeint, hat den Artikel aber nicht wirklich verbessert. schnellbehalten--A-4-E 02:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, Thyra. Hatte mir grad den Kopf zerbrochen, wie ich das Bild umplatziere - bist mir zuvorgekommen. ;-) Gruß --Lightningbug 81 02:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag hat sich dank fleißiger Überarbeitungsbienen ja erledigt.--Kriddl Disk... 14:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Milan III. (Serbien) (geSLAt)

Dem schwer entwirrbaren Text zufolge ist offenbar Milan I. (Serbien) gemeint. Für den gibt es allerdings schon unter dem korrekten Lemma einen weit besseren Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, Bischof. Den o.g. Artikel löschen. Gruß, --Thyra 02:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Wirres Zeug 'schnelllöschen und mit Benutzer:Schachtschneider ein ernstes Wort reden, er ist vermutlich sehr kompetent, versteht das aber gut durch zu verbergen.--A-4-E 02:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht da vollkommen redundant zu Milan I. (Serbien)--Kriddl Disk... 08:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projektorientierung (erl., gelöscht)

Theoriefindung zu einem schwammigen Begriff. Da der Artikel seit Oktober 2006 nicht mal wikifiziert ist, gibt es auch niemenden der auch nur einen Finger dafür krümmen möchte.--Avron 01:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal leicht entschwurbelt, im Grunde wird das Lemma immer noch nicht sauber definiert, aber vielleicht fühlt sich ja noch jemand berufen... -- Mbdortmund 01:30, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte das nicht bei Projektunterricht eingearbeitet werden?, nach dem ersten Absatz, der eigentlich nichts erklärt, geht's doch gleich mit Ausführungen zum P'Unterricht los. --UliR 09:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eigentlich nichts mehr zum Einarbeiten in Projektunterricht. Alles schon da. Ich meine aber vom Prinzip betrifft Projektorientierung ja nur nicht nur Unterricht. Aber in dem Stand ist nicht mal das Lemma behaltenswert.--Avron 10:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Mbdortmund fürs erste Entschwurbeln. Aber ich glaube nicht, dass es sich hier um einen behaltenswerten Artikel handelt, sorry. Was so schlecht und unter einem -imho- unglücklichen Lemma gestartet ist, wird auch mit viel Liebe und gutem Zuspruch nicht besser... Im Ernst: Du hast das Beste draus gemacht, aber in einer Wüste ohne Wasser bringt man eine Blume nicht zum Blühen. Dazu habe ich was gegen schlecht gestartete und geschriebene sozial-, bildungs- und wirtschaftswissenschaftliche Artikel. Gerade in diesen Fachbereichen erwarte ich von den Autoren, dass sie allgemein verständliche und ganze Sätze hinbröseln und einen Artikel strukturieren können. Und das ist hier nicht der Fall. Bitte löschen --Sputniktilt 15:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--F.S. 00:50, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanter Artikel gelöscht, Platz für einen neuen. -- Perrak 18:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Complex 01:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorgeplänkel:

{{Löschen|Kaum veränderte (lies: verständlichere) Wiedergänger-Version eines bereits einmal wegen Unverständlichkeit schnellgelöschten Vorgängers --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 7. Sep. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Ein wenig Unverständlichkeit ist kein Schnelllöschgrund. Ich sehe hier keinen Grund für eine Löschung. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 01:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lasst dem Artikel 7 Tage. Vielleicht kommt er dann durch den Oma-Test. --Church of emacs Talk01:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der o.g. Artikel ist eher ein Wiedergänger - wurde um 0:10 h schon gelöscht (SLA). Gruß, --Thyra 01:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, von mir, weil ich absolute Unverständlichkeit durchaus für einen Schnelllöschgrund halte (ähnlich den sinnentstellten Maschinenübersetzungen). Habe dann aber beim zweiten Auftauchen darum gebeten, dass sich jemand anders den Artikel ansieht, also jetzt bitte keinen Wiedergänger- SLA stellen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
I myself is a chemist Wenn man sich das fast ebenso exotische Vierfachbindung ansieht, kann man erkennen, das man durch ein paar Bilder und eine paar Blau Links eine Artikel draus machen kann, der auch für den interessierten Laien verständlich ist. gebt mir 7 Tage--A-4-E 02:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ihn in die Redaktion Chemie eingetragen. Bitte 7 Tage stehenlassen. --Head 02:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Einspruch. Das ist mein erster erstellter Artikel hier und gleich wird er gelöscht. Was ist daran unverständlich? Schwer ist es ja selbst für uns Chemiker! Aber die entscheidenden Infos (Art und Anzahl der Bindung) steht drin! Werde noch weiteres ergänzen. Ich finde diesen Beitrag besser als zuvor gar keinen!! Grüße von Freddy --F.S. 02:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen sieht das alles ja schon etwas besser aus, ich denke, das wird. Allerdings habe ich eine Frage zum Einleitungssatz ist eine chemische Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird. Ist das nicht immer so? -- Jesi 02:30, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ionische Bindungen werden über elektrostatische Kräfte Vermittelt, und bei einer Dreizentrenbindung sind mehr als zwei Atome an der Bindung beteiligt. --A-4-E 02:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hab selbst gerade unter Chemische Bindung nachgesehen und gemerkt, dass es da noch mehr gibt. Na ja, Fragen kostet ja nichts. -- Jesi 02:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich gleich noch eine: Im Artikel stand Die Bindung setzt sich aus folgenden Bindungen zusammen, da hab ich die zweiten Bindungen durch Teile ersetzt. Falls das nicht sachgemäß ist, bitte verbessern -- Jesi 02:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab mal en:Quintuple bond angemerkt: dort stehts recht "deutsch", leider auch noch kein bild eines orbital-Keulenmodells .. -- W!B: 03:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Bischoff: Bloß´weil Du von Chemie nichts verstehst (tu ich auch wenig) ist das kein Löschgrund. es gibt hier diverse Artikel, die noch unverständlicher sind. Und wenn die Chemiker sich dran setzen wird er sicher etwas verständlicher --WolfgangS 06:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn da noch so ein tolles buntes Bildchen mit farbigen Kullern und lustigen Linien hinkommt, versteh ich den Artikel. Und bei meinen Chemiekenntnissen ist das fast ein OMA Test. --Mordan -?- 09:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Wenns das gibt, ist es auf jeden Fall relevant, und Oma-tauglicher wirds halt kaum gehen. Aber wenn einer nur ein ganz klein bisschen Ahnung von Chemie hat, kann er dem Artikel doch zumindest entnehmen, dass es eine Fünffachbindung gibt (was ja nun nicht selbstverstaedlich ist), und bei was fuer einer Art von Molekül in etwa man diese Fünffachbindung gefunden hat. --Eckh 20:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist doch nun ganz gut geworden. Ich finde den Artikel zur Vierfachbindung auch nicht besonders gelungen... Auch bei Dreifachbindung fehlen vollkommen die Beispiele der Metall-Metall-Bindungen... Wichtig ist doch, dass überhaupt mal hier in Wiki erkenntlich ist, dass es eine Fünffachbindung überhaupt gibt. Ein Bild hab ich leider noch keines...

Hat sich gut entwickelt. Jetzt klar behalten. --Zinnmann d 18:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Mittlerweile) Komplettes Lemma, mehr gibt es z.Zt. nicht zum Thema zu sagen -> eindeutig behalten. Gruß Cvf-psDisk+/- 12:42, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Freunde der Wikipedia (gelöscht)

Nachdem Wikipedia:Unterstützer gelöscht wurde, kann nach der gleichen Logik diese Seite ebenfalls weg. In der Anfangszeit der Wikipedia vielleicht noch interessant, ist eine Verlinkung von Wikipedia auf anderen Website heute wohl kaum noch bemerkenswert -- Elian Φ 01:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eventuell sperren und so belassen um Recherchen über die Anfangszeit der Wikipedia zuzulassen? Ansonsten, gibt es wohl wirklich keinen Grund mehr eine solche Liste anzulegen... sie wäre zu groß. --Church of emacs Talk01:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke auch, dass dieses projekt nie glücklich gewählt war: selbst in den anfangszeiten war es der falsche weg, sich einen ruf durch "werbung" (auch in besten kreisen) aufzubauen - nur die qualität der artikel selbst kann langfristig wirklich helfen unser renommé zu festigen: heute ist zu so ziemlich jedem suchbegriff der WP-artikel unter den top-3 google-hits, die c't (der wohl als "werbetrommel" vorrangig einmal ausdrücklich großer dank ausgesprochen sei - auch ich bin über einen c't-artikel zur WP gekommen) beginnt, nicht zu unrecht, an uns herumzukriteln, und spätestens beim 100000ten de:artikel wird man uns zusammen mit google als "monopolist und monokultur" und "informations-moloch" beflegeln: es wird zeit sich daran zu gewöhnen, das keine wild-west-aufbauzeiten mehr herrschen, sondern es darum geht, eine institution zu pflegen ("ein reich lässt sich von pferd aus erobern, aber nicht erhalten") - da ist eine unterstützung (und war es von anfang an) durch Würschtelkönig und Röhrich-installation wohl nicht das wahre.. die WP sollte sich auf den weg verlassen, den sie selbst gewählt hat: vertrauenswürdige Quellen, auch was unsere eigene rezeption angeht
der gedanke, der beiden projekten zugrunde liegt, wäre imho im kontext Wikipedia:Recherche viel besser aufgehoben: die einleitenden kapitel (Lexika, Thesauri, Universitätsabteilungen) und die aus Wikipedia:Unterstützer (Tierparks, Firmen mit technischen datenbanken,.. usw) dort mit dank einbetten.. dort hat offenkundig eine sorgfältige autorengruppe ein auge drauf (im unterschied zu Freunde der Wikipedia, history) -- W!B: 03:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für soetwas könnte es einen Raum Wikipediageschichte: ... geben. --Cup of Coffee 07:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Oder mindestens die Werbelinks unten raus. --Kungfuman 09:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Teil der Wikipediageschichte darstellenswert, also irgendwo archivieren, aber ihren Anspruch kann die Seite nichtmeht verfolgen. Nachtrag: Archivieren ist eigentlich auch Quatsch.nerdi disk 13:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab mir das durchgelesen, also relevant ist das nicht mehr - würde es aber behalten, so quasi als "(Vor)Geschichte" - und fürs Bearbeiten sperren. --Ricky59 22:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://web.archive.org/web/*/http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Freunde_der_Wikipedia - alles da, für immer und ewig, ausser, Prof. Tarantoga hatte recht..
Kategorie:Wikipedia:Geschichte gibts aber auch, mir wäre aber lieber, wenns weg ist -- W!B: 20:21, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Ureinwohner uff 01:42, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lappalie (bleibt)

Reiner Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 08:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, gültiger Stub komplett mit Quellen. BB Wo klemmt's? 08:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Wörterbucheintrag, auch keine Lappalie, behalten. -- Toolittle 09:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das kein Wörterbucheintrag ist, muss er ja wohl einen Mehrwert gegenüber wikt:Lappalie bieten. Welcher ist das? --Zinnmann d 09:52, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein geradezu klassischer Wörterbucheintrag. --UliR 09:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wörterbucheintrag, geht sogar aus den Quellen im artikel hervor.--Nevrdull 11:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die von allem Wörterbuchhaften befreite Enzyklopädie, die sich manche Leute ausmalen, ist eine Schimäre. Wer klug ist, gewöhnt sich einfach daran, dass es beim Enzyklopädie-Schreiben immer auch darum geht, Wortbedeutungen zu klären. -- Kerbel 11:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieh an, Meyers ist also ein Wörterbuch? Womöglich ist es auch noch redundant zum Wiktionary (wie die Wikipedia zum Internt)? -- Toolittle 12:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. So einen Wörterbucheintrag können wir durchaus verkraften. Das ist übrigens von Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch gedeckt. Rainer Z ... 19:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack@Rainer Z, behalten. --S.Didam 20:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanz zu Wiktionary ist uninteressant, solange die hiesigen Anforderungen erfüllt sind, was mit der etymologischen Herleitung (durch die ich wieder was dazugelernt habe) gegeben ist. Wenn der Wiktionary-Eintrag diese Erläuterungen auch enthält: Schön für die dort, aber kein Grund für uns zum Löschen. Behalten. --Amberg 22:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt noch einen Beispielsatz ergänzt. Damit ist nun alles unter WIKW Erwünschte vorhanden. --Amberg 23:41, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier trotz des Tucholsky-Zitates einen reinen Wörterbucheintrag, somit löschen--Wahlscheider 00:08, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kerbel: immer wieder mal: Wortbedeutungen stimmt nicht, es geht um Begriffe, siehe Begriff#Begriff und Wort: was der artikel beschreiben müsst, ist, wie eine lappalie ausschaut, wie sie verwendet wird, wo sie vorkommt, ihre kulturgeschichte, whatever: - es mit etymologie aufzublasen bringt nix

Wiktionary: Lappalie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wortherkunft kann dort auch stehen - und für Zitate gibts Wikiquotes (oder??) (ist die Tucholsky-sentenz eigentlich gemeinfrei?) ausserdem, netter sager, was lernen wir daraus aber über lappalien? und: nur "interessant" reicht auch nicht für einen artikel.. sollen wirs mit Krimskrams, Peanuts, Schmockes und Nichtigkeit zusammen legen: das wäre ein "gemeinsamer begriff", und gäb einen artikel ab -- W!B: 07:44, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei "Lappalie" mag eine nachvollziehbare Argumentation noch möglich sein. Gleich um die Ecke wird sich aber jemand einstellen, der erklärt: "Dieser Artikel über die Nationalhymne Botswanas ist nur ein Wörterbucheintrag", und dann verliert sich das ganze Reden über "Wörterbucheinträge" ein weiteres Mal in Willkür und Gelaber. -- Kerbel 12:18, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@W!B: So ein Zusammenlegen, wie du es vorschlägst, gibt es zum Beispiel bei Neuling. Gegen sowas hat kaum jemals jemand besondere Einwände. Ein Zusammenlegen von "Lappalie", "Peanuts" und "Nichtigkeit" dürfte aber schwierig sein, da "Nichtigkeit" eine BKL ist. -- Kerbel 17:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber keine zulässige nach WP:BKV - die allgemeine einleitung gehört weg, oder in einen artikel zum begriff, und die links danach aufgeräumt, ob das wort beim ziel wirklich vorkommt - imho ists dann eh frei -- W!B: 19:53, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack@Rainer Z, behalten. --Fano 12:40, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann es nicht oft genug wiederholen und tue es dieses Mal ganz fett, damit es doch endlich Eingang in die Köpfe finden möge. Zitat aus Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch:Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen. Genau das ist hier der Fall. Unter gleichzeitiger Entschuldigung für die Fettschreibung plädiere ich aus den genannten Gründen für behalten. --nfu-peng Diskuss 12:59, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Löschen (nicht fett geschrieben) --Hubertl 13:08, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@nfu-peng, vielleicht liegt's ja an der Fettschreibung, aber ich kann nicht erkennen, inwiefern Lappalie ein Fremdwort, ein Lehnwort, ein wichtiges dialektales Wort oder gar veraltet ist. Klär mich doch bitte auf. --Zinnmann d 14:33, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Tucholsky-Zitat:

  1. Wie aus der oben von nfu-peng zitierten Passage aus WP:WIKW hervorgeht, wird dort ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) ausdrücklich gewünscht. Ich finde es deshalb befremdlich, wenn dem nun auf einmal mit "für Zitate gibts Wikiquotes (oder??)" begegnet wird.
  2. Das konkrete Zitat habe ich deshalb ausgewählt, weil es m. E. durch die Gegenüberstellung von "Lappalie" und "eminenter Wichtigkeit" Bedeutung und Verwendung gut veranschaulicht. Wenn jemand ein besseres Zitat hat, kann er das jetzige aber auch gerne ersetzen.
  3. Kurt Tucholsky ist bekanntlich 1935 verstorben und somit über 70 Jahre tot.
  4. Auch andernfalls dürfte das Zitat verwendet werden, da es sich fraglos um ein Kleinzitat handelt.

Zu weiteren angesprochenen Punkten:

  • Wie aus dem Artikel hervorgeht, handelt es sich bei Lappalie gewissermaßen um ein "halbes" Fremdwort, weil Lappalien analog zu Fremdwörtern wie dem im Artikel genannten Wort Personalien, oder auch Naturalien etc. gebildet wurde, also einen deutschen Wortstamm mit einer latinisierenden Endung verbindet. Gerade dieser Umstand macht das Wort etymologisch interessant. (Mir etwa ist, wie ich gestehe, die Ableitung von Lappen nicht klar gewesen. Ich hätte aufgrund der Endung eher vermutet, dass es irgendwie mal von lapidar o. ä. abgeleitet wurde.) Ich halte es nun wirklich für Haarspalterei zu sagen: Kein richtiges Fremdwort, tut nur so, muss deshalb weg.
  • Wie bereits oben gesagt, sehe ich kein Problem in einer gewissen Redundanz zu Wiktionary. Natürlich sollen beide Projekte nicht identisch das gleiche tun, aber gewisse Überschneidungen sind, wie ja auch bei Brockhaus und Duden, unvermeidlich und unproblematisch. Insofern stimme ich Kerbels Aussage über die "Schimäre" zu. Mal davon abgesehen, dass vermutlich sehr viel mehr Leute versuchen werden, sich hier über Lappalie zu informieren als bei Wiktionary, was bei dessen Zustand auch kein Wunder ist. Ich habe dort gerade mal versucht, Lappen und Lumpen nachzuschlagen, um zu klären, woher der erste Teil von Lappalie ursprünglich kommt, und festgestellt, dass keins von beiden dort einen Eintrag hat.

--Amberg 06:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fremdwort ? Ja, denn es wird in meinem kleinen bescheidenen Fremdwortlexikon auf Seite 178 zwischen Lapislazuli und Lapsus aufgeführt. Quelle:A.M.Textor:Auf deutsch. Das Fremdwörterlexikon. rororo, 2. Aufl. ISBN 3 499 16084 6. QED. Behalten. --nfu-peng Diskuss 14:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt per Rainer Z., NfuPeng und Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch--Kriddl Disk... 21:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Accent (erl. wieder ReDir)

Damit: „...feierte die Arteg-Crew mit unzähligen Fans, ihren bisherigen Höhepunkt in der Weiten Gasse.
kann man wohl nicht ausreichende Relevanz begründen! Hubertl 08:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie so denn?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.216.223.66 (Diskussion • Beiträge) 08:52, 7. Sep. 2007)--Schraubenbürschchen 08:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übler Rappspam ohne jede Relevanz (nix bei Laut.de, oder Amazon.de oder sonst wo. Das gilt auch für die "Arteg Entertainment") schnell hinfort Nolispanmo +- 08:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollen wir nicht den ursprünglichen REDIRECT wieder herstellen? --Kickof 09:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wohl nach dem Löschen, sonst steht der Band-Blah auf ewig in der Versionshistorie... Nolispanmo +- 09:29, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppe ist das Größte und bekannteste Rap-Label aus Augsburg, die Jungs sind auf dem aufsteigenden ast, darum dieser eintrag. und die Weite gasse liegt direkt am Rathausplatz, öffentlicher geht es wohl nicht. so viele auftritte wie die schon hinter sich haben, machen das meiner meinung nach schon relevant. btw: Außerdem finde ich sie machen gute musik :)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.216.223.66 (Diskussion • Beiträge) 10:06, 7. Sep. 2007) Bitte immer mit --~~~~ unterschreiben --Schraubenbürschchen 10:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber "aufsteigend" in "Augsburg bekannteste" reicht für die Relevanzkriterien in Wikipedia halt nicht. Wenn es eines Tages zu(r) Chartplatzierung(en), CD-Veröffentlichungen kommt (außerhalb des Selbstverlageses), dann steht dem Wikipedia-Eintrag nichts mehr im Wege. --Schraubenbürschchen 10:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch dann aber sollte der Artikel wenigstens Hauptschülerniveau aufweisen - dieser hier wäre löschfähig, selbst wenn er die Beatles beschreiben würde! --Der sich nen Wolf tanzt 14:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung nach Akzent (Schrift) wiederhergestellt. Gründe: 1. Selbst wenn der Rapper bedeutsam wäre, kann der Artikel so nicht bleiben; 2. Das Schriftzeichen wird auch im Deutschen manchmal Accent genannt, siehe Duden; 3. Die alten Versionen bleiben so oder so in der Datenbank, da ist es wurscht, ob sie erst gelöscht werden und danach die Weiterleitung wiederhergestellt wird oder ob die Weiterleitung direkt wiederhergestellt wird. --Entlinkt 23:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt wohl, habe dann hier "erl. ReDir" gekennzeichnet--Nolispanmo +- 10:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

CarICT (gelöscht)

Ich wollte den Artikel eigentlich wikifizieren, aber eine Googlesuche brachte eigentlich nur Seiten von T-Systems zu tage. Der Begriff selber wurde ca. 5000 mal gefunden, darunter etliches an Fehltreffern. Begriffsbildung? Werbung? Relevanz? Kann das wer beurteilen? --Mordan -?- 09:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle anderen Beiträge des Benutzers waren klar werbend und haben immer auf die Kundenvorteile hingewiesen; genau wie das hier auch der Fall ist. Löschen. --jergen ? 10:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK ein Werbebeitrag mehr, der entbehrlich ist--Nolispanmo +- 10:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung ist schnelllöschfähig. --FunkelFeuer 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus WP:SLA: Schnelllöschfähig ist "Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten". Das trifft auf diesen Eintrag eindeutig nicht zu (da ist durchaus enzyklopädisches drin, die wenigen Werbesprechsätze kann man entfernen), ich habe den SLA deshalb entfernt, damit hier weiter über die Relevanz des Gegenstands diskutiert werden kann. --Elian Φ 13:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel erklärt gar nichts. Die Einleitung ist nichtssagend, die nächsten beiden Sätze sind allgemeingültig und haben nichts mit CarlCT im speziellen zu tun, und der letzte Absatz ergänzt den Begriff, der bis hierhin aber noch gar nicht definiert wurde. Ich arbeite zufällig gerade im Bereich Fahrzeug-EDV und habe diesen Begriff noch nie gehört, so wichtig scheint er also nicht zu sein. SLA gerechtfertigt. --Der sich nen Wolf tanzt 14:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Ureinwohner uff 01:45, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jiří Meitner (gelöscht)

fragliche Relevanz bei dieser Vorgeschichte --FatmanDan 09:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz mag fraglich sein, die Vorgeschichte nicht. Dort wurde wegen Artikelqualität gelöscht, das sollte mittlerweile größtenteils behoben sein. -- Ilion 10:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"er verwendet..., um Nacktheit zu malen"? - "offensichtlich mag er Farben"? - "schockierende Kombinationen von kalten und warmen Abstufungen"? - also bitte, zumal das ein Ergebnis etwa von 25 Bearbeitungen ist. Ich weiß, Qualität ist kein Löschgrund, deshalb modifiziere ich: fragliche Relevanz und jene Vorgeschichte --FatmanDan 10:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht steht der Artikel deshalb in der QS und auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst. Nur so ein Gedanke. -- Ilion 10:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht war meine Antwort eine Replik auf "Artikelqualität sollte größtenteils behoben sein" - die fragliche Relevanz hast vdu ja selbst erwähnt. Auch nur ein Gedanke. Aer deshalb keine Feindschaft --FatmanDan 10:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich würde bitte mal die berühmten 7 Tage Gnadenfrist gewähren, da der Artikel noch in der QS-Kunst zur Diskussion steht und die Sache dort noch nicht geklärt ist. --Hendrike 21:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen! Keine Angaben von Literatur und Quellen. Von einem Freund? hochgeladene Bilder. Eigenwerbung! --Thot 1 14:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Quellenlos und im Ton ausnehmend unenzyklopädisch. Eine Relevanz ist damit nicht nachgewiesen. Jón + 00:16, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da selbst bei der Kunst-QS Zweifel an der Relevanz (und z.T. Existenz) dieses Künstlers bestanden gelöscht.--Kriddl Disk... 12:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel enthält keine Angaben zur Relevanz des Vereins. --jergen ? 10:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitglieder der HDG waren bzw. sind u. a. als Datenschutzbeauftragte auf Bundes- und Landesebene, als Wissenschaftler, als Anwälte, als Berater für Datenschutz oder als betrieblich Datenschutzbeauftragte tätig. Könnte ja relevant sein, dazu steht im Artikel aber nicht mehr 7 Tage zum Nachweis --Nolispanmo +- 11:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ergibt sich die Relevanz aus den in Datenschutzkreisen wohlbekannten Mitgliedern, denn Mitglieder wie Peter Schaar (Bundesdatenschutzbeauftragter) und Hartmut Lubomierski (Hamburger Datenschutzbeauftragter)haben so gar Links auf die HDG in Ihren Wikipedaartikeln. Unter Schrader und Bull steht auch, dass sie Mitbegründer sind. Zusätzlich verweisen viele Web-Sites von offiziellen Datenschutzinsitutionen auf die HDG.

Wie sollte die Relevanz denn anderweitig nachgewiesen werden? Und wie könnte der Artikel denn editiert werden?--194.175.222.196 12:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitgliedernamen, Presseveröffentlichungen et al. Das wäre schon hilfreich. Hier klicken und lostippen--Nolispanmo +- 12:29, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ergänzt.

--213.39.173.35 18:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der aktuelle Artikel hat nicht mehr viel mit der ursprünglichen Version zu tun. Die Relevanz der HDG als Datenschutzorgansiation sollte damit hinreichend aufgezeigt sein. Da sich der Löschantrag auf die ursprüngliche Version bezieht, müsste er wohl zurück genommen werden. --145.243.194.140 13:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde von mir geändert.

Für mich ist nach der Überarbeitung des Artikels die Relevanz der Hamburger Datenschutzgesellschaft als eine Datenschutzorganisation mit einem breiten Spektrum sehr deutlich herausgearbeitet. Der Löschantrag sollte dadurch nicht mehr aufrecht erhalten bleiben, zu mal die geforderten Kriterien (siehe Empfehlung von Nolispanmo vom 07.Sept. 07) zur Relevanzverdeutlichung sehr gut eingearbeitet sind.--85.176.57.16 19:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Berichtigung: woher der Text "Der Artikel wurde von mir geändert" sich in meinem Text mit eingebunden hat, kann ich nicht sagen. Von mir stammt nur der Kommentar zur Relevanzbeurteilung. --85.176.57.16 19:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich den vorherigen Bemerkungen anschliessen und denke, dass eine Löschung nicht mehr erforderlich ist.--194.175.222.196 10:12, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die HDG setzt sich mit Datenschutz auf allen Ebenen auseinander und ist auch betrebt, über Handelskammern und Schulen dieses Thema zu thematisieren. Die Breite der Vertreter in Form von persönlichen und institutionellen Mitgliedschaften in der HDG verdeutlicht die Notwendigkeit dieser Information!--194.60.106.5 13:42, 11. Sep. 2007 (CEST)--194.60.106.5 13:42, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat die Diskussion über Jiří Meitner mit der HDG zu tun?--145.243.194.140 15:23, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den diversen Überarbeitungen scheint mir der Artikel hinreichend die Relevanz der Gesellschaft zu belegen. --212.144.26.156 20:11, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel belegt die Relevanzkriterien, jetzt sollte der Löschvermerk entfernt werden.--213.39.212.74 14:34, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entfernt denn nun ein Administrator den Löschvermerk? --145.243.194.140 13:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur keine Panik, das kann schon mal ein paar Tage dauern, bis Löschkandidatenseiten abgearbeitet werden. -- Perrak 18:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Datenschutz wird auch für Privatpersonen immer aktueller. Daher ist es wichtig, alle Institutionen die sich mit Datenschutz beschäftigen öffentlich bekannt zu machen.--84.144.47.79 14:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 18:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ryūkyū Kobudō (gelöscht)

Wirrer Text, teils englisch, teils auch in Ich-Form. -- Hödel 10:55, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Himmel hilf! Eine meterlange Textwüste mit nahezu ebenso langer Referenzliste über eine Kampfsportart. In der Form nicht enzyklopädietauglich. 7 Tage für eine Generalüberholung.--SVL Vermittlung? 14:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da hat den Autor die eigene Stoff- und Wissensfülle erschlagen. Das sollte er dringend kürzen und straffen, vielleicht taugt manches auch als eigener Artikel. Jedenfalls sollte Löschung hier wohl der allerletzte Ausweg sein. Beispielsweise könnte man sich ja auch die Mühre machen, den Autor mal direkt anzusprechen, statt ihm per Löschantrag mitzuteilen, dass er zu viel des Guten getan hat. -- Toolittle 14:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

aufteilen, das material dürfte eine zweistellige anzahl vernünftiger artikel ergeben! --Theghaz Diskussion 14:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für eine Generalüberholung??? Werd' mir hier kein Ultimatum stellen lassen. Dann eben weiter so mit falschen Enzyklopädie-Einträgen zu diesem Thema, wie seit Jahrzehnten vorgemacht vom Sportbrockhaus et al. Cheerio, guys. Ist euer Spielplatz... Übrigens wurde der größte Teil der Texte bereits von mir veröffentlicht, in Artikeln oder Büchern, also bitte keine Verwendung in anderen Artikel. Pfff, hatte noch nicht mal angefangen zu abstrahieren, geschweige denn konstruieren und reduzieren. Habt ihr's irgendwie eilig oder wie??? --Andreas Quast 15:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast Dir aber die Lizensierungsbestimmungen durchgelesen und weisst, unter welcher Lizenz Du hier veroeffentlichst (wg. also bitte keine Verwendung in anderen Artikel)? --195.227.57.38 15:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Andreas Quast: vielleicht magst du dir den Text auf eine Unterseite von dir stellen lassen und wenn er fertiggestellt ist, hier einstellen. In dieser jetzigen Form wird er nicht überleben, ob du dir ein "Ultimatum stellen" lässt oder nicht (man nennt das auch: gemeinsame Verabredung einer Gemeinschaft, mit der du erstmals zu tun hast, deshalb nicht wundern, dass nicht sofort deine Regeln gelten, sondern die jahrelang erstrittenen) --FatmanDan 16:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon ist es auch nicht Zweck, Eigenveröffentlichungen hier meterweise abzudrucken. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, anzulesen. Aber das scheint eher aus einem Ratgeber/Buch zu stammen. Für Wikipedia absolut ungeeignet.--Yikrazuul 16:19, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nehmt den Krempel einfach raus, wo ist das Problem? --Andreas Quast 21:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier geht's aber um den ganzen "Artikel". Entweder fliegt alles raus, oder du straffst den Artikel in einer Form, bei der er endlich enzyklopädietauglich wird. Ich würde auch nicht meine komplette Doktorarbeit hier reinstellen.--Yikrazuul 21:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da der Autor als - vermutlich - einziger, der dazu in der Lage wäre, nicht bereit ist, den Artikel weiter zu bearbeiten, sondern es vorzieht, trotz konstruktiver Vorschläge beleidigt zu sein, sollte es wohl wirklich gelöscht werden. -- Toolittle 21:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier und anderswo wird von mir aus eh nichts konstruktives mehr passieren, ganz im Gegenteil. Laßt mich raten: der Artikel bleibt drin bis zum Ablauf des Ultimatums... Hammergeil!! Ganz toll! Viel Erfolg noch mit kurzen, verständlichen aber dafür mit zahlreichen Fehlern, Ungenauigkeiten gespiekten, ideologisch gefärbten Enzyklopädie-Einträgen, wie Kobudo. Tschö ihr Komiker. --Andreas Quast 08:29, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das haben wir ja wieder toll hinbekommen. Warum auch WP:QS beachten oder mal den Autor anschreiben. So ein Einzeiler als Löschantrag ist doch eine tolle Sache auf einen 180KB Text. Es heisst zwar mit Löschungen wird die Qualität hochgehalten was wiederum einladend für Experten sein soll, wie man sieht hat das aber auch schon mal das Gegenteil zur Folge. Der Artikel sollte sich von Fachkundigen kürzen lassen wo nötig, ansonsten muß man annehmen das Thema ist so umfangreich dass es auch diese Länge rechtfertigt. Ich kann hier in einer Löschung nicht das in WP:LR geforderte letzte Mittel sehen. -- Ilion 10:53, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelnamensraum ist doch kein Ablageplatz für halbfertige Manuskripte. Wenn der Autor konstruktiv mitarbeiten will, kann er den Text auf seinem privaten Benutzerseiten ausarbeiten und am Ende verschieben. --Hödel 11:03, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur halb richtig: wer an konstruktiver Arbeit in der WP interessiert ist, haut nicht dem namentlich ansprechbaren Autor eines solchen Riesenartikels einfach einen LA vor den Latz; das ist genau so... ja wie soll ich sagen, am besten gar nicht, wie das Beleidigte-Leberwurst-Gehabe des Autors. -- Toolittle 21:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür große Teile, besonders Kapitel 2 in einen Artikel Königreich Ryūkyū und die Frühzeit in Geschichte der Ryūkyū-Inseln zu überführen mit Ausnahme von größeren Kampfsport-Einsprengsel. In Ryūkyū Kobudō brauchen dann nur noch die kampfsportrelevanten geschichtlichen Eckdaten aufgeführt werden und nicht wer wen geheiratet hat. Die Abschnitte der einzelnen Waffen gehören auch in die entsprechenden Artikel ausgegliedert. --Mps 14:42, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Wer davon irgendwas braucht, obwohl der Autor weitere Nutzung untersagt hat (s.o.)... O_o, einfach melden.. --Ureinwohner uff 01:49, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

No Strange (bleibt)

Liste: kein artikel FunkelFeuer 11:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz will ich nicht beurteilen - ein Minisätzchen nebst Box zur Einleitung plus Auflistung von Daten - so reicht das hinten und vorne nicht. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 14:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie das reicht. So sieht ein gültiger Artikel aus, auch wenn das Verhältnis von Fließtext und Liste nicht so gut ist und der Text natürlich nur ein Minimum darstellt. Das ist allerdings ein Fall für die QS und nicht für einen LA. Übrigens, der Autor ist recht neu ([1]), derartige Begrüßungen mit LA statt QS sollten nicht sein. -- Ilion 19:29, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Gültiger Stub. -- Harro von Wuff 02:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harry Zingel (LA entfernt)

Kommt aus der QS. Die Arbeit ist soweit erledigt, bleibt jedoch noch die Frage nach der Relevanz. Diese könnte über die Publikationen gegeben sein. Kennt jemand die genannten Verlage und kann bestätigen, dass damit die RK erfüllt sind? --seismos 11:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest bei Wiley-VCH [2] erscheint mir die Relevanz als ein wiss. Fachverlag gegeben. Goyang Media ist wohl ausschließlich auf das betriebliche Rechnungswesen spezialisiert und etwas grenzwertig. --ahz 13:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig was die wissenschaftliche Reputation betrifft oder im Sinne unserer RK (sprich grenzwertig zu BoD oder Eigenverlag)?--Kriddl Disk... 13:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ist, ob die Veröffentlichungen den RK gerecht werden. Über die Reputation haben nicht wir zu befinden. Aber wenn Wiley-VCH akzeptabel ist, dann kann der LA wieder raus... --seismos 13:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die restlichen Werke aus der DNB nachgetragen, davon sind 5 im Wiley-VCH Verlag erschienen. LA entfernt. -- M.Marangio 14:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. --seismos 15:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dirk Krischenowski (weg)

Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich. Selbstdarsteller FunkelFeuer 11:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde da auch nichts, was einen Artikel rechtfertigen würde. löschen --seismos 11:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
durch die jetzt vorhandene (überdimensionale) Linkliste wirkt es jetzt mehr wie schnelllöschfähige Werbung, oder ist ein linkkontainer. --FunkelFeuer 11:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch eher den Eindruck, man will hier versuchen das Projekt der .berlin-Domain zu pushen, als einen sinnvollen Artikel zu schreiben. So wird das nichts... --seismos 11:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Linkcontainer mit 20 Weblinks über eine offensichtlich sehr irrelevante Person für schnelllöschfähig und habe einen SLA gestellt. --ahz 12:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...der offensichtlich ausgeführt wurde.--Kriddl Disk... 13:52, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Signal (Nachricht) (gelöscht)

Hier wird ein Begriff "Signal (Nachricht)" konstruiert. Der Artikel ist einerseits ein Mischmasch aus Signal, Signalisierung und Kommunikation und andererseits eine Pseudo-Begriffsklärungsliste. M.E. nicht behaltenswert, da begriffsbildend und inhaltlich redundant zu diversen anderen und besseren Artikeln.

Man beachte auch die rekursive Definition: ""Ein Signal überbringt einem oder mehreren Empfängern eine nicht-mündliche Nachricht durch ein Signal." --217.87.157.61 11:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausser dem Einleitungssatz enthält der Artikel nur unvollständige Listen ("Arten", "Transport"). Er ist zudem redundant zu Signal, der mE umfassender und besser geschrieben ist. Daher: Löschen --Qcomp 14:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter "Signal (Nachricht)" wäre wohl eher eine Erläuterung des Begriffs Signal aus Sicht der Nachrichtentechnik angebracht. Der aktuelle Artikel ist recht unbefriedigend, daher Löschen.--MacFreq 01:00, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann eben passieren, wenn aufgrund eines Lückenhaft Bausteins im März 2006 der Artikel Signal in Signal (Computer)

Signal (Nachricht) und Signal (Physik) aufgeteilt wurde. Und jetzt wieder rein in die Kartoffeln, oder wie ? Ist doch lächerlich. Etwas umstrukturieren etc und behalten oder aber eben zurück zum Muttersignal durch Einbau wäre angebrachter. --nfu-peng Diskuss 13:12, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 13:54, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edgar Beck (weg)

Was macht den Maler relevant? Das er mit Farben nicht gespart hat sicher nicht. --ahz 11:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

google null. MusenMuddi 11:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausstellungen sind keine auffindbar - damit wohl offensichtlich irrlevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht ist es der hier? -- Toolittle 14:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ich mir nicht vorstellen, der gute Mann ist ja schon 2004 verstorben, den wird wohl kaum noch ein Branchenbuch führen, oder? Finde ihn aber auch nicht und hab auch noch nichts von ihm gehört, obwohl ich nur ca. 40 KM von Kempten entfernt wohne. Denke mal, daß der hier nicht wirklich relevant ist... daher löschen --Memmingen 17:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mir fast sogar ein Fake zu sein. So verstecken kann sich doch kein Künstler. Ich hab mir fast die Finger ausgegoogelt, man findet (selbst wenn man noch Kunstmaler oder Künstler als Suchbegriff dazu nimmt) einen Gastwirt mit toller Schlachteschüssel, einen 80-jährigen Jubilar, einen Trainer, einen Versicherungskaufmann und einen Liedvorträger. Hier bleibt sicher nichts als Löschen. -- Jesi 01:01, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
evtl. mal SLA? --Memmingen 21:02, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab es getan. -- Jesi 06:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgeführt. Entweder so offensichtlich dermaßen unrelevant oder aber halt Fake.So oder so schnelllöschfähig.--Kriddl Disk... 06:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kindersportstiftung (gelöscht)

relevanz ist im artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 11:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja kaum ein Artikel. 2007 gegründet? 7 Tage falls wiedererwartend schon Relevanz nachweisbar ist--Nolispanmo +- 12:30, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Stiftung, die im Sommer 2007 gegründet wurde - Relevanz aktuell nicht im Entfernstesten zu erkennen. So löschen.--SVL Vermittlung? 14:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Idee, aber bei der Vorgeschichte noch lange nicht relevant, selbst wenn sie spontan mit Millionenbeträgen unterstützt würde. RK Vereine nicht erfüllt. löschen. -- Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 23:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grace Kennedy (LA entfernt)

Begründung: Relevanz fraglich. --Byggxx 11:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Suchbegriff Grace Kennedy Writer findet Google doch einige Hits. Bücher von ihr gibts auch auf amazon.com, deswegen relevant und behalten --Luri7 11:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es grenzt schon etwas ans Absurde, wenn die Übertragung eines Meyers-Artikels als von fraglicher Relevanz hingestellt wird. Mal wieder ein Versuch zu "Wikipedia weiss alles besser" --213.209.110.45 12:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein ähnlicher Gedanke kam mir auch, ja. Oder besser "Relevanz durch Aufnahme in andere Enzyklopädien". Ich nehm den nur nicht raus, weil ich hoffe, das Ding wird vorher überarbeitet (die Meyers-Artikel haben da immer so ihre Problemchen..) --TheK ? 12:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, zu überlegen wäre, ob man nicht "englisch" durch "schottisch" ersetzt. Meyers war da für ortsübliche Befindlichkeiten sicher weniger empfänglich... --213.209.110.45 12:34, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Relevanz klar ersichtlich (mehrere Bücher in mehreren Auflagen & Übersetzungen, Eintrag in anderer Enyzklopädie)--Elian Φ 13:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bruchteile (alle gelöscht)

zu allen: warum sollte es dafür keinen artikel geben? sehe keinen löschgrund. alle behalten und ggf. ausbauen Bunnyfrosch 02:47, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werte Google-Treffer / Uni Leibzig Häufigkeitsklasse

≈600, HK 22 (heisst 0 einträge)
700, HK 22 (heisst 0 einträge)
1500, HK 22 (heisst 0 einträge)
1500, HK 20
18.700, HK 18
82.100, HK 17
156.000, HK 16

Zehntel, Hundertstel, Tausendstel und Millionstel auf jeden Fall behalten - die ist zu wichtig. Auch gehört einiges ergänzt (beispielhaft seien nur einige Begriffe der Alltagssprache wie Zenti(liter) etc., ml, Prozent, ppm, ppb angeführt.

Ab Milliardstel nichts gegen Redirects. Die Redundanzen der bleibenden Artikel würde ich freilich aufs Notwendigste beschränken - d.h.
die Artikel etwa auf ein Viertel kürzen. Geof 13:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Idee von Cactus26 (unten, 13:51) finde ich gut, doch statt auf "Bruchteil" besser auf "Zehnerpotenz" weiterleiten - das passt mathematisch besser.
Als Vorbereitung dazu fange ich mal versuchsweise an, die "Zehnerpotenz" dafür vorzubereiten (ist derzeit eine etw.unglückliche Weiterleitung auf den Riesenartikel "Potenz (Mathematik)") ... Von den zum Löschen vorgeschlagenen Artikeln sollten aber Zehntel bis Tausendstel sowie Millionstel bleiben (kräftig gekürzt; Argumente dafür gibts unten genug). Geof 20:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Liste haben wir schon analog in Zahlennamen#Billion, Billiarde und darüber hinaus, mir gefiele sie in Zehnerpotenz aber besser..
hab mal die jeweiligen googlehits/uni.leibzig ergänzt - jedenfalls ist keine frage, dass die lemmata an sich relevant sind, zumindest bis zum Billiardstel, allfällig noch Trillionstel, mit anderer Argumentation soweit, wie es namentliche SI-Präfixe gibt, also bis 10-24 Quadrillionstel ist Yokto -- W!B: 17:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was haben die Beispiele in Hundertstel mit dem Lemma zu tun? kuerzen --Rewireable 16:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die eine Zeile ist kein Artikel - der Rest ist redundant --212.202.113.214 11:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Redirs auf Vorsätze für Maßeinheiten, da steht alles schon drin. --seismos 11:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle löschen. Keine Artikel. --jergen ? 12:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen sondern alle in Weiterleitungen umwandeln, wie von seismos schon vorgeschlagen. --TM 12:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder behalten oder redirect auf die "Vorsätze für Maßeinheiten" (das dann aber auch für die positiven Vielfachen). Auf keinen Fall sollten es rote Links sein. --TheK ? 12:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
sollte besser in Zahlennamen ergänzt werden, was haben Bruchteile mit Maßeinheiten zu tun? (bin Nichtmathematiker ;-))--Zaph Ansprache? 12:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zehntel, Hundertstel, Tausendstel und Millionstel auf jeden Fall behalten - das ist einfach zu wichtig, auch gehört einiges ergänzt (beispielhaft seien nur einige Termini wie Dezi.., dl, cl, Prozent, ppm, ppb angeführt.

Der Rest könnte (lt.Seismos) redirects erhalten, aber besser wäre IMHO, er bliebe. Die Redundanzen würde ich freilich aufs Notwendigste beschränken - d.h.
die Artikel auf ca. die Hälfte kürzen (oder noch stärker). Geof 12:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist meiner Meinung nach eine falsche Herangehensweise in den Artikeln: Milliardstel ist ein Zahlwort, das für die Zahl 0,000 000 001 steht. stimmt einfach nicht. Ein Milliardstel ist der millardste Teil einer Quantität, und kann genau so gut für die Zahl 12 stehen, wenn die Quantität nämlich 12mrd war. Meiner Meinung nach sollte das besser in einem Übersichtsartikel beschrieben werden, die genannten Artikel enthalten überwiegend Unsinn. ↗nerdi disk 13:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleiten auf einen Artikel wo das alles genaustens erklärt wird. --Church of emacs Talk13:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine spontane Idee wäre die ganze Tabelle in einen Artikel Bruchteil aufzunehmen (der derzeit auf Bruchrechnung redirected) und alle anderen Dinger "redirecten". Dann hätte man keine Redundanz.--Cactus26 13:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee finde ich gut - jedenfalls für die Millionstel, Milliardstel etc., doch finde ich als redirect-Zielartikel die "Zehnerpotenz" geeigneter (da gibts im Ggs. zu "Bruchteil" keine weiteren Komplikationen! Näheres => siehe unten.Geof 19:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Zehntel, Hundertstel, Millionstel usw. bitte alle behalten, weil diese Zahlen/Wörter besondere Zahlen/Wörter sind, die in der Welt der kleinen Dinge oft vorkommen, wie Nanometer, Millisekunde, Pikoliter und so weiter. Man könnte dann Billionstel Meter, Tausendstel Sekunde usw. benutzen. Es sind nicht viele, nur zehn Stück, genauso wichtig und besonders wie die Zahlen : eine Million, Billion und so weiter. Warum sollte der Makrokosmos dem Mikrokosmos vorgezogen werden, sind kleine Dinge unwichtiger? ;)

Es sind nur zehn nützliche Wörter aus der deutschen Sprache, warum löschen? Diese Wörter sind nicht nur irgendwelche Bruchteile oder Zahlen, sondern haben eine sehr große Bedeutung in der Wissenschaft. Sie haben sogar Eigennamen wie Nano- und Piko- usw.Wenn solche wissenschaftlichen besonderen Wörter nicht in einem Lexikon stehen, wo soll man dann sonst nachlesen?Eine sinnvolle Redundanz, die der Übersicht und dem praktischem Gebrauch dient, also durchaus vertretbar. Bitte nicht löschen, eventuell sogar ausbauen, Dimensionen/Beispiele anbringen, Bitte korrigieren oder verbessern, aber nicht löschen, danke, however, nur meine Meinung, LG :) --MedBud 15:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Übersicht ist sicher sehr brauchbar, die Zahlen/Wörter müssen irgendwo geklärt werden, keine Frage. Aber muss das in zehn verschiedenen Artikeln sein, die die gleiche Tabelle enthalten und sich sonst nur in einem einzigen Satz unterscheiden, auf den sich der ganze Inhalt beschränkt? Ein Redirect auf einen gemeinsamen Artikel (Bruchteil finde ich nicht schlecht) ist da doch die übersichtlichste Lösung überhaupt. Und es geht keinerlei Information verloren. --Sr. F 15:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt über 40 einzelne Artikel über positive ganze Zahlen größer als 1, wie 2-23, Tausend, Milliarde, Billion usw., warum verdient eine ebenso wichtige Zahl, wie Nano, Piko oder Billionstel keinen eigenen Eintrag? Dann müsste man alle Zahlen in dem Artikel "Zahlen" unterbringen, und alle einzelne Artikel wie Million redirecten. Aber Nano, Piko und so weiter sind geläufig in der Wissenschaft, daß man viel mehr dazu eintragen könnte. Man sollte die zehn wichtigen kleinen Zahlen einzeln behalten, am besten korrigieren, verbessern und erweitern. Es gibt so viele "sinnlosere" Artikel über irgendwelche Filme und Serien. Sollten wichtige wissenschaftliche Wörter und Bedeutungen auf das kleinste und unübersichlichste komprimiert werden? Die Computerwelt und Technik gehen immer mehr ins Nanobereich, die Relevanz ist definitiv gegeben. --MedBud 16:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es denn sonst noch Wissenswertes, was Du gerne in Zehntel einarbeiten möchtest? Und warum möchtest Du wissenschaftliche Bedeutungen unter dem Begriff Zehntel einpflegen? Da wäre doch dann dezi angebrachter, oder? --seismos 17:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei man die hier aufgeführten Begriffe auch auf die Präfixe umlenken könnte... --seismos 17:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab damit ins Wiktionary, Worterklärungen gehören nicht hierher. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 17:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sehr viel Wissenwertes über die 10 Zahlen:
  • Das magnetische Moment in der Atomphysik beträgt ca 9,27 Quadrillionstel Joule pro Tesla.
  • Die Boltzmann-Konstante beträgt 0,0138 Trilliardstel Joule pro Kelvin.
  • Die Elementarladung beträgt nur ca. 0,16 Trillionstel eines Coulombs oder die Hartree-Energie ist kostant 4,36 Trillionstel von einem Joule.
  • Billiardstel: Das Plancksche Wirkungsquantum beträgt 4,13 Billiardstel eV s
  • Billionstel spielt im atomaren Bereich eine wesentliche Rolle. Zum Beispiel ist ein Sauerstoffatom nur ca. 60 pm groß. Ein pm (Pikometer) ist ein Billionstel Meter. Das Elementarteilchen Tauon hat eine Lebensdauer von nur 0,3 Billionstel Sekunden.
  • Ein Milliardstel spielt im Mikrokosmos und in der Nanotechnologie eine wesentliche Rolle. Zum Beispiel reicht der Wellenlängen-Bereich des sichtbaren Lichtspektrums von ungefähr 380 bis 750 nm. Ein nm (Nanometer) sind ein Milliardstel Meter.
  • Millionstel: Die Abstände zwischen zweier Transistoren auf einem Mikrochip betragen nur wenige Mikrometer. Ein Mikrometer entspricht einem Millionstel von einem Meter. Viele Elementarteilchen leben nur wenige Millionstel Sekunden, wie zB. die Myonen nur 2,2 Mikrosekunden. Ein Tauon existiert sogar nur 0,3 Millionstel Mikrosekunden.
  • Tausendstel entspricht 1 ‰ (Promille) oder 0,1 % (Prozent). In vielen Sportarten wie bei der Formel 1 geht es um Millisekunden. Eine Millisekunde ist ein Tausendstel einer Sekunde.
  • In der Alltagssprache entspricht es dem Prozent. Der Inhalt von Getränkedosen wird häufig in Zentiliter angegeben.

Was ein Zehntel ist, brauche ich dann wohl nicht mehr zu erläutern.Wenn ein Zehntel der Menschheit nur 10 Prozent intelligenter wäre, um ein wieviel faches würde sich die Welt verbessern? Nein nur Spaß. Wenn solche Infos als belanglos erachtet werden, von mir aus, können wir auch nur mit 10er Potenzen leben und immer wieder nach einem Artikel suchen, wo 10 hoch minus 12 irgendwo nach langem Scrollen steht. Die Bedeutung und die Relation der Dimensionen gehen dabei verloren. Es sind nicht nur irgendwelche Zahlen oder Wörter die ins Wiktionary gehören. Sie alle haben viele wichtige Bedeutungen in der Wissenschaft. Man sollte eher daran arbeiten, also korrigieren, verbessern und ergänzen, aber nicht löschen, danke. --MedBud 18:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee von Cactus26 (oben, 13:51) finde ich gut, doch würde ich statt redirects auf Bruchteil lieber auf Zehnerpotenz weiterleiten. Das passt mathematisch besser, und es gäbe daher auch keinerlei inhaltliche Komplikationen.
Als Vorbereitung dazu fange ich mal versuchsweise an, den Artikel "Zehnerpotenz" dafür vorzubereiten, der jetzt eine (nicht recht glückliche) Weiterleitung auf den Riesenartikel "Potenz (Mathematik)" hat.
Von den zum Löschen vorgeschlagenen Artikeln sollten aber Zehntel, Hundertstel, Tausendstel und Millionstel' bleiben, doch ca. auf ein Viertel gekürzt (Argumente dafür gibts oben genug). Geof 19:52, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe die redundante Tabelle gelöscht. Aber bitte bis zum "Billionstel" erstmal beibehalten, weil im atomaren Bereich Pikometer (Ein Billionstel Meter) sehr sinnvoll ist. Kleinere Zahlen können von mir aus gelöscht werden. Aber schade, eigentlich könnte man noch viel mehr Interessantes im Bereich der kleinen/sehr kleinen Zahl zusammentragen. Artikel sollen nicht in ihrer Entstehungsphase gelöscht werden, sondern eher als unvollständig oder fehlerhaft markiert werden, so hat man eine Chance, sie zu verbessern. --MedBud 20:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessantes über Zehntel, Hundertstel usw:Zehntel:

.
  • In der Textilindustrie: Eine Faser wird üblicherweise als Mikrofaser bezeichnet, wenn ihre Garnfeinheit geringer als 1 dTex ist (DeziTex = Zehntel Tex).
  • In der Alltagssprache wird das Wort auch als Einheit von Schätzgrößen verwendet (z.B.: Der Mensch benutzt weniger als ein Zehntel seiner geistigen und neuronalen Kapazität).
  • In der Rundfunktechnik: Dezimeterwellen sind Mikrowellen, deren Wellenlänge im Dezimeterbereich, also zwischen 10 dm und 1 dm liegt, was einem Frequenzband von 0,3 GHz bis 3 GHz entspricht. Dieses Frequenzband wird auch als UHF-Band bezeichnet, wobei UHF für Ultra-High-Frequency steht.
  • Der Ausdruck Dezimierung oder Dezimation (von lat. decem = zehn) bezeichnet eine "starke Verringerung", genauer eine Verringerung um den zehnten Teil, durch Gewalteinwirkung.

Hundertstel:

  • Centimeter/Zentimeter.
  • 100 Prozent.
  • Landwirtschaftliche Erträge in deutschen Büchern oft noch in „Dezitonnen pro Hektar“ (dt/ha) angegeben.
  • In der Wirtschaft: 1 Cent = 1 Hundertstel Euro/Dollar
  • In der Rundfunktechnik: Zentimeterwellen sind Mikrowellen, deren Wellenlänge im Zentimeterbereich, also zwischen 1 cm und 10 cm liegt, was einem Frequenzband von 3 GHz bis 30 GHz entspricht. Dieses Frequenzband wird auch als SHF-Band bezeichnet, wobei SHF für Super High Frequency steht. Zentimeterwellen finden unter anderem im Richtfunk, Radar und Satellitenfernsehen Anwendung.
  • eine alte Masseneinheit: 1 Zent = 1/6 g = 0,16667 g
  • Der Unterschied β der Kritikalität zwischen verzögert kritisch und prompt kritisch wird in der englischen Literatur als 1 $ (unterteilt in 100 Cent) bezeichnet. Zum Beispiel werden die Reaktivitätswerte von Steuerstäben praktischerweise in Cent angegeben. Die Reaktivitätswerte sind (näherungsweise) additiv, d.h. das Einfahren zweier Absorberstäbe von z.B. je 5 Cent bewirkt eine Reaktivität von −10 Cent.
  • Die Einheit Cent ist in DIN 13320 genormt und bezeichnet eine relative Frequenzänderung von 1 Cent ≈ 0,57779 ‰ (Promille).

Löschen wäre sehr schade, redirect wäre auf all diese Infos nicht möglich. Wie und warum soll man all die Infos im Artikel: Zehnerpotenz unterbringen? Ist es dann noch übersichtlich? --MedBud 21:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem noch den Hinweis auf Zehnt einbringen. Das ist elementar. --Matthiasb 21:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch nicht verstanden, was der Nutzen dieses Sammelsuriums an Beispielen sein soll. Nehmen wir eines: Das Plancksche Wirkungsquantum beträgt 4,13 Billiardstel eV s. Ob das nun ein Billiardstel oder ein Quadrillionstel ist oder was weiss ich ist, haengt ja wohl von den verwendeten Einheiten ab - das Beispiel ist bei Billiardstel genau so wenig sinnvoll, wie es in einem Artikel 4,13 waere. Redirect waere sinnvoll auf Zehnerpotenzen oder vielleicht auf die entsprechenden Kardinalzahlen, also Billiardstel auf Billiarde und so weiter. Aber bitte ohne die Beispiele...--Wrongfilter ... 22:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, stimme der Löschung zu, ich kopiere das Zeugs auf meine Nutzerseite. Fall erledigt. --MedBud 22:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zehnerpotenz ist sicherlich das bessere Lemma um dir Artikel ggf. zu vereinen. Schade, dass wir MedBud nicht davon überzeugen können, die vollständige Tabelle der (negativen und positiven) Zehnerpotenzen würde ich wirklich für einen Gewinn halten. Die Informationen "rund herum", die MedBud aufführt, würde IMO niemand bei Eingabe eines Begriffs wie "Zehntel" suchen, sie sind entbehrlich oder bestenfalls anekdotenhaft, denn es ist z.B. schlicht durch die (eher zufällige) Festlegung der Einheiten bedingt, wie die Boltzmann-Konstante ausfällt.--Cactus26 07:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wörterbucheinträge alle gelöscht. --ThePeter 13:51, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bahnmax (bleibt)

Ich danke für die freunnliche Unterstützung - es war keinesfalls als Werbung gedacht, vielmehr als Information.--cernerl 15:34, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Schnellloeschantrag mit Begruendung "Werbung", Relevanzprüfung notwendig. -- Elian Φ 12:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht arg nach Werbung aus, aber die Auflage spricht für Relevanz. Allerdings sind das ja nicht verkaufte, da die Hefte kostenlos ausliegen. Insofern schwierig zu entscheiden. In jedem Fall muss der Werbtext da raus. Grüße --Don-kun 12:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich heftiges Webegeschwurbel - Relevanz erscheint mir zwar vorhanden, ist m.E. aber ziemlich mager. Das Bild ist offensichtlich als URV gemeldet. Insgesamt grenzwertig. In aktuell vorliegender Form allerdings löschen.--SVL Vermittlung? 14:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Werbegeschwurbel kann ich nicht erkennen. Relevanzrüfung wäre dann auch für andere Kundenzeitschriften fällig. Liesel 16:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung für behalten. Grüße --Don-kun 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das meine ich auch.--Gunnar1m 17:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, sonst müssten auch andere weg. --Tobias 10:09, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auf der selben Meinung wie Liesel, behalten --Hufi @ 17:14, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Keine Werbung, RK knapp erfüllt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Panthéon (Album) (gelöscht)

war Panthéon (album)

ist es so relevant das es einen eigenen artikel braucht? Einbauen bei Booba FunkelFeuer 12:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut relevant! Das gehört auf jeden Fall zu den wichtigsten französischen Alben der letzten Jahre. Artikel muss auf jeden Fall ausgebaut werden, aber behalten. --Lipstar 17:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv relevant, zählt zu eines der besten und kommerziell erfolgreichsten europäischen Hip-Hop Werken, aber auch der Übersichtlichkeit wegen ist ein eigener Artikel auf den man sich immer berufen kann sinnvoll. Deswegen auf jeden Fall behalten!!! --4.8.Izi 02:01, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tracklist, erfüllt Wikipedia:Musikalische Werke nicht. --Ureinwohner uff 01:58, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theatertage Bad Kissingen (gelöscht)

Haben die Theatertage die nach grade 7 Jahren beerdigt wurden eigentlich einen Artikel verdient? Es ist Keine Relevanz zu erkennen. Auch noch jede Menge Geklauter Bilder. --84.177.21.164 12:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl Kulturtage, wie sie in jeder Stadt stattfinden - und dazu noch gescheitert --> Löschen --Memmingen 20:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
HOHO nicht so schnell - Nur weil dieses Jahr die Theatertage nicht stattgefunden haben, heisst das nicht, dass die Theatertage 2008 nicht stattfinden. Das Gegenteil ist der Fall. Die Theatertage gehen weiter. Dieses Festival ist die einzige kulturelle Veranstaltung im August in der Stadt, und hat mit rund 30 Aufführungen und 5 verschiedenen Produktionen an der unterschiedlichsten Spielplätzen im Monat August über viele Jahre sehr wohl Relevanz. Viele namhafte Künstler ,Schauspieler und Sänger, treten hier auf. Das die Gemeinde sparen muss, dafür können die Theatertage nichts. Übrigens die Bilder sind nicht geklaut - das sind Bilder der Aufführungen der Kissinger Theatertage und in deren Recht (Siehe Homepage der Theatertage). Sehr polemisch die Ausdrücke: "beerdigt wurden" und "geklaut" von 84.177.21.164 WARUM die Polemik? Ich bin gegen eine Löschung Bleichenwang
Ah...die einzige kulturelle Veranstaltung im August in Bad Kissingen. Da hätten wir das Alleinstellungsmerkmal. Im Ernst, ich sehe hier keine Relevanz und habe so meine Zweifel, ob die Kissinger Theatertage tatsächlich davon wissen und damit einverstanden sind, dass die Bilder unter die Creative Commons Lizenz gestellt werden.--Debiiil 15:58, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Theatertage sind ein fixer Bestandteil des Kissinger Kulturlebens, und somit auch von Relevanz! 800 Google Einträge irren nicht, und die Aussagen von OB Laudenbach in den Kritiken sind ja auch nicht wegzuleugnen. Zitat: "Oberbürgermeister Karl Heinz Laudenbach stellte die inzwischen 7. Kissinger Theatertage als einen der kulturellen Höhepunkte in der Stadt vor….. " Saale Zeitung - Paul Ziegler. Fotos sind definitiv von den Kissinger Theatertagen freigegeben - Info: Peter Josch - künstlerischer Leiter - Ich meine damit ist die Relevanz gegeben und bin auch GEGEN eine LÖSCHUNG -- 23:36, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wenn garnichts mehr hilft, wird Google als Relevanzkriterium rangezerrt. Löschen. --Eva K. Post 18:57, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zählen mehr als 100 namhafte Künstler nicht als Kriterium, oder die Aussage des Oberbürgermeisters "..kultureller Höhepunkt in der Stadt.." und die Tatsache, dass hier ein Monat lang im Jahr zigzig Kulturveranstaltungen gemacht werden. Da brauchts in der Tat kein Google. Daher nicht löschen
Bürgermeister neigen selten dazu, Veranstaltungen, die in ihrer Stadt stattfinden als langweilig oder überflüssig (nur als Beispiel, bitte nicht auf die Kissinger Theatertage beziehen) zu bezeichnen. Dass Regionalzeitungen über regionale Begebenheiten berichten ist auch nicht ungewöhnlich. Von den vielen aufgeführten Schauspieler kenne ich nicht einen namentlich. Man möge sich bitte einen eventuell auf der Zunge liegenden Kommentar in Richtung "Banause" sparen und lieber darüber nachdenken, ob die Kissinger Theatertage wirklich relevant sind. Ich denke nicht.--Debiiil 04:14, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine hinreichende Relevanz dargestellt.--Kriddl Disk... 21:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutet dies ,dass alles gelöscht werden soll, das beendet wurde? - Obwohl es in diesem Fallja nicht sicher ist, ob es nächstes Jahr oder übernächstes Jahr nicht wieder Theatertage in Bad Kissingen geben wird? Was für eine unglauliche Ignoranz denjenigen gegenüber, die jahrelang und erfolgreich dafür gearbeitet haben! Nicht löschen!

Final Agony (schnellgelöscht)

war SLA offensichtlich irrelevant --212.202.113.214 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ich denke, dass es Leute gibt, welche sich über eine in Stralsund und Umgebung schon recht bekannte Metalband informieren wollen. nicht signiert durch Benutzer:Hellraisers

Wenn diese regionale Bekanntheit nachgewiesen werden kann (Zeitungsartikel o.ä.), wäre es zu überlegen. --TheK ? 12:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK eindeutig irrelevant: Löschen(schnell) --FunkelFeuer 12:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde zwischenzeitlich entfernt. Bandspam sla--Nolispanmo +- 12:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 12:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die OstseeZeitung hat bereits zwei Artikel über Final Agony geschrieben.Der erste war ein Rückblick auf eines der Konzerte und wurde am Mittwoch, den 18.10.2006 veröffentlicht.Der zweite und größere Artikel war ein Portrait der Band.Das Portrait wurde am Mittwoch den 11. Juni 2007 unter dem Titel "Frischer Wind in der Metal-Szene" veröffentlicht.

Furchtbares Geschwurbel, hat nur bedingt mit dem Lemma zu tun. Es geht viel mehr um das Prinzip der Ortung mittels Radar. Eigentlich ein interessantes Theama, aber in der Form ist es nix. --Avron 12:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf Flugsicherung bis da etwas sinnvolles kommt?--Nolispanmo +- 12:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
eher auf Flugverkehrskontrolle--Avron 12:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch eine gute Idee Nolispanmo +- 13:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde letzteres auch am besten. Geof 20:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, WL auf Flugverkehrskontrolle. -- Perrak 19:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Radio of the year (erl., gelöscht)

War QS; bevor da jemand Arbeit reinsteckt, stellt sich aber die Relevanzfrage. --seismos 13:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Preis, der für den höchsten Zuwachs an Radiohörern verliehen wird. Offensichtlich völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Verleiher des Preises unbekannt (nur der Ort und Zeitpunkt ist gegeben), ebenso weiß man nicht, wofür genau er verliehen wird. So ist die Relevanz auf jeden Fall nicht dargestellt, deshalb exekutieren. DeZ Aussagen? 08:18, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant, außerdem gibt es das weltweit mehrfach, nicht nur in der Schweiz. -- Perrak 19:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bergisches Schnitzel (gelöscht)

es handelt sich nicht um ein klassisches Gericht mit festgelegter Zubereitung, sondern um eine regionale Marketingbezeichnung. Laut Internet gibt es mehrere Varianten davon, nicht mal das Spiegelei ist obligatorisch. Keine Relevanz für einen eigenen Artikeln gemäß der Konventionen für Speiseartikel Dinah 13:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch als Verfechter von Gaumenfreuden, kann ich hier keine Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar nicht relevant, aber lecker dürfte es sein. Wie die zig ähnlichen Varianten unter diversesten Bezeichnungen. Löschen--Kriddl Disk... 14:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Artikel, keine Quellen. Erinnert an das Hawaii-Schnitzel. --Kungfuman 15:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen bevor noch Schnitzel Gärtnerin kommt. --195.3.113.169 16:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab in die Biotonne. Rainer Z ... 19:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Toast nennt man es bei unsSauerländer Krüstchen, löschen. --S.Didam 20:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegessen, äh, gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sven Kalb (erl., gelöscht)

war SLA mit einspruch, relevanz muesste nachgewiesen werden und der artikel mit fakten angereichert und in form gebracht werden -- Elian Φ 13:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Löschen:Kein Artikel, Relevanz kritisch. --Gf1961 13:30, 7. Sep. 2007 (CEST) A-4-E 13:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Relevanz könnte knapp werden, sowohl nach WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren (min. 4 Bücher) als auch WP:RK#Wissenschaftler (Professur benötigt). Oder kann man die zusammenzählen? --Church of emacs Talk17:55, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er ist ja in erster Linie weder Autor noch Wissenschaftler, sondern Maler. [4] enthält eine ellenlange Ausstellungsliste (leider ohne Differenzierung von Einzel- und Gruppenausstellungen), "Bilder in öffentlichen Sammlungen", "Kunstpreise" usw. Nur sollte davon auch was in den Artikel. --Amberg 22:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mach mal. Ich hab dieses Wochenende leider nicht die Zeit dazu und bin auch fachlich nicht in der Materie um die wichtigen Ausstellungen aus der Liste raus zu klauben. Aber die Relevanz ist durch die Menge an Ausstellungen und Auszeichnungen sicher bewiesen. Also QS statt LA. -- Pippo-b 16:54, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt, Relevanz wird nicht aufgezeigt, gelöscht. -- Perrak 19:08, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

besteht den Wikipedia:Oma-Test nicht. Geht's da um Chemie, Physik, Elektronik oder was? -- Elian Φ 13:52, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Mal wieder ein Beispiel, wie es hier ganz und gar nicht laufen sollte: Ein offensichtlich neuer Mitarbeiter stellt einen Stub ein und kriegt eine (!) Minute später einen SLA verpasst... Mittlerweile ist der umgewandelte LA aus dem Artikel entfernt worden. Da der Artikel überarbeitet und erweitert worden ist, sollten wir es vielleicht dabei belassen. --seismos 14:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum es für sowas nur einen Google-Treffer gibt kapier ich dann aber auch nicht.--A-4-E 14:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
probiers mit "Haring Blum cell". Die reden englisch. --Elian Φ 14:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Sarah Jane Adventures (LA zurückgezogen)

Die Serie startet erst diesen Monat im Ursprungsland, hat nur zehn Folgen und scheint mir auch keine Meilenstein des Genres zu sein. Ich sehe hier keine Relevanzriterien erfüllt, zudem ist der Artikel schlecht geschrieben. --Don-kun 13:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige anmerkungen dazu :- Die erste Folge ist schon gelaufen und zwar im Januar 2007- eine 2 Staffel ist bereits vor der Austrahlung angekündigt- Die Serie ist ein Spin off der Weltweit erfolgreichen BBC Serie Doctor Who die bei usn auf PRO 7 Startet - habe ich gerade erst angefangen den Artikel zu der Serie zu schreiben- Torchwood ein weiteres Spin off ist hier auch vertreten Ich sehe deswegen durchaus eine Relvanz das es ein wichtiger Artikel für die Wikipedia ist zumal auf der Doctor Who Wiki Seite auch auf die Serie verwiesen wird. --GenomInc 13:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie diese Serie irrelevant sein soll, weiss ich jetzt nicht, etwa wieder das pseudo-argument Glaskugel? behalten, die Trolle nicht füttern, und ggf QS. --Theghaz Diskussion 15:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

klar behalten, 10 Teile reichen lt. RKfür ne Serie - auch falls nix mehr nachkommen sollte! --Ricky59 22:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollen laut RK mindestens 12 Folgen sein. Wo steht da was von 10? Ich sehe bisher nur die hohe Zuschauerquote erfüllt, bin mir aber des Löschens ob der Argumente auch nicht mehr so sicher. Grüße --Don-kun 08:39, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Der Pilotfilm hat eine Laufzeit von 60 Minuten, entspricht also von der Länge her einer Doppelfolge. -- M.Marangio 11:25, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dr.Who hat bisher 723 Folgen, und eine rieisge Kultgemeinde auch ab und an als England bezeichnet. Da werden wohl noch ein paar mehr als 10 Folgen kommen. --Kaptain Kabul 09:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Es gibt außer der neuen TV-Serie auch die Auftritte von SJS in der klassischen Who-Serie, die Folge in der neuen Who-Serie und einige Audio-Adventures von Big Finish (sehr gute Qualität übrigens) M.W.

Nachdem nun viele der Meinung waren, dass die Serie erfolgreich genug wird und der Artikel auch verbessert wurde, sodass man zwei Kriterien (Erfolg der ersten Folge und 12 Folgen) als erfüllt betrachten kann, habe ich den LA zurückgezogen.
Zukünftig bitte die Artikel auf ein Mindestniveau bringen, bevor man sie einstellt, sodass die Relevanz eindeutig erkennbar ist. Im Übrigen sollte man den langen Einführungstext in einzelne Abschnitte des Artikels überführen. Grüße --Don-kun 22:13, 8. Sep. 2007 (CEST) PS.: Einige sollten hier mit den Trollvorwürfen sparsamer umgehen. Der LA war ordentlich begründet und es gibt ja auch noch die Wikiquette (bes. 1. ). [Beantworten]

Almehochwasser 2007 (gelöscht)

relevanz nicht zu erkennen, keine ausreichende textqualität (Kats?..) __ABF__ ϑ 14:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du meinst das die Textqualität nicht stimmt schreib mir das doch einfach auf meiner Diskseite, oder verbesser es doch einfach mal selber.

Gruß von --THWler 33142 14:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurden einige Sandsäcke gefüllt und Keller ausgepumpt - klingt nach einem lokalen Hochwasser, wie es sie jedes Jahr allein in Europa zu Dutzenden gibt. Ein Satz im Ort- oder Kreisartikel würde allemal reichen. --NCC1291 14:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jupp. Der berühmte Sack Reis in China. Verzichtbar. --S[1] 15:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keine enzyklopädisch bedeutsame Flutkatastrophe. Das schwerste Hochwasser seit langem? Für die Region möglicherweise, das macht aber noch keine Relevanz aus. In Hessen gab's diesen Sommer mehrere schwere Gewitter, die in weiten Landstrichen zu Überschwemmungen führten - nichts Besonderes also. Die Auflistung der Einsatzkräft ist ja auch ganz nett, erklärt aber das Lemma nicht, ebenso wie die Weblinks nichts mit dem Hochwasser zu tun haben. Über die Ursachen erfährt man auch nichts. löschen --seismos 16:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

locker Löschfähig ohne Wissensverlust. Klar das Hochwasser war mit Sicherheit für die Region bedeutend, aber Enzyklopädiewürdig würd ich´s trotzdem nicht nennen. Auch wenn´s makkaber klingt, aber keine Toten, etc.... nein, ich sehe keine Relevanz --Memmingen 17:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Alme (Fluss) einarbeiten -da steht eh was ueber mittlere Abfluesse etc. - und dann entsorgen --195.227.57.38 17:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gekürtzt in Alme (Fluss) erwähen und gut ist. 194.150.244.94 19:47, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ggf. einarbeiten. --S.Didam 20:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann weg, aber wenn man schon über Hochwasser schreiben will:

Da liegt Relevanz vor, dieser Artikel: Fehlanzeige. Gëkürzt in den Flussartikel einbauen, welche Feuerwehr beteiligt war, interssiert in drei Tagen niemand mehr. --Matthiasb 21:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz zu schweigen von en:2007 South Asian floods, lt. UN die Schlimmste dort seit Menschengedenken. --NCC1291 22:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Auch „Am Abend berichtete der WDR über die Almeflut.“ bringt keine Relevanz. --Στέφανος (Stefan) ±   22:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seniorenreiten (gelöscht)

ist das ganze relevant? TheK ? 14:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Senioren Reit- & Fahrverein Soester Börde um den es hier ausschließlich geht, ist sicher nicht relevant. Löschen --ahz 14:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist das Lemma wohl grandios verfehlt. Dann ist der Verein der im Text abgehandelt wird, völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden mit meinen Vorrednern. Löschen. --Sputniktilt 15:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kamelreiten kenne ich, auch Eselreiten. Aber das ? Müssen sich die alten Herrschaften jetzt auf diese Weise ein Gnadenbrot verdienen ? Ist das schon die galoppierende Altersarmut ? Thema verfehlt. Löschen. --Gf1961 16:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spricht was gegen Galopp zur Schnellverrentung? -Sir Quickly 19:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rente ab 40 - gibt´s doch gar nicht :-), dafür aber Löschen --Memmingen 10:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Season Opening (erl., gelöscht)

Erster Spieltag einer sportlichen Meisterschaft oder sonstigen Veranstaltung (Eröffnung der Ski-Saison, des Freibades, einer Theatersaison). Ich sehe keinen enzyklopädischen Wert dieses Textes, außerdem gehört der Großteil des Textes unter Damen-Basketball-Bundesliga. --Friedrichheinz 14:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, das Wesentliche bei Damen-Basketball-Bundesliga einarbeiten - dann löschen.--SVL Vermittlung? 14:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, auf Grund der Einzigartigkeit dieser Veranstaltungsform im dt. Sport hielt ich es für angemessen, einen eigenen Artikel zu verfassen. Diese Tatsache erscheint mir zu wichtig, als sie unter Damen-Basketball-Bundesliga in einer Randnotiz untergehen zu lassen. Dass der Inhalt ausbaufähig ist, gebe ich zu, doch habe ich hier schon Artikel mit weniger Text und Gehalt gelesen. Gruß, der Autor von Season Opening.
Erwähnung bei Bundesliga reicht, gelöscht. -- Perrak 19:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA, da IMHO kein Schnelllöschkandidat, da immerhin lt. Artikel mindestens zeitweilig "größter russicher Spieleentwickler"--Kriddl Disk... 14:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antrag lautete:

{{löschen|keine Relevanz --Flaschenhals4 14:32, 7. Sep. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Blitzkrieg_(Computerspiel) haben des Genre stark bewegt und HOMM war einer der Kassenklingler des letzten Jahres. 141.53.95.190 15:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat noch fünf InterWikis. Insbesondere der engl. Artikel sollte für eine Ausarbeitung des deutschen Artikels genutzt werden. Relevanz dürfte nach Studium des engl. Artikel glasklar gegeben sein. Die Firma Bezeichnet sich selbst auf ihrer Website als größter Spieleentwickler in Ost-Europa (http://www.nival.com/profile/). Ergo: Behalten & überarbeiten und Hinweis an Flaschele: Bitte künftig etwas mehr Fingerspitzengefühl bei SLAs. --Havelbaude 15:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei DEM Benutzer redest du da (siehe seine Diskussionsseite) offenbar gegen eine Wand :(
Die Firma hier ist klar relevant in dem Sinne, dass wir bei Spieleentwicklern bisher immer danach gegangen sind, ob sie irgendwas wirklich wichtiges entwickelt haben (das ist mit "Hereos of Might and Magic" klar der Fall). --TheK ? 15:41, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tolle SLA Begründung! Der Hersteller der Blitzkrieg-Reihe und von Heroes of Might and Magic ist total irrelevant. Warum nicht gleich einen SLA gegen Electronic Arts stellen, ist bestimmt auch nicht relevant? Vielleicht sollte sich der SLA-Steller Flaschenhals4 mal fragen warum ihm bist jetzt nie ein vernünftiger (Benutzer)Name eingefallen ist...wie man sieht (siehe seine Benutzerseite). Vielleicht weil der Benutzername nicht zum Benutzer gepasst hat, er hätte ja auch nur den ersten Teil des Namens wählten können der würde bei solchen SLAs besser passen. Obwohl jetzt passt der Name ja auch, man bekommt einen Hals bei so einer Fla..., die solche SLAs stellt. BEHALTEN! --87.189.116.237 19:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, da eindeutig relevant (heroes V, blitzkrieg). aber bitte trotzdem hier versuchen ein vernünftiges diskussionsniveau zu halten... --Theghaz Diskussion 13:37, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten was ist denn daran zweifelhaft, die machen doch bekannte Produkte und sind der Käse in Russland. Ich mach mal den Baustein raus. da relevanz unzweifelhaft vorhanden ist. Ist ja grauselig was da so an SLA gestellt werden von User Flaschenhals. Kaptain Kabul 18:19, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entfernung des LA geht okay. -- Perrak 19:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bimmelbach (schnellgelöscht)

So klein, dass man es auf keiner Karte finden kann. Starker Fakeverdacht. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie die allwissende Müllhalde freigiebig offeriert ist wohl Wimmelbach am Rödelsee gemeint. schnelllöschen. --Gf1961 15:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als offensichtliche FAKE - weder Landkarten noch Google kennt dieses Dorf. SLA gestellt.--SVL Vermittlung? 15:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Zusammenfassung schreibt er "Google" (was wohl heißen soll, da sind die Informationen her). Nur: Google kennt das Nest eben nicht.... --TheK ? 15:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
GeSLAt, da entweder grottige Falschschreibung bei absoluter Redundanz zu Wimmelbach,geschmacklose Verlade von Wimmelbach oder schlechter Fake.--Kriddl Disk... 15:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie kein Artikel. --S[1] 15:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und am wenigsten aussagekräftig sind vermutlich die Standorte der Tafeln. 7 Tage sollte man dem Artikel geben, ansonsten wegen mangelnder Qualität löschen. --Of 16:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel, zudem irrelevant --> löschen DeZ Aussagen? 08:19, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. I.d.S. kein enz. Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 07:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenwerbung mit dem typischen, nichtssagendem Geschwurbel.
Geothermie ist da als enzyklopädiegerechter Artikel völlig ausreichend.
Gern auch Schnelllöschung. -- 84.60.43.237 7. Sep. 2007 (CEST)

Sehe ich anders. Beschreibung einer Forschungseinrichtung, die als solche ohne Zweifel relevant ist. behalten --seismos 16:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten - was daran Eigenwerbung sein soll kann ich nicht nachvollziehen - die Darstellung der Forschungseinrichtungen in Deutschland ist m.E. ohnehin stark unterrepräsentiert, wenn man das mit anderen Bereichen (Fußball, TV-Stars und -Serien usw.) vergleicht. --Update 17:29, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vertreter von verschiedenen politischen und verwaltungsrechtlichen Ebenen schließen das GeothermieZentrum unmittelbar an die Politik im Land und Bund an.“ etc. ist doch köstlich nichtssagend. Löschen –– Simplicius 06:29, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich werde den Artikel überarbeiten --Update 14:36, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde neu erstellt, Quellenlage war schwierig. Ärgerlich finde ich einfach so dahin geschriebene Begriffe wie "Geschwurbel" und "Eigenwerbung". Ich wüsste nicht welcher Besucher von Wikipedia als potentieller Kunde angesprochen werden kann. Aus meiner Sicht sollten Löschanträge von IPs ohne stichhaltige Begründung von vorneherein nicht akzeptiert werden bzw. gleich mit "unbegründet" abgelehnt werden. Und Leute, die sich "köstlich nichtssagend" an der Diskussion beteiligen, sollten vielleicht selbst dazu beitragen, dass Artikel verbessert werden. --Update 00:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, der Löschantrag sollte hier nun auch zu Ende diskutiert werden.
Sätzchen wie „Zur 2006 gegründeten GZB-Wirtschaftsvereinigung gehören teils namhafte Unternehmen aus den Bereichen Energie-, Bau- und Bohrwirtschaft, Anlagenbau, Stadt- und Projektentwicklung...“ oder „Aufgrund der Organisationsform Public Private Partnership wurde eine strategische Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich geschaffen“ sind Werbegeschwurbel und nicht enzyklopädischer Inhalt.
Man muss sich auch nicht jeden Tag als Helfer für HOCHTIEF-Mitarbeiter verstehen [5].
Die Relevanz dieses eingetragenen Vereines muss sich schon an denen von Unternehmen, Hochschulen und Organisationen messen lassen. Die Wikipedia ist kein Homepage-Ersatz. –– Simplicius 11:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann gleich Hochtief mitlöschen! Auch da findet man "köstlich nichtssagende Sätzchen", z.B.: „Hochtief bietet eine Angebotspalette, die Entwicklung, Bau und Dienstleistungen sowie Konzessionen und Betrieb umfasst. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist das Bauen – im weitesten Sinn. Dazu zählt der Bau und die Rundumbetreuung von Bauprojekten...“--Update 12:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Stichwort "Relevanz" ist jetzt von Simplicius nachträglich in die Diskussion gebracht worden. Hierzu möchte ich anmerken, dass im Verwaltungsrat des Zentrums immerhin der Rektor der Hochschule Bochum, der Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg, die Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, Vertreter der Landesregierung (und andere) sitzen hier. Diese werden sich wohl kaum für eine Forschungseinrichtung "einspannen lassen", die unter "ferner liefen" einzuordnen wäre. Soviel zum Thema Relevanz. "Werbegeschwurbel": das ist wohl Ansichtssache, zumindest wüsste ich nicht welche Waren oder Dienstleitungen ein normaler Wikipediabesucher im Zentrum kaufen könnte.
Meine dringende Bitte an den entscheidenden Admin: Sollte die Entscheidung lauten "wird gelöscht", dann bitte zuerst zum Vergleich den Artikel Thüringentag der nationalen Jugend ansehen und bezüglich Werbegeschwurbel vergleichen. Damit meine ich noch nicht die Rechtslastigkeit des Artikels.--Update 21:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"... im Zentrum" ist wohl übertrieben. Es gibt keines. Siehe dein Zitat "Die Geschäftsstelle des GeothermieZentrums ist räumlich bei der Hochschule Bochum angesiedelt, ..." Es ist einfach nur ein Forschungsbündnis. –– Simplicius 17:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wann ist ein Zentrum ein Zentrum? Wo sind die Abgrenzungskriterien? Siehe auch Zentralität --Update 19:17, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieh an, eine IP kennt das Wort Geschwurbel. Na, wer ist da feige traut sich da nicht?-- SibFreak 10:24, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum wurde da bei einer deutschen Einrichtugn auf die englische Version der Websiteverlinkt? Okay, das ist kein Löschgrund, Relevanz wohl gegeben, bleibt. -- Perrak 19:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Designhochschulen in Europa (gelöscht)

Die Liste enthält keine Beschreibung und wenige, fast nur rote Verlinkungen. Die Liste ist unvollständig und enthält trotz des Titels nur Hochschulen aus D und AT. Mein Vorschlag: Liste Löschen und Inhalt ggf. in die thematisch ähnliche Liste der Kunstakademien übertragen.--Volunteer 16:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Jede Menge privater Kaschemmen, die sich auf dem öffentlich finanzierten und nicht finanziertem Sektor tummeln, ohne jemals namhafte Absolventen hervorgebracht zu haben. Ich habe da harte Zweifel. löschen –– Simplicius 06:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, bei den staatlichen Hochschulen haben sich die Verlinkungen ja recht einfach nachtragen lassen ... aber unvollständig und unstrukturiert ist das trotzdem. --JBirken 18:57, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich eine gute Idee, leider selbst in Deutschland nur in Bruchstücken vorhanden und ohne Erklärung. Einbau in Kunstakademie würde nicht passen, weil Designhochschule (auch) etwas ganz anderes sein kann. So ist das nix, ausbauen wäre nötig, dennoch eher behalten. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 15:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Aufnahmekriterien, kein Mehrwert. --AT talk 00:35, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum einen ist das in dieser Form total sinnlos - man kann gerne synchronisierende Listen führen, Jahreslisten bringen aber nichts. Schlimmer noch, daß hier allen ernstes "Staatsoberhäupter" genannt werden sollen. Staaten sind eine Entwicklung der Neuzeit. Bitte auch die weiteren Listen der Art als mitlöschbeantragt betrachten. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 16:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Bitte auch die weiteren Listen der Art als mitlöschbeantragt betrachten." - Ich fürchte, damit kommst du bei den Bürokraten nicht durch. Stell' doch einfach LAs mit derselben Begründung auf die restlichen ~200 Listen. --Asthma 16:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde doch schon oft diskutiert mit dem Ergebnis, dass diese Listen sinnvoll sind. 83.77.174.110 16:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind sie nicht - wem hilft sie wobei? Und nochmal - diese Listen sind faktisch falsch. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 17:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Begriff "Staat" vielleicht nicht ganz passend ist (es möge jemand was besseres finden?), sind die Listen als solche mehr aus nützlich. --TheK ? 17:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Löschantrag für eine einzige Liste zu stellen halte ich für den falschen Weg... und Massenlöschanträge auch. Vielleicht ein kleines WP:MB? --Church of emacs Talk17:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde sie eigentlich auch gewinnbringend, wenn man sich zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Überblick über die herrschenden Potentaten verschaffen möchte. Einen falschen Begriff kann man durch einen richtigen ersetzen. --seismos 17:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die ganzen Listen dieser Reihe völlig überflüssig. Wenn es diese Informationen gibt, dann sollen diese in die "Staaten"-Artikel eingebaut werden. Aber einige Wikipedianer lieben solche Datengräber. Von mir aus löschen und zwar Alle. --Avron 18:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher, die Staatsoberhäupter über so einige Jahrhunderte in den Staaten-Artikel einbauen würde bestimmt dort sehr gut ankommen. Ich finde auch einiges völlig überflüssig, nur ist das kein Grund für eine Löschung. Ein Datengrab kann ich hier auch nicht erkennen. Vorteile von Listen kann man unter WP:LIST finden. Ist es Zufall hier einen LA für eine Liste zu stellen die gerade mal einen Autor hat ? Warum nicht für Liste der Staatsoberhäupter 2007 ? Man ist doch sicherlich an einer Diskussion mit den Autoren interessiert. Behalten. -- Ilion 10:14, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

liebe Leute, wie oft ist das nun schon durchgekaut worden. das ist sowas von Wiederholungslöschantrag - aber man kann es ja immer mal wieder versuchen, gell? schnellbehalten. -- Toolittle 21:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, u.a. deswegen, weil wir vor einiger Zeit aus der Kategorie:Staatsoberhaupt alle ehemaligen herausgeworfen haben, mit Verweis auf die Existenz dieser Listen. Es gibt übrigens mehr als 200 dieser Listen, es gibt praktisch fast 1000 davon. Und nein, das ist kein Datengrab, sondern eine wichtige Referenz, u.a. bei der Überprüfung von IP-Edits. (Wobei ich erneut darauf hinweise, daß Appers Vandalenliste immer noch umgeprüfte Einträge vom letzten Jahr aufweist. Ich habe da heute mal den 15-12-06 fetig gemacht.) --Matthiasb 21:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wäre die beste Lösung - synoptische Jahreslisten dieser Art haben nur einen geringen Informationswert, historische Übersichten zu den einzelnen Gebieten wären sinnvoller und auch enzyklopädischer, wer wirklich eine Synopse benötigt, ist in einer Bibliothek mit richtigen Büchern besser bedient -, falls das nicht gelingen sollte, kommt man aber um eine Harmonisierung in der Anlage und Anordnung nicht herum. Es dient nicht der Information, wenn in der Zeit des Abendländischen Schismas die Avignonesischen Päpste fehlen, oder wenn zwar die meisten fränkischen Territorien in Griechenland genannt werden, der lateinische Kaiser von Konstantinopel aber nicht oder wenn Genua oder Sardinien in den von mir überflogenen Listen fehlen - ähnliches scheint auch für Florenz zu gelten -, ganz abgesehen davon, daß in einigen Listen alle deutschen Bistümer aufgezählt werden, in anderen nur diejenigen der rheinischen Kurfürsten. Nach den möglichen Quellen fragt anscheinend auch keiner. -- Enzian44 23:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marcus macht nicht plausibel, was hier schlechter sein soll als die gesamte Serie Kategorie:Chronik der Staatsoberhäupter. Behalten. –– Simplicius 06:33, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 15:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaden kann's nicht, auch wenn es ein bißchen nach Arbeitsliste aussieht. Vielleicht auf eine Portalunterseite des Portal:Geschichte verschieben (bzw. Portal anfragen). Warum 1306 besonders interessant ist und nicht 1435 oder 1298 ist mir jetzt nicht so klar. --Cup of Coffee 11:55, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, sehe gerade, dass die Chroniken halbwegs vollständig ab Beginn des 14. Jahrhunderts existieren, dann sollte da auch nicht hineingefuscht werden. NTRS: Never touch a running system. --Cup of Coffee 11:58, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbwegs vollständig? soll das ein Witz sein? In der fraglichen Liste fehlen jedenfalls beim HRR serienweise Regenten, beispielsweise Heinrich I. von Wildenburg. Es wäre aber auch lustig, wenn in der Liste die paar hundert reichsunmittelbaren alle erscheinen würden, das ergäbe eine lange, lange Liste, die eigentlich niemanden etwas nutzt. Wikipedia ist keine Datenbank, diese Liste kann raus. -- 80.139.60.217 15:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die von Enzian44 bemängelten Lücken kann man mit Hilfe der von Enzian44 erwähnten Bücher leicht beheben. Wenn jemand eine bestimmte Epoche recherchiert, ist eine solche Liste hilfreich, selbst wenn sie unvollständig ist. Der Verweis "Das gibt es auch in Büchern" führt ja wohl die ganze Wikipedia ad absurdum. Einzelquellen finde ich hier auch nicht unbedingt nötig, man kann die Daten leicht verifizieren, indem man in die verlinkten Artikel der einzelnen Oberhäupter klickt. Wer Fehler findet, darf sie korrigieren. Wer Lücken findet, darf sie füllen. In den Listen steckt viel Arbeit drin, Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, der Leser freut sich, und wer's nicht braucht darf es gern ignorieren. Wenn die Listen zu lang werden, kann man sie aufteilen (z.B. geographisch). Behalten. --Sr. F 15:27, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das nicht unbedingt als Entweder - Oder, bin aber trotzdem der Meinung, daß Bücher in diesem Punkt eine gezieltere Suche ermöglichen. Außerdem gibt es im Netz schon lange annalistisch angelegte Informationsseiten. Die Jahreszahl als Ordnungskriterium ist nicht wirklich informativ, Diachronie ist in der Geschichte meist wichtiger als ein synchrone Betrachtungsweise. Das Hauptproblem scheinen mir die unterschiedlichen Aufnahme- und Anordnungskriterien in den einzelnen Jahreslisten zu sein: hier sollte man sich auf eine einheitliche Erfassungstiefe einigen. Auch die geographische Aufteilung hat ihre Tücken: soll man die heutige politische Geographie zugrundelegen oder die jeweils historische Zugehörigkeit? Avignon z. B. gehörte in der Zeit des Avignonesischen Papsttums nicht zu Frankreich, sondern zum Reich (HRR haben das einige hier genannt - ebenfalls ein problematischer Begriff). Ergänzen und Verbessern setzt erst eine Enigung voraus, sonst wird hier hin und her editiert. -- Enzian44 16:21, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor der zur Löschung vorgeschlagenen Liste bin ich natürlich für behalten.Das Argument, dass die Listen nicht vollständig sind:

  • zeitlich: Ich arbeite mich gerade rückwärts durch das 14. Jahrhundert. So eine Liste ist jedoch Arbeit, also dauert es natürlich bis die fehlenden Jahre erstellt sind.
  • Das nicht alle Gebiete auftauchen: wo ich keine Quelle kenne, kann ich auch nichts in einen Artikel schreiben. Ich bin kein Historiker suche mir Informationen aus Büchern in meinen Regalen und den Web zusammen. Dass Daten aus dieser Zeit umstritten sind ist eine Binsenweisheit. Wenn wir alle Artikel löschen in denen Daten, die in der historischen Forschung umstritten sind, erwähnt werden, können wir das Portal Mittelalter gleich mit beerdigen.

Was das Argument, das gibt es auch in Büchern anlangt.

  • Wer diese tollen Bücher kennt, möge mir doch auf meiner Diskussionsseite einen Literaturhinweis geben, ich kenne diese Bücher leider nicht.
  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie und fast somit im wesentlichen Informationen, die bereits in Büchern stehen.
  • Was die Kritik an synoptischen Darstellungen angeht: Der typische historische Artikel beschäftigt sich mit einer Person, einer Familie oder einem Territorium in mehr oder weniger chronologischer Darstellung. Artikel die es ermöglichen durch Links Artikel zu finden auf andere Personen die zur gleichen Zeit agierten finde ich persönlich hilfreich.
  • Die Anordnung ist sicherlich verbesserungsfähig. Ich persönlich fände ein Meinungsbild durchaus hilfreich. Die Oberkategorien Italien oder Frankreich dienen lediglich dem einfacheren Auffinden für den Leser der die heutigen Grenzen kennt

Varina 21:55, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf Deiner Diskussionsseite ein paar Informationen eingetragen, die vielleicht weiterhelfen. -- Enzian44 03:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vollständigkeit zwar schwierig, aber das ist eine Liste mit Mehrwert. Bleibt. -- Perrak 19:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie er jetzt ist zu wenig um als Artikel durchzugehen. --141.48.165.8 16:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat sehr wenig, aber es ist ein gültiger Stub nach WP:STUB. Behalten --WAH 16:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Normaler Stub, wie es ihn in der Wikipedia tausendfach gibt. Man erfährt wer die Person ist, Relevanz wird dargestellt, behalten. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 17:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund (mehr?) für einen LA. Behalten --Xocolatl 17:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen besser geworden, nehme Antrag zurück. --141.48.165.8 17:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich nehme den Antrag dann aus dem Artikel. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 18:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

GMBR (erl., schnellgelöscht)

vermutlich keine relevanz.. --mandi 16:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der österreichischen Nationalratswahlen (gelöscht)

Die Liste ist eigentlcih unnötig, nachdem alle in der Kategorie und in der Navileiste jeder Wahl zu finden ist. --K@rl 16:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, in dieser Form ist die Liste überflüssig. --NCC1291 16:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich liebe Listen. Aber die hier kann weg. Gerne auch schnellKarsten11 17:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja das hier sieht auch viel besser aus... -- Toolittle 21:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne löschen, überflüssig wie ein Kropf. (kann ja nicht einmal das "Argument" Arbeitsliste vorweisen, da gebläut.) --Ricky59 22:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste wird nicht extra benötigt, kein Mehrwert zu Kat/Navi/Hauptartikel gegeben -> löschen -- منشMan77 18:01, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: eindeutiges Votum. -- Harro von Wuff 02:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Overhead-Analyse (gelöscht)

Begriffsfindung, 23 Googletreffer, Relevanz unklar, Verdacht auf Linkcontainer/SD (Werbung/Buch). --Kungfuman 16:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substanzloses Geschwurbel, gemischt mit reichlich Werbung für das Institut. Löschen.--SVL [[Benutzer Diskussion:SVL|]] Vermittlung? 19:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Buzzword-Bingo und Wordfindungsprozess, "analyse this!" löschen--Kaptain Kabul 11:28, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Löschantrag für diesen Artikel nicht nachvollziehen und möchte kurz dazu Stellung nehmen.In den Ausschlusskriterien „was Wikipedia nicht ist“ steht: Ziel des Projektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.Hiezu wende ich ein, daß jede neue Erfindung oder Entdeckung am Anfang unbekannt war und durch Beweise, Fallbeispiele und nicht zuletzt Überzeugungsarbeit eben erst bekanntgemacht werden mußte.Das Problem ist m.E. ein anderes:Es müsste seitens Wikipedia eine Art Kommission geben, die über solche neuen Artikel (denen ein neuer Sachverhalt zu Grunde liegt) nach objektiven – und schriftlich festgelegten -Kriterien entscheidet und diese dann entweder aufnimmt oder ablehnt und ihre Entscheidung natürlich auch zu begründen hat. Daß in solch einer Kommission Fachleute sitzen müßten, die für Ihre Arbeit auch bezahlt werden wollen, ist naheliegend und daran würde es vermutlich auch scheitern, da Wikipedia ein „Non-profit-projekt“ ist.Somit stellt sich die Frage nach der Abgrenzung: Wann ist Wissen bekannt?Nach der wissenschaftlichen Approbation?Die gibt es z.B. für die Homöopathie bis heute nicht (da „Treffsicherheit“ nicht 100%ig), trotzdem findet sich bei Wikipedia ein aussagekräftiger – und fundiert recherchierter – Artikel über dieses Thema.Aber einfach an einer neuen Idee herumzuändern, bis diese in irgendeine vorhandene Schublade paßt, kann jedenfalls nicht der richtige Weg sein!Zum Fachlichen:Die Overhead-Analyse, so wie ich sie entwickelt habe, hat mit der interdiziplinären Analyse absolut nichts zu tun und hat mit dieser auch nichts gemeinsam!Aus folgenden Gründen:Bei der interdisziplinären A. arbeiten verschiedene Fachgebiete auf derselben Ebene zusammen, demselben hierarchischen Level, eben der „Fachebene“.Sie bleiben somit innerhalb der Aufgabenorientiertheit, es fehlt der „Overhead“, die vorausschauende Gesamtsicht.Man bleibt zusammen, bis das Küken flügge geworden ist und damit hat es sich.Dies sieht man auch daran, daß bei solchen interdisziplinären Projekten kaum jemals eine wirklich Nachprojektphase erfolgt, die als Rahmenorganisation für eine sinnvolle Weiterentwicklung der erzielten Ergebnisse unbedingt erforderlich wäre. Nichts von alldem: das Projekt ist abgeschlossen, Schluss, Aus, Ende!Will man nachhaltige Veränderungen schaffen, ist jedoch eine langfristige, übergeordnete Vorgangsweise unbedingt notwendig, für die es auch eine entsprechende Struktur geben muß!Beispiele hierfür finden sich im täglichen Wirtschaftsleben:Das Fachgebiet Betriebswirtschaft arbeitet heute eng mit dem Fachgebiet Informatik zusammen (der Begriff „IT“ ist noch relativ jung), obwohl diese Bereiche ursprünglich sehr wenig miteinander zu tun hatten. (die Informatik ist originär eher mit der Mathematik verwandt als mit der Betriebswirtschaft) Dieses Zusammenspiel kann man durchaus als interdisziplinär bezeichnen, wenn auch beide Gebiete durch diese jahrzehntelange „Zwangsehe“ einen intensiven Verschmelzungsprozess durchlebt haben.Aber wie sieht die Praxis aus?Die beiden verstehen einander bis heute nicht, da beide Gebiete ihre eigene Fachsprache haben und natürlich auch ihre jeweils eigene Sichtweise der Dinge entwickelt haben.Da werden um teures Geld eigens Projektmanager, Organisatoren, Koordinatoren etc... engagiert, die im Prinzip nichts anderes machen, als zwischen diesen beiden Fachgebieten zu „dolmetschen“Das Ergebnis ist meistens alles andere als befriedigend.Und vor allem:Der eingeschlagene Weg wird nicht weiter gegangen, die Resultate werden nicht weiterentwickelt, was für mich bedeutet, daß die rein „flache“, aufgabenbezogene, interdisziplinäre Zusammenarbeit auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist.Natürlich ist auch die Overhead-Analyse etwas, das lebt und weiterentwickelt werden soll und muß.-AndreaKocar 15:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, also eine Eigenentwicklung. WWNI. Der Vergleich mit der Homöopathie hinkt etwas. --Kungfuman 10:34, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings, es ist eine Eigenentwicklung! Aber: War nicht jede Idee irgendwann einmal neu? Ich habe zu diesem Thema ein Buch herausgegeben und ein Institut gegründet - um dem Ganzen eine Basis zu geben und zur Diskussion anzuregen.Jeder ist eingeladen, mitzumachen, diese Idee weiterzuentwickeln und zu verfeinern!Es gibt kein Copyright für die Overhead-Analyse.Alles was ich möchte ist, daß ihr mir und meinem Konzept eine faire Chance gebt!--Andrea Kocar 22:34, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht wegen WP:TF Karsten11 12:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guardians (gelöscht)

War QS. Zitat aus dem Artikel "Das Spiel hat sich nie richtig als Spiel durchgesetzt". Da stelle ich mir die RelevanzfrageKarsten11 17:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Gute Künstler werden bei derartigen Spielen regelmäßig eingesetzt.Daraus ergab sich auch keine Relevanz.--Kriddl Disk... 12:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtjägerleitstand (gelöscht)

Lemma hat äußerst wenig mit Inhalt zu tun--WolfgangS 17:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wird nichts draus. Löschen, auch schnell. --Avron 17:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding schon wieder, war froh es erstmal abgeschoben zu haben, Motto "sollen andere sich mit rumärgern" :p Idee: Einen Artikel über diesen Aussichtspunkt daraus machen? --TheK ? 17:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den gibt es schon unter Ludwigshöhe Darmstadt. Das hier schnelllöschen. --Svens Welt 17:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhalte besser durch Ludwigshöhe Darmstadt abgedeckt.gelöscht, --Polarlys 02:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdienst (Einkommen) (gelöscht)

wildes Geschwurbel--WolfgangS 17:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mit Sicherheit recht gut ausgebaut werden. Bin daher für QS anstatt Löschen. Das Thema gibt genug her. Also ausbauen! --Memmingen 17:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kraut und Rüben. Redirect nach Arbeitseinkommen o. ä. --Xocolatl 17:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirects von Klammerlemmata sind unnötig. --[Rw] !? 11:29, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Auslagerung aus der Verdienstversion vom Februar. Siehe zu dem Komplex auch LD Wikipedia:Löschkandidaten/22._April_2006#Verdienst_.28bleibt.29 hier im April 2006, als auf BEHALTEN entschieden wurde. . Entweder wieder zurück oder aber behalten. --nfu-peng Diskuss 13:31, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eher etwas für das Wikiwörterbuch Wiktionary, wo der Eintrag bereits existiert. Verdienst wird dort als synonym für Einkommen bezeichnet. löschen--Jelva 15:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen, Verbessern und Behalten. Und übrigens, nicht jeder Verdienst (Einkommen) ist nun gleich ein Arbeitseinkommen. --Label5 19:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So sehr ich sonst gegen Wörterbuchartikel in der WP bin: Im Zusammenhang mit Verdienst ist dieser Artikel brauchbar. behalten. --Zinnmann d 00:50, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 13:58, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Synonym mit Einkommen ohne zusätzlichen Mehrwert. Hätter redirectet, wenn es kein Klammerlemma gewesen wäre. Die BKL in Verdienst zeigt jetzt auf Einkommen. --ThePeter 13:58, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jakob Zünd (bleibt)

macht der Kantonsrat relevant? TheK ? 17:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht. Nach WP:RK#Politiker und Öffentliche Ämter. Zünd war direkt vom Volk gewählter Abgeordneter auf der (ersten) subnationalen Ebene. --Gf1961 17:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ein wenig wikifiziert. Informationen über diese Person fehlen noch. Und google spuckt nicht viel aus. --Church of emacs Talk17:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ELW - Relevanz gem. RK gegeben, Mitglied der Legislative auf subnationaler Ebene. -- Moneyranch 19:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich begründe diesen Löschantrag wie folgt:

  • Weite Teile des Artikels legen die "Entführungstheorie" nahe, von der man heute nicht einmal weiß, ob sie nicht von Anfang an von den Eltern oder Tätern bewusst inszeniert wurde. Beispiel: "Am Tag der Entführung wandten sich die Eltern, Gerry und Kate McCann, persönlich an die Kidnapper: „Wir flehen Sie an, lassen Sie Madeleine frei, tun Sie ihr nicht weh. Sie ist ein wunderschönes, aufgewecktes und fröhliches Kind. Wir brauchen sie.“, sagte die Mutter unter Tränen im britischen Fernsehen." -> Hier wird die Entführung als Fakt dargestellt.
  • Auch andere Teile des Artikels nehmen implizit die "Sicht der Eltern" ein, z.B. "Sie gingen jede halbe Stunde wieder zurück, um nachzusehen, ob noch alles in Ordnung sei. Trotzdem verschwand das Mädchen." oder "Jedoch stellte sich am 16. August 2007 heraus, dass das Blut mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht dem Mädchen zuzuordnen ist, was wiederum neue Hoffnungen in den Fall brachte." (die Meldungen zum gefundenen Blut ändern sich eher täglich).

Eine Überarbeitung des Artikels unterliegt derselben Gefahr, jeweils von tagesaktuellen Ereignissen überholt zu werden. Alles in allem ist dies ein Boulevardthema, das meiner Ansicht nach nichts in einem Lexikon verloren hat. Es ist auch ethisch äußerst bedenklich, eine laufende Ermittlung durch einen derart tendenziösen Lexikon-Artikel zu begleiten. Daher also: Löschen--Mkleine 17:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer dieser Fälle von Sensationsjournalismus über ein noch nicht einmal abgeschlossenes Ereignis, der in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. löschen --seismos 17:49, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn überhaupt, dann bitte nach Madeleine McCann verschieben. --Church of emacs Talk17:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cave ! Nicht verschieben. Hier gilt die Lex Kampusch --Gf1961 18:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Fall ist DEFINITIV relevant, völlig egal, wie es ausgeht. Und ehrlich gesagt, alleine bei der Feststellung, dass da ein Löschantrag in dem Artikel prangt wird mir schlecht. --TheK ? 18:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da noch nicht feststeht, was es überhaupt war, ist ein Artikel dazu mindestens verfrüht (mMn sogar überflüssig, da hier nicht jeder Kriminalfall verewigt werden muss). --UliR 18:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefährlicher Artikel. Lexikalisch betrachtet muss etwas zeitlicher Abstand zwischen Ereignis und dem Eintrag ins Lexikon vorhanden sein. Hier ist es nicht der Fall.--Avron 18:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, in Anbetracht des medialen Dramas, was inszeniert wurde, sucht der Fall Vergleichbares. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich daher unbestritten gegeben. Die vorgebrachten Löschgründe können durch Streichung/Umformulierung von Text entkräftet werden. --Polarlys 18:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe die bemängelten Formulierungen abgeändert. Behalten. --Polarlys 18:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also in meinen Augen ist es nicht wesentlich weniger tendenziös zu sagen sie "sollen" jede halbe Stunde nach dem Kind gesehen haben als zu sagen, dass sie es getan haben. Wenn man sich vorstellt, dass sie statt dessen möglicherweise die Leiche ihres Kindes entsorgt haben könnten, schaffen solche Formulierungen doch eine virtuelle Realität, von der wir heute einfach noch nicht wissen, ob sie auch nur annähernd statt gefunden hat. Wenn wir beschreiben, wass statt gefunden haben "soll", warum dann nicht auch noch, was statt gefunden haben "könnte" oder stattfinden "hätte können". Sorry, aber mit einem Lexikon hat dieser Unsinn nichts mehr zu tun. --Mkleine 21:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz vorhanden. -- Moneyranch 19:19, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum nicht? --Polarlys 19:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da das Thema durch die ausführliche Medienberichterstattung eindeutig Relevanz hat. Und auch aktuelle Ereignisse haben in Wikipedia zurecht ihren Platz. Die im ursprünglichen Löschantrag zurecht als Mängel genannten Punkte sind zudem inzwischen ausgeräumt. --Roroma 19:30, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten (Es wurde schon alles gesagt, bloß noch nicht von jedem.) --Kalfatermann 20:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf alle Artikel über medial gross inszenierte Ereignisse muss - muss! - in der deutschsprachigen Wikipedia mindestens einmal ein Trotz-Löschantrag erfolgen. Ein als trivial empfundener Hintergrund erhöht diese Quote. Wir sollten das im Regelwerk so festhalten, dann weiss man gleich Bescheid beim nächsten LA. --85.0.4.78 21:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das unterscheidet ja auch die zumindest halbwegs akzeptable Qualität der deutschen WP von der englischen Textsammlung. --Mkleine 21:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du mal intensiver über die Bedeutung des Wortes Enzyklopädie sinnieren und Dir überlegen, ob diese zusammengetragenen Spekulationen aktuellen Geschehnisse eigentlich weit weg sind von Theoriefindung... Das ist pure Sensationsgeilheit und hat IMO ähnliche Qualitäten wie das Anhalten und Gaffen von Autofahren nach einem schweren Verkehrsunfall. --seismos 21:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • LA ist Wiedergänger, erster LA, X-beliebiger Entführungsfall, [Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2007#Madeleine_McCann_.28hier_erledigt.29 zweiter LA wg. Relevanz], Ditter LA wg. WP:WWNI: Veranstaltungskalender. POV ist kein Löschgrund, Relevanz ist eindeutig gegeben, und wie schon gesagt, egal wie es ausgeht, es ist relevant. Das es in dem Artikel nicht weitergeht ist allerdings eine Folge des mMn enormen Fehlentscheidung, die Vorlage:Neuigkeiten zu löschen - die systematische Aufarbeitung solcher Artikel wurde dadurch zerstört. Behalten. Mit der Begründung müßte man übrigens auch Nahostkonflikt löschen, der ist auch ständig in den Medien, ... --Matthiasb 22:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde zuvor auch schon gelöscht, in allen Löschdiskussionen gab es eine erhebliche Zahl von Löschbeführwortern. Es fällt auf, dass Benutzer:Matthiasb in diesen Diskussionen durch lange Absätze und viele Kommentare die Befürworter-Seite erheblich aufgebläht und so die Einschätzung der Gesamt-Diskussionen verzerrt hat. --Mkleine 23:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, da relevant, eindeutig. Nur der Lemmatitel selber ist nicht das Wahre, ehrlich gesagt - meine hinsichtlich Findens. Redirect vielleicht nur mit dem Vornamen? Den merkt sich jede Dumpfbacke, nehm ich mal an. Ricky59 22:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Neutralität wahren, nein, es ist nicht klar, dass es eine Entführung ist, aber was an Fakten interessant ist, gehört durchaus in diesen Artikel! Totales Löschen ist übertrieben. Siehe Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. Gernot.hueller 22:47, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Dass sich der Inhalt des Artikels ändern kann, weil es sich um ein tagesaktuelles Ereignis handelt, ist kein Löschgrund, siehe WP:LR#Löschdiskussionen. Und dass ein Thema (nicht nur, sondern auch) von Boulevardpresse aufgegriffen wird, macht es nicht irrelevant. – Die enorme öffentliche Aufmerksamkeit macht den Fall relevant. Behalten. -- kh80 •?!• 23:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, und nach Madeleine McCann oder nach Der Fall Madeleine McCann verschieben, egal ob Entführung, Mord oder Unfall. --84.171.40.204 23:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA gemäß WP:ELW entfernt:- die beanstandeten Passagen wurden umformuliert bzw. entfernt- Wiederholungsantrag- Das Lemma ist kein Löschgrund, bitte auf der Artikeldiskussionsseite über Alternativen nachdenken.--Polarlys 02:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies ist ein willkürlikcher Vorgang zu nachtschlafender Zeit, den ich verurteile. Insbesondere von einem Diskutanten, der zuvor klar für ein Behalten Stellung bezogen hat. Die umformulierten Passagen sind weiterhin tendenziös. Das Argument "Wiederholungsantrag" zählt ebensowenig, denn nach dem ersten Löschantrag wurde der Artikel bereits einmal gelöscht und hätte demgemäß auch nicht wieder eingestellt werden dürfen. Ich habe daher den Löschantrag wieder eingefügt. Ich bitte derart willkürliche Interpretationen von WP:ELW künftig zu unterlassen und den Löschantrag wie üblich bis zu seinem Ende laufen zu lassen. Wenn der LA vorzeitig für erledigt erklärt werden soll, dann bitte durch einen unbeteiligten Admin. --Mkleine 10:05, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Polarlys hat schon recht, es wäre wenn überhaupt ein Fall für die Löschprüfung, da ein LA mit der gleichen Stoßrichtung (Boulevardjournalismus, sind kein Nachrichtenportal) auf Behalten entschieden wurde. Ich bin wirklich kein Freund von tagesaktuellen Artikeln, aber formal ist das Beenden des LAs in Ordnung. Außerdem sind "beanstandete Passagen" überhaupt kein Löschgrund, sondern eher ein Fall für eine Überarbeitung, genauso wie ein unpassendes Lemma. Ich kann auch keine Irrelevanz erkennen - so wird der LA nicht begründet, aber einigen Stimmen argumentieren in diese Richtung - weil der Fall nunmal seit mehreren Monaten in internationalen Medien, auch sogenannten seriösen, behandelt wird. Das muss man nicht mögen, aber wir müssen konstatieren, dass es so ist. Wir sind nicht dazu da, der Welt Moral und Anstand zurückzubringen, indem wir den Fall mit Missachtung strafen. Wir bilden die Welt so ab, wie sie ist, und dieser Fall ist mittlerweile so bekannt, dass er relevant ist (wie gesagt, mir passt das auch nicht, aber es ist einfach so). Deshalb halte ich auch einen LA mit einer veränderten Begründung für nicht haltbar. --Streifengrasmaus 10:57, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der World Tag Team Champions (gelöscht)

wie kann eine Liste eines Show-Titels WP:AüF erfüllen? TheK ? 17:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine zusätzlichen Informationen zur Liste, reine Aufzählung, wer sich in der Materie nicht auskennt weiß nicht worum es hier geht, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 17:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein? Eine Liste ohne den geringsten Mehrwert. Noch nicht mal ein Sätzchen zur Einleitung. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Aussage "nicht enzykopädiewürdig" kann nun mit dem bislang deutlichsten Beispiel illustriert werden... bitte irgendwo abstellen! --FatmanDan 19:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel World Tag Team Championship steht: Insgesamt gab es mindestens 23 verschiedene World-Tag-Team-Titel. Da darf sich der Laie aussuchen, was für einer gemeint ist ;) --NCC1291 19:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist in World Tag Team Championship unter dem WWE-Titel verlinkt, es handelt sich also um eine Auslagerung aus dem Hauptartikel. Der englische Artikel en:List of World Tag Team Champions (WWE) listet auch ältere Auszeichnungen auf, die aktuelle heißt jedoch "World Tag Team Championship" ohne weitere Zusätze; das Lemma ist also korrekt, jedoch missverständlich . -- M.Marangio 23:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Ureinwohner uff 02:07, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Takija (jetzt redirect auf Taqiyya)

Kein Artikel sondern POV-Essay ... Sirdon 18:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die BRD-Einwanderungslage ..." - Der Artikel hat sich sprachlich noch nicht aus den Niederungen des polemischen Grabenkampfes erhoben, wird es wohl auch nicht mehr. Löschen --Mordan -?- 18:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus meiner Sicht unbedingt schnelllöschen --Update 18:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges, unrettbares und POV-lastiges Geschwurbel der hinterletzten Art. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 18:55, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --jergen ? 19:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Riedl (gelöscht)

Kein Artikel (Wenn der Autor nicht reagiert..) TheK ? 18:42, 7. Sep. 2007 (CEST) (Dieser Abschnitt wurde von Item hinzugefügt.)[Beantworten]

Der Autor ist seit heute angemeldet. Man sollte ihn behalten, jedoch QS, da relevanz in dem Artikel nicht ganz vorhanden ist. (Könnte man aber ändern) ----Item 18:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls löschen. @ Item: Dein QS-Bapperl kam NACH TheKs SLA und es ist auch nicht die feine Art, TheKs Signatur zu übernehmen. --Xocolatl 18:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so... Dan habe ich wieder einen Fehler gemacht und entschuldige mich dafür. :-( Ich werde meinen QS entfernen... Gruss --Item 18:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe meinen Einspruch ebenfalls gelöscht, da ich gerade erfahren habe, dass man nicht in die Zukunft denken sollte, sondern an das jetzige. Löschen. --Item 18:55, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte ich wieder den SLA einstellen? Ich änderte dies ja von TheK...--Item 18:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn du dem in der QS eine Chance gibst, bitte. Ich schieb da aber nur rein, wo ich einen Grund zum behalten sehe. Diesen hat der Autor auch auf Nachfrage nicht geliefert (im Gegensatz zu gewissen Leuten lasse ich ihm diese Chance...). --TheK ? 19:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss zugeben, ich recherchierte nicht genügend... QS ist nicht wirklich sinnvoll.--Item 19:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein Artikel („C. R.) (* 31. August 1988 in Wien, Österreich), der mit vollem Namen Christian Gabriel Riedl heißt, ist ein österreichischer Dichter und Maler/Zeichner.“), enzyl. Relevanz mehr als fraglich. Aber lasst uns um fragwürdigen Formalkram streiten! --Polarlys 19:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Lewy (bleibt)

Eine interessante Familiengeschichte, die aber keine Wikipedia-Relevanz hat. Kein einziger Google-Treffer. Eventuell ein Fake. In jedem Fall aber löschen. --Seeteufel 19:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält tatsächlich nicht wirklich etwas relevantes...löschen--Item 19:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt, wo man den Text ohne Kopfschmerzen zu kriegen, lesen kann, muss ich euch zustimmen. Keine Relevanz drin. --TheK ? 19:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verein klingt nicht uninteressant, aber bei 48 Gründungsmitgliedern laut http://209.85.135.104/search?q=cache:DiyZMrTQB6EJ:wwwuser.gwdg.de/~terhoeve/HA%2520Arisierung.pdf+bar+kochba+turner&hl=de&ct=clnk&cd=9&gl=de müsste schon deutlicher werden, welche herausragende Rolle Lewy da hatte. --Xocolatl 19:19, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake ist es wohl nicht, unter Wilhelm Lewy findet man einige Google-Nennungen. Autor Tieschn hat mich eben direkt per Email „aufgeklärt“. LA deshalb eben zurückgenommen. --Seeteufel 20:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

also so alles in allem, lauter kleine Puzzleteilchen ergeben mMn Relevanz, ist höchstens ein Fall für die QS, IMHO. behalten. --Ricky59 22:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber sehe die Relevanz immer noch nicht => löschen--Yikrazuul 12:24, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist überall ein bisschen mit dabei, aber nirgends eine tragende Figur. Hinten und vorne keine Relevanz. Löschen --62.203.28.210 16:19, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sollte ja aus dem ersten Absatz hervorgehen, und da steht bloß "Rabbiner" und "Zionist", selbst verbunden mit einer interessanten Lebensgeschichte ergibt das absolut keine Relevanz. Löschen. Nur: Wir führen hier eine Diskussion, ohne dass ein LA-Baustein im Artikel ist... Der Antragssteller selbst hat den LA-Baustein im Artikel gelöscht, weil es eine Handvoll Google-Treffer zum Namen gibt. Die zeigen zwar, dass es kein Fake ist, aber Relevanz (und die wurde ja im LA bezweifelt) wird nicht begründet. Eine IP hat daher wieder einen LA-Baustein gesetzt; der wurde danach wieder von jemandem aus dem Artikel gelöscht. --Niki.L 15:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man endlich löschen, jemand versucht wohl, sich dieser Diskussion zu entziehen!--Yikrazuul 11:01, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kopiere hier mal meine Stellungnahme aus der Qualitätssicherung vom 07.September 2007 rein. Die lautete:

  • Für Juden dürfte es nicht leicht in deutschen Vereinen gewesen sein, als Vermittler in Wilna war er ja dann auch nicht irgendwer, zionistischer Aktivist finde ich auch nicht schlecht. Tja und von den anderen 47 Sportlern bei „Bar Kochba“ wissen eben wir nichts, deshalb ist Wilhelm Lewy ja so interessant und deshalb gebe ich mir Mühe den Artikel zu polieren. Ich bin der Meinung, daß dies für ein behalten spricht. schalom שלום Retzepetzelewski 12:39, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist indes POV, der Typ hat (noch) keinen enzyklopädischen Wert. Bestenfalls "Einzelschicksal", aber wenn der Verein nur 48 Mitglieder hat?! Also bitte, dann können wir ja gleich jeden Wald- und Wiesenverein hier in Wikipedia nebst "Prominenten" aufnehmen. Das Relevanzkriterium ergibt sich niemals zwingend aus Verehrung oder ähnlichem. Daher löschen. QS hilft auch nicht, da QS nie die Relevanz anhebt. Grüße --Yikrazuul 13:38, 10. Sep. 2007 (CEST)![Beantworten]
Natürlich ist das POV (Point of View=nach meinem Dafürhalten). Wilhelm Ephraim Seev Lewy, so sein kompletter Name, hat einen Eintrag im Deutschen Biographischen Archiv (DBA). Retzepetzelewski 14:16, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Yikrazuul: Um hier irgendwelche Verschwörungstheorien gleich abzubiegen. Ich hatte den LA entfernt mit der Begründung, daß der Kandidat nicht auf der Liste eingetragen war. Einen früheren LA hatte ich nicht gesehen. Der von mir entfernte LA verwies auf den 8. September, und da Lewy nicht eingetragen. Jetzt klar? Wie wär's, wenn man mal ein bißchen weniger aufgeregt bliebe und v.a. den lange tätigen Autoren ebensoviel "GF" entgegenbringt wie sonst unzähligen Trollen hier? Danke! Shmuel haBalshan 14:57, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bar Kochba ist der Vorläufervein vom Makkabi Weltverband... es ist der ERSTE jüdische Verein in Deutschland überhaupt gewesen!! Die Gründungsmitglieder sind bekannt, waren mir - da ich meine Magisterarbeit über Lewy schreibe - jedoch nicht so wichtig. Lewy spielt daher so eine Tragende Rolle da er der geistige Vater des Vereins ist, also ohne seine Initiative der Verein nicht entstanden wäre! Er war nicht lange aktiv im Verein u.a. weil er als der Verein anwuchs und an Bedeutung erlangte seinen Job als Rabbiner durchzuführen hatte! Er war Feldrabbiner, ebenso wie Leo Baeck, falls euch der was sagt. Das heißt er war Beispiel für die damals noch enge Verbindung zwischen Juden und Staat, was einen etwas wachrüttelt, wenn man an die späteren Entwicklungen denkt.. und er war 1934 bereits in Palästina, gehört also zu den ersten Auswanderern während der NS Zeit... all das macht ihn (in meinen Augen) besonders und erwähnenswert.. wenn ihr es anders seht, bitte.. ist eine freie Plattform... tieschn 16:11, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann der LA nicht doch endlich weg. Relevanz ist nachgewiesen. Behalten! --Seeteufel 16:22, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nachgewiesen, bleibt. -- Perrak 19:19, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

TIMOC (gelöscht)

Jaja, ich weiß. Es sind noch keine 15 Minuten rum. Aber das liest sich derart irrelevant, daß ich dem Ersteller weitere Mühen mit dem Artikel ersparen möchte. "Im Rahmen einer Projektarbeit geschrieben", "an funktionierendem Code wird momentan noch gearbeitet". BB Wo klemmt's? 19:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig löschen, hätte sogar SLA eingesetzt. --Item 19:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jip, löschen: Eine ganz gewöhnliche Projektarbeit im Fach Compilerbau. --Gnu1742 19:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, WP:WWNI, WP:RK, … --Polarlys 19:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dopewalka (gelöscht)

bevor das einer als Bandspam abschiebt: machen die Kritiken da unten Relevant? TheK ? 19:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum, löschen --Item 19:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Seit Sommer 2007 ist endlich das erste Album „Fernweh“ im Kasten und als kostenloser Download erhältlich.“Wiedergänger, URV, siehe WP:RK#Pop-_und_Rockmusik.--Polarlys 19:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hütte rockt festival (gelöscht)

Ist ein Musikfestival, das heuer zum ersten Mal stattfand. Ich sehe da keine Relevanz. --ahz 19:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls. → Löschen --Item 19:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Festival, welches an zwei Tagen insgesamt 4.000 Besucher hatte. Enzyklopädische Relevanz sehe ich hier nicht im Geringsten. Löschen.--SVL Vermittlung? 19:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

4000 Besucher sind aber auch nicht grade wenig und die Bands die dort auftreten sind sogar mir im Norden bekannt;) Es könnte sich zu einem grösserem Festival entwickeln...

Dann darf´s wiederkommen, wenn es dann bekannter ist --WolfgangS 19:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, wenn's wiederkommt vielleicht, aber so lieber nicht!--Yikrazuul 20:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

der (angemeldete) Einsteller soll sichs gut aufheben auf seiner Benutzerseite - bis es ein paarmal stattgefunden hat und feststeht, dass es kein Rohrkrepierer ist. löschen. --Ricky59 22:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe eine leichte Relevanz. Klingt vllt. komisch - aber schaut mal bei [6], da ist ein Bild von nem banner.. bin zufällig darauf gestoßen nachdem ich den Artikel gelesen habe. Auch wenn man die Homepage sich anschaut und wenn man bedenkt dass ein Verein (Hütte Rockt e.V.) extra für diese Veranstaltung besteht, hat das ding doch ein bisschen Niveau. Ich bin für behalten. --mandi 22:07, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereine gibt's mehr als Sandkörner am Meer, warum sollte das ein einmal stattgefundenes regionales Festival wichtig machen? --A.Hellwig 12:31, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das "Hütte rockt Festival" findet seit 2007 jährlich statt... löschen--Nolispanmo +- 09:32, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiel wir uns von nun an jährlich vergrößern wollen und wir für so ein, "kleines" Festival doch ganz gut besucht waren wenn man bedenkt das es das erste war... War ja nur so eine Idee das es evtl. in Zukunft jemanden interessieren könnte. Daher bin ich natürlich für behalten --Der Verfasser 19:46, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen da Relevanz in den Sternen steht. Und sollte es behalten werden verschieben und jetziges Lemma als Falschschreibung ("festival") löschen. Außerdem riecht das nach Deppenleerzeichen -- منشMan77 18:14, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das/dass (bleibt)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. && Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Ich möchte zur Diskussion stellen: Sollen diese Regeln hier angewendet werden, oder soll es eine Ausnahme geben? Wörterbucheintrag 19:58, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der momentanten Bildungsverwahrlosung (siehe auch Deppenaprostroph, falsche Übersetzungen a lá "das macht Sinn") sollte man es drinnenlassen. Vielleicht hilft's ja!--Yikrazuul 20:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel stammt ja noch aus den WP-Urzeiten, da waren die Kriterien vermutlich noch andere. Ich stimme dem LA aber zu und möchte ergänzen, dass der Schreibstil auch ziemlich unwissenschaftlich ist (Absätze wie "Vielen Menschen gelingt es dennoch nicht..." ). Ein Fall für Wiktionary, wo auch bereits beide Wörter einen Eintrag haben. --Nepenthes 20:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMHO "nur" ein Fall für die QS --Nolispanmo +- 20:41, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das Thema an sich durchaus relevant ist, würde ich es trotzdem drinlassen. Ein wenig QS würde ihm allerdings ganz gut tun. Behalten --Memmingen 20:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thema auf jeden Fall relevant. Gibt genug Leute, die den Fehler machen. Ausserdem ist das hier ganz klar eine Ausnahme, schließlich wird ja nicht jeder Rechtschreibfehler hier aufgelistet. Behalten.--Chuckeh 21:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispiel für einen Artikel, der sich nur mit Wörtern beschäftigt und trotzdem kein Wörterbucheintrag ist. -- Toolittle 21:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und nach Angabe im Artikel (!) ausdrücklich die Meinung de Verfassers darstellend: Das ist damit Theoriefindung vom Feinsten. Zudem äußerst unglückliches Lemma. Löschen. --jergen ? 22:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

also DIESER Wörterbucheintrag ist auf jeden Fall auch hier relevant! Ich finde, wir sollten das behalten - wichtiger! Artikel aufgrund der vielen Verweigerer der Anwendung der neuen "Schreibe" (davon abgesehen hatten schon früher viele Probs mit das und daß!!!). --Ricky59 22:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einerseits hat das Ding schon einen LA überstanden - lang ist's her: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2004#Das/dass, andererseits ist es derart offensichtlich kein Lexikonartikel, dass der LA wohl zulässig ist. Ein Wörterbucheintrag ist es nicht, stattdessen Essay, POV, Lehrbuchkapitel etc... Sollte IMHO genauso enden wie Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2006#Seit/seid (gelöscht). --Entlinkt 22:41, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
NEIN, bitte nicht! Die Welt bzw. WP braucht den Art., die Leute sind einfach zu dumm ups zu ignorant, um das und daß unterscheiden zu können!!! Ricky59 23:25, 7. Sep. 2007 (CEST) hab mir mal selber die US nachgetragen, vorhin im Eifer vergessen, sorry![Beantworten]

Das ist kein Wörterbucheintrag. Es wird auf regionale Aspekte, Geschichtliches und Grammatikalische Besonderheiten eingegangen. Behalten, LA zurückweisen, LA-Begründung trifft nicht zu. --Cup of Coffee 00:02, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du mit "regionalen apsketen" den Satz, dass die Konjunktion mit dem Determinativpronomen sogar! im Englischen und niederländischen übereinstimmt? Über den Satz musste ich nämlich fast am meisten lachen. Mit geschichtlichen Aspekten meinst du vielleicht "natürlich hat dieser Wandel – wenn überhaupt – bereits vor über 1500 Jahren stattgefunden" - das klingt mir auch sehr fundiert. Der Zweite Weltkrieg war übrigens, wenn überhaupt, ungefähr vor über 50 Jahren. Wörterbucheintrag 13:17, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schuldigung, vielleicht irre ich mich, aber lautet der Einleitungssatz nicht „Die fehlerhafte Schreibung der Wörter „dass“ und „das“ (mhd. daz) ist einer der häufigsten Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache?“ Das lässt doch irgendwie vermuten, dass die Schreibung der Wörter erklärt wird (WP:WWNI: und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden).

Übrigens ist die Wikipedia kein Platz für Ratgeber oder Anleitung, auch wenn Löschdiskutanten meinen "die meisten" seien "zu dumm" es ohne den Ratgeber fertigzubringen. Wörterbucheintrag 13:17, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil manche nicht wissen welches das/dass wo verwendet wird (sorry, ich schon!), aber besser ist es nun mal. --Ts85 15:15, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, nützlicher Artikel, man muss auch mal über Formalia hinwegsehen. -- Mbdortmund 03:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da es IMO kein Wörterbucheintrag ist und zudem relevant. --Kungfuman 09:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nochmal sporadisch Beteiligte aus der Löschdiskussion zum Thema seit/seid angesprochen, denn es ist so ziehmlich dasselbe. Wikipedia ist kein Ratgeber, und Wikipedia erklärt keine Wörter. Formulierungen wie "imho kein Wörterbucheintrag" sind absurd wie "Pferde sind imho keine Tiere". Thema des Artikels sind nicht Dinge Objekte etc., sondern der Artikel erklärt, sagt er explizit im Einleitungssatz, die beiden Wörter das/dass, und Artikel zu Wörtern sind? Na. 80.144.72.185 16:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es schlechtere Artikel gibt als diese und niemand die grundsätzliche Relevanz anzweifelt. Enzyklopädisch ist das nicht. löschen – Wladyslaw [Disk.] 16:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Für Grammatikkurse sind wir nicht zuständig. Und wenn man unsicher ist, genügt es, „das/dass“ versuchsweise durch „welches“ zu ersetzen. Wenn das passt, schreibe man „das“. Rainer Z ... 18:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Lehrbuch der deutschen Grammatik und Orthographie. Löschen --ahz 19:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grammatikkurse? Lehrbuch? Schwarzsehen. Dass als häufigsten Rechtschreibfehler, als Reform-Opfer und als superhäufiges Wort unserer Sprache hat m.E.n. eindeutig einen Artikel verdient. Außerdem würde ich bei Unsicherheit bzgl. , das und , dass als erstes genau hier nachschauen. Desweiteren ist Artikel ausführlich gestaltet. Aufgrund dessen: Ausnahme und für behalten. -- Gohnarch 22:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist fachlich falsch, dass die Verwechslung von das/dass (vor der Reform: das/daß) von der Rechtschreibreform herrühre. Es gibt auch Leute, die Wikipedia versuchen zu konsultieren, wenn die Luftfahrtgesellschaft ihre Koffer von Singapur nach Deutschland nicht befördert. Kein Grund für die Wikipedia, eine Plattform für verloren gegangene Koffer als Artikel zu eröffnen. – Wladyslaw [Disk.] 22:57, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dies nicht behauptet und habe Häufigkeit (das = ziemlich häufig) und Opfer (das, dass, daß) getrennt gemeint. Außerdem besteht kein Bezug zur Löschdiskussion an sich. Und Wladyslaw... ich weiß nicht, wie du auf soetwas wie Leute, die Wikipedia versuchen zu konsultieren, wenn die Luftfahrtgesellschaft ihre Koffer von Singapur nach Deutschland nicht befördert kommst, aber abgesehen davon dass auch das nichts mit dem Thema dass/das zu tun hat wäre das eigentlich auch nicht vergleichbar mit einem Artikel zu diesem besonderen Artikel der deutschen Sprache. -- Gohnarch 11:15, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Du hast geschrieben: Dass als häufigsten Rechtschreibfehler, als Reform-Opfer. Das verstehe ich so, dass diese Problematik Opfer der Reform sei. Wenn du dies so nicht gemeint hast okay. Zur Koffersache: frag mal einem aus dem OTRS-Team. Die Geschichte klingt fast zu grotesk um wahr zu sein, ist sie aber. Es ging darum, dass die Rechtfertigung für ein Artikel nicht daraus erwachsen kann, bloß weil man auf die Idee kommt, die Wikipedia müsse darauf eine Antwort liefern. – Wladyslaw [Disk.] 11:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fänds gute wenn die Information auf die eine oder andere Weise erhalten bliebe. im Hilfe Namensraum vielleicht. --schizoschaf 22:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuchartikel ist es nicht, Relevanz ebenfalls vorhanden, bleibt. -- Perrak 19:28, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hast du ganz offensichtlich nicht beachtet. Insbesondere die Aussage "Relevanz ebenfalls vorhanden" zeigt, dass du dir nichtmals die Mühe gemacht hast, den Löschantrag zu lesen: Das Wort "Relevanz" kommt überhaupt nicht vor. Es wäre müßig über die "Relevanz" eines Rechtschreibfehlers zu diskutieren, weshalb ich diesen Blödsinn auch nicht begangen habe. Man kann darüber genausowenig diskutieren wie über eine Relevanz von Milch kochen und dabei Fernsehgucken. Thema des Antrages war die nicht enzyklopädische Darstellungsweise (Ratgebercharakter), von Diskutanten ergänzt wurde der mangelnde neutrale Standpunkt. Ich habe übrigens nicht behauptet, dass es sich um einen Wörterbuchartikel handele (ich heiße bloß so, schuldigung, es gibt auch Leute die sich Toilette nennen), wohl aber eine ähnlich lautende Richtlinie zitiert, in welcher explizit festgelegt ist, dass die Erklärung der Schreibweise von Wörtern nicht in die Wikipedia gehört, was sogar vom Meinungsbild bestätigt wurde.

Ich bitte also darum, dass jemand sich wenigstens die Mühe macht die Diskussion zu lesen, anstatt nur die Stimmen auszuzählen. So steht es nicht bloß in den Löschregeln, so ist auch der einstimmige Wunsch der Benutzer hier. Wörterbucheintrag 14:53, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist die Entscheidung korrekt, hätte ich ebenso entschieden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:16, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit welcher Begründung? – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm schwierig... aus dem Bauch heraus hätte ich behalten, nachdem ich mir das nun ein zweites mal durchgelesen habe muß ich sagen, daß es Rainer eigentlich auf den Punkt bringt: Für Grammatikkurse sind wir nicht zuständig. Das ist sicher korrekt und interessant, aber nix für die Wikipedia. Ein Schwesterprojekt fällt mir auch nicht ein - also nach reiflicher Überlegung bin ich auch für löschen --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:56, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anbaufläche (gelöscht)

Dieser Artikel ist ein Überbleibsel von Wikipedia:DDR-URV. Eine konkrete URV konnte zwar nicht nachgewiesen werden, aber inhaltlich ist da schon deswegen unbrauchbar, weil es Anbauflächen nicht nur in der DDR gab. Alkibiades 20:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

evtl. redirect auf Acker? --Dinah 20:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Inhalt eh nicht beibehalten wird, sind wir bei URV-Verdacht mit Löschen auf der sichereren Seite. Ein Redir oder auch ein Artikel kann anschließend immer noch angelegt werden. -Sir Quickly 21:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, vgl. Links auf diese Seite, da hat keiner was mit DDR zu tun. --Matthiasb 22:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alimentär (gelöscht)

ein gelängter Wörterbucheintrag, gehört so allenfalls ins Wiktionary. Das Lemma taugt auch nicht für eine Enzyklopädie Dinah 20:41, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WIKW: "Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden..." ists denn so schwer? -- Toolittle 21:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn das schon ein Artikel ist, dann kann ich dir davon 20 in 10 Minuten anlegen, ein Blick in ein beliebiges Wörterbuch reicht ja, das pinne ich dann auch einfach ab --Dinah 13:05, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein redirect auf Ernährung#Ernährungsbedingte (alimentäre) Krankheiten würde imho ausreichen --Uwe G. ¿⇔? RM 18:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher sehe ich keinen gültigen Löschgrund, auch nicht, inwiefern der vorgeschlagene Redirect eine Verbesserung darstellen würde. -- Toolittle 21:43, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist es eine reine Worterklärung à la Wiktionary. Also sollte der Autor die verbleibende Frist zur sinnvollen Erweiterung nutzen... --seismos 01:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Den einzig verbleibenden inhaltlichen Link habe ich angepasst. --Zinnmann d 00:57, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sven Kroll (gelöscht)

ist der relveant? TheK ? 21:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Spur von... Löschen --Item 21:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber natürlich. Er ist Anchorman und nach Wiki-Richtlinien damit relevant. Behalten! (nicht signierter Beitrag von Rinassi (Diskussion | Beiträge) )

Bin auch fürs Löschen, er ist ja nichteinmal "Anchorman"!--Yikrazuul 21:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Moderator eines nur äußerst regionalen Kleinsenders absolut uninteressant --WolfgangS 21:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannter Moderator einer regionalen Fernsehanstalt. Sollte bleiben. 21:39, 7. Sep. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.143.163.103 (Diskussion) )

Nach den Relevanzkriterien müßte Artikel bleiben. Ist halt Moderator -- Nurse 22:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, darüber könnte man streiten. :-) --Item 22:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Moderator eines regionalen Fernsehsenders ist er völlig irrelevant. löschen --ahz 03:19, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der „Anchorman“ entpuppt sich als Lokalreporter. Da er nicht über die gleiche Popularität wie sein Kollege Schlämmer vom Grevenbroicher Tageblatt verfügt – löschen --Schweinepeterle 07:41, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin selbst Journalist, ob Moderatoren überhaupt ins Wiki gehören sei mal dahin gestellt, wenn sich aber schon "Schlämmer-Fans" mit Halbwissen einschalten, sollten sie vielleicht vorab den Unterschied zwischen lokal und regional recherchieren. Dann kann man auch Diskussionsgrundlagen bilden die halbwegs ernst zu nehmen sind. Jedenfalls nicht wirklich irrelevant -- 11:11, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ironie ist ein schweres Geschäft, Denk mal über den Bezug zum „Anchorman“ nach --Schweinepeterle 11:16, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von dem "Sender" habe ich noch nie was gehört. Klar irrelevant, löschen. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 15:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutender Journalist eines unbedeutenden Senders. Wenn er nicht in den letzten Tagen zum Chefredakteuer aufgestiegen ist, bleibt er nach den RK irrelevant. 'löschen -- @xqt 10:41, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde er sollte bleiben. Ein Sender mit Lizenz der LfM kann in meinen Augen überhaupt nicht unbedeutend sein und unbekannt ist der Moderator auch nicht. -- 17:19, 13. Sep. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 07:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Londoner Konferenz (1926) (erl. LA zurückgezogen)

So kein Artikel. Relevanz nicht nachgewiesen. UU bei anderem Artikel einarbeiten. --Dr Möpuse gips mir! 21:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Internationale Konferenzen sind stets relevant, oder G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 - dabei handelte es sich um dasselbe in grün, äh britisch. 7 Tage zum Anfüttern, weil man doch ziemlich wenig erfährt. --Matthiasb 22:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint eine nicht unwichtige Geschichte gewesen zu sein, dort wurden offenbar einige Grundlagen für Übergang vom Empire zum Commonwealth gelegt. Machahn 23:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist ganz klar gegeben, jedoch sollte etwas besser zwischen der Konferenz und der weiteren Entwicklung unterschieden werden. Der Artikel könnte eventuell mit Balfour-Bericht zusammengefasst werden, da dort das Ergebnis der Konferenz behandelt wird, ansonsten sollten die Artikel verlinkt werden. Es gibt auch kleine Unstimmigkeiten bezüglich der Südafrikanischen Union (hat sie nun teilgenommen oder nicht). -- M.Marangio 00:31, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, zumal inzwischen ergänzt. --Aloiswuest 00:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Information ist für Geschichtsinteressierte relevant. Vielen Dank an den Ersteller. --Germaniamagna 08:06, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau des Artikels ziehe ich den LA zurück. --Dr Möpuse  gips mir! 09:07, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Contact (Roman) (erl., gelöscht)

Kein Artikel. Die Inhaltsangabe des sicherlich relevanten Romans beginnt kryptisch. Der Hauptgegenstand des Romans (der Kontakt!) wird als "Thema" bezeichnet, mit dem sich der Autor auch und auf unterhaltsame Weise beschäftigt. Da ich nur den Film kenne, möchte ich die Handlung auch nicht aus dem (sehr guten) Filmartikel übernehmen, 1-zu-1-Verfilmungen sind ja eher die Ausnahme. In diesem Zustand ist der Artikel wertlos, wer vom Filmartikel hierher gerät, bleibt ratlos zurück. QS war schon, da ist nichts passiert, der Überarbeiten-Baustein lässt - vorsichtig ausgedrückt - nicht erwarten, dass eine Besserung des Artikels noch vor dem ersten wirklichen Kontakt zu einer außerirdischen Zivilisation eintritt, und das wäre schon blamabel. --UliR 21:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, aber wenn QS schon war und nichts gemacht wurde, dann muss er wohl leider raus!--Yikrazuul 21:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist mit dem Ersteller selber?! Ist angemeldet, kriegte der ne Info? - wenn er wert drauf legt, dass der Artikel bleibt, sollt er sich wohl in den nächsten 7 Tagen auf die Schienen schmeißen ;o) --Ricky59 23:27, 7. Sep. 2007 (CEST) PS: habe ihn nun verständigt, aber was ich so an den Beiträgen erkennen kann, ist er nicht allzu oft da :o([Beantworten]

Es wäre sehr schade, wenn der Artikel mangels Inhalt in einem Schwarzen Loch verschwindet. Bitte ausbauen. Leider kenne ich auch nur den Film. --Gudrun Meyer 00:41, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel in der englischen und italienischen Wikipedia müssten eigentlich genug übersetzbares hergeben um auch ohne das buch gelesen zu haben was brauchbares daraus zu machen. Falls dennoch auf Löschung bestanden wird, sollten zumindest die brauchbaren Fakten in einem Abschnitt im Filmartikel eingebaut werden bis sich wieder jemand auf ein neues an den Buchartikel ranmacht. Im jetzigen Zustand steht auch schon genug drin um ein gültiger Romanstub zu sein. --Vux 03:57, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
??, der Artikel enthält nichts zur Handlung, seit wann reicht sowas aus? --UliR 22:10, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ist eine ausführliche Rezension [7]. Das Buch erreichte nach Publishers Weekly Platz 7 der meistverkauften Bücher im Jahr 1985 (s. en:List of bestselling novels in the United States in the 1980s). -- M.Marangio 12:58, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz hat niemand angezweifelt, es geht um den "Inhalt" des Artikels. --UliR 22:10, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich, am Thema wirklich Interessierte können den Artikel ja ausbauen, statt umfangreiche Löschdiskussionen zu führen. Aber das Wikpedia-Spiel lockt halt mehr als die Artikelarbeit. --Friedrichheinz 00:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage ungenutzt verstrichen, gelöscht. Schade. -- Perrak 19:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zlango (gelöscht)

148.000 Google-Treffer und ein englischer WP-Artikel (der aber nicht viel besser ist) sprechen nicht unbedingt gegen Relevanz.. Kennt das wer? TheK ? 21:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mmmhhh...schwieriger Fall. Nein, natürlich eindeutig relevanz-los -> Löschen--Item 21:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mmmhhh...schwieriger Fall. Bei Zlango handelt es sich um eine neuartige Entwicklung. Die Funktion einer Enzyklopädie ist es sich gegenüber Entwicklungen nicht zu verschließen, sondern diese zu dokumentieren. Bei dem Text handelt es sich definitiv nicht um einen Werbetext, sondern der Leser soll darüber informiert werden, dass es neuartige Formen von Ausdrucksweisen gibt, die rasante Verbreitung finden. Derzeit wird Zlango verstärkt in Israel, Polen und Indonesien verwendet. Eine Bildersprache, die von 200 Mio. Menschen verwendet wird, gehört auf jeden Fall in die Wikipedia. Selbstverständlich sollte der Artikel weiterentwickelt werden, um die Qualitätsstandards von Wikipedia zu erfüllen. -> Beibehalten--Germaniamagna 22:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die 200 Millionen Benutzer belegen würde, wäre das relevant. So aber ist es nichts als Werbung. Löschen. --jergen ? 22:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Zitat aus der übearbeiteten version: Ob Zlango universellen Charakter durch eine verbreitete Nutzung finden wird, ist ungewiss. Damit ist die Irrelevanz erwiesen. --jergen ? 23:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
??? Der Satz Ob Zlango universellen Charakter durch eine verbreitete Nutzung finden wird, ist ungewiss. sagt nur aus, dass die alleinige Verwendung in 4-5 Länder keinen universellen Charakter erkennen lässt. Viele Sprachen und Symbole werden nur in sehr eingegrenzten geographischen Räumen verwendet. Dennoch gibt es eine Relevanz diesen einen Lexikoneintrag zu widmen. Auch Zlango ist ein Phänomen, das in den eingesetzten Ländern real ist und von vielen Menschen verwendet wird. Dies wäre eine Beleidigung für die immer größer werdende weltweite Zlango-Community. --Germaniamagna 23:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Artikel ist komplett überarbeitet. In der jetzigen Form dürfte die Relevanz erkennbar sein. Werde jetzt den Artikel in andere Sprachen transferieren.--Beibehalten--Germaniamagna 23:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja huebsch geworden, solltest Du Dir wohin kopieren. Aber die Relevanz erschlieszt sich mir noch immer nicht ... Wie war noch mal das Symbol fuer die litterbox? --87.123.125.164 01:49, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin unsicher, Relevanz nicht wirklich belegt. 7 Tage -- Mbdortmund 03:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für Informationen sind notwendig, um die Relevanz zu belegen? Was sind die Punkte, die den Artikel als Lexikoneintrag fragwürdig erscheinen lassen? -> Beibehalten Benutzer:Germaniamagna 21:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzykloädie dokumentiert nicht Entwicklungen, sondern deren Ergebnisse, wenn sie denn da sind. Bis dahin Werbeeintrag löschen. --Ulkomaalainen 17:51, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte zuvor keine Ahnung, was Zlango ist, hatte es nur irgendwo gelesen und hier nachgeschlagen. Wäre sehr schade, wenn dieser informative Artikel gelöscht würde! -> Beibehalten

-> Beibehalten Auch ich habe erst durch den Artikel von Germaniamagna Zlango richtig verstanden. Ich fände es auch schade, wenn man dem Artikel keine Chance geben würde. Benutzer:Candaro 23:45, 10. Sept. 2007 (CEST)
Ich habe vor einiger Zeit mal etwas darüber gelesen, wenn ich mich nicht irre in einer renommierten Computerzeitschrift (PC Magazin, ct oder ix). Ich halte Zlango für relevant, und den Artikel für werbefrei. eher behalten --Theghaz Diskussion 05:14, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut im artikel verlinktem Handelsblatt-Beitrag 100.000 Benutzer[8] Relevanzhürde verfehlt.--Kriddl Disk... 15:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kann bei einem Internetphänomen ein Zeitungsartikel, der über 6 Monate zurückliegt als Referenz für die Relevanz herangezogen werden? Ehrlich gesagt, verstehe ich diese Engstirnigkeit von Wikipedia nicht. Ist das eine Bestätigung der Behauptung, dass bei Wikipedia nur professionelle Redakteure arbeiten, die die Beiträge von ahnungslosen Laien steuern und manipulieren. Der Beitrag zu Zlango hat alle erforderlichen Kriterien eines werbefreien Ezyklopädieeintrags erfüllt. Daher können ich und alle anderen nicht verstehen, die an der Verbesserung des Artikels gearbeitet haben, wieso dieser gelöscht wurde, obwohl die Diskussion die Löschung nicht unbedingt nahegelegt hatte. Benutzer:Candaro 17:12, 14. Sept. 2007 (CEST)

Dany Schwickerath (gelöscht)

relevanz ist im artikel nicht dargestellt Jom Klönsnack? 22:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

lieblos reingespuckt - weg damit, am besten schnell! --Ricky59 22:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig: Löschen --Item 22:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersteller behauptete in der Diskussion er wolle den Artikel erweitern, aber es steht immer noch nixx drin >>schnellwech --WolfgangS 09:30, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"stadtbekannt" "Dennoch bleibt er musikalisch eher im Hintergrund" -> keine Relevanz erkennbar. löschen -- Mbdortmund 03:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lediglich die Überarbeitungsabsicht hält mich von einem SLA ab, in 7 Tagen müsste aber noch ganz Wesentliches rein.--Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 15:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ihr koennt mir das jetzt glauben oder auch nicht: Ich kenne den Autoren persoenlich. Durch Blitz-SLAs (der erste nach 2 (!) Minuten) wurde wieder mal ein Wikipedia-Neuling abgeschreckt und demotiviert. Gerade Neulinge wollen oft erstmal etwas erstellen, auch wenn es noch unvollstaendig ist, um sich selbst zu motivieren und auch andere auf ein Thema aufmerksam zu machen. Auch wenn diese Arbeitsweise eher unorthodox ist, sollte sie respektiert werden. Der Artikel wird mit grosser Sicherheit in absehbarer Zeit noch ausgebaut. Allerdings ist nicht sicher, ob das noch innerhalb der Wochenfrist geschehen kann. Ich weiss das solche Absichtserklaerungen oft belaechelt werden, aber nehmt das bitte ernst, anstatt den Autoren durch die Loeschung auf lange Zeit von der Arbeit an Wikipedia abzuschrecken. Daher bitte ich dringend um ein Behalten des Artikels. --Magipulus 21:14, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er kann ja in ein oder zwei Wochen oder irgendwann einen Artikel erstellen. Aberr dies ist ein Nicht-Artikel, der keinerlei relevante Information beinhaltet --WolfgangS 22:32, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Magipulus schon verstehen. Nicht jeder erarbeitet erst offline etwas, um es erst d-a-n-n offiziell zu machen. Dass es vom Verfasser erst gemeint ist, sieht man an der Diskussionsseite Schwickeraths und der allgemeinen Artikelentwicklung: Die zwei SLA wurden nicht einfach so hingenommen. Ein nicht-ernsthafter Autor hätte seine gemachte Seite wahrscheinlich nicht so schnell wieder besucht, da er nicht wirklich Interesse daran hat. Behalten und abwarten. Jeder hat seine eigene Rangehensweise an wikipedia. Ein Neuling, der die Regeln wahrscheinlich nicht mal so gut kennt, legt eben erstmal los - und will damit etwas/jemanden erreichen. Weniger Strenge ist oftmals mehr. Erinnert euch an die Zeit, als ihr Anfänger wart.

Kein Artikel, Relevanz nicht dargestelltKarsten11 12:18, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand den Artikel ausbauen möchte, bitte bei mir melden, damit ich den Artikel im Benutzernamensraum zum Ausbau wiederherstellen kann.Karsten11 12:18, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orlando Gomes (bleibt)

relevanz ist im artikel nicht dargestellt Jom Klönsnack? 22:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Hinweis auf Relevanz ersichtlich, weg damit --Ricky59 23:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die verlinkten französischen und portugiesischen Artikel durchliest ist er relevant (Jura-Standardwerke), siehe auch [9] mit 137 Werke im Archiv. Der Autor hat ihn auch in der französischen WIkipedia eingetragen und den portugiesischen Artikel bearbeitet; er hat auch mehrere Stubs erstellt, etwa fr:Dernburg und fr:Karl Larenz. --M.Marangio 01:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. Publikationen beweisen RelevanzKarsten11 12:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch --Pelz 23:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird referenziert. Siehe auch LD vom 18.Juni 2006 --87.123.125.164 13:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber ohne einen Artikel Jugoslawischer Bürgerkrieg (1941-1945) ist diese BKL doch nicht sonderlich hilfreich. Koennte man diesen zwischenzeitlich gelöschten Artikel nicht zu einer Weiterleitung nach Geschichte_Jugoslawiens#Der_Partisanenkrieg machen? Dort wird der Bürgerkrieg ja ausführlich beschrieben (allerdings nicht so genannt). --Qcomp 14:22, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder Bürgerkrieg Jugoslawien, stimme Qcomp zu. -- Olbertz
Klammerzusätze dienen der Begriffsklärung. Weiterleitungen für Klammerlemmata sind nicht sinnvoll: Falls der Audruck Jugoslawischer Bürgerkrieg mehrdeutig sein sollte, reicht eine BKS unter Jugoslawischer Bürgerkrieg aus. -- kh80 •?!• 19:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die BKL in der jetzigen Fassung für sinnvoll. Behalten. -- Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 15:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff ist nicht eindeutig, BKS daher sinnvoll, bleibt. -- Perrak 19:37, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kumato (bleibt)

ist eine einzelne Tomatensorte relevant? TheK ? 23:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls nicht in dieser Form. 7 Tage, sonst löschen --Agadez 23:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar gibt es z. B. eine ganze Kategorie:Apfelsorte (von der Kategorie:Hunderasse ganz zu schweigen), aber die Besonderheit der Sorte muss schon aus dem Artikel hervorgehen. -- Olaf Studt 00:22, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Riecht für mich nach Werbung für ein Einzelprodukt, man beachte die TMs. -- Mbdortmund 03:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO auch Werbung und entbehrlich. --Carstor|?|ʘ| 11:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Grund weshalb ich den Beitrag bei Wikipedia eingestellt habe, war dass ich die braun-grüne Tomate im Geschäft gesehen, gekauft und für lecker befunden habe. Es hat mich interessiert was es überhaupt für eine Tomate ist und weder das Geschäft noch meine Freunde, konnten mir weiterhelfen. Im Internet gibt´s nur nach längerem Suchen ein paar wenige Infos und Syngenta hat mir bis heute nicht auf meine email-Anfrage geantwortet. Aus dem Grund dachte ich, dass man über Wikipedia vielleicht noch ein paar weitere Infos zusammentragen kann. Ok, man könnte es für Werbung halten - war nicht meine Absicht. Ich kann euch versichern, dass ich absolut nichts mit der Firma zu tun habe (TM muss man verwenden, wenn es eine trademark ist - Werbrung hin oder her). Bezüglich der Relevanz: Ist der Apfel Boskop oder die Golparmäne wichtiger als die Kumato? Da sollte man dann konsistent sein und entweder Obst/Gemüsesorten mit aufführen oder komplett entfernen.... Das Besondere an der Tomate: Sie schaut unreif aus und schmeckt wirklich lecker - ganz im Gegensatz zu den sonst erhältlichen Tomaten - überzeugt euch selbst. Nicht jede Tomatensorte ist relevant, aber ich finde sie etwas besonderes. Vielleicht kann man den Hinweis zu den Züchtern entfernen - um es nicht nach Werbung aussehen zu lassen? Oder alternative könnte man auf die Kumato im Bereich „Tomate“ z.B. als Unterpunkt „Züchtungen“ verweisen.

Ich glaube, ich bin nicht die einzige, die finden dass die Kumato ihren Platz in Wikipedia haben sollte:http://www.joho.se/index.php?/archives/220-You-say-tomato,-I-say-kumato.html:I couldn't find anything on WikiPedia about it, and I'm by no means a qualified agricultural expert to do the write-up :-), but I did find some interesting links and what appears to be some controversy about the "Kumato"

--Jelva 15:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde das schon enzezlopedie-würdig. Ist was besonderes, was unbekanntes und vermutlich auch etwas wonach leute suchen, wenn sie so schwarze tomaten im laden stehen sehen. wäre klasse, wenn der artikel an Wikipedia:Leitlinien_Biologie angepasst werden würde, aber relevant finde ich ihn auf alle fälle. Behalten --Mordan -?- 10:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben, als Stummel ausreichend, bleibt. -- Perrak 19:40, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
war Schulstiftung Freiburg --Gf1961 16:58, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungsabsatz stammt wohl aus einer Werbebroschüre der Schulstiftung, die ein offenbar fleißiger Mitarbeiter der Stiftung (Benutzer:Schulstiftung) erstellt hat. Die Formulierungen sind da mehr als Eindeutig. Wenn hier eine Person beschrieben würde, wäre das der klassische "Selbstdarsteller". Nach Bereinigung bliebe praktisch nur noch eine Liste übrig. --Pelz 23:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeinserat ohne Informationsgehalt, löschen --ahz 03:16, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsere Intention ist, dass auch einige unserer Schulen zu Recht in Wikipedia gelistet sind. Dort ist immer auch - von Wikipedia so vorgeschlagen - ein Link zum Schulträger vorgesehen. Da die Schulträger von freien Schulen nicht unbedingt allgemein bekannt sind, ist eine Beschreibung in Wikipedia sicherlich NICHT ohne Informationsgehalt. Zumal sonst an keiner anderen Stelle das Verzeichnis der katholischen Schulen sinnvoll zu platzieren ist. Bei dem Zitat "unsrere Schulen..." handelt es sich tatsächlich um einen Fehler, der verbessert wird in "die Schulen der Schulstiftung..." --Schulstiftung 10:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie soll eine Stiftung, die Schulträger ist, durch einen solchen Artikel einen Werbevorteil haben? Der Informationsgehalt ist gegeben, mir erscheint das als kein schlechter Artikel. Wenn Selbstdarsteller hier einen Artikel über sich selbst schreiben, aber Relevanz gegeben ist, werden die Artikel in der Regel verbessert (entwerbt, wikifiziert) und behalten. Das sollte man hier auch so handhaben. Relevanz als großer Schulträger für eine Vielzahl von Schulen ist gegeben. Als Ersteller der Liste der Mädchenschulen, die auch schon einen LA hinter sich hat, habe ich mir einen solchen Artikel sehr gewünscht. Schön dass er jetzt da ist. Behalten. --Sr. F 10:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die URV ist ja früher schon als erledigt behandelt worden. Und wenn der fleißige Sr. F dafür ist, schließe ich mic an. -- Olbertz
die Sr. F, aber trotzdem danke für das Lob. ;-)) --Sr. F 09:06, 9. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

Relevanter "privater" Schulträger. Die Relevanz ergibt sich auch aus der Reihe relevanter Schulen. Von Werbegeschwurbel keine Spur; für was auch? Nach WP:RK für Stiftungen eindeutig relevant. Behalten -- @xqt 11:04, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, irrlevanter Artikel, löschen--91.0.129.96 14:10, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das etwas überarbeitet und wohlwollend gekürzt. Relevant ist sie allemal. --Gf1961 17:35, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 19:48, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Calc2LaTeX (gelöscht)

ein openoffice-makro duerfte die relevanzhürde wohl nicht reissen. -- Elian Φ 23:47, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst Du darauf? Was fehlt dir in dem Beitrag? Aschmidt 22:58, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist OK, fraglich ist die Relevanz eines einzelnen Makros für unsere Enzyklopädie. -- Mbdortmund 03:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht nur "ein einzelnes Makro", sondern ein sehr guter Konverter, der zu Recht Aschmidt 00:51, 11. Sep. 2007 (CEST)gerne empfohlen wird.[Beantworten]

Einbauen. Das gehört eigentlich nach OpenOffice, zumindest muß es mit dem Lemma stärker verbunden werden. Gibt ja derzeit noch nichtmal ein Link von dort.--Oneiros 11:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wo sollte man Calc2LaTeX einbauen? Bei LaTeX kann man den Konverter mal erwähnen, mehr aber auch nicht. Bei OpenOffice.org wird erwähnt, daß es einen Exportfilter nach LaTeX gibt (gemeint ist Writer2LaTeX), Näheres zu Calc2LaTeX findet da aber auch keinen Platz. Ein eigener Artikel ist deshalb angezeigt. Aschmidt 00:51, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Makro ist auch ein Programm und hat somit die gleichen Berechtigungen für einen Artikel wie jeder andere Software. Der Artikel ist in der Form gut und ich bin für Behalten. Ein Einbauen in einen anderen Artikel würde der Kategorisierung nicht gerecht werden, weil der OpenOffice Aritkel sicherlich nicht der TeX Kategorie angehört. --Strimo 03:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Einbau in einen anderen Artikel ist zwar eine Zwangslösung einer Löschung zu entkommen, aber macht wenig Sinn, da geht die Abgrenzung verloren. Schließlich sind es zwei verschiedene Themen. Im Windows Artikel steht ja auch nicht eine Erklärung für jede Win-Software. Eine Verlinkung auf einen eigenen Artikel ist gut um dieses Makro zu beschreiben. Writer2LaTeX gibt es ja ebenso (für Texte).

Da es ein Konverter ist zwischen zwei bedeutenden Anwendungen (LaTeX – OpenOffice) ist die Relevanz gegeben. Zumal der Artikel nicht schlecht ist und noch was ausgebaut werden kann. Von daher Behalten – Metoc 16:59, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob ein Stück Software als Makro, in einer Skriptsprache oder in einer klassischen Programmiersprache wie C realisiert ist, sagt nichts über die Relevanz. Als KOnverter zwischen zwei weit verbreiteten Formaten: Klar behalten. Löwenbaby

Gelöscht gem. Antrag. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 00:41, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prosto (gelöscht)

Relevanz fraglich, Artikel ist fast nur Liste Agadez 23:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich meinem Vorredner an, kann keine Relevanz erkennen. --Wahlscheider 00:26, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, falls QS versagt, dann löschen...--Yikrazuul 12:25, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr seit doch vollkommen übergeschnappt oda??? Hallo könnt ihr ned lesen oda watt??? Größter Hip-Hop-Label in Polen?? Un des soll keine relevanz darstellen?? Die Amis ham n vieeeel kürzeren Artikel draus gemacht, trotzdem ists da seit paar monaten auf englisch!!.. ihr habt probleme.. --Merman 20:40, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bald nicht mehr. --Hubertl 20:42, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
was solln des widda heißen? --Merman 20:44, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab so das Gefühl über schwachen und kleinen Artikeln würden in der deutschen Wikipedia Geier rumkreisen un gleich zuschnappen wollen, echt... Hilft mal lieber mit Artikel zu verbessern anstatt sie immer nur löschen zu wollen! --Merman 20:52, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit 2001 tätig und gleich größtes Label. Hm. Belege? -- Mbdortmund 03:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Belege -> ex und hop. --Zinnmann d 01:02, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bernard Leluc (gelöscht)

Relevanz? eventuell Fake, wurde bereits mehrfach gelöscht. --Friedrichheinz 05:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesperrtes Lemma, steht jedoch unter Sackgassenseiten. --Friedrichheinz 05:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Navigationsmenü