Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Archiv5

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Martin Kraft in Abschnitt Konvertierung in SVG-Format

Südliches Afrika / Reliefkarte mit hervorgehobener Eintragung der Großen Randstufe

Hallo, für den Artikel Große Randstufe ist eine Reliefkarte vom südlichen Afrika erorderlich, auf der diese geologische / geomorphologische Struktur mittels einer roten Linie eingetragen ist. Ich habe auf Commons schon nachgesehen und nichts Fertiges gefunden. Ideal fände ich als Grundlage diese Datei Commons:File:South Africa-NLT Landsat7.png. Wenn ich das mit der Lizenz dieser Commons-Datei richtig sehe, kann ich sie herunterladen und etwas einzeichnen? Kann ich beim Hochladen der bearbeiteten Datei wieder die Lizenz "PD-WorldWind" vergeben? (Bilddatei ist schon bearbeitet - da muß ich Euch nicht mit Arbeit belasten) Grüsse -- Lysippos 22:30, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich würd ja sagen. Aber wähl doch beim Hochladen auf commons einfach "It is a derivative work of a file from Commons" und lass dann "derivativeFX" die Lizenz entscheiden. lilleskut 01:27, 21. Jan. 2010 (CET)
Da {{PD-WorldWind}} den Hinweis „Screenshot“ erhält, was deine Ableitung ja nicht ist, würde ich eher für {{PD-self}} plädieren. DerivativeFX ist aber auf jeden Fall eine gute Wahl. NNW 11:24, 21. Jan. 2010 (CET)

3. Geburtstag

Vergessen werden soll er nicht, auch wenn ich wahrscheinlich der falsche bin das Thema anzuschneiden, als reiner Mitleser.

Alles Gute der KW zum dritten Geburtstag ! (nachträglich)

Auf das es weiterhin schöne Karten und Diskussionen in dieser angenehmen Athmosphäre gibt. Auch wenn es zwischenzeitlich mal nicht ganz so viele Mitstreiter sind, lasst euch nicht entmutigen, die Ergebnisse beeindrucken viele und leisten der Wikipedia einen besonderen Beitrag. Danke an alle !Grüße --Jeremiah21 14:03, 24. Jan. 2010 (CET)

Vielen Dank! NNW 15:31, 24. Jan. 2010 (CET)
Danke für die bestärkenden Glückwünsche; dem schließe ich mich an. Nastrovje ;) --alexrk 23:01, 24. Jan. 2010 (CET)

Probleme mit psxyz

Bin neu in der Kartenerstellung und habe bei 3d-Reliefkarten mit gmt-psxyz ein massives PROBLEM!

•Nach dem Vorbild des Riesengebirgs-Beispiels ([Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT#Riesengebirge]), will ich Karten der westlichen Eifel erstellen. Dazu habe ich die Geodaten auf Basis der SRTM3-Datensätze folgendermaßen vorbereitet:

#Westeifel Vorbereitungen

xyz2grd N49E006.hgt -R6/7/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E006.grd

xyz2grd N50E006.hgt -R6/7/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E006.grd

xyz2grd N49E007.hgt -R7/8/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E007.grd

xyz2grd N50E007.hgt -R7/8/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E007.grd

grdpaste N49E006.grd N50E006.grd -GN49_50E006.grd

grdpaste N49E007.grd N50E007.grd -GN49_50E007.grd

grdpaste N49_50E006.grd N49_50E007.grd -GN49_50E006_007.grd

grd2xyz N49_50E006_007.grd >N49_50E006_007.txt

surface N49_50E006_007.txt -R6/8/49/51 -I3c -T0.35 -Geifel.grd

•Es gibt außerdem eine colors.cpt mit diesen Werten:

#file colors.cpt

200892113250922113

250922113300952102

3009521023501162046

350116204640014420226

4001442022645017420758

4501742075850020321092

50020321092550232215125

550232215125600220189104

60022018910465020716582

6502071658270019613960

7001961396075018311339

750183113398001718818

8001718818850157614

8501576149001303030

B702110

F1303030

N255255255

•Und es gibt drei Koordinatenlisten mit je drei Spalten (lon,lat und Höhenwerte) als Textdateien (wirft.xyz.txt, kyll.xyz.txt, kronenburgersee.xyz.txt)Alle Dateien unter dieser Adresse: http://www.wortbildkunst.de/gmt-daten/


Ich arbeite nun mit diesen Befehlen und will damit Detail-Karten, z. B. der Oberen Kyll, erstellen.

#Obere Kyll

grdgradient eifel.grd -A135 -Ne0.5 -Geifel_schatten.grd

grdview eifel.grd -Ieifel_schatten.grd -Ccolors.cpt -JM21c $VSCALEa -R6:18/50:19/6:35/50:25r -Ba20mg0/a10mg0/a800g0:,"m":WSZ -E180/25 -N0/255/255/255 -Wf0.5p -Qi600 -X2.5c -Y10.5c -S -K --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --FRAME_PEN=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >eifel.ps

psxyz wirft.xyz.txt kyll.xyz.txt -J $VSCALEb -R6:18/50:19/6:35/50:25r -E180/25 -O -K -Wthick/blue -V >> eifel.ps

psxyz kronenburgersee.xyz.txt -J $VSCALEb -R6:18/50:19/6:35/50:25r -E180/25 -O -K -Wthinnest/blue -G127/255/212 -L -V>> eifel.ps

pscoast -JM21c -R6:18/50:19/6:35/50:25r -C185/213/237 -Df -V -K -O --LABEL_FONT_SIZE=8p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>eifel.ps

ps2raster eifel.ps -A -Tf -P -V


Nun zum Problem. Je nachdem, welche Werte für $VSCALEa (in grdview) bzw. $VSCALEb (in psxyz) eingesetzt werden, um den -JZ-Parameter von grdview und psxyz zu steuern, gibt es leider mehr oder weniger FEHLERHAFTE Ergebnisse.

  • Nur wenn VSCALEa und VSCALEb leer sind, d. h. auf vertikale Skalierung verzichtet wird, gibt es ein einigermaßen brauchbares Ergebnis, jedoch fehlt die eigentlich gewünschte Vertikalüberhöhung ...
# VSACLEa bleibt leer, keine grdview-vertikale Skalierung
VSCALEa=;
# VSACLEb bleibt leer, keine psxyz-vertikale Skalierung
VSCALEb=;
  • Wird nun im grdview-Befehl die vertikale Skalierung eingeschaltet und bei psxyz nicht, dann entsteht ein ungewünschter xy-Versatz mit kleiner Verzerrung ...
# grdview-vertikale Skalierung= 3c
VSCALEa=-JZ3c
# VSACLEb bleibt leer
VSCALEb=;
  • Und, das ist der Fehler, wenn sowohl im grdview-Befehl als auch im psxyz-Befehl die vertikale Skalierung eingeschaltet wird kommt es zu einer fehlerhaften eifel.ps-Datei, was durch einen ghostscript-Fehler bei der ps2raster-Umwandlung signalisiert wird ...
# grdview-vertikale Skalierung= 3c
VSCALEa=-JZ3c
# psxyz-vertikale Skalierung= 3c
VSCALEb=-JZ3c
  • Beide JZ-Werte gleich zu setzen ist eigentlich nach den man-Pages korrekt, um das gewünschte Ergebnis einer Vertikalskalierung mit geografisch korrekt eingebetteten Flußläufen zu erreichen.

Ist der Fehler reproduzier- und nachvollziehbar? Kennt jemand dieses Verhalten von psxyz. Man kann ob der unzureichenden gmt-Dokumentation schier verzweifeln. Fehlermeldungen nachzugehen ist ein Graus. Googlen nach 'error psxyz "-JZ" -"same syntax"' bringt nur einen Hinweis, daß der Fehler offenbar schon 2006 bekannt war: http://old.nabble.com/pstext-for-3-D-plots-td5832169.htm

Es wäre doch prima, wenn man mit psxyz Elemente geografisch korrekt in Reliefkarten einbauen könnte?! Es ist schon verwunderlich, daß bislang kaum einer auf dieses Problem gestoßen ist.

--Eifelaar 21:16, 24. Jan. 2010 (CET)

Im Aufruf grdview eifel.grd -Ieifel_schatten.grd -Ccolors.cpt -JM21c $VSCALEa ... ist ein Fehler, es müsste heissen -J$VSCALEa. ebenso muss das Leerzeichen im psxyz-Aufruf zwischen -J und $VSCALE wohl entfernt werden. Versuchs mal damit. --Uwe Dedering 22:14, 24. Jan. 2010 (CET)
Vlt findest Du ein passendes Bsp zum Abgucken im GMT-Kochbuch? Sonst versuch es doch mal im GMT-Users-Forum, da tummeln sich bestimmt mehr GMT-Experten als hier. Gruß, --alexrk 22:43, 24. Jan. 2010 (CET)

Arbeits- und Alternativversionen

Wer mag, kann Arbeitsversionen oder Alternativversionen von Karten zur Besprechung in der KW hochladen, die ich dann, wenn die Endfassung vorliegt, wieder unbürokratisch lösche. Das wird sicherlich nur hin und wieder nötig oder sinnvoll sein (ich denke da z.B. an die Autobahnkarten, die im Moment wieder eingemottet sind), aber immerhin erweitert es die Möglichkeiten für die KW ein wenig, ohne einem Nicht-KWler erst erklären zu müssen, um was es geht. Die Dateien müssen natürlich auf de:WP hochgeladen werden, am besten mit einer Dateibeschreibung, in der das Vorläufige erwähnt wird. NNW 10:24, 3. Feb. 2010 (CET)

Da sollte man vielleicht mal das WP:WikiProjekt Bildkategorisierung ansprechen, daß man eine Bildkategorie für temporär auf DE hochgeladene Dateien schafft, die nicht nach Commons übertragen werden sollen. --Matthiasb 10:39, 3. Feb. 2010 (CET)
Hmm, bisher hat ein Hinweis NICHT VERSCHIEBEN! – ARBEITSDATEI!11elf immer ausgereicht. Mir ist es allerdings egal, meinetwegen auch eine eigene Kat, wenn man dann seine Ruhe hat. Andere Meinungen? NNW 10:49, 3. Feb. 2010 (CET)

Positionskarten USA

In den USA sind bei einigen Bundesstaaten die Positionskarten zu hoch. Könnte man nicht bei solchen Bundesstaaten wie Indiana, Delaware, Kalifornien links und rechts ein paar Pixel dazugeben, damit das Seitenverhältnis sich verbessert und die Infoboxen in den Ortsartikeln nicht so arg lang sind? Und, könnte man das Aussehen der Positonskarte New York nicht der der anderen Bundesstaaten anpassen? --Matthiasb 10:39, 3. Feb. 2010 (CET)

Inwieweit findest du, dass die NY-Karte anders ist? NNW 10:45, 3. Feb. 2010 (CET)
Kommando zurück, ich hatte die anders in Erinnerung (habt ihr da vor ein paar Monaten dran gebastelt?). Ansonsten sind Karten, die eher länger wie breit sind, ziemlich ungeschickt – mir ist die Chile-Problematik durchaus bewußt. Aber 20 oder 30 px links oder rechts mehr auf die übliche Infoboxenbreite von 250px verteilt, würde da einiges verbessern. Ich denke da an AL, CA, DE, ID, IL, IN, ME, MS, VT und WI. Ich weiß aber nicht, was für ein Rattenschwanz da dran hängt – etwa durch klickbare Karteneinbindungen, ich denke an Lösungen wie auf dieser Arbeitsseite, die durch eine Formatänderung der Karte völlig neu bearbeitet werden müssen. --Matthiasb 11:10, 3. Feb. 2010 (CET)
PS: So etwas sieht natürlich fürchterlich aus. --Matthiasb 11:14, 3. Feb. 2010 (CET)
Dawzischenquetsch: das hier ist aber auch nicht besser! —Lantus11:38, 3. Feb. 2010 (CET)
nochmal dazwischenquetsch: Sieht jetzt nicht mehr so fürchtelich aus, weil ich den Text inzwischen aufgedoppelt habe. Was aber viel schlimmer aussieht, ist Sussex_County_(Delaware). —Lantus13:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Meinst Du die NYC-Karte? Ja, da hab ich gebastelt :) Bzgl Seitenverhältnis: nur wenige Poskarten scheinen über ein Verhältnis von 1:1,5 hinauszugehen. Bis dahin finde ich das in der Artikeleinbindung auch noch OK. Was darüber hinausgeht, könnte man wohl besser durch Anpassung der Vorlage bewerkstelligen, indem man da eine maximale Höhe vorgibt o.ä.; bei diversen Vorlagen scheint das bereits so zu funktionieren. Das hat ja im Prinzip denselben Effekt, wie links und rechts ein paar Pixel dranhängen. --alexrk 11:15, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich denke, es ging um Datei:USA New York location map.svg bzw. ihren Vorläufer. Ein nachträgliches Ändern ist immer problematisch, da die Einbindung in spezielle Vorlagen wie auf deiner Seite nicht über alle Projekte hinweg geprüft und geändert werden kann, ohne mächtig diskutieren zu müssen. Grundregel ist mittlerweile, dass Poskarten nicht mehr als doppelt so hoch wie breit sein sollen. Muss man Karte für Karte schauen, und vor allem auch in Bezug auf den Aufwand beim Ändern der Karte. Ich ahne, dass ein Anpassen der IBs deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist. NNW 11:21, 3. Feb. 2010 (CET)
Bei den Burgen zB Wasenburg scheint eine Maximalhöhe festgelegt zu sein. Außerdem: wenn jetzt alle Karten direkt auf horizontale Ausrichtung getrimmt werden, kommt vlt alsbald jemand, dem das auch wieder stört, weil er vlt eine 2-Spaltige IB hat, wo eine vertikale Karte wiederum besser reinpasst. --alexrk 11:29, 3. Feb. 2010 (CET)
Rhode Island
<BK>Dann hast du aber in der Infobox links und rechts der Karte einen weißen Rand, siehe doch etwa in Rhode Island. Es ist immer schwer, auf dem Bildschirm von absoluten Größenanzahlen zu sprechen, also mal in Kartenbeschreibung ;-) nehmt doch von der Karte die Hälfte von dem ockerfarbenen Bereich nördlich R.I.'s und vom Wasser so ungefähr dieselbe Menge weg und westlich und östlich etwa genauso viel dazu und schon wird das Seitenverhältnis günstiger und man kann sich in der Infoboxenprogrammierung eine Switchabfrage sparen, wenn man das für Wisconsin, Michigan, Minnesota, Utah, New Jersey, New Hampshire und Rhode Island macht (wobei da die schlimmsten Fälle gar nicht berücksichtigt wurden, aber das ist eine andere Baustelle). Ich weiß nicht, ob sich das auf die Performance der Infobox auf den Servern auswirkt, aber der Quelltext würde zumindest übersichtlicher. --Matthiasb 11:35, 3. Feb. 2010 (CET)
@NNW: Dank des neuen Features kann man sich ja die Einbindung der Karten in anderen Projekten anzeigen lassen. Ich habe mir das mal im Beispiel Delaware angekuckt – zumindest da kochen alle mit demselben Wasser und haben somit alle dasselbe Problem. --Matthiasb 11:35, 3. Feb. 2010 (CET)
Deine Argumenation funktioniert, solange die Karte die IB in ihrer kompletten Breite ausfüllt. Es gibt reichlich IBs, in denen neben der Karte ein Wappen steht, dann müsste sie hochkant sein. Vielleicht gilt dieses nicht für US-IBs, aber da habe ich im Moment keinen Überblick. NNW 11:41, 3. Feb. 2010 (CET)
Mußte man mal kucken; offenbar verwendet die von euch erstellten Positionskarten außer uns vor allem NL. Dort wird gar kein Wappen verwendet, bei uns erscheint das Wappen mit einer eventuellen Flagge in einer eigenen Infoboxzeile. Daß die Anforderungen in Infoboxen zu anderen Staaten anders sein können, mag sein. Mir ging es hier um einige Problemfälle im Bereich Vereinigte Staaten, wo die IB als solche ziemlich lang ist. --Matthiasb 11:50, 3. Feb. 2010 (CET)
Poughkeepsie zeigt, wieviel Text notwendig ist, um die Infobox auszugleichen (und dieser Ortsartikel hat weder Wappen noch ein zweites Bild in der Infobox). Das bedeutet aber auch, daß praktisch die Abschnitte Geographie und Geschichte (traditionell die ersten beiden Abschnitte in Ortsartikeln, sollte eigentlich immer so sein) völlig ohne Bild auskommen müssen, weil eigentlich Bilder linksbündig neben einer Infobox nicht optimal sind). Eine auf den Text bezogen fünf Zeilen kürzere IB durch eine "verkürzte" Karte sehe ich schon als großen Vorteil.
Es gibt sicherlich in der Kartenwerkstatt dringendere Aufgaben, deswegen habe ich das auch hier auf der Diskussionsseite gebracht, vielleicht kann man mal so etwas en passent machen. Das Problem hat ja kein Verfalldatum. ;-) --Matthiasb 12:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Nein, leider nicht. Wobei du hier auch gleich die beste Lösung zeigst: Schreibt mehr Text! :-) NNW 12:06, 3. Feb. 2010 (CET)

Flusskarten

Hallo. Ist mein Verdacht richtig, dass Karten von Flüssen ein besonderes Problem darstellen? Mir fiel auf, dass Mississippi River keine einzige richtige Verlaufkarte enthält (vom Einzugsgebiet abgesehen). Auch auf Commons fand ich nichts, lediglich in der französichen Version fand ich eine ganz gute Karte, aber die war französich beschriftet. Nachdem ich mich bei anderen Flüssen umsah, war alles sehr uneinheitlich, etwa Main, Rhein, Donau, Amazonas, Nil. Wäre es da nicht auf langfristige Sicht das Beste, auch ganz einfache Karten zu erstellen, die etwa von Datei:Germany location map.svg oder eben anderen Gebieten ausgehen? --Jarlhelm 17:16, 4. Feb. 2010 (CET)

Wäre schön, aber vor allem eine fürchterliche Arbeit, die oft in keinem Verhältnis zu den (oft grottigen) Flussartikeln steht. Die Arbeit an den Positionskarten läuft schon über anderthalb Jahre und noch immer sind nicht alle rund 200 Staaten gemacht. Bei Flüssen wäre die Zahl noch viel höher und der Aufwand pro Karte auch (Schrift, Heraussuchen des Einzugsgebiets usw.). Es fehlt an Leuten, die vernünftige Karten machen können, vor allem wenn nebenbei auch noch andere Kartenwünsche gemacht werden sollen. Einheitliche Karten für alle deutschen Autobahnen und Bundesstraßen sind auch gewünscht. Was noch fehlt, wäre der Wunsch nach einheitlichen Verbreitungsgebietskarten für Pflanzen und Tiere. :-) Ich denke, das wird ein Wunsch bleiben müssen. Punktuell wird aber immer wieder mal eine Verlaufskarte gemacht, wenn sie gewünscht wird. Einheitlichkeit ist allerdings nicht zu erwarten, vor allem weil die Karten aus unterschiedlichen Projekten kommen. Gruß, NNW 17:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Freie Höhendaten

Moin zusammen, weiß jemand von euch, wo genau man freie Höhendaten zu Koordinaten abgreifen kann? Danke, --Flominator 18:16, 31. Jan. 2010 (CET)

Suchst Du die Höhe eines bestimmten Punktes? GoogleEarth zeigt Höhenangaben in der Statusleiste an, wenn Du unter "Ebenen" das Gelände aktivierst - ist allerdings nur ca 5-10m genau. Für genauere Daten müsstest Du wohl in eine topografische Karte schauen. In Deutschland betreiben die einzelnen Bundesländern Geodatenviewer, mit denen man detaillierte Karten einsehen kann. Für Sachsen-Anhalt zB hier. --alexrk 13:38, 2. Feb. 2010 (CET)
Kann man denn die Google-Earth-Daten benutzen? Haben die keinen Urheberrechtsschutz? (Datenbank etc.)--132.230.190.117 10:18, 5. Feb. 2010 (CET)
Solange Du nur zu einzelnen Orten die Höhe suchst, ist das IMHO keine substantielle Entnahme. Genausowenig, wie wenn jemand die Information aus einer Karte entnimmet: "Die Siegessäule befindet sich im Tiergarten, 2km westlich des Brandenburger Tores" - das sind mE aus dem Zusammenhang der Karte entrissene Fakten. Wenn jemand allerdings anfängt, eine Wanderkarte mit Höhenprofile o.ä. aus GE abzudigitalisieren, spätestens dann wird das nach Datenbankschutz kritisch. Wie geagt: IMHO ;) --alexrk 13:03, 5. Feb. 2010 (CET)
Die IP war ich. Es geht uns eher darum, sowas wie Bahnstrecken-Höhenverläufe zu visualisieren, und da sind Punkte im Abstand von ca. einem Kilometer gefragt, stellenweise eher mehr. Und das ist dann schon mehr als nur einzelne Informationen. Die Höhen von einzelnen Ortschaften kann man ja auch aus den Artikeln holen. --FGodard||± 20:02, 5. Feb. 2010 (CET)
Hab grad mal in NASA World Wind geschaut, da kann man ebenfalls die (aus dem SRTM-Datensatz stammende) Höhen ablesen. Ist natürlich etwas mühselig für längere Strecken. Ansonsten gibt es wie gesagt noch den Weg, dass Du die SRTM-Daten direkt verwendest. 3DEM ist zB ein Tool was diese Daten anzeigen und mit dem man auch solche Profile aus einem Track erstellen kann. Mit GMT lässt sich das wohl auch bewerkstelligen [1]. --alexrk 12:53, 6. Feb. 2010 (CET)
:-) NNW 13:10, 5. Feb. 2010 (CET)
Besser ist :) ..immer schön das Kleingedruckte beachten. --alexrk 13:23, 5. Feb. 2010 (CET)

Schau mal unter SRTM-Daten. --Kolossos 13:46, 2. Feb. 2010 (CET)

Ja, ist auch eine Möglichkeit, falls man ein flächendeckendes Höhenmodell sucht, allerdings bedarf es da etwas Rumärgerei mit speziellen Tools und Datenformaten - und wie GE sind die SRTM-Daten auch nur 5-10m genau in der Höhe. Ich versuch in der Richtung grad ein kleines Tutorial zu schreiben. --alexrk 13:54, 2. Feb. 2010 (CET)

Exzellenzwahl (oder eher nicht) der Karte zum Deutschen Orden

Hier geht übrigens grad mal wieder eine historische Territorialkarte aus der Kartenwerkstatt dank einiger etwas...ähm... sagen wir divergierender Vorstellungen über Sinn, Zweck und die üblichen Konventionen solcher Karten mit fliegenden Fahnen unter. :-D

Vielleicht will sich ja einer noch an der Wahl beteiligen und das Ruder noch einmal herumreißen. ;-). -- Stefan Bollmann 21:19, 1. Feb. 2010 (CET)

Ich fürchte, ich kann da nicht helfen. Ich nehme an diesen Abstimmungen nicht teil. Ich habe es irgendwann schon mal geschrieben: Ich frage keine Klempner, wenn ich eine Tischlerarbeit bewertet haben will. Heißt nicht umsonst KEB und nicht KEBuK. Dem einen ist es zu komplementär, dem anderen zu kontrastarm, der eine will sein Heimatdorf eingetragen sehen, der andere findet, die Ortsauswahl wäre sowieso TF, und wenn es nicht SVG ist, ist alles nix. Kartografische Regeln, Typografie oder Traditionen? Ach ja...
Ich kann dir sagen, ich mag deine Karten, gerade auch weil sie recht speziell sind in ihrer Grafik. Da die Leute häufig nur noch ihren Schulatlas kennen oder die Google-Maps-Gruselgrafik, kann das mit dem dunklen Gewässerrand (oh my god, reine Grafik, keine thematische Information!) natürlich nur schiefgehen. Die Karten werden zum Glück nicht besser oder schlechter mit oder ohne Sternchen. Mach weiter so! Gruß, NNW 13:59, 2. Feb. 2010 (CET)
Kann ich nur zustimmen. Lass dich von evtl. überbordenden Senf persönlicher Vorlieben und Abneigungen bitte nicht zu stark Beeindrucken. Wikipedia kann solch umfassende, anschauliche Karten gut gebrauchen. Und "die Natur der Sache der KEB-Diskussion", die da angesprochen wurde, ist wohl: je spezieller die Themen, um so weniger aussagekräftig sind die Kritiken. Dann hängt sich die ganze Disk. meistens leider nur an irgendeinem mehr oder minder wichtigem Punkt auf. --alexrk 14:40, 2. Feb. 2010 (CET)
Die KEB nun aus Prinzip einfach zu ignorieren, weil die Fotobewerter bei Kartenwerken mehr oder regelmäßig scheitern, ist doch aber auch keine Lösung. Dann sollte man entweder die Kriterien, die für ein exzellentes Bild gelten, ändern, bzw. ausweiten oder je nach Bildart differenzieren oder aber man könnte andererseits eben eine eigene Bewertungsstelle für exzellente Karten ins Leben rufen. Wobei mir Ersteres besser gefallen würde, als noch eine weitere Schulterklopf-Grafik-Verteilstelle hinzuzufügen. (Nach Exzellenten Artikeln, Lesenswerten Artikeln, Informativen Portalen und Exzellenten Bilder [in Wirklichkeit: Exzellente Fotos] sollte auch irgendwann mal Schluß sein.) Von den jetzt als zu bewertende Kriterien für exzellente Bilder angegebenen trifft wahrscheinlich über ein Drittel für Grafiken und speziell Karten gar nicht zu bzw. läßt sich darauf nicht anwenden. Gab es denn schon mal irgendwelche Ideen, die in diese Richtung gingen? Die Bewertung der exzellenten Bilder ist momentan jedenfalls eindeutig fotolastig und somit nicht so recht geeignet, wirklich _alle_ Arten von Bildern zu bewerten.
(Übrigens hätten eure beiden Stimmen - nach aktuellem Stand - schon ausgereicht, um diese eine Wahl "in unserem Sinne zu klären".) -- Stefan Bollmann 18:57, 2. Feb. 2010 (CET)
Anläufe für einen Kriterienkatalog für Karten hat es mMn schon gegeben, ist aber alles wieder eingeschlafen. Der Punkt ist komplex, weil bei Karten im Gegensatz zu Fotos deutlich mehr Dinge beachtet werden müssten: Wann soll eine Karte gut lesbar sein: im Vollbild, auf der Dateibeschreibungsseite, in der Miniatur? Übersetzbarkeit wird gerne gefordert, d.h. SVG, aber bei SVGs wird die Schrift grottig gerendert, also zusätzliches PNG, sodass immer zwei Dateien aktualisiert werden müssen? Wie groß soll die Auflösung bei Bilddateien sein, ein Problem, da bei PNG eine Grenze in der Pixelanzahl besteht. Anders als bei Fotos sind die Farben frei wählbar, soll Farbfehlsichtigkeit beachtet werden und was ist mit konträren kartografischen Konventionen? Auch anders als bei Fotos müssten Inhalt und Umsetzung bewertet werden, wer will das zeitlich übernehmen? Sollen auch Fragen der Projektion, des Ausschnitts, des Grundrisses (Anzahl und Auswahl der Flüsse z.B.), der Schriftart/en (gerade bei SVG wichtig) bewertet werden? Und wer will darüber urteilen, jeder Stimmberechtigte oder lieber nur Leute, die mit so einem Katalog auch (nachweisbar?) was anfangen können, damit solche Punkte wie die Frage der Uferdarstellung in deiner Karte nicht mehr auftauchen, sondern als kartengeschichtlich durchaus üblich erkannt werden? Und mit wem will man potentielle neue Regeln abstimmen? Haben die KEBler überhaupt Interesse daran, dass es komplizierter wird? Nicht mal die Frage, ob professionelle Fotos wie von der NASA sinnvoll zu bewerten sind, wurde dort geklärt.
Mir persönlich sind die KEB nicht wichtig, da gab es mir, als ich noch mitlas, u.a. zuviel schlechte Stimmung und bei Karten gerne auch Stimmen, die offensichtlich keine Ahnung von der Materie hatten, dies aber mit besonders viel Meinung wettzumachen meinten. Deshalb sehe ich in den Abstimmungen auch kein Problem, für das eine Lösung gefunden werden sollte. Da mach ich lieber eine neue Karte oder rede in der KW mit Leuten über Karten, die etwas davon verstehen. Das ist mir persönlich zielführender. Das richtet sich nicht gegen dich oder deine Karten, ganz im Gegenteil, aber ich sehe keinen Grund, für diese Wahl von meiner lang überlegten Entscheidung, dort nicht mitabzustimmen, abzuweichen, auch wenn es knapp wird, tut mir leid. Warum die anderen nicht reagiert haben, mögen sie selber sagen. NNW 19:43, 2. Feb. 2010 (CET)
Ein weiteres Bewertungsforum finde ich auch nicht so sinnvoll. Außerdem möchte ich auch nicht ausschließen, dass auch Grafiker mal was fachkundiges zu Farben, Schriften o.ä. in Karten beitragen könnten. Ich würde aber auch die allgemeinen Qualitätsmerkmale (Informationsgehalt, Genauigkeit, Klarheit etc) nicht zu weit konkretisieren; je nach Zweck sollten die Mittel frei wählbar sein. "Vorschriften" (etwa: nur Farbbilder könnten exzellent sein) schränken nur unnötig ein. Zudem: wenn jemand von Fotografie, Kartografie etc nicht viel versteht, bringen detaillierte Qualitätsmerkmale auch nichts, da man deren Sinn ja erstmal verstehen muss.
Jedenfalls geht es mir keineswegs um Ignorieren oder ähnlichem. Mir fehlt idR schlichtweg die Muse, mich da durchzuwühlen und zu ereifern und dann letztlich an Idealisten zu geraten, die nur mal wieder pauschalisierend ein Statement setzen wollen oder Bewertungsfanatiker, die einfach überall und zu allem eine Meinung haben müssen. Es ist mir auch zu deprimierend, wenn ich ein Werk genauer begutachte, vlt mit Pro stimme und danach sofort jemand ein Drive-By-Kontra reinwirft. --alexrk 20:08, 2. Feb. 2010 (CET)
@Stefan: Was man mit ein bisschen Betteln und Wikipedia-Lobbyismus alles erreichen kann ;D Jetzt noch hoffen, dass sich keiner von der "Fotoredaktion" brüskiert vorkommt, und in den letzten Minuten Trotz-Contras abgibt. Nein im Ernst: So schlecht wurdest du gar nicht behandelt, sieht man mal von dem "ins Auge sticht nur die Ostsee, nix anderes" *g* ab. Das mit dem Kontrast bzw. Komplementärkontrast ist auch kein so abwegiger Einwurf. Wandel die Karte zur Veranschaulichung in Graustufen um, und dir wird das klar werden (von Leuten mit Rot-Grün-Sehschwäche will ich gar nicht erst anfangen).
"Ich frage keine Klempner, wenn ich eine Tischlerarbeit bewertet haben will." Ok, den Satz werd' ich mir einrahmen :D Auf die Pointe wollt' ich hinaus...
Und was eine unabhängige KEK-Seite angeht: Wie wäre es, wenn man (auf eine gewisse Dauer hin) eine kompetente Jury wählen würde, die dann über die vorgeschlagenenen Bild entscheiden? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 14:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Öhm, Moment mal. Lobbyismus wäre es doch vielmehr gewesen, wenn ich die Diskussionsseiten aller Leute aufgesucht hätte, für die ich irgendwann einmal eine Karte angefertigt habe und sie darum gebeten hätte, bei dieser Karte doch bitte mit Pro zu stimmen? Hab ich aber nicht. (Obwohl das wohl auch teilweise üblich ist. Aber das ginge mir dann nur wegen dieser Karte doch etwas weit.)
Da die Karte aber damals in der Kartenwerkstatt entstanden ist, haben auch mehrere in der Kartenwerkstatt aktive Benutzer damals ihren Input dazu gegeben. Die Karte ist also nicht alleine "auf meinem Mist gewachsen". Sie war außerdem ein Auftragswerk des Benutzers Magister. Jedenfalls hab ich es darum für legitim gehalten, deshalb auch hier an ihrem Entstehungsort, der Kartenwerkstatt, auf die momentane Kandidatur dieser Karte hinzuweisen. Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen, der die Entstehung der Karte damals begleitet hat.
Und wegen der Behandlung... nein, sicher nicht schlechter als andere Karten dort auch. Auch wenn ich mich natürlich über eine Auszeichnung freue: mir bricht auch kein Zacken aus der Krone, wenn die Karte nicht mit Exzellent ausgezeichnet wird. Dadurch wird sie auch nicht schlechter, als sie es ist. Aber mir fällt immer wieder auf, daß Kartenwerke in der Kandidatur für exzellente Bilder bei weitem nicht so kompetent bewertet werden, wie das mit Fotos passiert. Dort wird sich in technischen Details ergangen, Belichtungen, Objektive, Artefakte, Tiefenschärfe, Motivwahl, Überschärfung, Ausleuchtung, Perspektive, Bildrauschen etc. pp. Alles und noch viel mehr wird einbezogen in die meiner (Laien-)Meinung nach recht fachmännische Begutachtung der kandidierenden Fotos. Umso ärgerlicher und vor allem enttäuschender ist es jedesmal, zu sehen, wie stiefmütterlich dagegen eine Kartenkandidatur behandelt wird. Dort kommt es dann zum überwiegenden Teil zu Laienmeinungen, weil sich die üblichen Bewerter eben vor allem mit Fotografie auskennen und nicht mit der Kartenerstellung. Das führt dann dazu, daß sogar allgemeingültige Kartenkonventionen, die vom Ersteller eingehalten wurden, bemängelt werden - einfach weil der Bewerter es nicht besser weiß. Meiner Meinung nach fehlt es einfach an Kartenkompetenz bei den meisten Bewertern, weil Karten nur ein kleines Spezialgebiet innerhalb der Bilder sind und sich nur wenige damit beschäftigen.
Der Hinweis mit dem Graustufenbild zur Kontrolle ist übrigens sehr gut. Das werde ich bei zukünftigen Karten sicher beachten. -- Stefan Bollmann 15:57, 3. Feb. 2010 (CET)

Na dann danke ich mal zum Abschluß hier an zentraler Stelle allen, die bei der Wahl noch abgestimmt haben. -- Stefan Bollmann 11:45, 8. Feb. 2010 (CET)

Vorlage:Infobox Erdbeben

Es geht um diev Darstellung des Epizentrums bzw. Erdbebens auf der Karte, siehe Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann#Infobox Erdbeben. Haltet ihr den Vorschlag für eine gute Lösung oder habt ihr Alternativvorschläge?-- Alt Wünsch dir was! 22:09, 9. Mär. 2010 (CET)

Ich wäre für diese Variante. Längen- und Breitengrad müßten nicht drauf. 3-4 Städte rein sollte reichen. Problem dürfte der Gelbverlauf sein. Mhh oder hat sich da schon was getan, das ich über eine Pos. Karte einen Kreisverlauf zeichnen lassen kann. --mario 22:34, 9. Mär. 2010 (CET)

Advice to mappers

Here is a brand new page to promote (french;) Geolocalisation.A "===Modèle:Gèolocalisation/... vs Vorlage:Positionskarte ... ===" section is welcome. Have a look to "From image to its parametrization".

I also want to (re)create Commons:Template:Map to document ... maps ;)

Finally, I'm looking for good maps to test fr:Modèle:Géolocalisation/Projection perspective (fr:Modèle:Géolocalisation/Stéréographique/0/0 is awful (unusable?) and too simple)

Best regards.   <STyx @ (I promote Geolocation) 20:19, 13. Mär. 2010 (CET)

Export bei Openstreetmap

Hallo. Ich habe ein Problem mit Openstreetmap. Ich möchte der Anleitung zur Erstellung von Bahnkarten folgen, allerdings gelingt der Export nicht. Egal, was ich versuche... immer kommt eine Meldung, dass die Server gerade überlastet sind. Ich habe es seit vorgestern nun schon mehrfach versucht. Hat jemand eine Ahnung, was ich machen kann? Ich brauche zwei Ausschnitte. Einmal einen, der die gesamte Region zwischen Hagen, Wissen (Sieg), Köln und Olpe zeigt, zum zweiten einen Ausschnitt, auf der die Region zwischen Ründeroth, Morsbach, Much und Wildbergerhütte enthalten ist. Als PDF, wie es in der Anleitung steht. --SpiegelLeser 19:00, 22. Mär. 2010 (CET)

Das hat OSM oft. Du meinst vermutlich diese Meldung: Error The load average on the server is too high at the moment. Please wait a few minutes before trying again.. Warten dann ein-zwei Minuten. Gehe dann auf den Seiten-Reload in deinem Browser (gehe also nicht zurück in die Karte) - lade also quasi die Fehlermeldung erneut. Die Datei dürfte jetzt gedownloadet werden. -- TUBS 19:28, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich versuchs mal... --SpiegelLeser 19:29, 22. Mär. 2010 (CET)
Klappt auch nicht. Mein Browser ist übrigens der Seamonkey. :-(--SpiegelLeser 19:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Lieber morgen noch mal versuchen. Ich hab mal zwei Tage warten müssen, bis es geklappt hat. NNW 19:57, 22. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:DÜB#Monitor-Kalibrierungsger.C3.A4t_auf_Weltreise

Euch auch zur Kenntnis. Wer das Gerät mal haben möchte, kann sich melden. --Marcela 22:49, 26. Mär. 2010 (CET)

Hilfe

Datei:Deutschland-und-deutsche-siedlungsgebiete.png

Hat jemand von euch diese karte gesehen? Dort hat jemand in enorm lobenswerter fleissarbeit versucht, alle informationen derer er habhaft werden konnte, unterzubringen. Und leider muss ich sagen, das ist ein echtes No-go. Benutzerseite gibt es noch keine, also auch keinen ansprechpartner. Sie ist unter geschichte deutschlands eingebaut. Rausschmeißen und abwarten? grüße Ziegelbrenner 13:29, 1. Apr. 2010 (CEST)

Das geht gar nicht. Je länger ich daraufgucke, desto mehr muss ich mit dem Kopf schütteln, allein der Dateiname. Holländer sind Niederdeutsche? Das Deutsche Reich vor dem Ersten Weltkrieg ist gleichbedeutend mit deutschen Siedlungsgebieten? Österreich ist Deutschland? Saarland wird jetzt SA abgekürzt? Und Österreich-Ungarn – besonders schön – A-H? Interessant. Meiner Meinung nach hat diese Karte zumindest einen revanchistischen Anstrich, eigentlich sogar einen leichten Braunton. NNW 13:55, 1. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Ich würde auch eine Löschung der Datei unterstützen. Selbst bei sehr viel AGF ist die Karte inhaltlich an so vielen Punkten falsch, allein das zeitliche Zusammenschmeißen aller möglichen Gebietsstände, dass damit nichts wirklich Enzyklopädisches zu machen ist. NNW 14:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
Hab nen SLA gestellt. Teile deiner Begründung übernommen. Grüße Ziegelbrenner 14:55, 1. Apr. 2010 (CEST)

Karten selber erstellen

Datei:Vogelsbergring.png
Vogelsbergring

Hallo, ich möchte von einer Kartbahn den Streckenskizze selber erstellen wie mache ich das? So was haben viele Benutzer mit Rennstrecken gemacht. Kann mir jemand helfen. -- Auto1234 11:54, 3. Apr. 2010 (CEST)

Ich fürchte, deine Anfrage ist derart allgemein gestellt, dass darauf niemand etwas sinnvolles antworten können wird... Welche Erfahrungen hast Du mit Kartographie? Arbeitest du bereits mit Zeichen- und insbesondere Vektorgrafikprogrammen? Welche Software verwendest Du? Hast Du bereits geeignete Kartengrundlagen? Soll die Streckenskizze topografisch oder schematisch erstellt werden? Was genau soll die Skizze am Schluss dem Leser vermitteln? --Chumwa 18:30, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe noch nie mit Vektorgrafikprogrammen oder mit einen Zeichenprogramm gearbeitet. Die Streckenskizze von MSC Wittgenborn e.V. DMV soll so aussehen, aber es soll von mir erstellt sein. -- Auto1234 21:33, 3. Apr. 2010 (CEST)
Hier ist meine Streckenskizze vom Vogelsbergring. -- Auto1234 21:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde die Luftaufnahme von Google Maps als Unterlage zum Nachzeichnen nehmen. Dass zuvor die Einarbeitung in das Kurven- und Linenwerkzeug z.B. von Inkscape sinnvoll ist, hat Dir Chumwa auf seiner Diskussionsseite ja schon geschrieben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:54, 5. Apr. 2010 (CEST)
Wie hast Du das hingekriegt, das die einzigste Linie auf dem ganzen Bild so dermaßen unscharf ist. Im Ernst, mit Inkscape, Open Office Draw oder ähnlichem wäre das nicht passiert. Grüße Lencer 07:39, 7. Apr. 2010 (CEST)

Datei:Canada Alberta location map.svg

Hallo liebe Helfer der Kartenwerkstatt! Im Artikel Three Sisters (Alberta) wird diese Lagekarte in der Infobox verwendet. Ich habe nun die Koordinaten eingetragen, die lt. GoogleEarth an der westlichen Grenze von Alberta liegen. In der Karte wird die Markierung aber in Saskatchewan angezeigt. -- Druffeler 10:42, 1. Mai 2010 (CEST)

[2] W not E/O. erledigtErledigt --TUBS 10:48, 1. Mai 2010 (CEST)
Da ist wohl beim Kopieren das - verloren gegangen! Danke und ein schönes Wochenende!-- Druffeler 11:13, 1. Mai 2010 (CEST)

Farbschema?

Bevölkerungsdichte als Beispiel für eine Karte mit einem bestimmten Farbschema (vier Schritte)

Ich würde gerne eine Karte wie diese hier machen: commons:File:Bevoelkerungsdichte_-_Oesterreich.svg. Meine Frage: gibt es hier in Wikipedia ein "ideales" Farbschema? Oder einige vorliegende Muster, am besten in svg? In der deustchen Wikipedia gibt's dazu nicht mal einen Artikel, in der englsichen schon: en:Color_scheme. Als Auswahl hab ich zB das hier gefunden: commons:File:Scales_mapping_sorted2.PNG, das ist aber auch nicht wirklich gut kategorisiert. Interessant ist zB die Seite colorbrewer.org, wo man die Anzahl der Schritte wählen kann und dann noch nach Farbenblindheit, Kopierfähigkeit etc "filtern" kann. Ich hab auch mal eine Karte erstellt, die fließenden Übergang der Farben hatte (und nicht zB fünf Stufen) - macht das Sinn oder nicht? Danke für Eure Profitipps! --Thire 13:58, 30. Mai 2010 (CEST)

Ein "ideales" Farbschema, an dem sich alle zu orientieren haben, gibt es hier eigentlich weniger - dafür sind die Inhalte und Intentionen von Karte zu Karte doch zu unterschiedlich. Es gibt lediglich ein paar allgemeine Punkte die man beachten sollte: wzB Rot-Grün-Sehschwäche berücksichtigen und halt möglichst mit der Farbwahl oder Skaleneinteilung neutral bleiben.
Wenn Du noch keine konkreten Vorstellungen bzgl der Darstellung hast, kannst Du ja im Internet mal nach Karten zu vergleichbaren Themen googeln und schauen, ob da was Dein Geschmack trifft. Ansonsten kann ich Dir noch als Anhaltspunkt folgende zwei Dokumente empfehlen: EU Mapping Guide for ESPON und Making Data Meaningful: A guide to writing stories about numbers. --alexrk 14:50, 30. Mai 2010 (CEST)
Für Bevölkerungsdichtekarten wird traditionell die Farbskala Grün (wenig dicht) über Gelb nach Rot (dicht) verwendet. Für Farbfehlsichtige ist das natürlich schlecht. Du kannst dir also überlegen, ob du in der Tradition bleiben willst, sie modifizieren möchtest, indem du z.b. nur von Gelb bis Rot gehst, oder ob du sie ignorierst. Blau würde ich allerdings nicht unbedingt empfehlen, weil Blau in der Regel für sauber/leer usw. steht, also dem Gegenteil hoher Bevölkerungsdichten. Sinnvoll für solche Karten sind übrigens möglichst kleine Raumeinheiten. Bei einer Karte, die nur Österreich behandelt, wäre es empfehlenswert, du würdest auf die Bezirke gehen, da die Bundesländer eigentlich viel zu groß sind, um noch eine wirklich aussagekräftige Aussage zu bekommen (ideal wären Gemeinden, aber das ist wohl nicht zu machen). Das dichtbesiedelte Wiener Umland ist hier schon nicht mehr zu erkennen. Gerade in gebirgigen Ländern ist es auch sehr interessant, sich von Verwaltungseinheiten zu lösen (aber schwieriger zu realisieren). Dadurch sieht man, dass sich die Bevölkerung eben nicht gleichmäßig, sondern in den Tälern verteilt, wo die Dichte entsprechend höher, in den Tauern aber entsprechend ausdünnt. Durch das Muster der Bevölkerungsdichte bildet sich also die Topografie des Landes ab. Ein Extrembeispiel ist Ägypten, wo sich die 83 Menschen/km² nicht flächendeckend verteilen, sondern sich praktisch alle Menschen im schmalen Niltal aufhalten, während der große Rest praktisch leer ist. Farbverläufe kann man machen, wenn die Information entsprechend darstellbar (und vor allem feingliedrig) ist, hier bei den Bundesländern natürlich nicht. Bitte beachte auch eine korrekte Legende: Bei dieser hier ist nicht klar, wohin Gebiete mit genau 100, 200 oder 500 Ew/km² gehören. Hier bitte z.B. 30-<100 und ≥100-<200 arbeiten. Auf Kommaangaben würde ich verzichten, halbe oder Viertelmenschen gibt es weniger als in Statistiken angegeben. NNW 16:26, 30. Mai 2010 (CEST)
Ok, danke Euch beiden, ich werde mal rumspielen. Weit Du wo ich eine sagen wir fünfstufige Farbskala von grün nach rot finde, am besten in svg? Und das verlinkte pdf war sehr mager, was die Info angeht, das EU-Projekt muss ich noch sichten. --Thire 16:56, 30. Mai 2010 (CEST)
aktuelle Karte zum Thema
Du könntest dir hier fünf Farben herausholen. Auf das Knallerot am Ende würde ich persönlich verzichten. NNW 17:13, 30. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich ehrlich bin würde ich eine andere Skala verwenden. Ich kann schwer unterscheiden, ob z. B. 6 oder 7 Punkte vergeben wurden. Dann lieber gänzlich unterschiedliche Farben je Punkt. Gruß, Elvaube 17:38, 30. Mai 2010 (CEST)
Die Zweiteilung von Blau nach Gelb-Rot macht die Karte ziemlich schwer lesbar - die Unterscheidung spielt wohl ohnehin nur bei der Ansage der Punktevergabe eine Rolle. Es wäre zu überlegen, einige Punktbereiche zusammenzufassen und die Skala auf 5 oder 6 Werte zu reduzieren. Wenn man's dann genau ausformulieren möchte, könnte man die Punktzahl jeweils (evtl. mit dem Namen des Landes) in der Karte beschriften. Zweitens würde ich die Kartenbegrenzung um einiges verkleinern: Spitzbergen und Kanarische Inseln muss glaube ich nicht unbedingt mit drauf - sonst müsste man korrekterweise ja auch die Azoren, Saint-Martin etc mit darstellen. Wobei ich ohnehin jetzt nicht genau weiß, wer von Spitzbergen bis nach Französisch-Guyana noch mit anrufen durfte. --alexrk 18:48, 30. Mai 2010 (CEST)
Hm, ich sehe ist va eine Geschmackssache, schade. :-( Die Census-Farben sind ein guter Anfang, aber zu viele, einige rauspicken geht nicht. --Thire 19:53, 30. Mai 2010 (CEST)
Verstehe ich nicht. Fünf Farbtöne zu übernehmen oder selbst festzulegen ist doch kein Problem. NNW 20:04, 30. Mai 2010 (CEST)
Quitessenz ist Geschmackssache, beim Rauspicken ist es schwer, wenn Farben dazwischen gewählt werden müssen. --Thire 22:05, 30. Mai 2010 (CEST)

Problem bei automatischer Umwandlung von SVG in PNG (erl.)

so geht das

Hallo. Ich habe bei dieser mit Inkscape erstellten SVG-Karte das Problem, dass die automatische Umwandlung in PNG wesentliche, in der SVG-Ansicht sichtbare Bestandteile unterschlägt. Gibt es dafür eine Lösung, ohne SVG als Dateiformat aufgeben zu müssen? -- Torben Schink 16:14, 20. Mai 2010 (CEST)

Wenn man keine Muster verwendet, sondern einfache Füllung mit z.B. 60% Transparenz, gehts. Ich habe es nur auf de als Test hochgeladen... Uwe Dedering 17:16, 20. Mai 2010 (CEST)
War wohl ein Fall von Füllmuster-Problem - da ist das WikiProjekt SVG sicher die geeignetere Anlaufstelle. Soweit ich aber weiß, kann die SVG-Software bei Commons weder Füllmuster noch Überblendungsfilter umsetzen, was für Karten halt öfters benötigt wird. --alexrk 17:23, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich danke Euch. Die auf der SVG-Seite beschriebene manuelle Lösung für Schraffuren ist mir zu aufwendig. Da begnüge ich mich vorläufig lieber mit der transparenten Füllung, die ich leicht reproduzieren konnte. Gruß -- Torben Schink 17:47, 20. Mai 2010 (CEST)

@NNW: Du könntest jetzt Datei:Cricetulus longicaudatus distribution test.svg löschen, wenn du magst... Uwe Dedering 17:59, 20. Mai 2010 (CEST)

Weg ist sie. NNW 18:11, 20. Mai 2010 (CEST)
Muster gehen aber eigtl auch in Wiki-SVG. Siehe hier für ein einfaches Schraffurmuster: Amt Itzstedt Woran's jetzt bei dir konkret scheitert weiß ich nicht--TUBS 12:40, 1. Jun. 2010 (CEST)

Landkreiskarte Landkreis Karlsruhe erweitern / Rechtsfrage

Ich möchte die Karte Datei:Karte_Landkreis_Karlsruhe.png für das Stadtwiki Karlsruhe um einige Flüsse erweitern (Pfinz, Alb, Saalbach).

Meine Frage: darf ich dazu eine beliebige Karte nehmen und die Flüsse abzeichnen, oder verstoße ich damit gegen das Copyright? Gäbe es denn eine freie Karte (SVG) mit dem Verlauf dieser Flüsschen?

Grüße aus Bruchsal. ––Mmmmmicha 18:04, 28. Mai 2010 (CEST)

Eine freie Quelle für die Flüsse wäre auf jeden Fall OpenStreetMap. Ansonsten wäre für Rechtsfragen eher WP:UF der richtige Ansprechpunkt. Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:23, 28. Mai 2010 (CEST)
Wenn denn die OSM-Daten vollständig wären... --Mmmmmicha 18:46, 28. Mai 2010 (CEST)
Diese Karte ist zwar schon gut hundert Jahre alt, da sich bei Flüssen in der Regel relativ wenig ändert und in diesem Maßstab die ein oder andere Begradigung eh nicht relevant ist, kannst Du diese Karte gut als Vorlage verwenden. Die benötigten Flüsse sind deutlich erkennbar. Allgemein ist diese Kartenserie recht brauchbar für topographische Infos (Bergnamen, Gebirgszüge, Flüsse ...) aber auch ältere Eisenbahnstrecken und Bahnhofspositionen. Grüße Lencer 10:02, 31. Mai 2010 (CEST)
Die dort fehlenden Entlastungskanäle im Rheingraben kannst du dann noch aus einer amtlichen Karte holen, das ist ungefährlich. NNW 10:36, 31. Mai 2010 (CEST)

Hinweis: Wenn auf WP:UF solche Antworten, die klar der Rechtsprechung widersprechen, gegeben werden, sollte zukünftig darauf verzichtet werden, Fragende bei Kartenthemen an diese Seite zu verweisen. NNW 19:28, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ich bin jetzt verunsicherter denn je, was die Rechtslage angeht. Da ich momentan unter Zeitmangel leide, werde ich das Projekt hinten anstellen. Vielen Dank aber für den Tipp mit der historischen Karte, da ist die Rechtslage ja eindeutig. Mein Problem mit OSM ist, dass bei größeren Ausschnitten im PDF-Export die Flüsse komplett fehlen, ist ja schließlich auch eine openSTREETmap ;-) Mit Osmarenderer und Co. kenne ich mich jetzt nicht gut genug aus, um mir eine eigene Fluss-Karte zu rendern, damit ich diese in AI importieren könnte. Wie würdet Ihr da vorgehen? Würde mich für auch zukünftige Projekte interessieren. --Mmmmmicha 16:18, 2. Jun. 2010 (CEST)

Wenn ich was aus OSM haben will, lass ich mir ein PDF ausgeben und bearbeite es in AI. Klappt in der Regel ganz gut. Zur Rechtslage: Auf der einen Seite ein Benutzer, der sich häufig auf WP:UF aufhält und keinerlei Problem sieht. Auf der anderen Seite drei Benutzer, die regelmäßig mit Karten zu tun haben, und über die OSM-FAQ-Seite zusätzlich alle OSM-Mapper sowie ein Urteil des Landgerichts München I, die wegen Urheberrechten und Datenbankschutz warnen. Auf wen du dich verlassen willst, musst natürlich du allein entscheiden. Sollte was passieren, wirst auch du allein für deine Karte den Kopf hinhalten müssen. Das ist unwahrscheinlich, aber möglich. NNW 18:25, 2. Jun. 2010 (CEST)

Symbol: Saline

Gibt es ein topographisches Symbol für eine Saline? Bin leider trotz googeln nicht fündig geworden. Falls nicht, was würde sich hierfür am besten eignen (kein Bergwerks-Symbol!) --☞☹Kemuer 11:02, 1. Jun. 2010 (CEST)

Man könnte für Saline eine kegelförmige weiße Signatur (mit grauem oder schwarzem dünnen Umring) verwenden (wie so eine Art Halde). Das kommt auch darauf an, wie die Karte gestaltet ist. Ein Bergwerkssymbol in verschiedenen Farben (je nach Anzahl der Bodenschätze in der Karte) ist sicher auch sinnvoll. Grüße Lencer 11:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
Es sollte für diese Karte-Datei:Kali standorte.png-sein. Verschiedene Farben fallen deshalb aus ;-) Gruß --☞☹Kemuer 11:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde auch ein weißes Dreieck nehmen, das ist einfach zu erkennen. Salinen und Wirtschaftskarten mit ihnen gibt es nicht oft genug, als dass sich dafür eine Standard-Signatur ergeben hätte. NNW 11:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
Nur so zur Info: Eure Dreieckidee war keineswegs verkehrt, hab mich am später entdeckten Firmenlogo der für mich relevanten Saline Oberilm orientiert -> Datei:Kali standorte.png, allerdings mit stilisiertem Salzwürfel in der Mitte. --☞☹Kemuer 00:21, 4. Jun. 2010 (CEST)

Welche Projektion?

Hallo, um welche Projektion handelt es sich bei der rechten Europakarte? Und zweitens: Welche Kommandozeile (bzw. welchen -J Parameter) muss ich dafür in GMT schreiben? Besonders markant ist die Neigung der iberischen Halbinsel (Portugal und Spanien). --84.146.176.107 18:36, 3. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe die Karte mal über meine Europa-Karte mit längentreuer Kegelprojektion gelegt und das kommt gut hin. Der Ausschnitt ist allerdings etwas anders. Für GMT: -JD15/50/40/60/10c. Uwe Dedering 18:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
Dir fehlt dann ja noch die Region: north = 71.0,south = 29.0,west = -18.0,east = 48.0 Uwe Dedering 19:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
Danke! Hab mich mittlerweile ein wenig reingearbeitet... --84.146.232.108 23:44, 6. Jun. 2010 (CEST)
Bitte. Hast du vor, selbst Karten (für die Wikipedia) zu machen? Uwe Dedering 00:03, 7. Jun. 2010 (CEST)


Karten und Lizenzen

Kein Kartenwunsch aber inhaltlich anknüpfend. Es geht um [3]. Ich würde dazu gerne mal eure Meinung hören. Diese braucht sich gar nicht so sehr auf den Einzelfall beziehen (außer NNW der mich hier direkt angreifen darf falls ich großen Bockmist mit seiner Vorlage gebaut habe - ich nehm's ihm bestimmt nicht krumm, weil ich sehr unsicher geworden bin). Ganz allegemin ging es aber darum dass ich mehrere Karten nehme um daraus diese allseits bekannten Gemeindelagekarten zu erstellen. Mich interessiert weniger eure Meinung zu meiner bekannten redundanten Lizensierung (unheilbarer Tick). Insbesondere interessiert mich vielmehr:

  • Ist bei svg-Datein nur der sichtbare Bereich wichtig für die Lizensierung? Oder ist die svg mehr als eine Datenbak zu verstehen, die eben auch verdeckte Elemente gleichberechtigt neben den im Bildausschnitt gezeigtne Elementen beinhaltet?
  • Sind Gemeindegrenzen (also völlig isoliert) überhaupt geschützt? Ich ging eigtl. immer davon aus, dass die originär immer einem ofiziellen Erlass einer staatlichen Stelle entsprungen sind. Die Behörde hat Interesse an der Bekanntmachung und erlaubt damit implizit die Verwendung. Einem kreativen Kartenzeichner-Kopf ist die Grenzziehung kaum entprungen (sie folgt ja der amtlichen Festlegung - es sei denn sie wird besonders kreativ generalisiert). Außerdem kann auch kein Vermessungsingenieur eine Leistung an der Grenzfeststellung anmelden, oder? Sie kann ja, weil ein virtuell Geländeobjekt, schlechterdings vermessen werden. D.h. jede Grenze in jeder Karte muss doch mittelbar originär der amtlchen Bekanntmachung entsprungen sein? ODER?
  • Wann bin ich der Autor des Werkes? In diesem Fall (bzw. ganz generell bei all diesen Lagekarten) habe ich ja einiges getan um die Karte zu erstellen. Ich habe die Gemeindegrenzen aus einer zweiten Datei eingepasst. Dazu gehörte auch dass ich die Kreisgrenze aus NNW Karte völlig an die Gemeindegrenzen angepasst habe. Habe die Flüsse aus NNWs Datei in meinen Dateien so verschoben, dass sie besser zu den Gemeindegrenzen passen. Habe das Farbschema geändert. Habe den svg-Code dahingehend geändert, dass Füllungen möglich sind. Habe den Bildausschnitt neu definiert. Habe den NiedersachsenViewer benutzt um überhaupt zu wissen welches Gebiet welche Gemeinde ist. Ist das ausreichend um ein neues eigenes Werrk zu begründen oder mache ich damit alles falsch was ich falsch machen kann? Ganz krass sind so Mini-Eigenleistungen. Ich will das mal mit folgendem Beispiel darstellen: Einerseits - ich weiß ich widerspreche mir im in der oben verlinkten Disk selber - denke ich, dass Hagar, der in freundschaftlicher Coarbeit ausgehend von meienr Karte eine jeweils andere Gemeidne färbt und sie unter neuem Namen hochlädt, KEIN eigenes Werk begründet (er entsprechend weiterhin mich als Autor angibt umd meine Lizensierung übernimmt), ich andererseits aber behaupte dass meine Karte, die die Lage des Landkreises Cuxhaven in Nds. anzeigt bereits eine Neuschöpfung ist obwohl ich im Wesentlichen dazu nur NNW Nds location map Karte angepasst habe. Siehe dazu auch [4]. Ich gebe auch zu bedenken, dass insbesondere svg die Möglichkeit bittet auf teils simpelste Art die von mir modifizierte Datei wieder der Vorlage anzunähern. Meiner Meinung nach ist dann auch wieder die Lizensierung der Ursprungsdatei maßgeblich und nicht mehr die evtl. sehr freie Lizenz, die ich für mein Werk gewählt habe. Ich bin mir da wirklich sehr unsicher. Hätte ich jetzt eine Karte 1:1 übernommen wüsste ich um meine Schuld, hätte ich lediglich eine Karte generalisiert vermutete ich eine redliche Handlung meinerseits, aber wie haltet ihr es mit obigen Graubereichen die ich schildere? Wann ist das Werk ein eigenes Werk? Nach der Lektüre von Rechte an Geoinformationen hat sich meine Verwirrung eher nicht gelegt um es mal vorsichtig auszudrücken. Und nach tausenden Karten des Wikipedia:Projekt_Landkreiskarten wollt ich die Frage doch nochmal diskutiert haben, weil sie sich losgelöst vom Einzelfall so ähnlcih immer wieder stellt.--TUBS 00:37, 7. Jun. 2010 (CEST)
  • Alles zählt.
  • Solange die Gemeinden oder was auch immer die Daten der Grenzen nicht frei veröffentlichen, sind sie nicht frei.
  • Du bist der Autor, hast aber NNW zu nennen. bzw Hagar ist der Autor, hat aber sowohl dich als auch NNW zu nennen.
  • Hinweis: Ich habe keine Ahnung, bin kein Jurist, äussere nur meine Meinung :-) Uwe Dedering 01:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich danke für deine Meinung. Es wird hier wohl keine Juristen geben und niemanden der meine Frage definitv zu beantworten weiß. Ich will nur mal ein paar dritte Meinungen hören. Kl. Nachfrage: Gibt es Gemeinden die ihre Grenzen freigeben? Ich habe das explizit noch nie gesehen... Gibt's denn dann überhaupt realistischerweise Karten in der WP die, wenn sie Grenzen (Kreisgrenzen, Staatsgrenzen, Gemeindegrenzen, Stadtteilgrenzen etc.) zeigen überhaupt korrekt lizensiert sind? Ich meine es gibt doch tausende Karten mit irgendwelchen Grenzen die nicht immer stark generalisiert sind. Selbst bei den aus OSM übenommenen Grenzen frage ich mich: Woher haben die die wohl?? Die können die doch eigtl. auch nicht mit ihren GPS Geräten gemessen haben - man sieht sie ja nicht??--TUBS 01:14, 7. Jun. 2010 (CEST)
Mit dem nicht frei meinte ich die Daten. Wo die freien Daten herkommen, weiß ich auch nicht genau, vielleicht alte Karten? Man sieht das ja an den Problemen mit NaturalEarth-Daten : Elbverlauf in Hamburg vor 1962! Uwe Dedering 01:21, 7. Jun. 2010 (CEST)
zu 2) dazu gab's letztens auch einen lustigen "Rebound" im OSM-Forum Gemeindegrenzen ableiten aus Dateien von Wikipedia?. Prinzipiell ist es so, dass die Landesvermessungsämter für "ihre" Verwaltungsgrenzen-Daten die Nutzungsbedingungen festlegen. Ist das in dem Fall berechtigt? Keine Ahnung; jedenfalls beharrt man bei den LVerm-Ämtern ziemlich steif und fest drauf. Anfragen seitens OSM (auch bzgl Verwaltungsgrenzen) waren soweit ich weiß erfolglos[5]. Mit solch Quellangaben wäre ich daher etwas vorsichtig.
Hingegen: wenn Du eine Karte direkt aus einer amtlichen Verordnung hast, ist diese nicht geschützt sofern sie explizit Teil dieser Verordnung ist (also zB im Text darauf verwiesen wird). Seitens der Gemeinden findet man eigentlich auch eine größere Bereitschaft, Karten mit Gemeindegrenzen freizugeben - einfach mal nachfragen.
zu OSM: es gab da mal einige Datenspenden der Firma infas GEOdaten. Zum Teil wurden die Grenzen in OSM aber wohl auch nach TF selbst eingzeichnet (also entlang eines Flußes o.ä.) --alexrk 02:32, 7. Jun. 2010 (CEST)
Danke für deine Meinung. Ist interessant dass die dann wiederum sich bei WP die Anleihe nehmen. Das scheint völlig unkontrollierbar durch das Netz zu wabern. Man denke sich den Fall, dass die geklaute Grenzen aus WP in Treu und Glauben übernhmen und die WP dann unter OSM-Lizenz wiederum deren Daten - das sit wie Geldwäsche. Ihr scheint also eher der Auffassung zu sein, dass die Grenzen unfrei sind. Die Frage ist: wenn die Grenze nur ein Teil der Datenmenge im svg ist, sonst aber Flüsse und Farbe und Grenzziehung, etc. angepasst wurde, gilt dann die Datei bereits als eigene geistige Schöpfung die ich lizensieren kann wie ich möchte oder ist dann die gesamte Datei unfrei? Oder sind einzelne Teile der Datei anders zu lizensieren als andere, die eindeutig mein Werk sind?--TUBS 08:16, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Frage stellt sich nicht. Wenn ein Teil der Datei unfreie Daten enthält, darf die ganze Datei nicht veröffentlicht werden... Uwe Dedering 08:50, 7. Jun. 2010 (CEST)
D.h. zum Beispiel, dass die Datei File:Karte Rhein-Pfalz-Kreis.svg oder auch File:BerlinDistricts new.svg oder Datei:Hamburg location map.svg oder File:Lower Saxony location map.svg vermutlich auch lizenzwidrig ist weil vermutlich unfreie Grenzen verwendet werden? Muss man nicht auch hier davon ausgehen, dass sie unmittelbar oder mittelbar auf die amtliche Grenzziehung zurückgreifen, insbes, weil keine andere Quelle angegeben ist? Selbst wenn auf OSM zurücckgegriffen worden sein sollte, muss man das dann nicht auch sagen und deren Lizenz dann 100% einhalten? Bei der NI-Positionskarten könnte man evtl. eine gewisse Generalisierung zugute halten. Ich nehme die Beispiele jetzt nicht, um mit dem Finger auch auf andere zu zeigen, aber das betrifft ja meiner Einschätzung nach unglaubliche viele Karten.--TUBS 09:30, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nochmal zur Klarstellung: Grenzen sind Grenzen. Die sind nicht frei oder unfrei. Die verwendeten Daten sind etwas anderes. Wenn NNW uralte Daten für die Kreisgrenzen benutzt hat in der Niedersachsen-Karte, Änderungen z.B. mit dem Niedersachsen-Viewer überprüft und ordentlich generalisiert dazugenommen hat, ist das ganze wahrscheinlich ok. Ähnliches gilt wohl auch für die anderen Karten... Uwe Dedering 09:42, 7. Jun. 2010 (CEST)
Viele schöne Fragen. Im RL-Gespräch wäre sicherlich einfacher zu handhaben. Heute Vormittag habe ich noch keine Zeit, mich dazu zu äußern (und muss mir auch noch mal die Diskussion auf Commons besser zu Gemüte führen), vielleicht wird es heute abend was. Auf jeden Fall plädiere ich dafür, das nicht auf dieser Seite zu besprechen, sondern auf der DS. Und vielleicht sollten wir die Fragen getrennt voneinander bearbeiten, da kommt ja einiges zusammen. Juristisch einwandfrei wird das nicht, endgültig klärend auch nicht, weil wir hier in den Graubereichen des Rechts sind, aber vielleicht finden wir sowas wie einen roten Faden für die Zukunft. NNW 10:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
Lasst euch ruhig Zeit mit eurer Einschätzung. Wir können das gerne auch auf RL machen oder DS? Aber was ist das und wo finde ich das? Ist DS die DISK?--TUBS 10:36, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich mutiere zum WP-Nerd (schon wieder eine Abk.): Ja, die Diskussionsseite. :o) NNW 10:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
Solange wir hier von kleinmaßstäbigen, generalisierten Karten sprechen, dürfte das noch problemlos sein. Was anderes ist es, wenn man im großen Umfang und mit hoher Genauigkeit anfangen würde, die Verwaltungsgrenzen aus den TK's abzupinseln. Wie NNW schon sagte: das ist eine ziemliche Grauzone, was letztlich eine "wesentliche Entnahme" bedeutet (qualitativ wie quantitativ).
Allerdings darf man das Thema auch nicht verharmlosen. Erst kürzlich gab's wieder so ein Fall: jemand hatte von den sogenannten CRESTA-Karten (zur Bewertung von Naturgefahren) die Zonierungen abgekupfert, wonach der Hersteller "etwas" sauer war und glatt mal neben einer Klage noch €10.000 Belohnung[6] zur Aufklärung ausgesetzt hat. Wer möchte sich schon gern aus Versehen in solche Schwierigkeiten bringen? Daher finde ich es ziemlich fahrlässig, wenn dann bei WP:URF mal wieder solche blauäugigen Ratschläge kommen wie "Das ist überhaupt kein Problem, denn Daten sind nicht schützbar." Es ist IMO ohnehin etwas bedenklich, wenn dort jemand neben Ratschlägen auch noch sein Buch zum Thema Urheberrecht promotet - ein Buch mit der Kernaussage, dass das deutsche Urheberrecht größtenteils doof ist und Richter keine Ahnhung haben. Gut, das ist ein anderes Thema. --alexrk 21:18, 7. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe die Fragen mal getrennt, dann können sie bei Bedarf auch getrennt diskutiert werden.

Bei SVG nur der sichtbare Bereich wichtig für die Lizenzierung?

Nein, das denke ich nicht. Auch die nicht sichtbaren Teile sind Bestandteil der Datei und für die in ihrer Gesamtheit gilt die Lizenz. Wenn ich die Datei weiterverwenden will, kann ich auch die unsichtbaren Teile wieder mit einbeziehen. Die können ja dann kein Freiwild sein, mit dem ich machen kann, was ich will.

Sind Gemeindegrenzen geschützt?

Ich bin mir nicht sicher, ob Gemeindegrenzen genauso veröffentlicht wurden wie Staatsgrenzen in Grenzverträgen. Gerade Gemeindegrenzen sind meist jahrhundertealt, von daher erwarte ich keine Erlasse. Das ist meine Meinung aus dem Bauch heraus, ich kann damit auch falsch liegen. Ob Verwaltungen Interesse an Veröffentlichung haben, möchte ich bezweifeln. Ich denke mal, das ist den Gemeinden erst einmal egal. Die Landesvermessungen haben eher kein Interesse daran, weil sie es dann als Teil ihrer Karten/Datenbanken verkaufen können.
Zu trennen ist hier die Linie in der Realität (nicht sichtbar, niemandem gehörig und damit nicht schützbar), die Linie der Vermesser (reine Vermessungselemente haben keinen Schutz) und die Linie der Landkarten (eben nicht mehr ein Plan, sondern durch Generalisierung usw verändert). Vermessungspläne wird niemand nehmen, um die Kreisgrenzen im Bundesland X darzustellen. Diese Argumentationskette entfällt also. In Karten werden Grenzen meist neben die Flüsse/Straßen/usw. gelegt, mit denen sie in der Realität zusammenfallen. Hat diese simple Verschiebung, die den grundlegenden Generalisierungsregeln folgt und im Gegensatz zu Wegeklassifizierung, Abgrenzung von Sümpfen usw. mMn wenig bis keine schöpferische Leistung hat, einen Schutz? Schwer zu sagen, denn irgendwo muss die Eigenschöpfung durch Generalisierung beginnen, aber wo? Die Landesvermessung wird die Grenzen jedenfalls als Teil ihrer Datenbanken sehen und damit den Schutzbegründungen in ihren letzten Anklagen folgen. Datenbankschutz ist viel einfacher einzuklagen als Schöpfungshöhe. Mittlerweile gibt es die Gemeinde-/Kreis-/Landesgrenzen nicht nur in amtlichen Karten. Bei den meisten Maßstäben, in denen sie innerhalb der WP gezeigt werden, ist eine TK25 sicherlich nicht als Quelle zurückzuverfolgen. Sie könnten auch aus Straßenatlanten o.Ä. entnommen worden sein. Wurden mehrere Quellen vermengt, entspricht dies zumindest der früheren analogen Arbeitsweise in der Kartografie, die nie in Frage gestellt wurde, solange dabei ein neues eigenständiges Werk entstand (die Probleme kamen erst mit der Digitalisierung). Allerdings widerspricht diese Arbeitsweise teilweise den WP-Regeln. Hier muss wohl jeder selbst sehen, wie er sich dazu verhält.

Wann bin ich Autor eines Werkes?

Commons fragt beim Hochladen eines Werkes ab, ob man andere Dateien verwendet hat. Alle Ursprungsdateien sind zu nennen, an deren Lizenzen hat man sich zu halten. Autor des neuen Werkes ist trotzdem natürlich der Bearbeiter, das wird zumindest in der WP auch nicht in Frage gestellt (das gilt auch für Hagar, wenn es nur jeweils eine Fläche umfärbt, weil die Eigenleistung nicht von ihrem Umfang abhängt). Er ist allerdings – je nach Lizenz – nicht berechtigt, komplett andere Lizenzen zu verwenden als die der Ursprungsdatei, weil es eben sonst, wie oben erwähnt, ganz einfach wäre, eine CC-BY-SA-SVG-Datei zu bearbeiten, sie unter PD zu stellen und sie anschließend wieder so zu bearbeiten, dass sie wie die Ursprungsdatei ist, nur jetzt unter komplett freier Lizenz. Das würde das Lizenzsystem ad absurdum führen ([die Diskussion hatten wir schon mal). Eine Datei ist zudem eine Einheit, einzelne Teile können nicht andere Lizenzen haben als andere.
Ändert z.B. die Herstellung von einzeln einfärbbaren Flächen die Datei? Den Quellcode auf jeden Fall, die Karte in Ansicht aber nicht. Wenn wir über den Quellcode diskutieren, könnten wir konsequenterweise auch über das Dateiformat reden, auch eine Änderung des Quellcodes. Was passiert, wenn ich ein GIF als PNG hochlade? Was ändert sich an den Daten, wenn ich statt SVG ein PDF hochlade? Ein wirklich eigenes Werk entsteht wohl erst, wenn es auch anders in der Ansicht ist. Anderenfalls würde wohl auch der Datenbankschutz schnell irrelevant werden: Die Umwandlung einer Excel-Datei in eine Access-/FileMaker-Datei o.Ä. kann nicht die Schaffung einer neuen eigenständigen Datenbank sein. Datenbankschutz gilt natürlich nur für wesentliche Übernahmen. Es ist kein Problem, einen Fluss aus einer TK abzudigitalisieren, es ist auch kein Problem bei zwei Flüssen, aber irgendwann ist es eins. Wir wissen nur nicht, wann. Wir wissen nicht mal sicher, was eine Datenbank ist. Datei:Karte Deutschland.png auch oder ist das zu simpel? Gelten die Gemeinde-Locator als Datenbank? Ich habe keine Ahnung. Eigenschöpfung hatten die KWler jedenfalls vor einiger Zeit im Chat auch für Poskarten gesehen. Das würde, wenn es hart auf hart kommt, sicherlich von einigen innerhalb der WP bestritten.

Mehr fällt mir jetzt für heute abend nicht ein, außer dass ihr wohl die Erweiterung von Bremerhaven noch in die CUX-Karten übernehmen müsstet. :-) Ich hab bestimmt vergessen, auf irgendwas einzugehen. NNW 21:28, 7. Jun. 2010 (CEST)

Cool, wir sind ja mal einer Meinung... :-) Uwe Dedering 22:02, 7. Jun. 2010 (CEST)
Also, ich finde das meiste was jeder von euch äußert irgendwie plausibel. Ich danke euch für eure Einschätzung. Wer noch eine weitere hat, bitte äußern. Ich glaube so groß unterschiedlich denken wir auch nicht über die ganze Thematik. Zumindest bewegt sich niemand auf den Extrempolen alles ist geschützt und kleine Änderungen heben die Urheberschaft auf. Wirkliche Rechtssicherheit haben wir aber in vielen Fällen nicht. Oft ist die geistige Schöpfungshöhe wohl von einem Gericht zu definieren - oder eben erstmal vom Ersteller selbst. Insbesondere gibt mir zu denken, dass es unter Umständen einzelne Elemente einer Karte sind, die urheberechtlichen Schutz aufweisen können bzw. eben elmenteweise auch nicht, wie mir im Falle uralter Grenzen irgendwie auch plausibel einleuchtet. Meine Theorie, dass das Mixen verschiedener Quellen und das aufeinander abstimmen dieser von den Quellen übernommenen Elemente oft automatisch eine eigene geistige Schöpfung darstellt, scheint ja niemand so weit reichend wie ich zu teilen (ich nenne es das Helene Hegemann-Remix-Axiom). Das wird ja umso gefährlicher in svg, weil dort eine verlustfreie Kopie auch verdeckter Objekte weiter erhalten bleibt, wovon man ja bei Stift-und-Tusche-Karten quasi nie von ausgehen konnte - das ist schon eine neue Qualität der Möglichkeit zur Urheberrechtsverletzung. Insofern gibt mir auch zu denken, dass svgs immer auch einen Datenbankcharakter haben. Daher leuchtet mir ja auch ein, dass das Mixtheorem insbesondere dann zu hinterfragen ist, wenn die gemixten Elemente wie in svg wieder leicht zu trennen sind. Andererseits habt ihr sicher auch bemerkt, dass NNW zwar einerseits irgendwie zurecht einen Datenbankcharakter attestiert, andererseits dann auch wieder explizit die Schöpfungshöhe darin bemisst ob die Darstellung (also das was man dann wirklich sieht) gravierend eigener Leistung entspringt. Das aber nur am Rande. Mir fällt allerdings schwer zu glauben, dass unsere kleine Kärtchen hier in der WP (zumindest meine Lagekarten muten ja relativ primitiv an) jemanden so reizen, dass er einen Rechtsstreit beginnt. Im Zweifel müsste derjenigen ja erst mal nachweisen, ob er zu Recht ein Urheberrecht beansprucht, an welchen Objekten der Karte genau (wehe die Vektorobjekte sind nur ähnlich), etc., was relativ schwer ist aber nicht heißen soll dass das ein Freibrief ist (so soll man wohl auch NNWs Satz Bei den meisten Maßstäben, in denen sie innerhalb der WP gezeigt werden, ist eine TK25 sicherlich nicht als Quelle zurückzuverfolgen nicht verstehen...). Wir könnten uns ja mal den Spaß (?) machen so eine Datei wie File:Hamburg Stadtteil Sternschanze.svg oder File:Berlin Pankow Stadtrandsiedlung Malchow.svg dahingehend aufzudröseln, welche Elemente genau welcher Quelle zuzuordnen sind und ob alle Lizenzen korrekt verwendet wurden und ob an irgendeiner Stelle eine eigene geistige Schöpfung entsteht. Ich schätze die Debatte wäre endlos. Zu CUX und Luneplate (siehe auch dort die Karte ;-)): ist bekannt. Ist exemplarisch auch irgendwo bereits geändert.--TUBS 23:18, 7. Jun. 2010 (CEST)

Skillshare

Hallo, war jemand das Wochenende bei der Skillshare und konnte dabei was Kartenwerkstatt-relevantes aufschnappen? Dann würde ich mich über ein paar kurze Kommentare freuen. Grüße, --alexrk 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)

NNW und ich waren da (vielleicht noch jemand, den wir nicht getroffen haben ;). Wir haben uns lange und angeregt unterhalten, auch über Karten. Ich schlug vor, man solle doch bei nächster solcher Gelegenheit auch einen Kartenwerkstatt-Workshop machen. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wir haben auch über dich geredet, als es darum ging, für Dresden Stadtteilkarten zu machen :) --Don-kun Diskussion Bewertung 15:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
Außerdem habe ich Kolossos auf dich angesetzt, als er nach jemandem fragte, mit dem er die OSM-Einbindung in WP demnächst optimieren kann. :o) NNW 16:11, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wawawiwa! Nächste Woche muss ich erstmal noch ein kleines Ölleck stopfen :) ...Skillshare-mässig würde ich doch glatt vorschlagen, ich mach mal ein kleines Tutorial für die Stadtteil-Karten aus OSM ;) --alexrk 16:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
Es hat noch Zeit, von den anderen Dresdnern hat sich auch noch keiner dazu geäußert. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:56, 9. Jun. 2010 (CEST)

Satellitenabdeckung

Der letzte Weblink auf ru:НТВ-Плюс: Зоны обслуживания (Satellitenfernsehunternehmen NTW-Plus) ist über die Vorlage:Placemark realisiert. Gibt es so was ähnliches auch in der deutschen Wikipedia? Den Link zu google maps könnte ich ja problemlos auch per Hand eintragen, aber wie kann man das google-earth realisieren? Diese Frage hatte ich schon auf WP:FzW gestellt. Wäre es nicht sinnvoll so was auch in der deuschen Wikipedia für alle Satelliten anzubieten? --Simonitis 16:29, 17. Jul. 2010 (CEST)

Wie in WP:FzW schon angemerkt, ist sowas in de:WP bislang nicht erwünscht. Das wäre auch eher eine Frage für Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, vermute ich mal. Hier werden nur „eigentliche“ Karten hergestellt (SVGs, PNGs usw.), also nichts mit Links auf andere Seiten oder Programme. NNW 16:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
OK, dann wende ich mich mal dort hin. --Simonitis 16:51, 17. Jul. 2010 (CEST)

Datei:BlountIslandMap.PNG

Hallo, ich will da den Ball niedrig halten, aber mMn handelt es sich hier nicht um ein selbstverfaßtes Werk, sondern um eine Bearbeitung von Google Maps (inwieweit dieses selbst in Nordamerika selbst Copyfraud vom USGS darstellt, sei mal dahingestellt). Könnte hier bitte jemand Abhilfe schaffen? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:25, 19. Jul. 2010 (CEST)

Es deutet einiges darauf hin, allerdings gibt es einige bemerkenswerte Abweichungen. Im Westteil der Insel sind deutlich mehr Straßen zu sehen, auf dem Festland fehlt dafür einiges. Wegmachen ist zwar leicht, hinzufügen aber nicht. Auch die Gewässerformen unterscheiden sich im Detail, bei einer der Seen auf der Insel sogar massiv. Den Verdacht auf Bearbeitung teile ich, zumal die Grafik sehr ähnlich bis gleich ist, aber ganz beweisen lassen dürfte schwierig sein. Hier könnten auch dieselben freien Daten unabhängig von Google Maps verwurstet worden sein. Ich wundere mich auch, dass das PNG voller JPG-Artefakte ist. Abhilfe gegen eine URV wäre erstmal ein Löschantrag. Ich denke, dass der wegen der Abweichungen zu Google Maps nicht durchkommen wird. NNW 21:49, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hm. Mir ist es jetzt noch gelungen, Google Maps und die USGS-Topo Map (verfügbar über Kartenwerkstatt/Archiv5. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch)., dort klick rechts im Kasten auf den obersten Link, dann Auswahl bzw. vergleichen von Google-Map-Darstellung und Terrain zu vergleichen – untermauern läßt sich der Verdacht dadurch nicht, wie du schonsagtest, die fehlenden Straßen geben den Ausschlag. Danke für deine Meinung jedenfalls, Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:52, 19. Jul. 2010 (CEST)
Das Teil ist ein Screenshot von Bing Maps (M$/Navteq) (nicht von Google). However; man darf auch hier den Sinn solcher "Arbeiten" hinterfragen. Ich meine, der Geohack-Link ist hier allemal besser als so ein Screenshot, wo der einzige "Mehrwert" ist, dass da noch eine Fläche eingefärbt ist - dass da eine Army-Basis ist, sagt mir auch GoogleMaps. Wenn's denn aber unbedingt sein muss, könnte man auch von OpenStreetMap kopieren. Grüßle, --alexrk 00:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ach ja, Bing Maps gibt's ja auch noch, denke ich nie dran. Das ist dann eine klare URV. Wer möchte den Löschantrag stellen? NNW 09:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe's mal getan. Grüße --Carport (Disk.±MP) 14:22, 20. Jul. 2010 (CEST)

Foto-Juror gesucht

Beim Wettbewerb um die Zedler-Medaille gibt es in diesem Jahr erstmalig auch einen Bilderwettbewerb. Gesucht werden dabei exzellente Bilder (Fotos und Grafiken) in den Kategorien Natur- und Geisteswissenschaften sowie zum Thema „Die Zukunft der Energie“, die einen nicht oder nur unzureichend bebilderten Artikel in der Wikipedia illustrieren.

Für die Jury, für die bereits mehrere namhafte externe Juroren gewonnen werden konnten, wird ein Vertreter aus der deutschsprachigen Community gesucht. Die Ausschreibung endet am 30. September, Ende Oktober wird es dann eine Real-Life-Jurysitzung zur abschließenden Bewertung geben, die Preisverleihung ist am 19. November in Frankfurt am Main. Seid ihr interessiert, in der Jury mitzuwirken und die eingereichten Bilder zu beurteilen? Dann meldet euch bis Mittwoch (4. August 2010) unter zedler@wikimedia.de. Vielen Dank! i.A. — Raymond Disk. 15:32, 2. Aug. 2010 (CEST)

Tool

Ich suche ein Tool, mit dem ich einigermassen vernünftige strassenkartenartige Karten erstellen kann. Mir kommt da nur Inkscape in den Sinn. Gibt es was besseres? --Micha 16:19, 4. Aug. 2010 (CEST)

Guckst du hier. Kann sein das du deine Frage erst auf der Diskussionsseite wiederfindest. Uwe Dedering 16:39, 4. Aug. 2010 (CEST)

Neue Karte verwendbar?

Bitte mag einer der hier Mitlesenden hier etwas dazu sagen?. MMn ist die Karte in der Thumbdarstellung (und damit insgesamt) nicht zu gebrauchen. --Zollernalb 21:14, 11. Aug. 2010 (CEST)

To whom it may concern.

Vielleicht möchte ja mal jemand etwas dazu [[7]] sagen. Interessierte grüße Ziegelbrenner 13:50, 10. Sep. 2010 (CEST)

Oje, da kommt ja was zusammen. Das muss ich mir erstmal zu Gemüte führen. NNW 15:13, 10. Sep. 2010 (CEST)

Mittlerweile möchte ich immer weniger dazu sagen, die Diskussion verschlägt mir die Sprache. Die Karte des Grenzspezialisten weist einige inhaltliche wie grafische Fehler auf, die der Gebrauchsgrafiker nicht gemacht hat, aber ich denke, bei dem Fachwissen ist es unnötig, darauf hinzuweisen: gar kein Problem, nur eine Frage der Zeit. In der Kartenwerkstatt wird das auch in Zukunft anders gehandhabt werden. NNW 12:39, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ja, ich habe natürlich versucht, ein bißchen die heisse Luft rauszunehemn, weiß aber nicht so recht, ob ich dazu mehr sagen soll, ohne wirklich beleidigt zu sein. Seine Karte finde ich tatsächlich ganz gut. Fehler sind mir gar nicht aufgefallen, aber ich hab nur oberflächlich drübergeschaut. Eigentlich finde ich den Zeitpunkt (1944) auch falsch gewählt, da war das Gröfaz-Reich schon fast am Ende, und die viele Verwaltungsbezirke bestanden nur noch auf dem Papier. Aber echt, ich hab keine Lust mich damit weiter auseinanderzusetzen und wieder anpinkeln zu lassen. Da kann er noch so viele ;) setzen.
In der Kartenwerkstatt wird das auch in Zukunft anders gehandhabt werden. Wie meinst du das denn? Grüße Ziegelbrenner 13:14, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich meinte den Tonfall in der Diskussion. NNW 13:16, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ach so, manchmal steh ich echt auffem Schlauch. Ja, da hast du Recht. Ziegelbrenner 13:31, 21. Sep. 2010 (CEST)

Statusreport_OSM-Integration_und_weiteres_Vorgehen

Ggf. interessiert das ja jemand von euch:
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Statusreport_OSM-Integration_und_weiteres_Vorgehen .
Alles weitere bitte dort. --Kolossos 18:32, 24. Sep. 2010 (CEST)

Datei:Syria location map.svg

Ich bin ab Freitag für ein paar Tage nicht im Netz unterwegs. Könnte jemand solange ein Auge auf diese Datei haben? Benutzer:Supreme Deliciousness will den Golan in Gelb sehen und hat ein Problem damit, dass die Karte die De-facto-Situation darstellt und nicht wie UN- oder CIA-Karten den De-jure-Zustand, siehe die Datei-Disk. Zweimal hat er revertiert, für das dritte Mal habe ich ihm eine VM-Meldung angekündigt. Auf en:WP erhielt er schon einige Mal vom dortigen ArbCom Verwarnungen oder einen „topic ban“ zu Bearbeitungen im Themenumfeld Syrien/Levante (z.B. en:Wikipedia:Arbitration/Requests/Enforcement/Archive62#Supreme Deliciousness). Im Moment hält er Ruhe, aber für den Fall, dass es wieder losgeht, würde ich darum bitten, dass sich jemand darum kümmert, gerne auch mit Hinweis auf sein Verhalten auf en:WP. NNW 10:26, 6. Okt. 2010 (CEST)

Aktuelle Karten-Kandidatur

Hallo zusammen,

vielleicht erinnert ihr euch noch an die Karte zu den Einsatzgruppen der SS in der UdSSR, die ich im Zuge einer Anfrage bei den Kartenwünschen angefertigt habe. Die haben wir ja noch besprochen und so entstanden zahlreiche Verbesserungen. Ich habe die Karte nun als Kandidat eingestellt. Vielleicht schaut ihr ja mal vorbei.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:20, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ich stimme nicht bei den KEB ab. Das hat nichts mit deiner Karte zu tun, das ist eine grundsätzliche Entscheidung. Aber es scheint ja gut zu laufen. Gruß, NNW 10:07, 13. Okt. 2010 (CEST)

Einheitliche Lagekarten

Vor einigen Wochen hatte ich einen Antrag auf die Erstellung einiger Lagekarten gestellt. Benutzer:Lencer meinte daraufhin dass es sinnvoll wäre ein einheitliches Aussehen für alle Lagekarten festzulegen (wie es ja für Positionskarten sehr gut gelöst wurde). Etwas durchschauen ergibt das es da eine bunte Mischung gibt (gibt vielleicht mehr Varianten die auf die schnelle nicht gefunden hab). Aufgabe der Kartenexperten wäre es nun (am besten wieder in internationaler Kooperation) eines der Designs als Standard festzulegen, nach dem zukünfig alle neuen Lagekarten erstellt werden.--Antemister 22:24, 23. Sep. 2010 (CEST)

Das setzt voraus, dass überhaupt ein größeres Interesse an einheitlichen Übersichtskarten besteht. Insgesamt geht es hier um vielleicht 300 Artikel (Staaten plus Sondergebiete), die diese Karten einbinden. Viel sollen sie nicht machen, nur zeigen, wo ein Gebiet liegt. Von daher würde ich eher grafische als inhaltliche Meinungsverschiedenheiten erwarten, die nur schlecht zu besprechen sind und wo es sich wegen der geringen Anzahl auch kaum lohnt, deshalb ein internationales Fass aufzumachen. Wenn man es gut macht, wird es auch projektübergreifend verwendet werden. Dein Favorit z.B. liegt in Mercator vor, eine Projektion, die mMn in einer Enyzklopädie außer zur Darstellung von Loxodromen eigentlich nichts verloren hat. Von daher könnte die Kugelansicht besser sein, weil die Proportionen stimmen. Von Weltkarten würde ich Abstand nehmen. Da die Karten am Artikelanfang stehen, sollte es vor allem ansprechend sein.
Letztlich zählt aber, ob die überhaupt jemand machen will. Das könnte viel Arbeit für relativ wenig Nutzungsmöglichkeiten werden, aber ein großes Diskussionspotential mit den Leuten, die ein Auge auf die Staaten-Artikel haben. NNW 21:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Es geht jetzt auch nicht darum das man die Karten gleich alle erstellt, sondern es sollte erst einmal lediglich eine Konvention festgelegt werden. Diese so festgelegte Variante sollte dann, wenn vorhanden, verwendet werden, bei Neuerstellung richtet man sich danach--Antemister 21:13, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte das für ein schier unlösbares Vorhaben. Übrigens, mal als Blick über den Tellerrand, ausgerechnet die hier als veraltet und billig bezeichnete älteste Variante ist die, die wir in Wikinews gerne verwenden, weil diese Kartenversion mit MS Paint von Jedermann so bearbeitet werden kann, daß sie zu dem jeweiligen Artikel passen. Oder wir lassen die Karten ganz weg. Das Problem ist nämlich, daß wir ja zu jeder Provinz eine Lagekarte haben, wenn man passend zu einem Nachrichtenartikel zwei oder drei Provinzen markieren müßte, gibt es das natürlich nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 22. Okt. 2010 (CEST)
Danke, das Du das mal aus einer anderen Sicht angesprochen hast. "Einfache Bearbeitung von jedermann" bleibt meistens bei unseren Überlegungen auf der Strecke. Grüße Lencer 14:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
@Matthiasb Da gibt es schon Überlegungen zu: Benutzer:Uwe Dedering/MultipleMapTest. Uwe Dedering 15:54, 22. Okt. 2010 (CEST)

Lagekarten für Asien und Europa

Auf diese Seite hier sehen wir in der dritten Spalte für jedes Land Afrikas eine Karte, die komplett Afrika zeigt und das entsprechende Land farbig hervorhebt. Ich würde mir solche Karten auch für Asien und Europa wünschen. Es gibt zwar für viele Staaten (aber auch nicht für alle) eine Karte, die den entsprechenden Staat in ähnlichem Kontext zeigt, diese Bilder sind aber uneinheitlich, viele noch kein SVG und der gewählte Ausschnitt ist eben bei jedem Bild anders.Wie kommt es eigentlich, dass für Afrika solch schöne Karten existieren, für Europa aber nicht? --Jobu0101 22:44, 30. Okt. 2010 (CEST)

Mit Ausnahme der Karten für Algerien und Ägypten heben diese Karten allerdings das Gebiet der Afrikanischen Union hervor, nicht ganz Afrika. Von daher finde ich diese Karten nur bedingt einsetzbar. Ähnlich verfahren wurde bei EU-Ländern, die es hier auch als SVG gibt. Ich vermute mal, keiner hat Lust, sich die Mühe für rund 200 Gebiete zu machen, wobei jede Karte nur einmal verwendet werden kann, und am Ende werden andere in die Artikel gesetzt, weil die schöner, grüner usw. sind. Über sowas zu diskutieren macht keinen Spaß. NNW 11:02, 1. Nov. 2010 (CET)
Die sind nicht nur bedingt einsetzbar, die werden auch gar nicht in Artikeln verwendet (= vergebliche Liebesmüh). Diese Diskussion schließt nahtlos an die bereits hier geführte an. Grüße Lencer 11:12, 1. Nov. 2010 (CET)

Erstellung von Karten mit Routen

Hallo!
Ich würde gerne verschiedene Strecken auf Karten darstellen, entweder jede einzeln auf jeweils einer Karte, oder mehrere gleichzeitig. Zumindest die Darstellung von einer Strecke ist mit dem OpenRouteService kein Problem. Allerdings kann ich die Karte nicht- wie sonst bei OpenStreetMap, einfach über Rechtsklick->Grafik speichern abspeichern. Gibt es da (außer mit einem Screenshot) eine Möglichkeit dazu? Und ist das bei diesem Routen-Service Lizenzkonform für commons? Viele Grüße, Nothere 19:34, 6. Nov. 2010 (CET)

Ich kann mit der Anfrage leider nichts anfangen. Da sollte ein OSMler besser Bescheid wissen. Kann ein Mitleser weiterhelfen? Grüße Lencer 19:52, 7. Nov. 2010 (CET)

Commons:File talk:Karte-HSC-Ex.png

Könnte dort ein Experte antworten? Danke. --Leyo 18:11, 16. Nov. 2010 (CET)

Ich hab Störfix angefragt, der die Karte hergestellt hat. NNW 18:20, 16. Nov. 2010 (CET)
Danke. Unter Commons:File talk:Pakistan NWFP FATA areas with localisation map de.svg gibt es noch eine zweite Anregung zu einer Karte. --Leyo 18:25, 16. Nov. 2010 (CET)
Furfur ist angesprochen. NNW 18:49, 16. Nov. 2010 (CET)
Der Einwand ist völlig berechtigt. Belutschistan ist eine Region, die zum Teil zu Iran und zum Teil zu Pakistan gehört. Der beschriftete Teil in der Karte gehört zu Pakistan und nicht zum Iran. Ich habe die Karte nicht selbst erstellt, sondern nur übersetzt und mir fiel der Fehler damals nicht auf. Grüße --Furfur 23:50, 17. Nov. 2010 (CET)
Danke! Damit sind beide Einwände beantwortet und ein Fehler korrigiert worden. --Leyo 00:18, 18. Nov. 2010 (CET)

Organisation der Kartenwerkstatt

Ich finde, wir sollten über eine Umstrukturierung der KWÜ nachdenken. Ich sehe mehrere Problemfelder:

  • Zumindest in letzter Zeit gab es vermehrt Anmerkungen, dass Wünscheeinsteller nicht wissen, ob ihre Wünsche überhaupt wahrgenommen oder bewusst ignoriert wurden. Das Prozedere, dass sich erst jemand meldet, wenn es zur Bearbeitung kommt, ist nicht allen vertraut und wirkt anscheinend unfreundlich. Andererseits: Was soll man schreiben, wenn man sich nicht an die Bearbeitung macht? Man könnte eine Notiz in den Intro-Baustein schreiben, aber wer liest das schon?
  • Die Wartezeiten bis zur Bearbeitung sind in letzter Zeit länger geworden. Die KW hat zuletzt mehr Bearbeiter verloren als neue hinzukamen und die, die tätig sind, haben in der Regel auch noch einen Beruf und andere Hobbys. Nebenbei wollen schon hergestellte Karten aktualisiert werden. Die Liste der Wünsche wird also zwangsläufig auch immer länger. Will jemand nach einem halben Jahr Warten überhaupt noch die Karte? Kann man das ohne großes Bohei herausbekommen? Wäre ein automatisches Wegarchivieren eine Lösung? Müsste dann nicht der Wünscher benachrichtigt werden? Andererseits hat es die Operation Southern Cross jetzt nach über einem Jahr zu einer Karte gebracht, überraschend auch für mich.
  • Kartenwünsche können zwar auch abgelehnt werden, jeder kann aber nur für sich ablehnen. Woher soll jemand, der eine Ablehnung setzt, wissen, ob nicht jemand anderes den Wunsch noch bearbeiten will? Dadurch bleiben manche Einträge länger stehen als eigentlich notwendig. Nur wie bekommt man heraus, dass wirklich niemand die Karte machen will? Eine Ablehnung dürfte auch für die Wunscheinsteller besser sein als ein Warten, das nicht erfüllt wird. Das müsste man dann nur verständlich kommunizieren. NNW 20:36, 13. Dez. 2010 (CET)
Danke NNW, das Du das mal aufwirfst. Prinzipiell sollten wir versuchen, Wünsche zumindest sehr schnell zu kommentieren. Dabei sollte auf den zu erwartenden Aufwand eingegangen werden und geprüft werden, ob die Vorlage ausreicht. Das sollte nie länger als eine Woche dauern. Soviel erstmal in aller Kürze. Ich muss erstmal archivieren. Grüße Lencer 20:57, 13. Dez. 2010 (CET)
Kurz mal die Meinung eines Kunden/Bittstellers zu einem der Punkte: "Will jemand nach einem halben Jahr Warten überhaupt noch die Karte?" Ich glaube in der Regel schon. Mag sein, dass der Arbeitsfokus des Wünschenden zwischenzeitlich wo anders gelandet ist. Dennoch wird der Artikel wohl durch eine Karte wesentlich aufgewertet. Da ihr das alles als Hobby und für lau macht, ists doch ganz normal, dass man da mal warten muss. Natürlich ist ein Hinweis, dass die Karte voraussichtlich kommt, dass es aber etwas länger dauern kann, durchaus angenehm. Einzige Ausnahme sind Kartenwünsche, die konkret für eine Kandidatur bestimmt sind. Aber die behandelt ihr ja ohnehin meist recht flott. jm2c. Viele Grüße und Danke für eure Arbeit --Wkpd 21:18, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich bin sowohl als Kunde als auch als Kartenbastler sowie als Karten-Kommentator hier unterwegs. Als Kunde hat es mich bislang nicht gestört, auch mal länger zu warten. Als Kartenbastler sind leider meine kartografischen Fähigkeiten zu beschrönkt, um noch intensiver einzusteigen. Jeder, der schon mal eine schöne Karte hier gebastelt bekommen hat, wird es aber zu schätzen wissen, wie kompetent hier geholfen wird. Als Kommentator und interessierter Leser finde ich es immer wieder spannend zu sehen, was an tollen Karten zu eigentlich fernliegenden Themen hier entsteht. Z.B. hätte ich weder gewusst, dass es Oberleitungsbusse gibt, noch, dass sie praktisch nur in Rumänien, in Salzburg und in ein paar deutschen Örtchen fahren.
Aus meiner Sicht sind es eher die Kleinigkeiten, die wir verbessern könnten - etwa, indem wir die Reiter für Kartenwünsche und die -werkstatt vertauschen, so dass neue Kunden gleich bei den Wünschen landen und sich nicht wundern, wenn die Karrtenbitten auf die Wunschseite verschoben werden. Wir könnten auch auf der Wunschseite einen separaten Abschnitt für neue Wünsche einbauen, die dann nach erster Sichtung durch uns kommentiert ("ist machbar", "Daten fehlen", "Karte gibt es schon", etc.) verschoben und inhaltlich einsortiert werden. Dann wäre zumindest eine schnellere Reaktion für den Kartenwünscher sichtbar.
Eigentlich widerstrebt es mir aber, zu viel neue Bürokratie einzuführen. Vielleicht hilft es auch schon, die allgemeinen Regeln und Hinweise zu Kartenwünschen klarer zu fassen und optisch noch besser sichtbar abzusetzen. Und wer es dann nicht kapiert - dem ist dann auch nicht mehr zu helfen. --muns 00:15, 22. Dez. 2010 (CET)
Genau. Ich hab schon mal versucht, den Text deutlicher zu machen. Und den Link für neue Karte eintragen wirklich auf die Seite Kartenwünsche gelenkt... Uwe Dedering 00:38, 22. Dez. 2010 (CET)

Grenzkoordinaten

Hallo, hab mal ne Frage: Wo bekomme ich den Koordinaten zu den Grenzverläufen deutscher Stätte her? --Saila456 17:18, 24. Dez. 2010 (CET)

Das fällt in den Bereich OpenStreetMap:
--alexrk 17:54, 24. Dez. 2010 (CET)
Wobei die wiederum die Grenzen aus der WP rausziehen. Habe ich schön öfters beobachtet - ist aber nicht die Regel und führte auch sonst zu unangenehmen Zirkelschlüssen. Zur Prüfung empfehlen sich die amtlichen Geoseerver der Länder (genauer geht's eigtl. nicht) oder eigentlich auch überraschend aufschlussreich und relativ bedienfreundlich Map24 - Kopieren ist da natürlich nicht, wie überhaupt das ganze Thema Urheberrecht an Grenzen einigermaßen verwirrend ist.--TUBS 15:14, 1. Jan. 2011 (CET)

Kennzeichnung von Arbeitsdateien

Hallo Kartenwerkstatt, da es anscheinend in der Vergangenheit bereits öfter Missverständnisse zwischen Mitarbeitern im Dateibereich und der Kartenwerkstatt bezüglich der Arbeitsdateien gegeben hat, bitte ich nun um folgende Vorgehensweise von Arbeitsdateien:

  1. Prüfen, ob die Datei nicht auf Commons hochgeladen werden kann (organisatorische Gründe mögen dagegen sprechen)
  2. Bei evtl. lokalem Upload: Bitte mit {{Arbeitsdatei der Kartenwerkstatt}} kennzeichnen.

Die Datei wird dann automatisch in Kategorie:Datei:Arbeitsdatei der Kartenwerkstatt, die eine Datei-Wartungskategorie ist, einsortiert. Bitte also diese Kategorie regelmäßig überprüfen und nach Möglichkeit so klein wie möglich halten.

Wäre das eine Vorgehensweise, mit der auch ihr leben könntet? Liebe Grüße, Yellowcard 13:26, 2. Jan. 2011 (CET)

Ich hab noch einen Hinweis zur Einbindung im ANR hinzugefügt. Damit können wir sicher sehr gut leben. Uwe Dedering 13:37, 2. Jan. 2011 (CET)
Wunderbar. Vielen Dank! NNW 13:39, 2. Jan. 2011 (CET)
Ja, das behebt doch einige Probleme. Und btw. schönes neues an alle. Ziegelbrenner 20:42, 2. Jan. 2011 (CET)
Sehr schöne Lösung! Grüße Lencer 11:00, 4. Jan. 2011 (CET)

Flächenmessen in Illustrator

Oft wurde ich schon gefragt, wie man direkt aus dem svg-Flächen misst. Das war in der KW auch schon mal ein Thema. Ob dafür eine Lösung gefunden wurde, ist mir unbekannt. Falls ja: pardon. Eine Lösung kannte ich zumindest bisher nicht. Habe jetzt aber doch ein Script gefunden, dass die Sache zumindest mit svg+Adobe Illsutrator ziemlich komfortabel macht, siehe [8]. Ich habe das Script JET_GetArea „installiert“. Wenn man die Katen also genau zeichnet, kann man ziemlich genau die Flächen für beliebige Formen bestimmen, und die in eine echte Quadratkilometerzahl dreisatz-umrechnen wenn man mind. eine der Flächengrößen in der Wirklichkeit kennt. Das bisschen Rechnerei bleibt aber nicht erspart. MFG--TUBS 23:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Äh, ich hoffe, dir ist klar, das geht nur mit Karten mit flächentreuer Projektion... Uwe Dedering 23:22, 18. Jan. 2011 (CET)
Wohl richtig. Nehme aber mal an, dass fehlende Flächenangaben wohl zuvorderst bei eher kleinen Verwaltungseinheiten vorkommen (wir reden bspw. über Ortsteile von Wolfenbüttel). Da wird das wohl - korrigiere mich wenn ich da falsch liege, denn ich bin nicht vom Fach - eher unbedeutend sein? --TUBS 23:45, 18. Jan. 2011 (CET)
Kannst ja mal mit der Deutschland Positionskarte die Flächen der Bundesländer berechnen, dann für den Umrechnungsfaktor Bayern nehmen (wg der nicht ganz richtigen 150% Streckung das südlichste) und damit nachgucken, wie falsch oder richtig die anderen Bundesländer sind... Ähnliche Fehler wird es dann wohl auch bei anderen Plattkarten geben. Uwe Dedering 23:55, 18. Jan. 2011 (CET)
Könnte ich mal probieren. Mache ich vielelicht mal. Danke in jedem Fall für deinen Hinweis. Für so große Verwaltungseinheiten sollten man in der Tat vorsichtig sein.--TUBS 23:57, 18. Jan. 2011 (CET)
Vorhersage: Schleswig-Holstein wird fast 30% zu klein sein. Bei den Landkreiskarten ist das natürlich anders, bei einer Nord-Süd-Ausdehung von ca. 0,3° gibt das einen Fehler von vielleicht 1%. Der Fehler durch ungenaues Zeichnen etc dürfte grösser sein. Sollte also brauchbar sein... Uwe Dedering 00:11, 19. Jan. 2011 (CET)

Tipps für Erstellung von Übersichtskarten

Hallo, ich würde gerne für Artikel zu multilateralen Verträgen eine Übersichtskarte mit den Mitgliedsstaaten erstellen (z.B. wie Datei:London_Convention_signatories.png).

  • Welche Vorlage für eine Weltkarte mit Ländergrenzen würdet ihr empfehlen?
  • Welches Programm würdet ihr empfehlen (habe z.B. eine alte Version von Corel Draw)?
  • Auf was muss ich sonst noch achten?

Danke für Eure Tipps! --Teilzeittroll 16:59, 18. Jan. 2011 (CET)

Eine Karte von hier. Die kann man dann mit Inkscape (Open Source) oder eben Corel Draw bearbeiten. So würde ich es zumindest machen. -- Vuxi 17:10, 18. Jan. 2011 (CET)
Danke. Habe gerade mal eine kleine Karte versucht: Datei:Gorilla Agreement Parties de.svg. Ist gar nicht so einfach - da muss man sowohl bei Inkscape als auch beim Hochladen auf Commons auf einiges achten. Über eine kurze Rückmeldung, ob ich irgendwelche wichtigen Fehler gemacht habe, würde ich mich freuen. Grüße --Teilzeittroll 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Wenn du auf eine andere Commons-Karte zurückgreifst, musst du deren Lizenz übernehmen, in diesem Fall {{PD-self}}. Gruß, NNW 20:21, 18. Jan. 2011 (CET)
OK. Erledigt. Dachte bei einer Grafik mit PD-Lizenz ist das nicht zwingend notwendig. --Teilzeittroll 20:26, 18. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht noch was zur Karte. Rot und Grün sind Komplementärfarben. Das passt hier nicht gut vom Thema her, da die roten Staaten nicht den grünen gegenüberstehen, sondern der Organisation beitreten könnten. Von daher sollte die dafür verwendete Farbe nicht auf der anderen Seite des Farbkreises stehen. Dadurch würdest du auch die Probleme vom Farberkennen durch Farbfehlsichtige umschiffen. Und zuletzt würde ich noch die Reihenfolge in der Legende verändern, erst die Gründungsmitglieder, dann die Beitrittskandidaten, denn die zusammen sind das Hauptthema, und zuletzt die Potenziellen. NNW 20:33, 18. Jan. 2011 (CET)
Danke. Werde mich gleich mal daran versuchen. --Teilzeittroll 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Mit der Lizenz hast du (Teilzeittroll) meiner Meinung nach recht... Uwe Dedering 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Danke auch an Dich. Da mein Beitrag wohl sowieso keine Schöpfungshöhe hat, ist für mich auch die PD-Lizenz OK. Aber schön, dass ich mit der Interpretation der Lizenz nicht ganz falsch gelegen habe. --Teilzeittroll 21:01, 18. Jan. 2011 (CET)
Red uns unsere schöne Schöpfungshöhe nicht klein... ;-) Uwe Dedering 21:09, 18. Jan. 2011 (CET)
(BK) Entschuldige bitte, ich hab mich nochmal schlau gemacht und Uwe hat recht. Bei PD kann man aus einem ganzen Stall von Lizenzen aussuchen. NNW 21:10, 18. Jan. 2011 (CET)

Nochmal ne kurze Rückmeldung: Mittlerweile funktioniert das mit den Übersichtskarten schon ganz gut. Beste Grüße --Teilzeittroll 21:32, 20. Jan. 2011 (CET)

Was man mit Positionskarten alles machen kann – auch ohne Vorlage

Mit ein wenig Aufwand lassen sich ganz passable Ergebnisse bei der Positionskartenprogrammierung für Schwesterprojekte erzielen. Weil Wikinews natürlich nicht den notwendigen Geokoordinaten-Vorlagen-Unterbau hat, gehe ich da den Umweg über die hiesige Positionskartenvorlage und die Spezialseite Vorlagenexpandierung. Das kommt dann alles dort in eine Vorlage und steht dann für Nachrichtenartikel zur Verfügung. Wie das dann aussieht, siehe beispielsweise: n:Queensland: Nach Jahrhundertflut und Zyklon „Anthony“ droht neues Unheil. Grüße und vielen Dank für eure Arbeit. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:43, 1. Feb. 2011 (CET)

Ich habe mal den tooltip verändert, das Vorlagen expandieren rausgenommen... :-) Uwe Dedering 16:36, 1. Feb. 2011 (CET)

Kartenausschnitte

Hallo Kollegen mein Mentee hat einige Kartenausschnitte hochgeladen die er mittels Programm GAIA [9] erstellt hat. Konkret handelt es sich um diese Karten Datei:Quelle Conow.jpg. Sowie mir mein Mentee per Mail mitgeteilt hat, hat er auch eine Genehmigung vom Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Fachbereich Geodatenbereitstellung diese Karten in WP einzustellen. Muss da jetzt zwingend ein OTRS Ticket vorhanden sein oder lässt sich die Feigabe anders erwirken. Gruß --Pittimann besuch mich 14:59, 4. Feb. 2011 (CET)

Ich bin vermutlich der Falsche, hierauf zu antworten, da dein Mentee und ich schon E-Mail-Kontakt hatten, den er zum Ende hin nicht sonderlich goutierte, aber ich verweise noch mal aufs Impressum von GAIA-MV. Das sind urheberrechtlich geschützte Daten. Eine andere Freigabe als via OTRS ist mir nicht bekannt. Vielleicht mag noch jemand anderes dazu was sagen? Notfalls hilft vielleicht auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen, wobei man dort nicht immer durch Sachkenntnis bezüglich Kartenfragen aufgefallen ist. Ich weise auch noch einmal darauf hin, dass die Lizenz auf Berufung von § 5 UrhG hier nicht möglich ist, weil ein Kartenserver unter keine der dort angegebenen Punkte fällt. NNW 16:33, 4. Feb. 2011 (CET)
Ein wirklich einfacher Fall. OTRS-Freigabe oder Löschung. Falls das Amt die Karte freigibt, wird es aber interessant... (müssen die dann nicht alle Karten freigeben?) :-)) Uwe Dedering 16:55, 4. Feb. 2011 (CET)
Wenn er die Genehmigung hat, kann er die doch einscannen und ans Support-Team schicken. So wie die Karte jetzt ist, mit dem Schutzhinweis, disqualifiziert sie sich selbst. Der jetzige Baustein mit amtlicher Gemeinfreiheit stimmt wohl kaum, wenn ich mich recht entsinne sind das die Karten der Vermessungsämter gerade nicht (sonst würde OSM das sicher intensiv nutzen). Ich habe auch Zweifel, dass das Amt die Karte wirklich freigegeben so hat, wie wir das brauchen. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:01, 4. Feb. 2011 (CET)
Die Genehmigung liegt wohl nur telefonisch vor. NNW 17:03, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich werde mich am Montag mit dem Amt telefonisch in Verbindung setzen. --Pittimann besuch mich 17:08, 4. Feb. 2011 (CET)

Ich nochmal. Berginspektor hat mir eine Mail des LVA M-V weitergeleitet, in dem das LVA eine Freigabe bestätigt. Dazu möchte ich anmerken:

  • Ich bin nicht Teil des OTRS-Teams, bin also auch nicht in der Lage, die Freigabe zu bearbeiten.
  • Ich werde hier nicht aus Mail zitieren, dazu bin ich nicht befugt. Ich weise auf zwei Punkte hin: Das LVA nennt keine Lizenz, unter die die Bilder gestellt werden müssen. Es sagt nur, der Quellenvermerk wäre korrekt nach den aktuellen Allgemeine Bedingungen für die Bereitstellung und Nutzung von Geodaten, Geodiensten und Produkten der Vermessungs- und Geoinformationsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern, Punkt 7.3: Der Lizenznehmer ist verpflichtet, bei jeder Veröffentlichung, Verbreitung oder Präsentation der Daten einen deutlich sichtbaren Quellenvermerk anzubringen, der wie folgt auszugestalten ist: © GeoBasis-DE/M-V <Jahr der letzten Datenlieferung> Womit wir beim Problem der Sache sind, das ©. Die ganzen Allgemeinen Bedingungen richten sich an Lizenznehmer, die Daten des LVA erwerben und nutzen können, von einer kompletten Freigabe im Sinne freier Lizenzen ist überhaupt keine Rede. Es ist daher klar, dass das LVA überhaupt keine Ahnung hat, wofür es hier eine Freigabe gegeben hat, wie Wikipedia funktioniert und dass die Daten nach einer Freigabe von jedermann weiterverwendet werden dürfen, auch gewerblich. Im Gespräch mit dem LVA muss unbedingt die Wirkungsweise der Lizenzen erklärt werden und dass das © des LVA im Widerspruch zu den Lizenzen der WP steht. Ich bin der erste, der sich über eine Freigabe der Daten des LVAs freuen würde, aber es ist klar, dass hier ein riesiges Missverständnis seitens des LVA vorliegt. NNW 17:49, 5. Feb. 2011 (CET)

Positionskarte - falsche Koordinaten dargestellt

Hi, im Artikel Haymet-Felsen scheint es mir so, als würden in der Positionskarte die falschen Koordinaten dargestellt. Kann das jemand bestätigen und ggf. richten. Danke. --Wkpd 16:54, 15. Feb. 2011 (CET)

Nö, sieht für mich richtig aus... Uwe Dedering 17:01, 15. Feb. 2011 (CET)
Mein Denkfehler --> Daran lags. Danke + Grüße --Wkpd 17:06, 15. Feb. 2011 (CET)

Keine schriftlichen Informationen in Karten?

Die Karte

Eine Frage. Auf Commons wurde bei meiner Karte markiert, sie hätte ein Wasserzeichen. Dann wurde der erklärende Titel aus der Karte entfernt, mit der Begründung, sowas gehöre nur in die Caption box. Gibt es da eine Regel auf Commons? Ich habe bewußt den Titel eingefügt, da man ohnehin die Informationen auf der Karte nur bei einer Vergrößerung der Darstellung sehen kann und dann möglicher Text in der Box nicht da ist. Die Sprachbarriere zieht IMO als Begründung auch nicht, da die geographischen Namen auch in Deutsch sind. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:18, 16. Feb. 2011 (CET)

Soweit kommt's noch, das ist ein Kartentitel und kein Wasserzeichen. Klar ist das für einen englischen Muttersprachler total verwirrend, plötzlich auf Deutsch zu stoßen, aber um den Kulturschock wird er wohl kaum herumkommen. Soll er doch eine Übersetzung machen, dann kann er auch gleich Indonesien in Indonesia ändern. Sein Argument gilt eh nicht für Araber, Chinesen, Inder, Thai… Und bei den Beiträgen von Spookan ist das wohl auch indiskutabel. NNW 20:43, 16. Feb. 2011 (CET)
Spookan halte ich ohnehin für eine Sockenpuppe. Ich sehe es eben genauso. Ich arbeite schließlich in erster Linie für deutsche Leser. --JPF ''just another user'' 22:07, 16. Feb. 2011 (CET)
Denk nicht weiter drüber nach. Das is einfach nur dämliches Rumgetrolle. Grüße Lencer 06:31, 17. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag

So, hier mal was zum Angucken und kommentieren... Uwe Dedering 17:46, 14. Dez. 2010 (CET)

Pretty in pink. Ist nicht meine Lieblingsfarbe, aber Hauptsache, es funktioniert. Ein echter Rotton (muss und sollte nicht der Vollton sein) wäre näher an den meistgebrauchten roten Markern in Poskarten und würde daher vielleicht zusammengehöriger wirken. Wenn du dich der Lagekarten annehmen würdest, ist das großartig. NNW 20:07, 14. Dez. 2010 (CET)
Rot würde auch gehen, das leicht dunkle Gelb nicht (wg Reliefversion). Aber braucht die Wikipedia nicht mehr Lila? Uwe Dedering 20:23, 14. Dez. 2010 (CET)
Gute Arbeit, Uwe. Lila wäre ok, obwohl das noch gar nicht der letzte Versuch ist ;-). IMHO sind die Grenzen für die Lagekarten zu schwach. Man sollte auf Anhieb sehen, dass ein Land hervorgehoben wird. Nicht etwa eine Landschaft oder Region. Grüße Lencer 07:20, 15. Dez. 2010 (CET)
Na das sieht mal nicht schlecht aus, zwei Hinweise: Wie Lencer: Die Grenzen müssen unbedingt deutlicher sein, dann bitte nicht ausgerechnet rosa, rot wäre wohl am geeignetsten--Antemister 22:46, 16. Dez. 2010 (CET)

So, der Hinweis auf dieGrenzen war natürlich richtig, jetzt sind sie stärker.

Zur Farbe: ViolettLilaPinkRosavon mir verwendet.

Lernt alle(außer Lencer) erstmal, die richtigen Namen zu verwenden! ;-) Uwe Dedering 13:55, 17. Dez. 2010 (CET)

Und so sieht das aus, wie in der Infobox. Uwe Dedering 13:59, 17. Dez. 2010 (CET)

Datei:Paraguay com.png
ich ging auch schon mit dem Gedanken solcher einheitlicher Karten schwanger. Jetzt wo die Kontinente Poskarten haben umso mehr. Aber Pink? Relativ gut fände ich blau (benutze einige WP als Farbschema der IBs) oder orange (--> scheint relativ harmonisch. Vorbild sind z.B. die Indien-Lagekarte. Orange schient bereits relativ weit verbreitet. Vorteil auch: zusätzlich roter Marker möglich) oder rot (wie bei den dt. Ländern und genau wie die häufig verwendeten roten Marker. Vorteil: Benutzer checkt sofort die Markierung und d'accord mit den MArkern. Nachteil: ein wenig schreiend falls große Fläche markiert und Teils blöd harmonierend mit den grauen Grenzen.) Nur mal so zur Meinungsbildung hier gepostet--TUBS 15:20, 1. Jan. 2011 (CET)
Blau Zwar eine meiner Libelingsfarbe aber natürlich Schwachsinn. Ziehe ich zurück. Man denke an die Karibik oder Island. Eher weniger hilfreich.--TUBS 15:23, 1. Jan. 2011 (CET)

So. Ich habe jetzt ein Rot (#CC0000) genommen. Ich muß wirklich sagen, ich verstehe diese heftige Ablehnung des Lila (#CC00CC) nicht. Ich hätte lieber eine deutliche Abgrenzung dieser mehr als 2*250 Karten, die als einzige im gleichen Design für alle Kontinente vorliegen werden, gegenüber allen anderen Serien von Lagekarten haben... Die Zeit für Kommentare wird jetzt langsam knapp, denn ich bin bald fertig :-) Uwe Dedering 16:20, 1. Jan. 2011 (CET)

Naja, vielleicht lass ich das auch alles sein. Irgendein ... hat die testdateien nach Commons verschoben.... Mann, bin ich sauer.... Uwe Dedering 17:55, 1. Jan. 2011 (CET)
Shit happens. Zu den Farben: Nimms dir nicht so zu Herzen. Du weißt ja: De gustibus et coloribus non disputandum est. Oder wie ich es sage: wie man es macht, macht man es falsch. Lila ist rein technisch gesehen hervorragend lesbar! Evtl. nochmal testen wie das in Ländern mit viel Küstenlinie und kleiner Landfläche kommt (sieht man das immer noch so gut oder ist das dann das Blau-in-Lila/Blau wenn's mit dem Monitor blöd läuft?). Wem's nicht gefällt möge dann sein Grün oder Orange erstellen. So schwer ist das dann ja auch nicht mehr. PS: auch ich habe das knallhart mit dem grau/rosa/rot Schema (wie bei Landkreis Leipzig) bspw. durchgezogen - man überlebt die Mäkelei an Pastelltönen. Den Rest schiebe ich auf Benutzer:Rauenstein ;-)--TUBS 18:03, 1. Jan. 2011 (CET)
<quetsch>Das sieht dann so aus wie [10] diese alte Version, kleine Länder bekommen ja den Kreis drumrum... Uwe Dedering 18:34, 1. Jan. 2011 (CET)
Man sollte bedenken das man in ein paar Jahren vielleicht keine anderen Karten mehr finden wird. Die Vorstellung das dann alle Karten rosa/pink/lilablassblau sind ist für mich nicht sehr angenehm... Nebenbei, @Uwe: fehlt in deiner Liste--Antemister 18:13, 1. Jan. 2011 (CET)
Du bist auch einer von den Leuten hier, die mir das ganze verleiden. Was soll denn diese abfällige (für Kartographie) Farbbezeichnung rosa/pink? Man kann das Ganze auch Lila oder Violett nennen, das wäre inhaltlich wenigstens richtig. Das es dir (und anderen) nicht gefällt, habe ich ja verstanden. Nebenbei: Ich habe die Liste vor ca. einem Jahr erstellt. Du hast vor zwei Tagen in den Artikel zur Elfenbeinküste eine neue Karte eingebaut, das kann ich nicht so schnell aktualisieren, aber du mußt natürlich eine Formulierung wählen, die es wie einen Fehler von mir aussehen lässt... Uwe Dedering 18:24, 1. Jan. 2011 (CET)
ne, war doch kein Fehler von dir, nur ein Hinweis das es sie gibt. Aber egal, so wichtig ist das mit der Farbe doch auch nicht.--Antemister 18:28, 1. Jan. 2011 (CET)
Wenn sich Karten in den Länderartikeln und Ländergeographieartikeln ändern, kann jeder auch gerne meine Unterseite Benutzer:Uwe Dedering/Länderliste aktualisieren. Uwe Dedering 18:37, 1. Jan. 2011 (CET)
Ich empfehle für die Zukunft sie schon als Testdatei im Dateinamen zu benennen. Das mache ich immer so (z.B. Datei:NNW Arbeitsdatei.png). Hat bis jetzt gut geklappt, mag auch am zusätzlichen dicken roten Hinweis bei den Anmerkungen liegen. Ärger dich nicht, das ist es nicht wert. NNW 19:10, 1. Jan. 2011 (CET)
Ja, hätte ich machen können, aber ich wollte möglichst nahe am späteren Upload dran sein, diese vier sind ja schon mit meiner neuen automatischen Upload-Software hochgeladen... Das mit dem Ärgern ist so eine Sache, mir sind Vandalen lieber, über die muß man sich nicht ärgern, aber wenn jemand etwas gut meint, aber schlecht durchführt... Ich finde viele haben zuwenig Respekt vor der Größe des Projekts und der Arbeit anderer. Uwe Dedering 19:41, 1. Jan. 2011 (CET)
Hi Uwe. Nicht erschrecken. Nur zur Info. Habe mir für Europa mal ein paar Gedanken gemacht. Ein paar Beispiele für Lagekarte zur Lage eines Landes in seinem Kontinent (politisch, relief, satellit, vegetation) habe ich mir hier mal gemacht. Weder habe ich mir schon abschließende Gedanken zum Einbau gemacht (bin auch noch gar nicht fertig), noch möchte ich damit deine Karten oder deine Vorstellungen zu den Karten torpedieren. Ganz im Gegenteil: Weiterhin beobachte ich deine Bemühungen interessiert. Es wird sicher nicht nur eine einzige optimale Lösung geben. Aber vielleicht kannst du die Dateien (mein Dank geht hier vor allem an Alex) oder meine Gedanken zum Thema/Design irgendwie verwerten. Wie du siehst habe ich leicht andere Farben gebraucht, bei den Reliefkarten bspw. mit Transparenz statt mit Farben gearbeitet und auch alle Landflächen einheitlich in uringelb koloriert habe (Grund: schwierige Kontinentdefinition für Europa). Manches halte ich nach längerem experimentieren aber genau wie du auch für völlig unumgänglich: bspw. diese Kringel um Kleinstländer. Grüße.--TUBS 10:46, 22. Mär. 2011 (CET)

Lagekarten Karibische Staaten

Könnte man solche Positionskarten, wie im vorherigen Abschnitt für Ozeanien gewünscht, auch für die Karibik herstellen? Man muss ja nicht für jede Insel eine eigene Karte machen aber wenigstens für die unabhängigen Staaten dort wäre das ganz nett. Dann könnte man eine solche Tabelle auch in den Karibik-Artikel einarbeiten. --Jobu0101 13:38, 13. Dez. 2010 (CET)

Derzeit möchte keiner der anwesenden Mitarbeiter der KW die Mamutaufgabe übernehmen und für alle Länder der Erde einheitliche Lagekarten erstellen. Bitte schau auch in diese Diskussionen. Falls jetzt nicht komplett neue Statements auftauchen, musst Du leider davon ausgehen, dass der Kartenwunsch nicht erfüllt wird. Grüße Lencer 14:22, 13. Dez. 2010 (CET)
Werden zur Zeit nach Commons:Category:SVG locator maps of countries of North America (location map scheme) hochgeladen. Dauert noch etwas, aber dann all vollständig. Wie brauchbar das für deine Zwecke angesichts des großen Maßstabs insbes. für die karibischen Staaten ist, sei mal dahingestellt. Sollte dazu eine Zoom-Lösung (All eyes on the Carribean! Yeah!) nachgereicht werden, werde ich das hier auch kundtun.--TUBS 16:57, 25. Mär. 2011 (CET)

Lagekarten Staaten Ozeaniens

Ich würde mir wünschen, dass man die Positionskarten, die hier für Ozeanien verwendet werden, mal erneuert und einheitlich gestaltet. --Jobu0101 13:33, 13. Dez. 2010 (CET)

Derzeit möchte keiner der anwesenden Mitarbeiter der KW die Mamutaufgabe übernehmen und für alle Länder der Erde einheitliche Lagekarten erstellen. Bitte schau auch in diese Diskussionen. Falls jetzt nicht komplett neue Statements auftauchen, musst Du leider davon ausgehen, dass der Kartenwunsch nicht erfüllt wird. Grüße Lencer 14:22, 13. Dez. 2010 (CET)
Es ging ja hier nur um die 14 Staaten Ozeaniens. Den Typ hier finde ich schon ganz gut. Nur leider ist dieser Typ nicht für alle 14 Staaten verfügbar und auch nur als recht kleine PNG-Grafik. SVG wäre natürlich viel schöner. --Jobu0101 14:47, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich will nicht streiten, aber Du hast geschrieben: "mal erneuert". Und das heißt neu erstellen und nicht eine Kartenserie vervollständigen. Des weiteren wollte ich nur klarstellen, das derzeit Konsens in der KW besteht, das Lagekarten nur dann neu erstellt werden, wenn es einen konkrete Vorlage für eine einheitliche Darstellung gibt. Heute sind es 14 Staaten für den Pazifik. Morgen die 13 unabhängigen Staaten in der Karibik usw. Wenn, dann kann es nur so laufen wie bei der Durchführung der Qualitätsoffensive Positionskarten und dieser ging eine lange Diskussion über die Darstellung voraus. Grüße Lencer 15:15, 13. Dez. 2010 (CET)
Also, ich bin am experimentieren mit allen ca. 200 Staaten auf Basis der Kontinentpositionskarten. Kleine Länder und die Ozeanischen Inselgruppen sind natürlich eine extra Schwierigkeit, aber normale Länder gehen schon ganz gut. Wenn ich was habe, werde ich ein paar Beispiele natürlich erst einmal zur Diskussion vorstellen. Uwe Dedering 15:46, 13. Dez. 2010 (CET)
Ok, das ist schonmal ne andere aussage ... bin gespannt auf Deine Ergebnisse. Grüße Lencer 20:49, 13. Dez. 2010 (CET)
Commons:Category:SVG locator maps of countries of Oceania (location map scheme). Es gilt weiter das unten gesagte. Das sei nur ein Vorschlag über dessen Anwendung noch nicht entschieden ist bzw. die noch nicht verwendet werden. Ob das grapisch bereits der Weisheit letzter Schluss ist, sei angesichts dieser kaum zuzuordnenden und kaum zu erkennenden Minigebiete mal dahingestellt. Bin weiter gespannt auch auf alternative Lösungen.--TUBS 23:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Lagekarten ohne Releif erscheinen mir sehr praktikabel. Ein hervorgehobener Umring muss IMHO sein. Die Reliefkarten bei den Minigebieten sind ... nunja ... entbehrlich. Die Gebiete kann man eigentlich nur in der Bildbeschreibungsansicht erkennen. Gute Arbeit. Grüße Lencer 10:16, 30. Mär. 2011 (CEST)

Einbindung einer Poskarte

34° 0′ 0″ N, 24° 24′ 0″ O

Kartenwerkstatt/Archiv5

Wie kann ich die Vorlage:Positionskarte Mittelmeer in die Vorlage:Coordinate (erstere unterstützt laut Dokumentation letztere) einbinden? Dazu bräuchte ich wohl den Pseudo-ISO-3166-Code für das Mittelmeer (ähnlich wie XA für den Atlantik), aber wo finde ich den? In der ISO-3166-1-Kodierliste steht er natürlich nicht, aber da steht auch nicht der Atlantik. Der steht zwar in der Dokumentation der Vorlage:Coordinate, aber dort steht das Mittelmeer nicht drin. Im nebenstehenden Beispiel habe ich das Libysche Meer innerhalb des Atlantiks markiert, würde das aber gern innerhalb des Mittelmeers tun.--Ratzer 10:15, 30. Apr. 2011 (CEST)

Es war seinerzeit überlegt worden, die Nebenmeere durch zusätzliche Codes zu kennzeichnen, bespielsweise XA-NS für die Nordsee, ist aber bislang nicht umgesetzt worden, wohl weil die entsprechenden Poskarten fehlten und damit die Notwendigkeit, sie zu vergeben. Da ist es bei den fünf Hauptmeeren (XA, XI, XN, XP, XS) plus Orbit (XO) geblieben. Und dann stand natürlich die Frage im Raum, inwieweit das sinnvoll ist, ein WP-internes System aufzubauen (finde ich nicht problematisch). Müsste nur geklärt werden, ob man das international, also mit englischen Bezeichnungen, aufzieht (XA-BS für Ostsee), obwohl nicht abzusehen ist, ob andere Projekte das überhaupt übernehmen, oder auf Deutsch (XA-OS). XA-NS könnte natürlich als unglücklicher Code aufgefasst werden. NNW 11:58, 30. Apr. 2011 (CEST)
Libysches Meer (Mittelmeer)
Libysches Meer
Die Libysche See zwischen Kreta und Libyen
Es gibt ja noch eine andere Möglichkeit, Poskarten einzubinden (siehe nebenan). Tut mir leid, dass ich da nicht gleich dran gedacht habe.--Ratzer 12:50, 30. Apr. 2011 (CEST)

Deutschlandkarte

Hallo, wie hier festgestellt wurde, ist die Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg leider bezüglich der Landesgrenzen nicht ganz exakt bzw. zu sehr nach Westen verschoben. Das kann man daran erkennen, dass die Stadt Ludwigshafen am Rhein auf dieser Karte im Nordwesten Baden-Württembergs liegt, obwohl die Koordinaten in der zugehörigen Infobox korrekt hinterlegt sind: [11]. Der User, der sie hochgeladen hat, kann sie leider nicht reparieren. Mit der Datei:Germany location map.svg gibt es meines Erachtens adäquaten Ersatz, d.h., dort liegt Ludwigshafen dann auch tatsächlich in Rheinland-Pfalz: [12]. Wie soll denn am besten vorgegangen werden? Kann man die Karte reparieren oder sollte man die Einbindungen ersetzen und die fehlerhaft Karte löschen? Grüße --RonaldH 13:44, 14. Mai 2011 (CEST)

Moin! David Liuzzos Karte zu korrigieren, ist nicht nötig, da eine funktionierende Positionskarte existiert und es eher unpraktisch ist, für die Zukunft zwei Karten aktuell halten zu müssen. Außerdem müsste erstmal herausgefunden werden, woran es scheitert. Vielleicht liegt es gar nicht an den angenommenen Begrenzungen, sondern an der Projektion, dann ist es eh sinnlos. Von daher ist eine Umstellung auf Germany location map.svg sicherlich schneller, einfacher und zielführender. Die liegt zusätzlich in verschiedenen Gebietsständen vor, falls man also z.B. eine Version vor 1989 braucht. Gruß, NNW 13:53, 14. Mai 2011 (CEST)

Aktuellste Dateiversion

Warum wird bei Thumb-Vorschau nicht die aktuellste Dateiversion angezeigt? Alles purgen hilft nichts (Beim Beispiel Schloss Ludsigslust). Wenn ich manuell eine Größe vorgebe, geht's. Mit Thumb nicht. Wo liegt der Denkfehler? --muns 00:28, 22. Mai 2011 (CEST)

Kein Denkfehler. Siehe dazu u.a. Benutzer Diskussion:NordNordWest#Quicknachfrage zur aktualisierten Karte bzw. commons:Commons:Help desk#Problems replacing an image. Nimm thumb und eine feste veränderte Pixelgröße, z.b. 251px. NNW 11:48, 22. Mai 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, der hilft aber leider auch nicht wirklich weiter. Das Thumb-Bild wird jetzt neu berechnet, beim Click darauf öffnet sich aber weiterhin eine veraltete Version. Kennst du dich bei Commons aus? Hilft es, dort auch unseren Fall noch zu Protokoll zu geben? --muns 22:21, 22. Mai 2011 (CEST)
Mehr Meldungen machen in der Regel mehr Druck, du kannst dich also gerne dort einreihen. Die Diskussion auf Commons drehte sich bisher nur darum, dass in der Miniatur die Aktualisierung ausblieb, das Problem bekommt also eine neue Dimension. Nur um den Fehler nachvollziehen zu können: Ich sehe in der letzten Version wieder die Übersichtskarte, die du in der vorletzten Version herausgenommen hast und eigentlich auch in der letzten nicht zu sehen sein sollte? NNW 09:41, 23. Mai 2011 (CEST)
Genau so ist es. Man sieht eigentlich die drittletzte Version, das ist die mit der Imagemap. Auf Benutzer:Muns/Baustelle sieht man die aktuellste Fassung mit fester px-Größe. Auf Commons scheint mir das Problem auch beschrieben, ich ergänze es gerne aber auch nochmal. --muns 21:06, 23. Mai 2011 (CEST)
Mit etwas Glück wird das Problem heute Nachmittag behoben. NNW 10:51, 24. Mai 2011 (CEST)
Also so richtig scheint es immer noch nicht zu funktionieren, bei den JPG's die ich die letzten Tage aktualisiert habe, wird weiterhin die alte Version angezeigt. Nur für noch-nicht-gecachte Auflösungen wird das aktuelle Bild angezeigt. --alexrk 19:41, 25. Mai 2011 (CEST)

Historische Karten

Ohne konkreten Anlass, nur weil gerade aufg den Gedanken komme: Wir haben ja auf Commons viele Karten, die aus gemienfreien alten Atlanten gescannt sind. Soll man solche Karten in Artikel verweden?--Antemister 22:50, 4. Jun. 2011 (CEST)

Kommt auf die Karte an. Und auf das, was man illustrieren will. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:23, 4. Jun. 2011 (CEST)

Treffen/Workshop auf der WikiCon

Gerade erfahre ich von den Vorbereitungen zur WikiConvention. Wie bei Skillshare gibt es dort die Möglichkeit, selbst Workshops und Vorträge zu organisieren. Da die Frage (im Nachhinein) schon bei Skillshare aufkam: Warum dann nicht dieses mal eine Veranstaltung der Kartenwerkstatt? Unter Wikipedia:WikiConvention/Themensammlung kann man solche vorschlagen oder anbieten. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:45, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich wäre auf alle Fälle mit dabei. Frage ist, welche Themen man anbieten will - diese sollen dann ja auch schließlich ein größeres Publikum interessieren. Ein paar Vorschläge:
  • Vorstellung der Kartenwerkstatt
    Ein bischen zur Geschichte, zur Arbeitsweise und zu den Leuten die dahinterstehen, durchaus auch mit einem Vergleich zu ähnlichen Projekten in enWiki, frWiki usw.
  • Karten in der Wikipedia
    Einfach um auch mal den Sinn und Zweck der Kartenwerkstatt zu diskutieren: Welche Karten braucht es überhaupt? Was braucht die Kartenwerkstatt um sie umzusetzen? Gibt es Synergiepotentiale, die noch gehoben werden können? Was kann man tun um mehr Leute zur Mitarbeit zu animieren (und was kann man tun um sich selbst mehr zu animieren)? Was wollen wir erreichen (wollen wir überhaupt etwas erreichen)? ...
  • Anleitung zum Kartenbasteln
    So ein bischen das Handwerkszeug vorstellen und eine Einführung geben, was eine gute Karte ausmacht. Logischerweis am besten mit Workshop dazu.
  • Freie Geodaten: wie finde ich sie und wie kann ich sie verwenden?
    Ich denke, dieses Thema ist für Neueinsteiger mit eines der interessantesten: durch die Nutzung der Software beißt man sich schon irgendwie durch, aber es ist frustrierend, wenn man keine Basis hat auf der man aufbauen kann.
  • (weitere Anregungen höchst willkommen...)

Ein oder zwei Themen kann ich da auch gerne selbst übernehmen. --Chumwa 10:22, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich denke die ersten beiden Themen kann man gut miteinander verbinden. Wir müssen ja schließlich nicht 1 h lang über die Geschichte der Kartenwerkstatt und wer wir sind erzählen. Aber eine Vorstellung mit anschließender Diskussion über Karten in Wikipedia und die Rolle der Kartenwerkstatt wäre sicher interessant. Das Kartenbasteln macht sich als separate Veranstaltung natürlich besser, ich würde mir dabei auch einen Erfahrungsaustausch zwischen uns wünschen. Vielleicht kann man das im gleichen Workshop machen und den Schwerpunkt dann nach den anwesenden Teilnehmern und deren Wünschen setzen. Beim dritten Thema bin ich raus ;), aber da gibt es sicher auch andere, nicht-KW-ler, die daran interessiert sind. Ähnliche Veranstaltungen z.B. zu OSM gab es ja schon bei Skillshare. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Doch kein so großes Interesse? Oder soll ich dort einfach mal zwei Veranstaltungen zur KW "aufsetzen"? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:24, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich hab das jetzt einfach mal gemacht: Wikipedia:WikiConvention/Themensammlung#Die_Kartenwerkstatt_und_Karten_in_der_Wikipedia. Zunächst als Wünsche, da ich bei beidem nicht unbedingt als Referent geeignet bin. Da gibt es bessere ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 23:46, 14. Jun. 2011 (CEST)

Umgang mit der Unabhängigkeit des Südsudan

In wenigen Wochen wird der Südsudan unabhängig. Dies hat massive Konsequenzen für vermutlich hunderte Karten, da immerhin ein neuer Staat entsteht, der auf Weltkarten abgebildet werden will. Gibt es hier schon Ideen, wie mit dieser Herausforderung systematisch umgegangen werden könnte? 92.231.210.102 14:11, 2. Jun. 2011 (CEST)

Die Karten wird man nach und nach anpassen müssen, mit den wichtigsten beginnend. Also mit den Karten, in denen der Südsudan auch zum Thema gehört und nicht nur "zufällig" mit im Bildausschnitt liegt. Problematisch wird wohl der genaue Grenzverlauf, da zumindest die Zugehörigkeit einer Region noch umstritten ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:17, 2. Jun. 2011 (CEST)
Soweit das die „einfachen“ Lagekarten betrifft (~wo liegt der Südsudan?) habe ich in meiner noch nicht absolut vollständigen all-new-locator-map-series die Unabhängigkeit bereits berücksichtigt. Ob's in Bezug auf die Grenze Südsudan/Nordsudan nun wirklich 100% alle Aspekte des Grenzstreites berücksichtigt sei mal dahingestellt, aber die meisten der Karten, die hinsichtlich dieses Gebietes von Interesse sind, dürfte man hier finden: Commons:Category:SVG locator maps of countries of Africa (location map scheme).--TUBS 12:00, 3. Jun. 2011 (CEST)
Gibt's denn schon eine Weltkarte (Blank World Map), die die aktuellen Staatsgrenzen beinhaltet? --Toter Alter MannAWÜ 15:38, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ja. Z.B. File:Turkey in the World.svg (<-- ohne Gewähr und Türkei noch Rot) und File:World location map (W3).svg und File:World location map (W3 Pacific).svg

Hinweis zu Karten von De-facto-Staaten

Hier findet eine Diskussion zu dem Thema statt: Diskussion:Abchasien#Zweierlei Maß. --JPF just another user 22:26, 22. Jul. 2011 (CEST)

PHP-Karten

Auf dieser Seite finden sich ganz unten vier detaillierte antike Karten (Teilblätter) von Island. Man kann die Dinger in der Detailauflösung auf dem Monitor mit dem Handwerkzeug herumschieben, aber nicht als ganzes abspeichern bzw. herunterladen. Genau dies würde ich jedoch gern tun, weil ich sie anschließend gern auf Commons hochladen würde. Gut möglich, dass nämlich diese Karten mit Erstellungdatum um 1850 bereits urheberrechtsfrei sein könnten ;-) Wer kann mir hier einen Trick verraten, mit dem ich die Karten als ganzes herunterladen kann? --Ratzer 13:41, 28. Jul. 2011 (CEST)

Die gibt es schon auf Commons in unterschiedlichen Qualitätsstufen, am besten bei den Dateien ganz unten. NNW 13:58, 28. Jul. 2011 (CEST)
Danke, an die Möglichkeit hatte ich jetzt nicht gedacht. Jetzt warte ich noch ab, ob trotzdem noch eine/r das technische Problem mit den PHP-Karten grundsätzlich anspricht. Falls nicht, komme ich halt das nächste mal wieder, wenn mir so eine Karte unterkommt.--Ratzer 14:04, 28. Jul. 2011 (CEST)
In dem Fall ist es recht einfach: Statt Anklicken nur Rechte Maustaste-Menü > Ziel speichern unter.. (oder in den HTML-Quelltext schauen, da stehen die direkten Links drin) --alexrk 14:11, 28. Jul. 2011 (CEST)
Mit Rechtsklick habe ich auch rumprobiert, hat aber nicht geklappt. Aber natürlich, der HTML-Quellcode verrät die Deep Links der eigentlichen jpg-Bilder.--Ratzer 19:22, 28. Jul. 2011 (CEST)

PDF-Karten der USA

Hier können wahrscheinlich tausende amtliche Kartenblätter des USGS (public domain, da US-Regierungsbehörde) im PDF-Format heruntergeladen werden. Für die gesamten Vereinigten Staaten sowie einige Außengebiete, darunter Guam und Puerto Rico sind damit hochdetaillierte Karten verfügbar, die sich ggf. in Ausschnitten für zahlreiche Artikel zur Illustration anbieten dürften. Sollen aber überhaupt PDF-Karten nach Commons hochgeladen werden? Falls ja, wie produziert man verlustfrei Ausschnitte von einzelnen PDF-Dateien (wobei die Ausschnitte in voller Auflösung i.d.R. über eine HD-Monitor-Darstellung hinausreichen). Falls nein, wie kann man die PDF-Karten verlustfrei umwandeln, z.B. in PNG-Dateien (oder gibt es eine verlustfreie Möglichkeit, mit JPG-Karten zu arbeiten)?--Ratzer 13:03, 30. Jun. 2011 (CEST)

Commons akzeptiert PDF. Originale würde ich auch im Originalformat hochladen. Ausschnitte lassen sich dann immer noch machen, je nach der in den PDF eingebundenen Informationen als Vektor- oder Bildgrafik, letzteres wohl deutlich einfacher zu bewerkstellen: PDF in Photoshop mit gewünschter Auflösung öffnen (Gimp wird es, schätze ich, auch können), beschneiden und als PNG abspeichern. JPG ist immer mit Verlust behaftet. NNW 13:28, 30. Jun. 2011 (CEST)
Photoshop sollte ich mir mal anschauen (habe bis jetzt Photo Impact benutzt). Muß vielleicht nicht die neueste Version sein. Taugt z.B. Photoshop 5.0 LE? (24 Euro bei Ebay). Aber noch eine Rückfrage zu PDF in Photoshop mit gewünschter Auflösung öffnen. Was heißt gewünschte Auflösung. Ich will das Zeug verlustfrei von PDF nach PNG rüberbringen, aber auch nicht unnötigerweise eine feinere Auflösung wählen als im Originaldokument enthalten. Bei PDF-Screenshots (die man ja anschließend beliebig abspeichern kann) beispielsweise bin ich mir nicht sicher, ob eine 100%-Darstellung des PDF alle vorhandene Information abbildet.--Ratzer 14:28, 30. Jun. 2011 (CEST)
PDF nach Rasterbild umwandeln geht mit GhostView/GhostScript ganz gut. Es könnte aber noch ein Problem geben, da es sich hier um ein spezielles GeoPDF-Format handlet. Das kann man zwar mit einem normalen Acrobat oder GhostView auch ohne Plugin betrachten, ich weiß aber nicht, ob dann alles so bei der Konvertierung nach JPG rüberkommt, wie es gedacht war (zB Antialiasing o.ä.). --alexrk 14:51, 30. Jun. 2011 (CEST)

Jetzt habe ich mal eine USGS-Karte auf Commons hochgeladen. Ich schaffe es jedoch nicht, diese pdf-Karte ähnlich wie eine jpg-Karte in einen Artikel einzubinden, sie wird nicht angezeigt, weder als Miniatur noch in voller Größe. Wie kann man denn überhaupt PDF-commons-Dokumente zur Illustration von normalen WP-Artikeln verwenden?--Ratzer 23:10, 30. Jun. 2011 (CEST)

PDFs kann man einbinden, wie andere Dateien auch. Hier scheitert es wohl an der Größe. Bevor du noch mehr Daten hochlädst, sollten wir uns was Besseres überlegen. Im PDF sind nur Bilddaten – tatsächlich in 210 Einzelkacheln. Hier ergibt PDF keinen Vorteil. Am besten wäre es, die Bilddaten zu extrahieren. Photoshop 5 kann übrigens alles Wesentliche, wenn du keine besonderen Bearbeitungen machen willst, wozu du zig Ebenen usw benötigen würdest. Was zu aktuellen Versionen fehlt, kann man bei Photoshop nachlesen. Die Dateiformate sind aber immer noch dieselben. NNW 23:57, 30. Jun. 2011 (CEST)
Mit "Größe" meinst Du hier wohl die Pixelzahl, denn von den Bytes her ist diese PNG-Datei mehr als doppelt so groß, und wird dennoch problemlos eingebunden.--Ratzer 07:49, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe es gerade ausprobiert: Das Beispiel-PDF (Isla de Mona) läßt sich mit Photoshop CE problemlos und verlustfrei in PNG konvertieren. Mit voreingestellter Auflösung von 110 Pixel/Zoll bleibt die Originalauflösung erhalten. Allerdings steigt die Dateigröße dabei von 8,96 MB auf 17,4 MB. Hochladen und Einbinden habe ich nach @Ratzers Hinweis nicht probiert. Die Frage ist, ob es wirklich sinnvoll ist, die Karten in dieser Größe hochzuladen? Grüße --Joyborg 12:39, 1. Jul. 2011 (CEST)
@Joyborg: um diesen Versuch (PNG-gewandelte Karte hochladen und einbinden) wollte ich Dich doch gerne bitten, um die Frage zu klären, ob bisher die Einbindung am PDF-Format oder an der Pixelzahl (ggf. in Kombination mit PDF) gescheitert ist. Unabhängig davon halte ich es schon für sinnvoll, PNG-gewandelte Karten hochzuladen, denn daraus kann man bei Bedarf Ausschnitte erstellen und einfacher als Derivate hochladen (wenngleich unser Mona-Karte für die Erstellung von Ausschnitten nicht das beste Beispiel ist).--Ratzer 13:07, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wobei man solche Derivate oder Ausschnittskarten im Prinzip auch einfach von der ursprünglichen Quelle aus erstellen kann, zumal sie ja dort auch die neue NationalMap regelmässig fortführen wollen. mE optimalere Lösung wäre, wenn man die NationalMap einfach über den GeoHack mit einbindet: ein Beispiel-Link da kann man dann auch rein-raus-zoomen etc. Bzgl Commons: ich glaube, alles außer JPG ist auf 12 Megapixel begrenzt. --alexrk 13:57, 1. Jul. 2011 (CEST)
@Ratzer, beim Hochladen gibt es gerade ein technisches Problem, das aber nicht unbedingt mit diesem Bild zusammenhängen muss. Ich breche den Versuch jetzt ab, und versuche es am Wochenende nochmal von einem anderen PC, wenn es bis dahin sonst niemand macht. So, jetzt gings. Diesmal konvertiert mit Photoshop 7, Ergebnis siehe unten. --Joyborg 16:12, 1. Jul. 2011 (CEST)
Schönen Dank! Die Schlussfolgerung wäre, nicht die Original-PDF-Karten hochzuladen, sondern diese vorher in PNG umzuwandeln und dann hochzuladen, auch wenn die PNG-Dateien etwas größer sind. Oder sollte man das ganze höher aufhängen und die für die Wikimedia-Software verantwortlichen Kollegen fragen, ob sie das Problem mit PDF lösen können?--Ratzer 22:25, 1. Jul. 2011 (CEST)
JPG wäre hier genauso gut; ist ja nicht wirklich eine Vektorgrafik und die gescannten Karten haben ohnehin schon ein paar Griesel drin. Wenn man das mit JPG Qualitätsstufe 10 in Photoshop abspeichert, sieht man mit bloßem Auge keinen Unterschied zum Original-PDF. Wie gesagt: noch größere Bilder gehen auf Commons ohnehin nur als JPG. --alexrk 22:49, 1. Jul. 2011 (CEST)
Für anschließende Bearbeitungen (z.B. einen Teil der Karte für einen bestimmten Zweck ausschneiden) ist das verlustbehaftete JPG leider suboptimal, mit jeder Bearbeitung wird das Ergebnis tendenziell schlechter (deshalb ja meine Frage eingangs, ob es keine verlustfreie Möglichkeit gibt, solche Operationen mit JPG durchzuführen - ich hatte da mal etwas von plugins gehört, die einfache JPG-Operationen, z.B. drehen um 90 oder 180 Grad, verlustfrei durchführen können, aber bei mir lief das nie).--Ratzer 08:11, 2. Jul. 2011 (CEST)
Die JPG-Kompression wird ja immer nur beim Speichern ausgeführt, nicht bei jeder einzelnen Operation (etwa in Photoshop) und wenn Du die Qualitätsstufe beim Speichern hoch genug setzt, ist das idR. problemlos. Ein verlustfreies Format würde ich nur bei Grafiken wählen, die wie Vektorzeichnungen klare Kanten und einfarbige Flächen haben - dann kann ein PNG auch durchaus kleiner als JPG ausfallen. Und wie gesagt, im Ausgangsmaterial dieser Karte sind auch schon Kompressionsartefakte drin (sieht man vor allem an der Randbeschriftung), sodass ein nachträgliches Hochschrauben der Qualität im Prinzip nichts bringt. --alexrk 19:47, 2. Jul. 2011 (CEST)

OK, jetzt habe ich mal JPG ausprobiert (Kauai oben in der Galerie). Ich habe nämlich noch eine ältere Acrobat-Vollversion, und siehe da, die kann PDF-Dateien als JPG (oder PNG, JPG2000, etc.) abspeichern. Eine Möglichkeit, die mir vorher nie aufgefallen ist. Eine Einstellung bei der JPG-Abspeicherung konnte ich nicht auswählen, sodass ich nicht nicht garantieren kann, dass die optimale Qualitätsstufe abgespeichert wurde. Die JPG-Karte ist geringfügig kleiner als die PDF-Karte.--Ratzer 19:33, 3. Jul. 2011 (CEST)

Hab leider kein Acrobat. Aber wenn das JPG etwa gleich groß ist, vermute ich mal, dass da das Bild in ungefähr derselben Qualität abgespeichert wird, wie es im PDF eingebettet ist. Im PDF ist die Qualität auch schon nicht ganz so toll. Es kann übrigens gut sein, dass es die Kartenblätter irgendwo im Netz auch noch mit besserer Qualität als TIFF gibt. Je Bundesstaat zB Utah. --alexrk 20:22, 3. Jul. 2011 (CEST)

Nochmal zur Größe: Eine 16 MB große PNG-Datei ist m.E. in keinem Falle sinnvoll. Die Datei kann gar nicht sinnvoll angezeigt werden. Wer immer das Bedürfnis hat, die Daten grafisch weiterzuarbeiten, dürfte in der Regel auch kein Problem haben, das ursprünglich PDF zu verarbeiten. Für die anderen ist die Grafik schlicht und einfach viiiiel zu groß. Mir wäre eine handhabbare PNG-Datei (max. 1,5 MB) deutlich lieber. --muns 23:48, 3. Jul. 2011 (CEST)

Das Mona-Beispiel mit 16 MB kann man unterschiedlich bewerten. Bei einem normalen DSL-Anschluss mit 6 MBit/sec dauert die Anzeiger halt ein paar Sekunden länger als bei kleinen Karten. Wenn einer Details sehen will und auf die paar Sekunden bis zur Anzeige nicht warten kann, dem ist nicht zu helfen. Aber wie gesagt, das ist meine Bewertung. Wenn ich damit allein stehe, vergessen wir eben PNG. Was aber genau sind die Größenbeschränkungen (in Bytes und in Pixel) für die Anzeige von PDF-Dateien? Ist ggf. eine Erhöhung dieser Limits möglich? Sinnvoll wäre eine Erhöhung wohl.--Ratzer 07:23, 4. Jul. 2011 (CEST)
Tipp: bei größeren Dateien sollte man die Vorlage {{InteractiveViewer}} einbauen (Beispiel) - damit wird ein Link zu einem flash-basierten, interaktiven Viewer eingebunden. Ansonsten kann man sowas im Browser ohnehin nur sehr schlecht betrachten (keine gescheite Zoomfunktion). Ich hab den Viewer auch schon mit sehr großen JPEGs probiert ..funktioniert problemlos. (ps: schluckt aber glaub'ich auch nur JPGs)
Aus irgendwelchen technischen Gründen ist die Skalierung von JPEGs performanter als mit PNGs. Daher auch die Beschränkung auf 12,5 Megapixel bei den übrigen Bildformaten auf Commons. --alexrk 19:09, 4. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt wollte ich schon zurückfragen, ja warum funktioniert dann die PDF-Datei nicht. Dann sah ich nochmal genau hin und stellte fest:
  • Isla de Mona R18067A7 geo.png: 3.160 × 3.454 Pixel (deutlich unter 12,5 Megapixel)
  • Isla de Mona R18067A7 geo.pdf: 4.309 × 4.710 Pixel (deutlich darüber)
Dabei ist die png-Datei scheinbar ohne Qualitätsverlust aus der PDF-Datei erstellt worden. @Joyborg: kannst Du Dir die Verringerung der Auflösung der png-Datei gegenüber der pdf-Datei erklären? Grüße,--Ratzer 21:47, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ja, bei der Konvertierung fragt Photoshop nach der gewünschten Auflösung. Ich wollte eigentlich die Originalauflösung beibehalten und habe etwas mit den Zahlen herumgespielt. Bei 110 Pixel/Zoll war der Originalwert erreicht (dachte ich jedenfalls, tatsächlich wohl nicht). Dass man trotzdem keinen Unterschied sieht liegt vermutlich daran, dass mW auf dem Monitor sowieso nur 72 ppi dargestellt werden können. D.h. man könnte die Datei auch deutlich kleiner halten, ohne dass - am Bildschirm - ein Qualitätsverlust sichtbar wäre. (Allerdings wirkt die Karte dadurch natürlich insgesamt "kleiner"). Bitte um Korrektur, falls das Quatsch ist - PS: Gerade mit Mona ausprobiert: 7,4 MB bei einer Auflösung von 72. - --Joyborg 09:57, 5. Jul. 2011 (CEST)
Die Monitorauflösung in Pixel pro Zoll sollte ganz sicher nicht der Maßstab für die interne Abspeicherung von Rasterkarten sein. Da ginge viel Detail verloren (z.T. auch die Lesbarkeit von Beschriftungen), das man ansonsten durch Hineinzoomen sichtbar machen könnte.--Ratzer 12:01, 5. Jul. 2011 (CEST)
Hallo allerseits, rein interessehalber habe ich mir die Isla_de_Mona_R18067A7_geo.PDF auch angesehen, dabei bin ich jedoch auf eine Originalgröße von 7.182 px × 7.850 px (250 dpi) gestoßen!? Den Hinweis mit {{InteractiveViewer}} habe ich eingefügt, leider wohl zwecklos, da diese nur für JPG zu sein scheint, wobei es noch {{LargeImage}} gibt. @Ratzer: Desweiteren, mit welcher Acrobat-Version konntest du die Pixeldaten exportieren? -- Perhelion» › 12:29, 9. Jul. 2011 (CEST)
<quetsch>Tschuldigung, ich hatte übersehen, dass da noch eine Frage an mich offen war. Das war Adobe Acrobat Version 6.0. Mit ihrer Veröffentlichung 2003 hat die auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, aber ich bin nicht der Typ, der alles regelmäßig upgradet</quetsch>--Ratzer 13:57, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ja, der Viewer geht wohl nur mit JPGs. Der Unterschied zwischen der Vorlage InteractiveViewer und LargeImage ist lediglich der, dass LargeImage per Bot an Bilddateien mit über 50 Megapixeln angehängt wird und bei Bildern kleiner 50 Megapixeln automatisch entfernt wird. Da ich den Viewer aber gerade bei Karten auch für kleinere Dateien hilfreich finde, habe ich die Kopie InteractiveViewer erstellt, die dann nicht automatisch immer wieder entfernt wird. --alexrk 12:49, 9. Jul. 2011 (CEST)
Achso ja, tatsächlich (sehe ich auch gerade, wo ich dort nachgefragt). Als Grund, warum MediaWiki die PDF nicht verwertet, würde ich Dir auch zustimmen (wie auch in Commons erwähnt). -- Perhelion» › 13:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
BTW: Tausende von Karten ist Understatement pur, alleine in der 7,5-Minuten-Serie (Alsaka 15 Minuten) sind es 37.000+ Karten. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:24, 19. Jul. 2011 (CEST)
Hoffentlich bleibt dieser Schatz auch nach einer möglichen Zahlungsunfähigkeit der USA ab 2. August erhalten... Könnte es nicht sein, dass die Server dann abgeschaltet werden, und sei es nur vorübergehend?--Ratzer 10:20, 30. Jul. 2011 (CEST)

Deutschland mit Bundeslaendern

hi,ich versuche gerade mit GMT etwas machen, und habe mit angefangen und wollte es auf Deutsche Verhältnisse übertragen d.h. mit Bundesländern anstelle von US-Bundesstaaten. Ich habe dann rausgefunden das mit -N2 wirklich nur amerikanische Staaten funktionieren. Bei http://www.diva-gis.org/ habe ich dann die Bundeslandgrenzen gefunden. Meine Versuche die Grenzen mit pxxy einzumalen sind leider gescheitert.Hat jemand einen Tip wie man da weiterkommt ? Und gibt es ein Archiv für solche Datensätze in der Wikipedia ? -- A1000 16:02, 19. Aug. 2011 (CEST)

OSM Layers

Ich habe da mal eine Frage, die vermutlich schon mal gestellt wurde. Zu dem Thema habe ich aber nichts gefunden. Gibt es eine Möglichkeit (zum Beispiel mit einer Vorlage) auf den commons Karten a la (easymap) zu erstellen? Damit könnten z.B. die Standorte der Baudenkmäler einer Stadt dargestellt werden. --LoKiLeCh 23:21, 11. Aug. 2011 (CEST)

So automatisiert glaube ich nicht. Koordinaten in OSM darzustellen aus dem WP heraus geht wie bei Liste der Baudenkmäler in Gütersloh gezeigt (man beachte den link oben rechts). Am einfachsten wäre es jetzt einen Screenshot anzufertigen und als png/jpg hochzuladen.--TUBS 16:50, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Projekt Landkreiskarten

Ist ds Projekt Landkreiskarten noch aktiv? Ich wollte mich mal über die Neuordnung von Mecklenburg-Vorpommern informieren, fand aber keinen direkten Links aus der Kartenwerkstatt heraus dorthin. Dabei passt es doch gut hierher (zumindest als Link). Warum gibt es keine Querverbindung? --muns 08:44, 6. Sep. 2011 (CEST)

Ist nach wie vor sehr aktiv und unter Wikipedia:Projekt Landkreiskarten zu finden. Wenn du magst, setz einen Link. NNW 09:34, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich mich mit den komplizierten Vorlagen und Reitern auskennen würde, hätte ich es schon getan. Ich würde unter dem Reiter "Qualitätsoffensive" einen zusätzlichen Link auf das Projekt setzen. Da passt es gut rein. Was muss ich denn da tun? --muns 19:18, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wir verweisen auch auf euch!!!--TUBS 19:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
Hab's gefunden und war mutig. Ich hoffe, es gefällt. --muns 15:37, 10. Sep. 2011 (CEST)

Gestaltung von locator maps

Aus der nebenstehenden Karte geht nicht hervor, dass der Tegernsee (See) auch und nur zur Stadt Tegernsee gehört, und man könnte fast meinen, dass er zu keiner der Gemeinden gehört. Gibt es einen Standard oder eine Übereinkunft, wie so etwas grafisch zu lösen wäre? Den See rot einzufärben wie das festländische Stadtgebiet wäre ja auch nicht das wahre, das käme einer Trockenlegung des Gewässers gleich. Vielleicht bläulich-rosa statt tiefrot? Oder irgendwie schraffiert? Dies wollte ich hier gern grundsätzlich klären, bevor ich an den Schöpfer der Karte mit einem Änderungswunsch herantrete.--Ratzer 08:51, 29. Sep. 2011 (CEST)

Vielleicht ein roter Rand und/oder weißer Rand um den See herum?--trex2001disk 14:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Beschriftung auf der Karte im Artikel Sigismondo d'India

Was fehlt, um die Beschriftung auf der Karte im Artikel Sigismondo d'India darzustellen? Neben den Ortsnamen sollen auch die Jahreszahlen angegeben werden. —Lantus23:25, 3. Okt. 2011 (CEST)

Das liegt an position=none, damit wird die Beschriftung offenbar unterdrückt. Für Genaueres solltest Du dann vlt hier nach fragen. --alexrk 10:24, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Danke für die Hilfe —Lantus— 13:00, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hexcodes

Wer kann mir bitte die Hexcodes der Farben auf der nebenstehenden Karte feststellen, einschließlich des hellgrauen Hintergrundes (oder ist der weiß FFFFFF?). Danke,--Ratzer 13:07, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hi Ratzer, ich hoffe, Du benutzt den Firefox. Dann installier dir mal rasch das ColorZilla Plugin https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/colorzilla/, damit geht die Bestimmung sehr fix. Ansonsten meld Dich nochmal, dann poste ich die Codes. Grüße Lencer 13:42, 4. Okt. 2011 (CEST)
Danke Lencer, installiert und funktioniert ohne Probleme. Ich hatte ColorZilla schon mal vor 2 oder 3 Jahre ausprobiert, aber nix wie Fehlermeldungen bekommen und das Ding frustriert wieder rausgeworfen. Jetzt aber, o Wunder, geht's. Gruß,--Ratzer 21:15, 4. Okt. 2011 (CEST)
Möglicherweise zu früh gefreut. Auf der zweiten, jetzt verwendeten Karte findet er entweder die auf der Karte verwendeten Farben nicht (er listet sie nicht auf), oder er hängt sich auf ("Analyzing... Please wait..." für alle Ewigkeit).--Ratzer 22:30, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich verwende die Funktion "WebColorAnalyzer" (listet nur einen Teil der auf der Seite vorhandenen Farben auf und ignoriert die Farben der Karte, oder hängt sich ganz auf), oder gibt's da eine bessere/naheliegendere Funktion?--Ratzer 08:43, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich benutz da einfach die Pipette. Neunmal anklicken, Farbcodes kopieren, fertig. Grüße Lencer 09:35, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die Pipette ist super. Ich hab das nur nicht gleich gesehen, was diese Funktion tut und wo sie den Farbcode angibt. Dank und Gruß,--Ratzer 23:19, 6. Okt. 2011 (CEST)

Fehler in WP-Druckausgabe

Liebe Kartenspezialisten, beim Ausdruck von Roter Sand (mit der Export-Funktion) wird in der Karte der rote Punkt der den Standort markiert, nicht mit ausgedruckt. Ich habe ihn jetzt mit den Filzstift reingemalt :-) Gruss, --Markus 15:02, 23. Sep. 2011 (CEST)

Jo, das geht nicht. Wurde irgendwo schon mal besprochen (hab gerade keinen Link zur Hand). Ist ein Problem der Vorlage, nicht der Kartenwerkstatt. Viele Grüße, NNW 15:23, 23. Sep. 2011 (CEST)
Stimme zu, das geht nicht. Ich denke, das ist noch nichtmal ein Fehler in der der Vorlage, sondern der Druckfunktion an sich (weil man’s mit Vorlage-Mitteln alleine nicht lösen kann). Siehe auch Vorlage Diskussion:Positionskarte#Markierungen fehlen in PDF-Ausgabe, weiterführende Links dort. --Spischot 17:08, 23. Sep. 2011 (CEST)

Der Fehler erscheint auch auf der Wikipedia-Weltkarte und auf OpenSeaMap (Beispiel). Wäre wirklich schön, wenn sich das beheben liesse. --Markus 07:58, 7. Okt. 2011 (CEST)

Flussverlaufskarten

komplette Diskussion nach Wikipedia:Projekt Flussverlaufskarten verschoben. --Lencer 11:17, 9. Okt. 2011 (CEST)

historische Karte (Datei) zerstört

Wie ist es möglich, eine Karte mit derart hoher Auflösung derart so zu verhunzen, dass man nichts mehr drauf lesen kann? Hier habe ich noch ein brauchbares (lesbares) Original gefunden, die auf Commons angegebene Quelle fördert auch nix besseres zu Tage.--Ratzer 10:20, 10. Okt. 2011 (CEST)

Die Frage kann ich nicht beantworten ... das sieht seltsam aus. Die andere Version würde IMHO völlig ausreichen. Kannst Du die nicht einfach drüberladen? Grüße Lencer 10:36, 10. Okt. 2011 (CEST)

Datei:Island218d.tif.cropped.png.jpeg liegt unzerstört auf commons. --Joyborg 10:40, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wie hast Du die gefunden? Da fehlen wohl noch einige Kategorien, um solche Karten auch für normale Menschen auffindbar zu machen.--Ratzer 10:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin Deinem Link gefolgt, und da steht bei "Andere Versionen" A better reproduction with twice the file size is available here. :-) Gruß --Joyborg 10:52, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich muss neidlos zugestehen, dass hier die des Lesens mächtigen im Vorteil sind :-) --Ratzer 10:58, 10. Okt. 2011 (CEST)

Adobe Flash

Es gibt viele Karten wie diese hier, die mit Adobe Flash betrachtet werden können, durch Hineinzoomen in verschiedene Bereiche der Karte. Gibt es auch eine Möglichkeit, die dahinterliegende Karte (vermutlich jpg oder png) auf einen Schlag herunterzuladen? Ich habe mir schon den HTML-Quellcode der Seite angeschaut, aber nix verräterisches gefunden.--Ratzer 21:10, 16. Okt. 2011 (CEST)

Bei der verlinkten Karte ist das wohl nicht moeglich soweit ich weiss, da die url der Karte nicht bekannt ist. Manchmal gibt es aber auch sowas wie das, wo die Karte (oder das Bild) in viele Einzelteile zerlegt ist, deren url man kennt. Falls Du ne Anleitung brauchst, wie man halbautomatisch die Karte (das Bild) aus solchen Einzelteilen zusammenbastelt, koennte ich helfen. (am besten ne Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen, da ich hier nicht immer mitlese) lilleskut 11:45, 2. Nov. 2011 (CET)

Problem mit GMT und SRTM3

vermurxt

Werte Kollegen, ich wollte u. a. der Deutschlandkarte ein hochauflösenderes Relief spendieren. Und hab dazu die SRTM3 Daten zusammengeladen. Da die ziemlich speicherplatzhungrig sind, lassen sich maximal 4 Breitengrade zusammenladen. Also sind es drei Teile geworden, bei denen ich beim zusammnsetzen mit erstaunen feststellen, das die Farbgebung irgendwie anders ist. Ich bin mir mit NNW relativ sicher, dass das and er Berechnung der Schatten liegt. Kennt jmd. einen Parameter oder wird jmd. aus den Angaben zu grdgradient schlau, mit dem man irgendwie festlegen kann, dass die Ausgangswerte zur Berechnung des Schattens immer gleich sind? Oder wie könnte ich das Problem sonst lösen? Grüße Lencer 19:08, 11. Jul. 2011 (CEST)

Meinst Du den Parameter -N mit dem man irgendwie die Überhöhung steuern kann? Was das Größenproblem betrifft: ich nehm für größere Flächen meist den weltweiten Datensatz von ETOPO1 mit 1 Bogenminute-Genauigkeit. Einmal 380MB downloaden und nix mehr zusammenkleben müssen. Außerdem haben die den Vorteil, dass da auch schon die Meerestiefen mit drin sind. Nur bei kleineren Gebieten, wo ich eine höhere Auflösung brauche, nehme ich noch die Original SRTM-Daten mit 3 Bogensekunden-Auflösung. --alexrk 19:24, 11. Jul. 2011 (CEST)
PS: die Daten für GMT finden sich hier --alexrk 19:29, 11. Jul. 2011 (CEST)
ETOPO ist für ne D-Karte IMHO viel zu gering aufgelöst. Die D-Karte ist mit SRTM30 entstanden (Siehe Code). IMHO finde ich das Relief nicht so prickelnd. Außerdem bräuchte ich das Relief wirklich auf der BASIS der SRTM3 V2-Daten (siehe [Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT#Topographische_Datensätze Info Daten|Hilfe:GMT#Topographische_Datens.C3.A4tze Info Daten]). Gerade als Druck sieht SRTM30 doch zu matschig aus. Der N-Parameter hilft nicht weiter. Da habe ich alle Möglichkeiten getestet. Grüße Lencer 19:33, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ja da hast Du vrmtl. Recht für D ist 1 Bogenminute etwas wenig. --alexrk 19:43, 11. Jul. 2011 (CEST)
Woran scheitert es denn speicherplatzhungrig-mässig? Beim grdpaste? --alexrk 19:49, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab Dir mal den Code per Mail geschickt. Grüße Lencer 20:06, 11. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Lencer, vielleicht ist ja deine bisherige Mühe nicht vergebens gewesen, sondern wir könnten die einzelnen Teile deines hervorragenden Reliefs im Flusskarten-Projekt nutzen? Dort brauchen wir ja in der Regel nur Teile von Deutschland, und mir scheint, dass das bei einigen Flüssen gut hinkommen könnte. Ist die Projektion deiner Relief-Karte kompatibel zu OSM? --muns 00:25, 23. Okt. 2011 (CEST)

Das Teil weiterzunutzen ist eigentlich gar nicht notwendig. Es ist immer sinnvoller, sich bei der Berechnung eines Reliefs nur auf den Bereich des Flusseinzugsgebietes zu beschränken. Wenn Du aus dieser Karte Teile herausschneidest, leidet die Auflösung des Reliefs für die neue Karte. Brauchst Du Hilfe bei einem Relief? Oder was hast Du konkret vor? Grüße Lencer 06:19, 2. Nov. 2011 (CET)
Ich bastle nach wie vor noch an der Spree-Flusskarte. Die Flüsse sind etwas aufwändiger als die Bahnkarten, die ich bislang erstellt habe. Das nur am Rande, weil es noch ein bisschen dauert, bis ich was Schönes fertiggestellt habe (gibt ja auch noch ein RL). Bei der Spree habe ich das Problem, dass das Maps-for-Free-Relief zwischen grün, dunkelgrün und sehr-dunkel-grün wechselt. Sprich: Brandenburg ist ziemlich platt, und MfF gibt auch nach farblicher Glättung nicht so viel her -- also erinnerte ich mich an dein Deutschland-Relief, das farblich in der Tat mehr hermacht. Soweit der Sachstand, soweit meine Frage. Nebenbei: so ein schönes Relief sollte nicht einfach in der Ablage verstauben... --muns 00:52, 7. Nov. 2011 (CET)

Sat.-Bild in Karte "umwandeln"?

Hallo. Ich möchte ein Public Domain-Satellitenbild, auf dem mehrere Inselobjekte sichtbar sind, in eine schematische Karte umwandeln, um die einzelnen Objekte im Bild kennzeichnen bzw. beschriften zu können. Welche Software eignet sich dafür am besten? Danke und Gruß. --Zollwurf 21:48, 16. Nov. 2011 (CET)

Hier gibt es eine Übersicht möglicher Programme. Grüße Lencer 09:23, 17. Nov. 2011 (CET)

Hilfe bei dynamischen Karten gesucht

Inkunabelkarte aus der Kartenwerkstatt

Liebe Kartenwerkstatt.

Im Rahmen des Community-Budgets versuche ich gegenwärtig ein Demo-Wiki auf die Beine zu stellen, das Visualisierung von historischen Daten erlaubt - die wir aus Bibliotheken und Archiven abzweigen wollen.

http://wiki-grid.org/index.php5?title=Map

Das ganze ist im Moment noch ganz roh, wir füllten frei verfügbare Metadaten des Kölner UB-Katalogs in ein Semantic MediaWiki und wollen im Verlauf Karten zustande bringen, wie Ihr sie bereits für einzelne Artikel manuell erzeugtet. Das Ziel ist eine Datenbank, die das was Ihr bei den beiligenden Karte von Hand machte on the fly erzeugt. Der Bentzer kann das Wiki fragen, was wurde in Europa 1460 bis 1500 gedruckt, und die Datenbank erstellt eine Tabelle, zählt aus und bringt das Ergebnis auf eine Landkarte wie diese (und in einen Zeitstrahl). Meine Frage in die Runde: Könntet Ihr uns helfen mit Ideen und im Moment mit der praktischen Blanko-Karte, die Ihr in dem Bild nebenbei benutztet? Im Moment sieht man eine Google Karte, und die bescheuerten Google Fähnchen, was verdrießlich ist, weil es 1500 keine Autobahnen gab (und weil es besser wäre Kreise unterschidlicher Größe nach Menge der Drucke zu erzeugen). Ich gestehe, dass ich nicht der Techniker bin (mein Ding ist es gegenwärtig, Bibliotheken dazu zu bringen, uns ihre Metadaten zur Verfügung zu stellen, was wegen der open-source Frage schwer genug ist).

Es würde mich freuen, hier eine kleine Gruppe von Leuten zu gewinnen, die mit Ideen helfen würden das Projekt auf die Beine zu stellen. Mir wiederum würde es leichter fallen, auf Bibliotheken und Nationalkataloge zuzutreten, wenn ich zeigen könnte, was man in dem Wikipedia-Projekt damit machen kann.

Für ein Brainstorming an dieser Stelle - ein Nachdenken, was man wie machen müsste und vielleicht machen könnte bin ich dankbar. Leute, die sich ins wiki-grid einloggen versorge, ich gerne mit allen Daten, mit denen sie an der Datenbank schrauben können. Gruß + Dank, --Olaf Simons 15:27, 15. Dez. 2011 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, dass das besser mit einer Version von OpenStreetMap zu machen wäre. Zum einen müsste man nicht Google Maps verwenden, wo Änderungen der Lizenzpolitik drohen, zum anderen macht sich die Zusammenarbeit mit einem der WP verwandten Projekt immer gut. Ich kenne mich mit OSM zu wenig aus, aber wenn man z.B. http://öpnvkarte.de/ nimmt, dann muss es möglich sein, die Inhalte von OSM für seine Anwendung zu filtern, d.h. nur die Ebenen zu nehmen, die man braucht (also Straßen raus), und die Grafik anzupassen. Vorteil gegenüber einer handgestrickten Version wäre außerdem die weltweite Abdeckung, falls es über Inkunabeln hinausgehen soll, sowie die Zoombarkeit. Eine konkrete Anpassung der Karte an das 14. Jahrhundert mit anderer Nordseeküste oder anderen Grenzen als heute ist allerdings nicht möglich, habe ich für die Inkunabelkarte allerdings auch ignoriert. Ich würde vorschlagen, für die technische Umsetzung eher die Leute vom WikiProjekt Georeferenzierung anzusprechen, die sich schon um die Integration von WP-Inhalten in OSM gekümmert haben. In der Kartenwerkstatt wird eher wenig programmiert. Viele Grüße, NNW 19:52, 15. Dez. 2011 (CET)
Deinen Tipp bei den Georeferenzierern auch nachzufragen, nahm ich sofort auf (man denkt an so vieles nicht). Und froh bin ich so per Zufall mit Dir kommuniziert zu haben, da mich als Buchhandelshistoriker diese Karten ungemein erfreute. Insgesamt wird das ganze Projekt eine gemischte Gruppe aus Leuten brauchen, die punktuell jeweils Ideen haben. Ich muss da zudem Historiker an Bord kriegen und Datenbankfachleute - und weiß da im Moment noch nicht, wie ich die kritische Masse hinbekomme, mit der sich jeweils auftauchende Probleme punktuell lösen lassen, ohne dass die Komplexität einen Einzelnen erschlägt. (Ich hab da Sorge, dass mein Programmierer im Moment sich ziemlich allein sieht). -Olaf Simons 22:10, 15. Dez. 2011 (CET)

Verlaufskarte Isar

siehe WP:KW#Verlaufskarte Isar--TomGonzales 20:07, 17. Dez. 2011 (CET)

Archivierung

Wird auf der Kartenwerkstatt eigentlich auch mal archiviert? Die Seite ist schon verdammt groß! Danke --79.233.241.1 15:53, 24. Dez. 2011 (CET)

Anders gefragt: ist da jemand "zuständig" oder wird das nach Gutdünken erledigt? --79.233.230.213 23:10, 1. Jan. 2012 (CET)
Lencer archiviert jeden Monat. NNW 10:42, 2. Jan. 2012 (CET)
Bisher hat es niemanden gestört, wenn 30 und mehr Einträge auch mal ein paar Wochen in der KW stehen blieben. Da die Archivierung nur aufwändiger Nervkram ist, mach ich das nicht so häufig und würde es auch niemanden als Beschäftigung empfehlen. Ich hoffe aber, dass Du durch die soeben erfolgte Archivierung zufrieden gestellt bist. Grüße Lencer 10:47, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja bestens, danke. Bei ca. 180000 Bytes und einer Unmenge an eingebundenen Grafiken werden ja auch die Server nicht unerheblich belastet. --79.242.55.98 11:56, 2. Jan. 2012 (CET)

erledigtErledigt

Großes ß (ẞ)

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass amtliche Stellen in Deutschland inzwischen dazu übergegangen sind, das große ß (ẞ) bei der Schreibung geografischer Namen zu empfehlen, etwa in Straßennamen. Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) schreibt das große ß inzwischen sogar in amtlichen Schreibungen zwingend vor. Ich weise deshalb darauf hin, da ich immer wieder Karten vorgefunden habe, die das ß zu SS ändern, wenn es um Großschreibung geht (PREUSSEN statt PREUẞEN). Ich würde mich freuen, wenn dies in künftigen Karten beachtet wird. 92.231.204.71 20:36, 1. Jan. 2012 (CET)

Wann hast Du uns schonmal darauf hingewiesen? Und wenn Du schon Empfehlungen aussprichst, dann zitiere bitte auch vollständig: "Da die typographische Realisierung des Großbuchstabens ß für die vielen verschiedenen Schriftfonts noch einige Zeit dauern wird, kann er ersatzweise durch SS, ss dargestellt werden.". IMHO sind das seltene Einzelfälle, die die Qualität und Lesbarkeit einer Karte nicht im geringsten schmälern. Grüße Lencer 22:51, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich gehe davon aus, dass, wenn jemand die Expertise hat, eine Karte zu erstellen, er/sie es auch hinbekommt, ein großes ß zu erzeugen und in die Grafik einzubauen. Du hast sicher aber Recht, dass es nicht so oft vorkommt, das große ß zu verwenden. Dennoch wollte ich darauf hinweisen, da dies, wenn auch nur ein kleines Bisschen, die Qualität der eh schon sehr guten Karten, noch verbessert. 92.231.204.71 23:37, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich werde niemanden davon abhalten, das große ß einzufügen. Grüße Lencer 10:21, 2. Jan. 2012 (CET)

Karte "Web 2.0"

Übersichtskarte von Moabit

Hallo! Angesichts der Diskussion um ein Bild heute fiel mir wieder ein Gedanke ein, den ich schon beim letzten Streit um die Karte von Moabit hatte. Ist es nicht möglich, Karten zu erstellen, auf denen wie bei Streetview und Googlemap die bestehenden Artikel entweder per Namenslink, oder per Klick auf Markierungen verknüpft werden? Mal anhand des Beispiels Moabit:

Nun kann man sicher nicht jeden Artikel verknüpfen, beispielsweise die Listen, aber ich denke schon, daß dies für viele Benutzer ein Mehrwert wäre, direkt zu den passenden Artikeln geleitet zu werden. Wäre das sehr aufwendig?Oliver S.Y. 16:51, 5. Jan. 2012 (CET)

Hilfe:Imagemap vielleicht? Das geht recht schnell zu machen. Da man anders als bei GM aber nicht zoomen kann, sollten es nicht zuviele Links sein. NNW 16:56, 5. Jan. 2012 (CET)
Die Vorlage:All Coordinates kannst Du auf der Kategorie-Seite einbinden und bekommst dann einen Link auf OSM/GoogleMap/Bing wo alle georeferenzierten Artikel dieser Kategorie als anklickbare Markierung angezeigt werden. IdR, wenn ich wissen möchte, welche Wikipedia-Artikel es in einer bestimmten Ecke gibt, suche ich mir einen Artikel zB Berlin-Moabit und klappe dann die OSM-Karte auf.
Das Problem mit Imagemap ist, wie NNW schon sagte, dass die Interaktivität sehr begrenzt ist. Die meisten User erkennen erst garnicht, dass es sich um eine interaktive Karte handelt. Eine Anwendungsmöglichkeit für die Imagemap-Methode könnte ich mir bei den Straßenlisten vorstellen, dass man die benachbarten Ortsteile (bzw deren Straßenlisten), die in der Karte recht gut lesbar beschriftet sind, verlinkt. --alexrk 17:23, 5. Jan. 2012 (CET)
War nur so ne Idee. Das mit der Unkenntnis wäre ja behoben, wenn es zum verbreiteten Standard würde. Selbst sind meine Fähigkeiten zu begrenzt als das ich mir sowas zutraue.Oliver S.Y. 19:53, 5. Jan. 2012 (CET)
Mit dem ImageMapEditor ist das ganz einfach: Karte laden, die entsprechenden Gebiete ungefähr mit Einzelpunkten umfahren, Link eingeben und den dabei entstandenen Quelltext in eine Vorlage auf de:WP kopieren. Probier's mal aus. Wenn es nicht klappt, kann ich dir helfen. NNW 19:57, 5. Jan. 2012 (CET)
Danke, das gibt Kraft, dann übe ich doch mal.Oliver S.Y. 21:26, 5. Jan. 2012 (CET)

Geburtstag der Kartenwerkstatt

Hallo zusammen!
Die Kartenwerkstatt feiert Ende Januar den 5. Geburtstag. Das sollten wir feiern und kräftig trommeln, was für tolle Sachen wir hier machen. Viele Wikipedianer haben ja keine Ahnung, was hier alles abgeht und meistens ja auch gut klappt. Schön wäre es, zumindest einen kleinen Artikel im Kurier zu haben, nett wäre es, in der Vereinspostille (Wiki-News) einen kleinen Bericht zu platzieren. Toll wäre es, wenn wir eine "Geburtstagsseite" einrichteten, um zum Geburtstag etwas Hintergrundinformationen, Facts & Figures, Beispiele und Erfolge zu liefern. Ideal wäre es, wenn das ganze dann noch hübsch formatiert wäre -- vielleicht sogar im Stile der Startseite mit locker-flockigen Infos ("Schon gewusst?"), Meilensteinen, besonders gelungenen Exemplaren, dem Blick nach draußen. Etwas Text und Prosa braucht es sicher auch. Das ganze denke ich mir aber als Schaufenster der KW, als leichten Einstieg in unsere Werke.
Im einzelnen könnte ich mir folgende Informationen vorstellen (als Anregungen gedacht):

  • Staistische Angaben, Highlights, vielleicht ermittelt aus dem KW-Archiv: Wie viele Anfragen wurden bearbeitet? Wie viele Nutzer waren insgesamt aktiv? Welches war der größte "Auftrag"? Lassen sich die erstellten Karten thematisch kategorisieren (z.B. Verteilungskarten, Verbreitungskarten, Eisenbahnkarten, Sportkarten, ...)? Ein paar interessante Statistiken bietet ja z.B. schon der Vortrag von Chumwa zur Wikicon (nur so als Idee).
  • Exklusive Auswertungen: Welche Karte wird am öftesten eingesetzt (mal abgesehen von den Positionskarten)? Welche am meisten auch auf ausländischen Wiki-Seiten? Von welcher gibt es die meisten internationalen/fremdsprachigen Varianten?
  • Auszeichnungen - die Hall of Fame: Welche Karten wurden als "exzellente Bilder" ausgezeichnet? Welche Karten (wie of?) haben ihrerseits einem Artikel zur Exzellenz/Lesenswertigkeit verholfen?
  • Kartografische Auswertungen, also eine Meta-Karte der KW-Aktivitäten: Nach diesem Vorbild: Wo sind die Karten zu verorten? Gibt es besonders bevorzugte Regionen, die mit Karte unterfüttert sind? Ich habe allerdings keine Ahnung, wie aufwändig eine solche Darstellung wäre. Erstmal bräuchte man ja eine georeferenzierte Liste der hier entstandenen Karten, die dann vernünftig dargestellt wird.
  • Kurioses - ??

Das sind mal so ein paar Gedanken. Vielleicht habt ihr noch andere Ideen, oder ist das alles viel zu aufwändig und gar nicht nötig? --muns 00:24, 18. Jan. 2012 (CET)

Unter Benutzer:Muns/KW/Schaufenster habe ich mal ein paar erste Gedanken zusammengetragen. Wer mag, kann gerne Ergänzungen vornehmen. Mir fehlen auch noch die "Kuriosa". --muns 17:09, 21. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht fühlt sich auch jemand berufen, das ganze noch optisch eleganter, in Richtung eines schicken Portals zu verschönern? --muns 13:38, 22. Jan. 2012 (CET)
Und hier habe ich mal einen kleinen Beitrag für den Kurier vorformuliert. Ich würde den morgen, pünktlich zum 5jährigen online stellen, wenn es keinen allzugroßen Protest gibt. --muns 13:38, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob Lencer nicht auch was vorbereitet (hat), lässt sich dann aber vielleicht kombinieren? NNW 13:41, 22. Jan. 2012 (CET)
Wir haben uns abgestimmt. Wenn dir noch was fehlt -- nur zu. Das Schaufenster habe ich übrirgens schon mal verschoben und "offiziell" gemacht. --muns 13:49, 22. Jan. 2012 (CET)
Den Weg zur Diskussionsseite habe ich mittlerweile auch gefunden. :o) Von meiner Seite ist alles in Ordnung. NNW 13:59, 22. Jan. 2012 (CET)
Alles bestens, einer Veröffentlichung morgen früh (bzw. durch unseren Nachtschwärmer muns gegen 1:00 Uhr nachts) steht nix im Wege. Grüße Lencer 18:54, 22. Jan. 2012 (CET)

Wie kann man eine ganze Karte herunterladen

Hier ist eine schöne historische Karte von ca. 1830 bis 1840 zu sehen, allerdings nur in kleinen Ausschnitten, je nach Detailgrad. Ist es möglich, die ganze Karte auf einen Schlag herunterzuladen? Im Quelltext habe ich keine entsprechende URL gefunden. Falls es nicht geht, hatten wir hier nicht vor ein paar Wochen einen Kollegen, der ein Skript zum ausschnittweisen Download und anschließenden Zusammensetzen geschrieben hatte?--Ratzer 18:15, 14. Jan. 2012 (CET)

Das war Benutzer:Niabot, sprich den doch einfach mal an! --Begw 21:36, 22. Jan. 2012 (CET)
Das hängt immer ein wenig von der Seite ab. Derzeit geht der Link zur Seite nicht mehr da dort irgendwie zwanghaft Cookies von Nöten sind. Es ist halt immer so eine Anpassungssache an den jeweiligen Viewer. Manche sind schön einfach abgreifbar und manche nur über dutzende Umwege zu erreichen. Um zu sehen wie schlimm es ist, müsste ich erst einmal einen brauchbaren Link haben. Am besten einen Permanentlink. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:22, 25. Jan. 2012 (CET)
Wie Niabot kann ich die Karte auch nicht sehen, da der link kaputt ist. In einfachen Fällen (url zu "image-tiles" sind bekannt und logisch aufgebaut) nehme ich "downthemall" (plugin für firefox) zum downloaden und photoscape zum zusammensetzen. lilleskut 17:55, 27. Jan. 2012 (CET)

Farben

Mir geht's im Folgenden (erstmal) nur um die Farben. So, nehmen wir mal an, ich wollte die Positionskarten als Basis für beschriftete politische Karten nehmen. Und ich wollte die verschiedenen Subeinheiten verschiedenfarbig anmalen. Ausland, Meere, Seen, Flüsse, Grenzen sollen ihre Farben erhalten.

  • Erste Frage: Aus der Mathevorlesung erinnere ich mich daran, dass man genau (genauer: maximal) vier verschiedene Farbe braucht. Stimmt das? Oder wäre es abseits der Theorie besser mehr als nur vier Farben zu gebrauchen?
  • Zweite Frage: Gibt es in der Wikipedia (waren die Franzosen nicht mal die Topstandardisierer?) oder außerhalb (National Geographic Society, Artes Mit Offenen Karten, UN, CIA, etc...) einen weit verbreiteten Standard, der zu den Positionskarten passt, gut aussieht und international verstanden wird (<-- könnte mir vorstellen, dass ein z.B. ein weit in Angola verbreitetes Farbschema nicht unbedingt asiatischen, europäischen oder südamerikanischen Geschmack treffen muss), und kartographisch angemessen ist (<-- blau ist z.B. so eine Sache, weil ja Gewässer sich davon nur schlecht abheben).
  • Dritte Frage: habt ihr persönlich da irgendwie einen Standard, den ihr immer anwendet? Oder habt ihr beobachtet, ob eine Farbkombi besonders weite verbreitet ist? Oder habt ihr irgendwelche anderen guten Regeln, die man sich unter (ausgebildeten) Kartographen dazu merkt: z.B. kein Pastell, kein Rosa, nicht monochromatisch, nicht die Farbkombi xy wg. Farbenblindheit, nicht zu kräftige Farben?

--TUBS 10:09, 24. Nov. 2011 (CET)

  • Das mit den vier Farben funktioniert schon. Aber nur solange, wie sich die Flächen nicht "verändern". Bei Karten zu historischen politischen Zuständen, wo sich die Flächen über die Zeit verändern und eben dann auch immer wieder an andere Flächen grenzen, funktioniert das nicht mehr. Wenn man also zumindest auch für das 20. Jahrhundert dass gleiche Schema verwenden will, sollte man mehr als vier Farben nehmen. In den meisten Atlanten sehe ich auch mehr als vier, vermutlich weil es (zumindest nach meinem Empfinden) auch angenehmer aussieht als die vier Farben.
  • Mir sind einige "Standarts" aufgefallen, die in vielen Karten so verwendet werden. z.B. Deutschland preußisch-blau (und Preußen vorher auch so) oder grau; England/GB rosa; Frankreich ein blasses lila; Russlang grün; Türkei/Osmanen braun; usw. Das gibts aber sicher nicht für alle Länder und ist keine allgemeine Regel. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:45, 24. Nov. 2011 (CET)
(nach BK)
  • Erste Frage: Ja, man braucht theoretisch nur vier Farben, siehe Vier-Farben-Satz. Nicht eingerechnet sind jedoch Exklaven, an der Stelle könnte das mit den vier Farben problematisch werden. Aber warum sich auf vier Farben beschränken, wenn es z.B. auch sechs sein können? Der gute Kartograf findet das richtige Maß zwischen zu vielen Farben, dass es aussieht wie ein Malkasten, und zu wenigen, wo die Zuordnungen unklar werden. Sollen die Mathematiker doch rechnen, was sie wollen. :o)
  • Zweite Frage: Die Franzosen haben meines Wissens nur fr:Aide:Cartographie. Der größte Spaß am Kartenmachen ist die Gestaltung, also sei mutig! :o) Du könntest ja erstmal ein, zwei Karten machen und hier vorstellen. Ich muss gestehen, dass ich noch nicht so genau weiß, was du vorhast.
  • Dritte Frage: Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Wenn die Karten beschriftet werden, bieten sich eher helle Töne an, damit die Namen besser zu lesen sind. Aber selbst wenn sie unbeschriftet sind, muss das nun wirklich nicht aussehen wie dieses Prachtstück. Das ist sicherlich zu einigen Teilen Geschmackssache, aber zu gutem Geschmack kann man auch erziehen. Mein Tipp: Keine RGB-Vollfarben, die quietschen und machen Augenkrebs, dafür lieber abgemischte Farben. Schau dir an, ob deine Farben bei großen Flächen funktionieren, ohne die Karte zu erdrücken, und bei kleinen, sodass man immer noch die Gebiete erkennen kann. Oder sei mutig und erlaube dir sinnvolle Abweichungen von deinen Regeln. Auf Farbenblindheit zu achten ist natürlich eine nette Sache. NNW 11:04, 24. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Tipps. Stärkt meinen Mut mal was zu probieren wie's mir gefällt. Werde mal einen Entwurf hier vorstellen. @NNW: Was ich vorhabe: nachdem die Lagekarten für die obersten Verwaltungseinheiten der Länder der Welt mittlwerweile fast alle fertig sind (in Afrika fehlen noch ein paar, aber die macht jemand anders), erscheint es mir doch interessant, jeweils eine Karte auch mit Beschriftungen dazu anzubieten. Beispiel für D: ich nehme die Lagekarte, beschrifte die Bundesländer, trage die Hauptstädte ein (Marke+Name), Nord- und Ostsee, vielleicht beschrifte ich auch die Flüsse+Bodenssee. Evtl. auch englische Sprachversion oder Version mit nummeriertne Bundesländern. Evtl. daraus auch sowas ähnliches wie die CIA-Karten mit weiteren großen Städten+höchster Berg+Großlandschaften+etc. Mal sehen - alles noch sehr unsicher und in weiter Zukunft liegend. Für die Besfchriftungen und Symbole würed ich mich dann an der fr-Kartenwerkstatt orientieren. Jetzt könnte man zur Verdeutlichung ja aber auch die Bundesländer einfärben (dann wird z.B. die Zugehörigkeit Bremerhavens zu Bremen richtig deutlich!). Z.B. so Einfärben wie deinen Bundesländerkarten mit den Landkreisen. Und diese Farben sollten nach Möglichkeitauch für eine entsprechende Karte für die USA, Nigeria, Australien, etc. gleich gewählt werden. Da sind dann 200 Karten oder so pro Sprachversion und ungleich mehr Aufwand als die einfachen Lagekarten. Daher frage ich mal vorher an, ob's hinsichtlich der Farben Präferenzen gibt. Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass wir Deutschen fast immer so Diercke-Buntstift-Farben wählen, Inder dagegen fast immer currytöne, und Amerikaner und Engländer häufig so sand- bis brauntöne. Amis z.B. sind insgesamt auch viel monochromatischer. Daher rührt meine Unsicherheit weil ich ja auch von der Kartographie im Grunde nix verstehe.--TUBS 09:36, 28. Nov. 2011 (CET)
Jetzt so: Commons:Category:SVG labeled maps of administrative divisons of countries of Europe (location map scheme) (colored scheme)--TUBS 16:06, 7. Feb. 2012 (CET)

GIS/QGIS Karten conference, Lyon, France

Apr, — : Hackfest_qgis_2012 conference in Lyon, France, about the GIS/map making software QGIS.
Yug 19:11, 9. Feb. 2012 (CET)

NNW, do you know about http://sharemap.org (CC-by) ? The Webmaster is willing to associate it to wikipedia, some contacts ? Yug 19:31, 9. Feb. 2012 (CET)
No, didn't know until now but this is no option for me. Perhaps somebody else is interested. NNW 17:15, 10. Feb. 2012 (CET)

Positionskarten vergrößern

Hallo ist es irgendwie möglich Positionskarten zu vergrößern? Konkret wollte ich mehrere Städte im Nordiran darstellen, aber auf der normalen Posikarte Irans sind die Orte zu eng beieinander. Oder ist es möglich einfach nur paar Koordinaten einzugeben und der die Datenbank legt dann eine passende Posikarte dahinter? Manchmal braucht man auch Länderübergreifende Posikarten. Ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig. MfG--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:10, 14. Feb. 2012 (CET)

Du meinst sicher den Kartenausschnitt. Der ergibt sich immer aus der Karte – den kann man nachträglich nicht verändern. Die verfügbaren Karten sind im Projekt Positionskarten aufgeführt. Einige davon sind auch länderübergreifend oder zeigen einen Ausschnitt eines Staates. Für den Nordiran ist aber keine dabei.
Die gewünschte Karte kannst du wahlweise direkt als Parameter {{Positionskarte|Iran|…}} übergeben oder anhand des ISO 3166-Codes {{Positionskarte ISO 3166-2|IR|…}} automatisch von der Vorlage bestimmen lassen. Sofern der ISO-Code eine administrative Untereinheit (Bundesland, Bundesstaat, Provinz, usw.) beschreibt und gleichzeitig eine passende kleinräumige Positionskarte existiert, wird diese anstelle der Staatspositionskarte verwendet.
Manchmal kann man eng zusammenliegende Ort auf einer Staatspositionskarte angeben, indem man die Beschriftung geschickt anordnet. Darüber hinaus kann man die ausgegebene Karte (bei unverändertem Kartenausschnitt) mit dem Parameter width= auch noch vergrößern. Um welchen Artikel geht es denn? --Spischot 08:47, 15. Feb. 2012 (CET)
ja den kartenausschnitt an sich vergrößern. es ging um den artikel Rawadiden, die städte unter ihrer herrschaft liegen wie gesagt eng beieinander, wenn man die normale iranische posikarte nimmt. was mir schwierigkeiten macht, ist es die koordinaten an den rändern der karte zu bestimmen, sonst würde ich die karte einfach vierteln. kann mir jemand sagen, wie man am einfachsten die koordinatengrenzen von posikarten bestimmen kann? dann würde ich mich selbst an die arbeit machen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:09, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Kartengrenzen von existierenden Positionskarten stehen in der Bildbeschreibung, bei Datei:Iran location map.svg sind das oben=40.0° N, links=S: 24.5° N, rechts=W: 43.5° E und unten=E: 64.0° E. Wenn du eine bestehende Plattkarte exakt viertelst, sind die neuen Grenzen genau in der Mitte zwischen den alten Grenzen. Für andere neue Positionskarten kann man die Rasterkarte in per Bild-Overlay in Google-Earth einblenden, bequem mit der Maus einpassen und die Ränder ablesen. Bei fertigen Positionskartenvorlagen gibt es zu Kontrolle den Link „Die Karte als KML-Datei in Google Earth öffnen“ auf der Vorlagenseite --Spischot 13:55, 15. Feb. 2012 (CET)
kann ich davon ausgehen, dass alle posikarten plattkarten sind? in der bildinfo bei iran location map steht Equirectangular projection. ist damit platt gemeint? wenn ja, dann viertele ich die karte mal. und danke für eure tips.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Equirteectangular projection ist eine Plattkarte. Es gibt aber auch andere Projektionsarten bei den Positionskarten (wenn auch recht selten). --Spischot 16:48, 15. Feb. 2012 (CET)

Respekt!

Wollte an dieser Stelle einmal meine Hochachtung vor diesem Projekt kundtun.
Kreativität trifft Sachverstand - und dabei dem freien Wissen verschrieben, statt nur des Geldes wegen. Selten erlebt, dass soviel Kompetenz, Elan, und Kollegialität auf einmal zusammentreffen. Dabei Umgangsformen, die sich andere Portale in der Wikipedia zum Vorbild nehmen sollten.
Auch wenn ich als CorelDraw-Jünger hier wohl eher der Außenseiter bin, fühle ich mich unter euch Inkscape- und Illustrator-Anhängern schon jetzt wohl - wenn auch bisher eher als stiller Beobachter. Vielleicht gelingt es mir in Zukunft mich produktiv einzubringen - Lust hätte ich :)
Liebe Grüße in die Runde... CellarDoor85 19:03, 24. Jan. 2012 (CET)

Du mußt Dich als CorelDraw-Jünger nicht als Außenseiter fühlen. Ich habe etliche Karten, bspw. auch die Kernkraftwerkskarte in CorelDraw 14 erstellt. Ich denke, dass alle Vektorprogramme über die grundlegenden Funktionen verfügen, die Du für die Kartenerstellung brauchst. Daher kann ich Dich nur ermutigen, Dir bei den Kartenwünschen einen Wunsch herrauszusuchen und dann einfach loszulegen. Wenn Du noch keine Erfahrung mit Karten hast, ist es vielleicht erstmal ratsam, im KW-Archiv nach Karten zu suchen, die ein ähnliches Thema abbilden. Daran kanst Du Dich dann orientieren. Sei mutig! Grüße Lencer 07:17, 25. Jan. 2012 (CET)

Ich hab hier ein kleines Geburstagsgeschenk aus Bayern, die eure Arbeit etwas erleichtern könnte. Auf meine Anfrage hin (ich weiß nicht ob das der Auslößer war, ich behaupte das jetzt einfach mal so ;-)) hat das bayerische Vermessungsamt Digitale Orthophotos mit bis zu 2 m Bodenauflösung, Digitale Topographische Karte 1:500000, Verwaltungsgrenzen Karten, Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m und eine Karte der Freizeitwege in Bayern unter Creative Commons Lizenz (cc-by 3.0 de) gestellt. Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen :-) Weitere Informationen gibt es hier. Viele Grüße --Mrilabs 21:25, 24. Jan. 2012 (CET)

Oh, die Daten sehen sehr vielversprechend aus, dass muss ich mir erstmal in Ruhe anschauen. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer 07:17, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mir mal die Landkreisgrenzen angeschaut. Da bestehen die einzelnen Kreise aus Flächen mit 5.000 bis zu 15.000 Punkten. Für eine 1:1-Verwendung in der Wikipedia ist das zu viel, aber wer sich die Mühe macht und die Pfade vereinfacht, kann damit gute Verwaltungskarten erstellen. NNW 12:35, 25. Jan. 2012 (CET)
Was mich wieder zu meiner alten Frage bringt: kennt irgendjemand eine Methode, wie man diese filigranen Grenzlinien automatisiert vereinfachen kann? Der simplify-Mechanismus von Illustrator spielt nicht wie gewünscht mit, da er identische Grenzlinien (die zwei aneinandergrenzende Flächen voneinander trennen) in jeder der beiden Flächen unterschiedlich vereinfacht, so dass am Ende lauter Klaffungen zwischen den Flächen entstehen.
Oder alternativ: wie kann man aus den doppelten Flächenbegrenzungslinien einfache Grenzlinien (also nicht zwei identische Linien übereinander sondern tatsächlich nur jeweils immer nur eine Linie herstellen? --Chumwa 15:01, 25. Jan. 2012 (CET)
Eine der beiden Linien löschen? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:42, 25. Jan. 2012 (CET)
Gerne, solange es sich eine überschaubare Anzahl von Linien handelt. Wenn's aber um hunderte von Gemeinden mit tausenden von Grenzliniensegmenten geht, wird das manuelle Löschen bald mehr als nur lästig... Hier stellt sich die Frage, wie man sowas (mit Bordmitteln) automatisiert hinbekommt. --Chumwa 18:24, 25. Jan. 2012 (CET)
Abpinseln (geht einigermaßen schnell) oder Abspeichern als Raster-Bild und dann Tracing Tool von Illustrator draufhetzen. (Nie ausprobiert. Könnte aber mit den richtigne Tracing Einstellungen klappen)--TUBS 12:06, 31. Jan. 2012 (CET)

Ich dachte an diese Verwaltungskarten zunächst mal vorwiegend als Vorlagen für die Aktualisierung von locator maps bayerischer Gemeinden. Allein wegen der Auflösung des gemeindefreien Gebiets Hofoldinger Forst bereits vor über einem Jahr (1.1.2011) müssten irgendwann alle diese und diese aktualisiert werden. Ich dachte, das ist hauptsächlich nur deswegen noch nicht gemacht worden, weil keine Vorlage existierte (zumindest kannte ich keine). Im Zusammenhang mit solche Aktualisierungen kommt mir noch die Frage, wie wir mit den historischen Karten umgehen. Die Grundgliederungskarten wie die oder die sollen ja erhalten bleiben, zusammen mit den Jahresangaben, in denen sie Gültigkeit besaßen. Leider ist über historische Gemeindegliederungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert viel zu wenig bekannt, und kaum genaues (analoges) Kartenmaterial aufzutreiben.--Ratzer 23:53, 25. Jan. 2012 (CET)

Hilft dir vielleicht die historische Ansicht von hier: BayernViewer Atlas ? Grüße --Mrilabs 20:30, 26. Jan. 2012 (CET)
Danke, diese historischen Karten kenne ich (allerdings im BSB-Angebot, die sind von unschätzbarem Wert. Aber auch nur eine Momentaufnahme, und leider auch ohne damalige Gemeinde- oder Landgerichtsgrenzen.--Ratzer 23:44, 26. Jan. 2012 (CET)

Das Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Arbeitsstatus ist hiermit informiert und prüft die Daten hinsichtlich ihrer Aktualität insbesondere wg. der Aktualisierung, die durhc die Auflösung mehrerer gemeindefreier Gebiete anhänglich ist.--TUBS 12:04, 31. Jan. 2012 (CET)

Hi. Mein Computer kackt dabei ab oder ich benutze kein geeignetes Programm zum Auslesen der Datei. Kann mir im Rahmen der Amtshilfe mal jemand nen Bild (einigermaßen brauchbarer Scrrenshot reicht) ein Bild schicken (TUBSmail[AT]gmail.com) wo ich die neuen Grenzen der fraglichen Gebiete (<--http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekt_Landkreiskarten/Arbeitsstatus#Bayern) erkenne? --TUBS 19:02, 20. Feb. 2012 (CET)

Lizenzfrage und Frage bezüglich Autorennennung

Hallo zusammen, wenn ich eine Karte, welche von einem anderen Nutzer erstellt wurde, übersetze und die übersetzte Version bei Commons wieder hochlade, wen muss ich dann eigentlich als Quelle angeben? Mich? Den Ersteller der Originalkarte? Oder die Quellen die der Ersteller der Originalkarte als Basis angegeben hat? Die Lizenz dürfte ja dieselbe sein wie jene der als Basis genommene Karte oder? --Bomzibar 19:04, 25. Feb. 2012 (CET)

Moin! Am einfachsten ist es, wenn du auf Commons:Hochladen den Punkt „Es ist ein abgeleitetes Werk einer Datei aus Commons.“ anklickst und dann den Anweisungen folgst. Dadurch werden Lizenzfragen eindeutig gelöst und die Quelldatei- und Autorennennung automatisch generiert. Die Dateibeschreibung kann aber auch noch komplett überarbeitet werden. Als Beispiel eine andere Übersetzung: Original und hier die Übersetzung. NNW 19:55, 25. Feb. 2012 (CET)
Jut, danke schonmal. Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich das bei der Datei die ich gestern hochgeladen habe fixe. Commons ist echt ein Buch mit sieben Siegeln. --Bomzibar 20:26, 25. Feb. 2012 (CET)

Vektorisierung eines alten Stadtplans

Hallo Kartenwerkstatt,

ich wurde von der Grafikwerkstatt nach hier verwiesen und hoffe, hier an der richtigen Stelle zu sein. Ich weiß allerdings nicht, ob mein Wunsch überhaupt erfüllbar ist: Ich habe diese historische Stadtkarte gefunden und wollte fragen, ob es möglich ist, diese in eine Vektorgrafik zu überführen? Soweit ich das sehe, ist die Karte selbst nicht gemeinfrei oder frei verwendbar, aber eine Nachzeichnung mit Quellenangabe dürfte ja erlaubt sein, oder? (Falls das nicht geht, entfällt natürlich alles weitere).

Ich bin leider nicht fit genug im Umgang mit Inkscape, das einzige was ich kann, wäre die Karte komplett nachzuzeichnen. Falls man das sowieso tun muss, würde ich das dementsprechend auch selber machen. Aber vielleicht besteht ja die Möglichkeit, einen Teil der Schritte zu automatisieren? Wenn es euch möglich wäre, die Umrisse aus der Karte zu extrahieren, wäre ich sehr dankbar. Kleinere Fehler dabei kann ich dann vermutlich auch selbst ausbessern, Texte und Farbgebung etc. übernehme ich auch selbst bzw. passe das entsprechend an, je nachdem, welchen Artikel ich illustrieren möchte.

Vielen Dank!--Cirdan ± 20:52, 4. Mär. 2012 (CET)

Zu welchem Zweck wollte man so ein historisches Dokument vektorisieren? Das Dokument sollte m.E. im Original auf commons hochgeladen werden.--Ratzer (Diskussion) 09:12, 5. Mär. 2012 (CET)
Schau Dir den Link mal an, das ist kein historisches Dokument, sondern eine relativ neue (und damit auf jeden Fall noch nicht gemeinfreie) Karte eines historischen Zustands. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2012 (CET)
(BK) Entschuldigung, aber wo ist das „historische Dokument“? Das ist eine mit einem GIS erstellte Karte. Das mag auf einer alten Karten basieren, ist aber eine moderne Neuschöpfung. Wenn eine Karte geschützt ist, hilft auch kein Abzeichnen zu einer frei verwendbaren Karte. Wenn ich einen urheberrechtlich geschützten Roman abtippe, darf ich auch nicht einfach mit der Datei machen, was ich will. NNW 10:41, 5. Mär. 2012 (CET)
Da hatte ich nicht genau hingeschaut, tut mir leid. Jetzt wäre natürlich das historische Originaldokument interessant, das als Vorlage für diese "Neuschöpfung" diente. Wenn es sich nur um ein Neuzeichnen einer alten (urheberrechtsfreien) Vorlage handelt, ist für mich offen, ob dies ein neuen urheberrechtlichen Schutz begründet, insbesondere hinsichtlich der Frage der Schöpfungshöhe. Aber vielleicht ist ja mehr dahinter, ohne Kenntnis der historischen Vorlage ist hier vieles Spekulation.--Ratzer (Diskussion) 11:07, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich weiß, dass das kein historisches Dokument ist, sondern die historische Bebauung darstellt – und wenn ich zum Beispiel für Denkmallisten und -artikel Karten erstellen möchte, wäre es prima, wenn ich da eben auch frühere Bauzustände darstellen und damit die Siedlungsentwicklung dokumentieren könnte. Ob es eine einzelne zugrundeliegende Originalkarte gibt, weiß ich nicht, könnte ich aber herausfinden.
Ist es also nicht erlaubt, eine ähnliche Karte bzw. Kartenausschnitte auf Basis der verlinkten Karte zu erstellen? Ich würde sie ja nicht stumpf kopieren, sondern zitierien. Ich habe das in meinen Überlegungen analog zu einem Sachtext gesehen: Ich übernehme ja auch die Daten und Beschreibungen aus der Denkmaltopographie, wenn ich einen Artikel zu einem Denkmal schreibe. Dabei kopiere ich den Text nicht eins zu eins, sondern verwende lediglich die dort enthaltenen Informationen, um einen anders strukturierten und formulierten, enzyklopädietauglichen Text zu verfassen. Nun dachte ich, dass das mit der Karte auch ginge, dass ich also auf Grundlage der Karte eine neue bzw. Ausschnittskarten erstellen darf, wenn ich als Quellenangabe „Bebauung Ende des 19. Jahrhunderts nach Mustermann: Städteatlas XY, S. Z“ schreibe. Die Karte sähe ja (bis auf die Lage der Straßen und Häuser) auch anders aus, je nachdem, zu welchem Zweck ich Teile von ihr verwenden würde, es geht mir ja nicht um eine 1-zu-1-Übernahme. Das darf ich also nicht?
Ansonsten bliebe mir ja vermutlich lediglich, die Originalpläne zu finden und daraus selbst eine historische Karte zu erstellen. Das Ergebnis wäre entweder das gleiche, oder ich müsste Theoriefindung betreiben, falls sich in den alten Plänen widersprüchliche Angaben finden, was ich nicht müsste, wenn ich oben verlinkte Karte zitieren dürfte.--Cirdan ± 14:12, 5. Mär. 2012 (CET)
Die Karte kann man sicherlich als Vorlage für eine neue Karte verwenden, man müsste vorher nur sehr genau schauen, was man wie übernimmt, ohne dabei die Grenzen einer URV zu überschreiten. Wichtig ist, dass das Ergebnis eine eigenständige Karte ist und nicht einfach nur abdigitalisiert. Es muss also eine Eigenleistung erfolgen. Anders als beim Text kann man in einer Karte aber nicht den Satzbau umstellen und alternative Ausdrücke verwenden, ein Fluss ist ein Fluss ist ein Fluss. Eine reine Umfärbung gilt nicht als Eigenleistung. Es wäre vorteilhaft, eine zweite Karte als Vorlage zu haben und aus beiden die neue Karte zu schaffen. Was ist z.B. mit alten Messtischblättern? Außerdem wäre dann zu sehen, wo die von dir verlinkte Karte eigenes geschaffen hat, von dem man besser die Finger lässt. NNW 14:52, 5. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Erläuterungen! Dann schaue ich mal, ob ich an die zugrundeliegenden alten Stadtkarten komme (wird allerdings ein paar Wochen dauern, ist aber ja auch nicht so dringend) und melde mich dann im Zweifelsfall wieder hier.--Cirdan ± 14:59, 5. Mär. 2012 (CET)

Gebietsgrößen

Ich habe nicht wirklich einen Kartenwunsch, aber eine ähnliche Anfrage und hoffe, dass ich hier richtig bin. Ist es möglich, anhand einer Verbreitungskarte (wie zB. dieser) die Größe des Verbreitungsgebiets (im Beispiel nur extant breeding) zu ermitteln? Hintergrund ist der, dass ich Vergleichstabellen erstellen möchte (ein Beispiel findet sich hier unten), mir aber ein paar Größenangaben fehlen, da BirdLife sie bei einigen Arten nicht auflistet. Um die Sortierbarkeit der Tabelle zu gewährleisten, wäre es aber sinnvoll zumindest Näherungswerte zu haben. Die jetzigen habe ich nur sehr grob geschätzt. Verbreitungskarten gibt es in allen Fällen, die Frage wäre nur, wie lässt sich die Größe des Areals ermitteln? Kann mir jemand weiterhelfen? Wenn ja würde ich die entsprechenden Karten heraussuchen. Gruss und Dank, --Donkey shot 07:54, 22. Feb. 2012 (CET)

Wenn Du Daten hättest, die im Shape-Format vorliegen, wäre das sehr einfach, da entsprechende GIS-Software völlig unabhängig von Projektion etc. die Fläche eines Polygons berechnen kann. Eine andere Variante fällt mir im Moment nicht ein. Hat jemand noch ne Idee? Grüße Lencer 08:25, 22. Feb. 2012 (CET)
Shape-Format habe ich leider nicht, ich weiss auch nicht wie man das anlegt. Wie aufwändig wäre es denn, die Karten neu zu zeichnen (nach Vorlage)? Dann würden auch gleich Verbreitungskarten dabei heraus springen. Ich kann aber selber leider nur mit Grafikprogrammen wie Illustrator umgehen, sonst würde ich es auch gern selbst übernehmen. Gruss, --Donkey shot 12:42, 23. Feb. 2012 (CET)
Shapefiles gibt es hier zum downloaden. Ich könnt mir die nächsten Tage mal die Daten anschauen. Ich vermute es geht Dir um den Datensatz "Bird species distribution maps of the world (all 10,000 + species)"? --alexrk (Diskussion) 10:24, 6. Mär. 2012 (CET)
Habe vor 2 Tagen das Anfrageformular ausgefüllt aber noch keine Antwort erhalten... warte mal noch ein paar Tage. --alexrk (Diskussion) 17:50, 9. Mär. 2012 (CET)

Wie schaut's mit svg-Polygonen aus? Kann man hier die Flächen automatisch feststellen, absolut oder relativ?--Ratzer (Diskussion) 15:48, 15. Mär. 2012 (CET)

Man bräucht schon die Geobasisdaten. Ansonsten müsste man die Projektion herausrätseln und dann mit relativ hohen Aufwand die Koordinaten aus dem SVG extrahieren. Vielleicht mag ja nochmal jemand anderes auf der Download-Seite das Formular ausfüllen, falls noch Interesse besteht. Vlt. war ich zu unhöflich oder hab nicht die passende Begründung reingeschrieben oder die Anfragen landen dort direkt in Ablage P --alexrk (Diskussion) 16:14, 15. Mär. 2012 (CET)

Vorankündigung Projekt WIWOSM

Hier schonmal für euch die Vorab-Info, dass ich am nächsten Montag ein neues Feature in unserer OSM-Karte aktivieren will. Dabei sollen automatisch OSM-Objekte für einen Artikel hervorgehoben werden, wenn diese mit einem Wikipedia-Tag versehen sind.Die Projektseite lautet: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM

Die manuell erzeugte Karte im Artikel soll das nicht ersetzen. Es nimmt euch aber ggf. an manchen Stellen Arbeit ab. Dafür braucht es aber unmassen Leuten die Objekte verlinken (Wir haben ca. 1 Mio WP-Koordinaten aber nur 70.000 OSM-Linien&Flächen mit Wikipedia-Tag in OSM.) Das zu verlinken wird Monate bis Jahre benötigen. Geht aber wohl immer noch schneller als für alles manuell Karten zu zeichnen. Ich hoffe einige von euch helfen mit an der Verknüpfung beider freier Projekte. --Kolossos (Diskussion) 20:53, 15. Mär. 2012 (CET)

Gibt es in der Wp eine zentrale Diskussionsseite dazu? --alexrk (Diskussion) 21:14, 15. Mär. 2012 (CET)
Eine Seite zum diskutieren macht Sinn, aber ich wollte eigentlich keine dt. Doku schreiben, die dann zwangsläufig veraltet. Ich hatte eigentlich nur einen Abschnitt in Hilfe:OpenStreetMap im Sinn. Vielleicht macht man aber auch ein Unterseite unter WP:GEO/WIWOSM. Wer aber wirklich was editieren will kommt um OSM ja nicht drumherum, hatte ich mir gedacht. --Kolossos (Diskussion) 21:38, 15. Mär. 2012 (CET)
Diskussionen laufen unter: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorankündigung_Projekt_WIWOSM --Kolossos (Diskussion) 20:47, 19. Mär. 2012 (CET)

Australische Straßenschilder

Lt. Auskunft eines anderen Wikipedianers ist hier auch die richtige Stelle für folgendes Problem: Ich benötige für verschiedene Artikel über australische Straßen Bilder von Schildern der numerischen und alphanumerischen Bezeichnungen. Einige davon gibt es bei WIKIPEDIA COMMONS bereits, z.B. für die Staatsstraße 2 ( ) oder die Autobahn 3 ( ). Aktuell benötige ich Schilder für die Staatsstraße 10 und die Autobahn 5, die allerdings nicht bei WIKIPEDIA COMMONS (und auch nicht in der en-WIKIPEDIA) hinterlegt sind. Gibt es eine Möglichkeit, die vorhandenen Bilder zu kopieren und so zu bearbeiten, dass sie jeweils andere Nummern zeigen? Mit welchen Programmen ist dies möglich? Sollte dies nicht möglich sein, mit welchen Programmen kann man solche Schilder neu kreieren? Vielen Dank im Voraus für die Antwort. --MartinHansV (Diskussion) 13:49, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hier werden üblicherweise nur Karten gemacht, aber die WP:Grafikwerkstatt dürfte das sicherlich machen. Dafür wird ein Vektorprogramm benötigt (Inkscape, Illustrator, CorelDraw...) und es wäre praktisch, wenn man wüsste, welche Schriftart auf den Schildern verwendet wird. NNW 18:28, 29. Mär. 2012 (CEST)
Du kanst dich auch an den Kollgen vom WikiProjekt Strasse werden.MFG--Padmichi (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2012 (CEST)

Mitteleuropa

Hallo! Durch Zufall stieß ich heute auf diese Artikel. Was auffällt, wenig Text, viele Karten. Das Problem daran, die Hauptkarte widerspricht den anderen. Mein Englisch reicht nicht aus, um mit dem Benutzer Scooter20 in Kontakt zu treten. Vieleicht könnte das einer von Euch machen, der gleichzeitig die Kompetenz für Karten hat. Das Problem ist nicht das dunkle Kerngebiert der heute dazugerechneten 9 Staaten, sondern das hellgrün markierte, wo er offenbar die ehemaligen Gebiete des Deutschen Reichs und KuK Österreichs einzeichnete. Nun wird aber häufig das gesamte heutige Rumänien und das BeNeLux dazugezählt (unterschiedlich häufig, Luxemburg offenbar mehr als der Rest). Ebenso in Kroatien auch Istrien und Dalmatien. Und über das Baltikum kann man trefflich steiten, im Vorschlag wurde es Mitteleuropa zugerechnet. Ich kenne keine verlässliche Definition, aber wenn man schon eine solch hochwertige Karte erstellt, sollte diese auch inhaltlich hochwertig sein. Die Artikeldiskussion dazu ist sehr pov-lastig im Sand verlaufen, und mir gehts eigentlich um eine Erweiterung, also das eher niemand "ausgeschlossen" wird. Andere Frage wäre zB. wie die Schweiz markiert werden sollte, da es ja auch Quellen gibt, die sie Westeuropa zurechnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:59, 6. Apr. 2012 (CEST)

Die Diskussionen um den Artikel sind eher unerfreulich und man muss eine Menge Zeit mitbringen. Mein Kommentar: Es darf keine „Hauptkarte“ geben, denn jede der vorgestellten Abgrenzungen ist genauso richtig oder falsch wie die anderen, alles eine Frage der Definition. Welche Abgrenzung wann von wem wieso gemacht wurde, ist eine Aufgabe des Fließtexts im Artikel, vor allem mit entsprechenden Einzelnachweisen, damit sich der Leser selbst ein Bild zur Problematik machen kann. Dass dieser Artikel gerade mal 7 Einzelnachweise hat, spricht Bände. Und die „Hauptkarte“ hat nicht einmal eine Quelle. Ob man englischsprachige Wikipedianer fragen sollte, würde ich persönlich verneinen, wenn ich den englischen Artikel lese: „The term Mitteleuropa conjures up negative historical associations... Some German speakers are sensitive enough to the pejorative connotations of the term Mitteleuropa to use Zentraleuropa instead.“ Zwar belegt, halte ich aber für an der Realität komplett vorbei. NNW 17:26, 10. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Ich habe mir ja schon bei der Kaukasusfrage mächtig die Finger verbrannt, Mitteleuropa interessiert mich da eher kulinarisch als Abgrenzung der "Osteuropäischen Küche". Es wird da wohl nie abschließende Meinungen geben, aber mich irritiert wirklich die Zuschreibung der wechselnden Staatsgrenzen nach, und nicht der geografischen Merkmale wie Wasserscheide/Alpen, Donau, Rhein, Bug. Denn die Menschen blieben ja wohnen, nur sollte auf einmal ihre Küche einer anderen Gruppe zugehören. Das ist eigentlich mein Ausgangspunkt bei dem Ganzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:45, 10. Apr. 2012 (CEST)

OSM selber rendern

Ich habe gerade, mit Niabot, versucht selbst Karten aus OSM zu rendern, da ich die Darstellung mal anpassen wollte. Wir haben das mit osmarender versucht, klappte aber nicht wirklich. Wer von euch hat denn da schon Erfahrungen gemacht, was ist zu empfehlen und wie sollte man vorgehen? --Don-kun Diskussion Bewertung 13:31, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich nutze den Osmarender für Perl hin und wieder ([13]). Eine wirklich saubere Darstellung bekommt man aus dem Osmarender leider nicht raus - gerade bei komplizierten Autobahnkreuzen mit Brücken, Unterführungen oä. gibt es arge Probleme, die man händisch nachträglich korrigieren muss. Der Vorteil ist aber, dass man nicht erst eine komplette Mapnik-Installation benötigt und man eben eigene Style-Dateien erstellen kann. Wo hakt es denn ganz konkret? --alexrk (Diskussion) 16:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
Also ich versteh an dem Punkt, an dem man es rendern soll, nur noch Bahnhof. Und Niabot bekommt beim rendern Xalan nur ein ziemlich kaputtes svg. Liegts vielleicht nur daran, womit man rendert, wenn du mit Perl keine Probleme hast? --Don-kun Diskussion Bewertung 16:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ach ja, wir haben uns nach diesem How -to gerichtet: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmarender/Howto --Don-kun Diskussion Bewertung 16:35, 16. Apr. 2012 (CEST)
Den XSL/Xalan-Ansatz habe ich nicht weiter verfolgt, da ich das wegen nicht exakt passender Java- bzw. Xalan-Version auch nicht adhoc hinbekommen hatte. Man muss aber generell auch noch sagen, dass der Osmarender seit 2010 nicht mehr weiterentwickelt wird. Eine richtig gute Alternative habe ich bislang leider noch nicht gefunden. Eine Mapnik-Installation möchte ich mir schon gleich garnicht antun. Es gibt da jetzt noch Maperitive - recht einfach zu bedienen, macht auch hübsche Karten, nur leider ohne richtigen SVG-Export (nur PNG-Kacheln).
Also zurück zu or/p: man muss dafür erst die Sourcen downloaden, Perl installiert haben, alle notwendigen Module die ggf noch angemeckert werden besorgen und dann kann man das starten (mühsam²). In dem Verzeichnis wo Du den Osmarender startest, brauchst Du noch den Inhalt dieses Stylesheet-Verzeichnisses. Für Windows könnte ich Dir eine kompilierte EXE und alle nötigen Dateien geben. --alexrk (Diskussion) 17:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hab das mal auf Dropbox hochgeladen (link). Da ist auch die Style-Datei mit drin, die ich mir für die Ortsteil-Karten gebaut habe. Zu starten mittels:
.\bin\osmarender.exe -r my-z12.xml bmalchow.osm
--alexrk (Diskussion) 17:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Das funktioniert erstmal, entsprechend deinen Einstellungen. Jetzt versuch ich das mal zu modifizieren. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nun noch eine Frage dazu an dich: Ich würde gerne Flächen mit Mustern füllen und an Linien in gleichmäßigen Abständen Objete bzw. Striche anfügen (z.B. für eine Graben-Signatur). Weißt du mit wie das geht? Außerdem wird bei mir das casing der Bahnstrecke nicht gerendert, k.A. warum :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 13:21, 17. Apr. 2012 (CEST)
Füllmuster habe ich noch nicht probiert, ggf. gibt es dafür Beispiele in den Standard-Style-Dateien im stylesheets-Verzeichnis. In meiner angepassten Style-Datei hatte ich das alles, genauso wie das Casing für Bahnstrecken rausgeworfen. Evtl. ist es auch besser, solche Feinheiten im Nachinhein mit Inkscape oder AI zu machen. --alexrk (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde von dem osmarenderer abraten, nicht ohne Grund wurde Tiles@home eingestellen. Mapnik ist schneller und schicker, ich habe über Ostern damit rumgespielt und muss sagen, es macht Spaß. Dank neustem Ubuntu-Package ist es auch nicht wirklich schwer zu installieren. Was bei mir noch nicht läuft ist TileMill, wäre sicher auch mal interessant sich anzuschauen. --Kolossos (Diskussion) 20:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
So siehts aus. Ich kann auch sehr den Mapnik-Viewer empfehlen (eine GUI für Mapnik). Für Ubuntu imho auch über apt-get installierbar. Nur schnell die Style-Datei schreiben und anzeigen lassen. Das fertige Bild kann dann exportiert werden. --Es grüßt der MorbZ 20:40, 16. Apr. 2012 (CEST)
<einschieb> Gibts denn das auch für Windows? ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 22:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
Für die Kartenwerkstatt wäre aber wahrscheinlich eine Webanwendung das beste, sodass man dann garnichts installieren müßte und mit der man dann vielleicht handliches SVG und alternativ PNG auf seinen Rechner bekäme. Server gäbe es, man müßte diese nur über Timeouts absichern. --Kolossos (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das hauseigene Exporttool von OSM hat leider die Nachteile, dass 1.) der maximale Bereich sehr eng begrenzt ist und 2.) sich das Aussehen der Karte (Styling-Datei) nicht selbst festlegen lässt. Das macht es für uns quasi unbenutzbar. Mit der richtigen Rechenpower könnten wir Punkt 1 entfallen lassen. Ein Traum wäre dann noch ein GUI für das Styling und einen Maps-for-free Layer automatisch drunter zu haben ;). Dann hätten wir plötzlich furchtbar viele neue Karten hier. --Es grüßt der MorbZ 02:08, 17. Apr. 2012 (CEST)

@alexrk: Ich habe Maperitive gerade mal ausprobiert. Der von dir vermisste SVG-Export muss zwischenzeitlich eingebaut worden sein. Ich habe testweise mal was nach Illustrator exportiert, und es gelang auf Anhieb. Solche Karten brauchen dann sicherlich noch Nachbearbeitung (wenn sie richtig gut werden sollen), aber Maperitive scheint mir ganz nützlich zu sein, um OSM-Auszüge herzustellen. Müsste ich mich nur noch mal näher mit den rules-Dateien beschäftigen. -- Thoroe (Diskussion) 17:47, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ah, ok, dann könnte man das ja bei Gelegenheit auch nochmal näher ausprobieren. Noch was zu Mapnik: ich glaube, der schnellste Weg, das auf dem eigenen Rechner zum Laufen zu bringen, ist vermutlich die OSGeo Live DVD. Das ist eine fertige, boot-bare Linux-DVD, wo der ganze Software-Stapel schon installiert ist. Mit Linux muss man sich aber dann vermutlich trotzdem erstmal etwas anfreunden. Und wie weit der Weg zur fertigen Karte dann noch ist, weiß ich leider auch nicht. Man muss ja dann sicher erst noch die OSM-Daten irgendwie einlesen. In jedem Fall wird das einige Tüftelarbeit abverlangen. --alexrk (Diskussion) 18:49, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab jetzt mit deiner exe ein Ergebnis hinbekommen, das in etwa dem entspricht was ich haben wollte. Bin also damit erstmal zufrieden. :) Aber noch eine Frage zu den OSM-Daten: Sind da auch die Höhenlinien mit dabei? Die Radfahrerkarte enthält nämlich solche. Sonst konnte ich dazu aber nichts finden, vorallem nicht wie ich die im stylesheet adressiere. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:47, 20. Apr. 2012 (CEST)
tiles@home

Das Problem des OSMArenderers ist es halt, dass es keine Kollisionskontrolle gibt. Wozu dass führt sieht man im nebenstehendem Bild. Mapnik zeichnet die Objekte der Reihe nach und merkt sich wo schon was steht, dort zeichnet er dann je nach Konfigution, nichts mehr bzw. verschiebt Labels. Dazu ist Mapnik erstaunlich schnell, auch bei großen Datenmengen. Der spezialisierte SVG-Export scheint bei Mapnik hingegen leider noch nicht fertig zu sein[14]. Wenn man mit dem osmarenderer trotzdem was zufriedenstellendes bekommt, ist es ja auch gut. Ich wollte nur mal die Unterschiede darstellen.

Die Höhendaten stecken nicht in den OSM Daten sondern stammen aus den SRTM-Daten der NASA. Diese Daten werden als Geo-TIFF angeboten. Hillschading wie bei der hikebikemap entstehen durch eine Art Bildfilter, während Höhenlinien eine Vektorisierung der Daten erfohrdert, was bei den Datenmengen wohl noch einmal eine Wissenschaft für sich ist. Kolossos (Diskussion)--12:52, 20. Apr. 2012 (CEST)

Kartenwerkstatt-Auszeichnungen

Nachdem mir heute jemand freundlicherweise für eine meiner Karten einen Barnstar verliehen hat, habe ich mich spontan entschlossen, einen Kartenwerkstatt-Award zu stiften. Die Auszeichnungen darf vergeben, wer will; ich denke, ich lasse Lencer gleich mal die erste zukommen (wenn ich noch etwas Platz auf seiner Seite finde).

Habt Spaß damit oder ignoriert es einfach. Auch wenn es auf wenig Interesse stoßen sollte: ich hatte heute einfach zu viel Zeit übrig und habe auf diese Weise immerhin etwas über die Geheimnisse der Wikipedia-Vorlagen gelernt. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 20:13, 27. Apr. 2012 (CEST)

Das ist sehr freundlich von Dir. Ich fühl mich sehr geehrt. Du solltest viel öfter zu viel Zeit haben, da kommen klasse Sachen bei raus ;-). Ich wünsche ein schönes, hoffentlich verlängertes, Wochenende. Grüße Lencer (Diskussion) 18:01, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hurra, kein Barnstar! Wer kann eigentlich diesen einleitenden Satz auf commons:Barnstar bestätigen: A barnstar is a decorative motif found on barn structures in the United States and Germany. Ich habe schon einiges auf und an Scheunen in Deutschland gesehen, aber noch nie einen Stern. Moderner Wikipedia-Mythos? NNW 11:26, 30. Apr. 2012 (CEST)
Keine Ahnung. Normalerweise würde ich bei solchen Fragen... in der Wikipedia nachschauen (soviel zum Thema "Wissensgesellschaft"). -- Thoroe (Diskussion) 16:52, 30. Apr. 2012 (CEST)

Abstimmung Karte der Landesrundfunkanstalten

Wir versuchen gerade (nach ewigen Diskussionen) ein Entscheidung für ein Update der Karte der Landesrundfunkanstalten herbeizuführen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch an der Erster_Wahlgang|Abstimmung beteiligen würdet? Danke! --Martin Kraft (Diskussion) 10:08, 30. Apr. 2012 (CEST)

Mittlerweile findet eine Stichwahl zwischen den folgenden Entwürfen statt. Die Stimmabgabe ist noch bis Mittwoch-Abend 24:00 möglich. --Martin Kraft (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2012 (CEST)

Zur Stichwahl››

The Cartographers of WikiProject Maps

Aus dem Signpost vom 30. April, vielleicht von Interesse: WikiProject report: The Cartographers of WikiProject Maps. --X-Weinzar 3 (Diskussion) 13:49, 4. Mai 2012 (CEST)

Deutsches Reich, Militärkarte um 1750, wer kennt sich damit aus?

Kartenausschnitt zur Erläuterung

Hallo, ein ungewöhnliches Problem: wir haben im Stadtarchiv eine bereits digitalisierte historische Karte aus dem Siebenjährigen Krieg erhalten. Leider mit Copyright eines Museeums, daher kann ich sie hier nicht mal im Ausschnitt darstellen. Darauf sind die Stellungen und Lagerplätze von zwei Armeen eingezeichnet, vielleicht kennt sich jemand damit aus, um die Bedeutung der einzelnen Symbole zu erschließen? Ich vermute jedes Symbol entspricht einem Regiment, aber sicher sind noch mehr Details in den Symbolen verschlüsselt. Eine Abzeichnung von Symbolen kann ich erstellen. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 12:02, 23. Mär. 2012 (CET)

Keine Rechtsberatung, aber ein Hinweis: Digitalisierungen von zweidimensionalen Objekten begründen kein Urheberrecht, Karten aus dem 18. Jahrhundert sind gemeinfrei. Unsere Fachleute für das Urheberrecht findest du dort, bei denen kannst du gern nachfragen, die nennen dir dann auch gern die entsprechenden Quellen. --Begw 12:26, 23. Mär. 2012 (CET)
Danke für diesen Hinweis, aber mir geht's im konkreten Fall um die Interprätation der Symbole, an Hand dieser Karte ließe sich eine Rekonstruktion der militärtaktischen Lage besser bewerkstelligen. --Metilsteiner (Diskussion) 17:59, 23. Mär. 2012 (CET)
Da wird sich sicherlich jemand finden, der bei der Interpretation helfen kann. Ob das nun die Kartenwerkstatt ist, würde ich eher bezweifeln (und das Portal:Militär ist mitunter sehr mit sich selbst beschäftigt), aber es gibt ja auch noch die Auskunft usw. Dafür müsstest du aber die Karte oder zumindest die für die Entzifferung der Symbole nötigen Teile hochladen. Bei einer Karte aus dem 18. Jahrhundert ist das wirklich kein Problem. NNW 18:12, 23. Mär. 2012 (CET)
Hab mal einen repräsentativen Screenshot beigefügt. Siehe oben.--Metilsteiner (Diskussion) 16:14, 24. Mär. 2012 (CET)
Das erinnert an Taktische Zeichen, vermutlich ein Vorläufer. NNW 18:07, 25. Mär. 2012 (CEST)
Das hilft ja nichts. Aber wozu haben wir in der BW ein militärgeschichtliches Institut? Einfach mal googeln...HJJHolm (Diskussion) 10:23, 11. Mai 2012 (CEST)

Ländereinfärbung

Ich habe mal so eine Idee (und hoffe, dass diese nicht schon einmal hier vorgeschlagen wurde): Häufig werden in der Wikipedia Weltkarten benötigt, deren Länder unterschiedlich eingefärbt sind. Beispiele wären zum einen die UNO-Mitglieder-Karte (rechts) oder (mehrfarbig) die Karten des Artikels Ökologischer Fußabdruck. Es würde vielleicht Vieles einfacher machen, wenn man ähnlich den Positionskarten eine Vorlage gestaltet, in denen Parameter für jedes Land mit einer Farbe im Hexadezimalcode auszufüllen sind. Ist klar, was ich damit meine? Technisch ist das vermutlich sehr aufwändig (ich kenn mich da jetzt nicht so aus) und auch die Bearbeiten-Fenster macht es wohl nicht übersichtlicher, wenn die Parameterliste dann 200 Einheiten (eine pro Land) lang ist. Aber so könnten einfach individuelle Karten gestaltet werden, die die Wikipedia schon aufwärten würden. Naja, also, wie gesagt, ist nur mal so ’ne Idee, falls jemand drauf gewartet hat, sie umzusetzten ;-) --Römert (Diskussion) 21:51, 24. Mär. 2012 (CET)

Was ist denn "aufwärten"??? (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) )
Aufwerten. NNW 10:44, 11. Mai 2012 (CEST)

Kartenwerkstatt-Facelift

Nach eingehender Betrachtung bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass der Kartenwerkstatt eine kleine Auffrischung optischer Art ganz guttun würde. Verglichen mit der Qualität der hier erstellten Karten, wirkt der Seitenkopf mit der (organisch wachsenden) grauen Tableiste etwas "unaufgeräumt". Ein wenig Farbe und Struktur könnte hier Wunder bewirken.

Dabei möchte ich keineswegs Altbewährtes einfach über den Haufen werfen. Mein Entwurf für den Seitenkopf, den ich zur Diskussion und zur gemeinsamen Weiterentwicklung stellen möchte (dargestellt für die Startseite WP:KW), versucht eher eine behutsame Renovierung. Mittelfristig könnte man auch über eine Überarbeitung oder einen Neuentwurf des Logos nachdenken - mir war es immer schon etwas zu düster (eher Weltraumwerkstatt als Kartenwerkstatt).

Ich würde mich freuen, wenn mein Vorschlag hier diskutiert werden würde - ich bin sicher, es gibt noch Potenzial für Verbesserungen. Vielleicht seid ihr auch der Meinung, Änderungen wären unnötig, oder die Änderungen gehen euch nicht weit genug ("Wenn wir schon was ändern, dann machen wir es GANZ anders").

-- Thoroe (Diskussion) 20:50, 29. Apr. 2012 (CEST)

Yo, das sieht doch sehr gut aus, wobei ich vielleicht noch den roten Kasten zu den Q-Offensiven ändern würde. Für die Nicht-KWler ist das inhaltlich am uninteressantesten, hat aber die deutlichste Warnfarbe bekommen. Von daher würde ich entweder auch im Blaubereich bleiben wie der Rest der Leiste oder vielleicht mit dem Grün des Kartenwünschens tauschen, der wohl wichtigsten Funktion des Intros. (Als Gegenargument: Rot bedeutet Verbot, was einem Wunsch widerspricht. Vielleicht orange?) Ich kann nicht beurteilen, inwieweit es für Verwirrung sorgen wird, wenn man auch WP:KW auf „Kartenwunsch einstellen“ klickt, um auf WP:KWÜ zu landen, allerdings würde das hoffentlich die ganzen Wunscheinstellungen auf WP:KW vermeiden; also gerne ausprobieren (notfalls mit einer den Seitenwechsel ankündigenden Unterzeile wie unter dem Tab „Kartenwünsche“). NNW 11:19, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde das neue Design ansprechend, das jetzige entspricht, wie ich finde, nicht mehr dem Internet 2.0. Ich würde aber auch vorschlagen die Qualitätsoffensive Box etwas dezenter darzustellen. Sonst finde ich das neue Design wie gesagt gelungen. Ich hab die KW erst vor kurzem entdeckt.--Hoff1980 (Diskussion) 11:57, 30. Apr. 2012 (CEST) Gruß
Ich hatte den Kasten erst etwas dezenter gehalten - hatte aber Angst, dass sich dann sie Macher der Qualitätsoffensiven beschweren, dass sie nicht deutlich genug zur Geltung kommen. :-) Den Wunsch-Knopf hatte ich absichtlich grün gemacht (wegen "Hinzufügen") und auch absichtlich auffällig auf der Startseite aus dem von NNW genannten Grund, dass der Wunsch dann gleich auf der richtigen Seite landet. Momentan ist das für neue Besucher nicht unbedingt gleich erfassbar - und den langen Einleitungstext lesen erfahrungsgemäß auch nicht alle (ich selbst habe z.B. auch erst gestern das dort "versteckte" Schaufenster entdeckt :D). Ob man über den grünen Knopf gleich in den Edit-Modus wechselt oder erstmal einfach nur auf die Wünsche-Seite, müsste man sich überlegen. -- Thoroe (Diskussion) 12:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
PS. Habe den Q-Kasten jetzt mal etwas zurückgenommen. -- Thoroe (Diskussion) 12:24, 30. Apr. 2012 (CEST)
Feine Sache. Gefällt mir ausgezeichnet. Ich nehme an, das Du die Unterseiten (KWÜ usw.) auch umbauen wirst? Grüße Lencer (Diskussion) 13:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das soll dann schon einheitlich werden. Ich habe übrigens nochmal eine Farbvariante hinzugefügt, bei der das Blau nicht ganz so "babyblau" ist. Wirkt vielleicht etwas seriöser. Zudem mit dunkleren Linien (vorher hatte ich dafür das Blau der Wikipedia-Linien übernommen und daraus auch die Hintergrundfarbe abgeleitet). -- Thoroe (Diskussion) 13:19, 30. Apr. 2012 (CEST)
Gefällt mir auch ausnehmend gut – auch wenn ich im moment nicht zum kartenzeichnen komme. Grüße Ziegelbrenner (Diskussion) 14:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich ja auch nicht. Weil ich so'n Zeugs hier mache. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 16:53, 30. Apr. 2012 (CEST)
Danke und Lob. Sehr modern, sehr schick! Mir gefällt #3 am besten. --muns (Diskussion) 23:17, 2. Mai 2012 (CEST)

Nachdem die Meinungen durchweg positiv sind, werde ich die Umsetzung einfach mal angehen. Ändern oder ergänzen kann man es später ja immer noch - dafür ist's ja ein Wiki hier... -- Thoroe (Diskussion) 11:06, 3. Mai 2012 (CEST)

Statt des jetzigen „Logos“ könnte man eine Regelung wie das Café einführen. Deren Intro hat ein automatisch wöchentlich wechselndes Bild. Bei uns könnten das einzelne Kartensignaturen sein oder Karten, die wir gelungen finden. NNW 11:34, 3. Mai 2012 (CEST)
Die Idee finde ich gut. Quasi die "Karte der Woche". Müsste man mal eine Sammlung guter Karten machen. -- Thoroe (Diskussion) 12:36, 3. Mai 2012 (CEST)

Noch etwas, was mir beim Anpassen der KW-Seiten aufgefallen ist: Die vorhandenen Hilfe-Seiten sind ziemlich wild gewachsen. Es existieren mehrere Seiten, die teilweise dieselben Informationen beinhalten:

Dazu kommen dann noch Hilfe:GMT und Hilfe:GMT/Gallery, die über eine eigene Tableiste verfügen.

Ist diese Aufteilung gerechtfertigt, oder sollte man das nicht lieber zusammenführen? -- Thoroe (Diskussion) 14:08, 3. Mai 2012 (CEST)

Das ist definitiv nicht gerechtfertigt. Ich hab ziemlich viel Mühe in die Seiten Hilfe:Karten und Wikipedia:Karten gesteckt, um wirklich nur noch zwei Info/Hilfeseiten zu haben. Aber was willst Du machen, wenn dann irgendjemand daher kommt und einfach mal einen Teil auslagert. Wenn wir das wirklich nochmal anfassen würde ich radikaler vorgehen und ALLES unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe zusammenführen. Die KW ist der Ansprechpartner für Karten in der Wiki, also sollten auch alle Infos zu Karten hier zentralisiert werden. Zudem könnten immer mal wieder Anfragen und deren Lösungen in die Seite eingepflegt werden. Vor allem zu den Dauerbrennern "Positionskarten" etc. Die Hauptseite sollte dann aus Unterpunkten bestehen. Hilfe:GMT/Gallery ist IMHO überflüssig. Hast Du Lust dass zu optimieren? Grüße Lencer (Diskussion) 14:27, 3. Mai 2012 (CEST)
Wer ganz tapfer ist, schaut mal bei den französischen Kollegen, hier besonders die Leiste rechts: fr:Wikipédia:Atelier_graphique/Cartes/Contenu_wikigraphiste. Ein Ordnungs- und Vereinheitlichungswille, den man eigentlich eher auf de:WP vermutet hätte. NNW 15:01, 3. Mai 2012 (CEST)
Gute Jungs ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 15:30, 3. Mai 2012 (CEST)
In meinem akuten Ordnungs- und Sortierwahn habe ich Lencers Vorschlag aufgegriffen (da ich ihm zustimme). Ich habe die Tab-Leiste jetzt doch noch um einen (kleinen) Hilfe-Tab erweitert und die Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe angelegt, wo ich versuchen werde, die bestehenden Hilfe-Inhalte neu zu organisieren. Die Hilfe-Links, die momentan auf WP:KW im gelben Kasten zu finden sind, werden dann anschließend geändert oder entfernt - mal sehen.
Bei den Franzosen habe ich durchaus schon vorbeigeschaut. Ich verstehe nur so wenig... :-( -- Thoroe (Diskussion) 17:34, 3. Mai 2012 (CEST)
jaja, wenn bloß die Sprache nicht wäre. Mir gehts genauso. Dein Wahn läuft in wunderbar geordneten Bahnen. Weiter so. Und was an Links und webseiten weg kann, sei mutig, und weg damit. Grüße Lencer (Diskussion) 07:27, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich kann gerne bei Verständissproblemen mit dem Französischen helfen, mit der KW kenn ich mich noch nicht so gut aus. Grüße --Hoff1980 (Diskussion) 11:22, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, das ist nicht notwendig. Die Franzosen haben umfangreiche Anleitungen, die hier wohl niemand verfassen will. Zumindest ich habe den Eindruck, dass die wohl kaum jemand lesen würde, es also viel Aufwand mit wenig Wirkung wäre. Außerdem ist bei den Franzosen die Georeferenzierung und die SVG-Fragen mit angebunden, die hier eigenständig läuft. Mir ging es mit dem Blick nach fr:WP nur darum zu zeigen, was man machen könnte, wenn man richtig, richtig viel Energie reinsteckt und die einzelnen Werkstätten und Info-Seiten miteinander verbindet. NNW 11:29, 4. Mai 2012 (CEST)

So, ich habe die Hilfeseiten jetzt unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe gebündelt. Problem ist, dass ich die Seiten alle neu angelegt habe - bei einigen Seiten wäre es aber besser gewesen, ich hätte sie verschoben, weil man die alten Seiten ja nicht so einfach löschen darf (wegen Bearbeitungshistorie). Aber da war ich mal wieder zu voreilig.

Leider ist es jetzt nicht mehr möglich, die fraglichen Seiten noch umzuziehen, weil die Zielseiten bereits existieren. Frage an die Experten: wie soll weiter vorgegangen werden? Einfach alles über Redirects lösen? -- Thoroe (Diskussion) 23:50, 4. Mai 2012 (CEST)

Wenn die Zuordnung oben 1:1 ist, also wirklich nur ein „Umzug“, kann man die Versionsgeschichten immer noch vereinigen. NNW 12:44, 6. Mai 2012 (CEST)
Die GMT-Seite habe ich - wenn ich mich nicht täusche - zu 100% unverändert übernommen. Bei den anderen habe ich kleinere Änderungen vorgenommen - aber diese Änderungen kann ich natürlich im Nachhinein noch einmal vornehmen. Es wäre also nicht schlimm, wenn die verloren gingen (sage ich als momentan "alleiniger Autor").
Oder kann man die neuen Seiten einfach löschen und dann mittels Verschiebung der alten Seiten gleich wieder neu anlegen?
Wenn da noch was zu retten ist, dann sag mir wie. Ich will nicht noch mehr Porzellan zerdeppern. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 14:55, 6. Mai 2012 (CEST)
Die jetzigen Seiten werden gelöscht, dann die alten Seiten dorthin verschoben und zuletzt die gelöschten Versionen wieder hergestellt. Dann befinden sich alle Versionen wieder in der korrekten Reihenfolge und innerhalb einer Seite. Soll ich mich drum kümmern? Das geht, wie gesagt, nur, wenn aus einer Seite eine neue Seite wurde, nicht wenn du zwei Seiten zu einer neuen gemacht hast. Dann ist auch noch nichts „zerdeppert“. :o) NNW 15:01, 6. Mai 2012 (CEST)
Ok, ich habe nochmal reingeschaut:
Das sind die Umzüge. Bei den anderen oben aufgelisteten Seiten war das eher eine Zusammenfassung und Aufteilung, aber da habe ich wie gesagt Redirects gesetzt, damit nichts verloren geht, und auf den neuen Seiten auf der Diskussionsseite zudem einen Hinweis auf die Ursprungsseiten angebracht. Ob das so hundertprozentig korrekt gelöst ist, weiß ich nicht, aber da habe ich zumindest kein schlechtes Gewissen. Wenn du die Umzüge wuppen könntest, wäre ich dir dankbar - ich kümmere mich auch anschließend darum, dass entscheidende Links funktionieren.-- Thoroe (Diskussion) 15:39, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich habe der Einfachheit halber alle vier Seiten verschoben und auf den letzten Stand, also deine Bearbeitung gesetzt. Was in alten Versionen des Blogs steht, ist eh fix vergessen, dann lieber eine eigene Seite. NNW 16:02, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich bin begeistert. :D Hätte ich dir nicht kürzlich einen Preis verliehen, würdest du ihn jetzt bekommen. Vielen Dank.
Damit erkläre ich die Umstrukturierung der Hilfe für abgeschlossen. Das soll aber niemanden daran hindern, sie in Zukunft auszubauen, weiterzuentwickeln, zu ergänzen etc. -- Thoroe (Diskussion) 16:14, 6. Mai 2012 (CEST)
Die beiden oben von dir zur Löschung vorgeschlagenen Seiten finde ich auch verzichtbar, möchte aber gerade bei der zweiten nicht entscheiden. Inhaltlich gäbe es bei der Kartenhilfe noch einiges zu diskutieren, z.B. den Un-/Sinn von numerischen Maßstäben bei digitalen Karten, aber auch diese Datei finde ich inhaltlich fragwürdig ('tschuldigung, Alex). Ich weiß, dass das so in Lehrbüchern steht, aber für die Praxis bringt das wenig (und ist Pos. 2 wirklich besser als Pos. 3?) Ich muss allerdings auch sagen, dass ich fürchte, dass sich die Seiten eh kaum jemand ansieht, sodass ich da nicht viel Arbeit reinstecken möchte. NNW 16:31, 6. Mai 2012 (CEST)
Damit wir alle nicht dumm sterben, habe ich mal versucht zu NNW's Einweind bzgl. der Schriftplatzierung mal was quellennachgewiesenes zu finden. In Hake/Grünreich "Kartographie" (7.Auflage 1994) ist die Schriftplatzierung völlig unzureichend thematisiert (das bestätigt mich erneut, dass das Buch ein kompletter Fehlkauf war). Im wissenschaftlich, teilweise mathematischen Detail beschreibt diese Arbeit die Herangehensweise bei der Schriftplatzierung. Ich möchte dabei auf die Abbildung 5.18 auf Seite 67 hinweisen. Gefühlt ist das eine sinnvolle Vorgehensweise bei der Beschriftung von punkthaften Objekten. (= feinster Kartographie-Nerd-stuff :-))Grüße Lencer (Diskussion) 09:56, 10. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank für deine Recherche. Ich stimme dir zu, was das Buch betrifft - habe ich hier auch in neuwertigem Zustand (weil kaum benutzt) rumliegen. Besonders interessant finde ich, dass Abb. 74c (S. 105) genau das zeigt, was eben NICHT gemacht werden soll (oder zumindest nicht, wenn anderweitig Platz ist), nämlich die Beschriftung direkt neben der Punktsignatur. :-)
In unserer Hilfe, die sich ja an interessierte Anfänger richtet, sollte man vielleicht ganz auf eine Abbildung verzichten (die mit den Gewichtungen aus der Doktorarbeit ist informativ, aber für den Zweck hier wohl zu wissenschaftlich) und stattdessen lediglich die Hinweise geben:
  • vorzugsweise oben rechts
  • besser rechts als links
  • besser oben als unten
  • mittig drüber oder drunter geht auch, direkt links oder rechts daneben aber lieber vermeiden
  • u.U. Topologie beachten (z.B. Stadt links des Flusses/der Grenze links beschriften, Stadt rechts des Flusses/der Grenze rechts) - aber da geht es dann schon wieder sehr ins Detail.
-- Thoroe (Diskussion) 12:43, 10. Mai 2012 (CEST)
Bildliche Darstellung fände ich eigentlich nicht schlecht. Vllt. lieber in einem konkreten Kontext. z.B. könnte man einen Ausschnitt des Ruhrgebietes so beschriften, das klar wird, wie man es machen sollte. *hmm* bei genauerer Überlegung ist das vllt. auch nicht der beste Vorschlag. Grüße Lencer (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2012 (CEST)
Dann vielleicht eine Gegenüberstellung "Gute Lösung/Schlechte Lösung" - da könnte man dann verschiedenste Fehlerquellen zusammenfassend darstellen. Hier übrigens noch eine Gewichtung zur Platzierung. -- Thoroe (Diskussion) 13:33, 10. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mal meinen eigenen Vorschlag aufgegriffen und eine Richtig/Falsch-Gegenüberstellung gemacht. Falls unbrauchbar oder fehlerhaft oder unvollständig (richtig "vollständig" kann es vermutlich gar nicht sein, aber das Wesentliche sollte drinstehen), dann bitte mitteilen. Und falls die Richtig-Darstellung noch besser geht, dann bitte auch. -- Thoroe (Diskussion) 18:53, 10. Mai 2012 (CEST)

Na wunderbar. Sehr detailiert erklärt und anschaulich. Über einzelne Platzierungen kann man immer streiten. Aber das wäre nicht zielführend. Bitte gleich in den Hilfeartikel einbauen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:37, 11. Mai 2012 (CEST)
Erledigt. -- Thoroe (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2012 (CEST)

Karte mit Links

Kann mir jemand verraten, wie Karten mit hinterlegten Links angelegt werden, beispielsweise hier? Zur Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland bin ich bereits vorgedrungen, finde aber keine hinterlegte map-Liste für die vielen Links in der Grafik. - Akroti (Diskussion) 02:08, 20. Mai 2012 (CEST)

Moin! Das sind Imagemaps, in deinem Beispiel die Vorlage:Imagemap Landkreis Lüneburg. Infoboxen an sich können das nicht. Viele Grüße, NNW 12:32, 20. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Hilfe--TUBS 12:57, 20. Mai 2012 (CEST)
Danke (beim Suchen nach der Koordinatenseite sind mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen)! Akroti (Diskussion) 19:28, 20. Mai 2012 (CEST)

Karte gesucht

bräuchte zum erstellen von verbreitungskarten eine vorlagekarte für nord- und südamerika, in der die staatsgrenzen (USA auch bundesstaaten) und die größeren flüsse und seen eingezeichnet sind. herzlichen dank Ulrich prokop (Diskussion) 11:26, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kann da nur mit dem NA-Teil aufwarten (NA+US-Staaten+SA mitr unbekannt) --> File:Alaska in United States (US49+1).svg (alles gewässer drin. Evtl. nur etwas weggedimmt - kein Problem für svg. Außerdem ist der Rest von NA noch im nicht sichtbaren Bereich). Kombinierbar weil gleiche Maße mit File:United States in North America (relief) (+territories) (-mini map).svg für Topo.--TUBS 21:27, 7. Jun. 2012 (CEST)
hallo TUBS,
die erste karte ist ziemlich gut - allerdings bin ich ein ziemlich laie und müsste mal alle landmassen in einer farbe und die gewässer etwas deutlicher haben. ich kann das nicht - lässt sich sowas überhaupt bewerkstelligen? ich danke dir jedenfalls für deine bemühungen. grüße Ulrich prokop (Diskussion) 06:52, 9. Jun. 2012 (CEST)


Mit z.B. Inkscape kann jedes Element de Bildes frei berarbeiten. In diesem Fall a) alle Gewässer (d.h. alle in Strcihfarbe blau) auswählen und Transparenz auf 100% aufdrehen b.) alle grauen und roten Objekte auswählen und taxigelb färben. Es ist auch für den Laien zu berwerkstelligen. Ein bisschen reinfuchsen musst du dich natürlich (gibt genug Tutorials im Indernetz). Ansonsten: die Möglichkeit besteht ja weiterhin, dass du deinen Kartenwunsch konkretisierst und darauf hoffst, dass dir hier jemand die Karte für dich erstellt. Ich sag's aber gleich: ich bin's nicht.--TUBS 11:53, 11. Jun. 2012 (CEST)

Kartendownload

Gibt es eine Möglichkeit, diese Karte in einem Stück in der besten Auflösung herunterzuladen, um ein mühsames Zusammenfügen von rund 20 Puzzleteilen zu vermeiden (was mangels ausreichendem Speicherplatz wahrscheinlich sowieso nicht funktionieren würde). Im Quelltext der Seite habe ich keinen Hinweis gefunden.--Ratzer (Diskussion) 09:57, 13. Jun. 2012 (CEST)

Frag dazu mal Benutzer:Niabot. Der hat das schonmal für den Atlas Tirolensis gemacht. --Don-kun Diskussion 12:31, 22. Jun. 2012 (CEST)

Wikimapia

Falls es nützt und die Info hier noch neu ist: we decided to change Wikimapia license type to the most popular among Wikis “Creative Commons license Attribution-ShareAlike” (CC BY-SA). This means that from now on Wikimapia offers all of its data for sharing, recasting, transforming or adapting in any form recognizably derived from the original for any use. -- southpark 12:24, 22. Jun. 2012 (CEST)

Nachnutzung von Positionskarten

Für die WP ist die Vorlage:Positionskarte eine tolle Sache, aber als ich mal so eine nachnutzen wollte, hatte ich dann schon das Problem: Wie kann ich die abspeichern, ohne das der rote Punkt verloren geht? Da sollte ich doch ein Tool dazu schreiben lassen...--Antemister (Diskussion) 22:12, 14. Jul. 2012 (CEST)

Da solltest du eher die Vorlagenprogrammierer fragen. Die Kartenwerkstatt stellt nur die Karten her. NNW 22:26, 14. Jul. 2012 (CEST)

Blank Map Europa 1942

Hallo zusammen,

gibt es irgendwo eine Blank-Map von Europa in den Grenzen von 1942? Grund ist dieser Wunsch: [15]. Danke & Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:38, 3. Aug. 2012 (CEST)

Man könnte eine Karte aus Datei:Second world war europe animation large de.gif extrahieren. Wäre dann eine reine Photoshop-Bearbeitung. NNW 15:45, 3. Aug. 2012 (CEST)
Okay, sehe schon ich muss die svg-map (Europe_laea_location_map.svg) von commons umstricken und die gif-animation zugrundelegen. Trotzdem Dankeschön. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin derzeit an einer animierten svg version von ww2 europe dran. Kann aber noch etwas dauern bis die fertig wird. Diese Karte/Animation könnte man dann evtl. als vorlage verwenden. Aber ich weis wirklich nicht wann die fertig wird. -- San Jose (Diskussion) 21:04, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich glaube fast, ich warte das ab mit deinem svg. Ich hatte die Grenzen von 1942 eingetragen und dann gesichert (Illustrator CS 5.1), danach ließ es sich nicht mehr öffnen mit folgender Meldung:
XML-Verarbeitungsfehler: Präfix nicht an einen Namespace gebunden. Adresse: file:///Volumes/mein Name/Wiki-Ordner/Karten/He115/Europe_laea_location_map_1942.svg Zeile Nr. 7, Spalte 1:<sodipodi:namedview objecttolerance="10.0" borderopacity="1.0" bordercolor="#666666" inkscape:pageshadow="2" inkscape:pageopacity="0.0" gridtolerance="10.0" id="base" pagecolor="#ffffff" inkscape:current-layer="layer2" showgrid="false" inkscape:cx="624.67637" guidetolerance="10.0" inkscape:window-height="480" inkscape:zoom="0.59086305" inkscape:cy="599.16998" inkscape:window-width="640">^
Weiss jemand Rat oder ist die Karte am Ar …? Ich hasse svg!!! Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:07, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich persönlich habe keine Ahnung von XML, notfalls mal beim Wikipedia:WikiProjekt SVG nachfragen. Ich speichere übrigens Dateien immer im AI-Format ab und erstelle erst ganz am Ende eine SVG-Datei, um sowas zu vermeiden. NNW 13:15, 7. Aug. 2012 (CEST)
Tja, ich weiss auch nicht, was mich da geritten hat. Danke für den Tipp mit dem svg Projekt. --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:26, 7. Aug. 2012 (CEST)

Fehler beim Hochladen auf Commons

Datei:TUEPL Allentsteig.png
TÜPL Allentsteig

Hi! Weiß nicht so recht an wen ich mich mit meinem Problem wenden soll, darum versuch ichs hier mal: hab heut eine Karte für den Truppenübungsplatz Allentsteig erstellt (also aus OSM kopiert und minimalste Änderungen vorgenommen) und wollt sie auf Commons hochladen. Jedoch kommt hier immer die Meldung "Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Ungültige Thumbnail-Parameter" und die Karte wird nicht angezeigt. Jemand eine Ahnung, woran das liegt? Hab schon oft genug Bildchen hochgeladen auf commons, soetwas hatte ich noch nie. Vielen Dank! Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 13:33, 26. Aug. 2012 (CEST)

Habe irgendwann mal irgendwo gelesen, dass es eine Größenbeschränkung für bestimmte Dateitypen gibt (Größe im Sinne von Pixelanzahl). Deine PNG-Datei wird einfach zu groß sein. In dieser Größe funktionieren wohl nur jpg-Dateien. -- Thoroe (Diskussion) 13:40, 26. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ah ja, hier: [16]. ~ 3.500 x 3.500px. -- Thoroe (Diskussion) 13:43, 26. Aug. 2012 (CEST)
super, genau soetwas hab ich gesucht, aber nicht gefunden :-) habs als jpg hochgeladen, jetzt klappts. danke!!! --HylgeriaK (Diskussion) 14:16, 26. Aug. 2012 (CEST)

Bahnkarten mit Inkscape (verschoben aus eigener Diskussionsseite)

Nachstehende Anfrage auf meiner Diskussionsseite ist hier wohl besser aufgehoben, da ich schon lange keine Karten mehr gemacht habe und nicht auf dem letzten Stand hinsichtlich OSM bin. lilleskut (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, Ich bin auch gerade dabei eine Karte mit Inkscape erstellen zu wollen, leider funktioniert es nicht so wie es sollte. Könntest du mir kurz erklären wie du es gemacht hast??? Wäre sehr nett. gruß--Hoff1980 (Diskussion) 18:49, 21. Apr. 2012 (CEST)

Wo hakt es denn? Im Prinzip habe ich nur diese Anleitung befolgt. Wuerde gerne helfen, dazu muesste ich halt nur wissen an welcher Stelle du Probleme hast. lilleskut (Diskussion) 22:05, 21. Apr. 2012 (CEST)
erste erstellte Karte
Also wenn ich die Begrenzungsrechtecke löschte wurde die Karte kleiner. Die Bahnstrecken bestehen aus 20-30 Pfaden, was das kopieren in den anderen Layer aufwendiger macht, ich hab es dennoch geschafft eine Karte zu erstellen. Die Löschung der Flächen war auch relativ aufwendig, ich weiß nicht wie man alle einer Farbe auf einmal wählen kann. Wie man den Arbeitsbereich definiert hab ich noch nicht gefunden, das ist aber nicht sehr störend. Als ich versucht habe eine 5 MB Pdf Karte zu importieren ist Inkscape abgestürzt. Ich habe dann eine kleinere pdf erzeugt, da ist die Auflösung der OSM Karte aber relativ grob. Wenn du mir noch ein Tip geben könntest, wie ich die Auflösung der OSM Karte größer machen könnte ohne das Inkscape abstürzt, würde ich mich freuen. Ich würde mich nämlich gern an eine grössere Karte wagen, wie die LGV Rhin-Rhône, aber das würde, wie ich es bisher gemacht habe, nicht funktionieren, da die Pdf zu groß wäre. gruß--Hoff1980 (Diskussion) 11:15, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab es jetzt doch geschaft selbst wenn es noch aufwändig ist. Ist dann erledigt gruß --Hoff1980 (Diskussion) 22:41, 19. Mai 2012 (CEST)

Es ist möglich, Strecken unmittelbar in einer aktiven Karte darzustellen. Eisenbahner lehnen die Vorlage "coordinate" ab und möchten abwarten, bis auch der IE-Browser zur Darstellung taugt. Wer nicht so lange warten möchte, findet hier ein Beispiel (oben rechts das Wort Karte anklicken). Travus (Diskussion) 10:12, 23. Mai 2012 (CEST)

Ich finde die Idee gut, allerdings fände ich es schöner wenn die Karte in der Infobox angezeigt wird, denn sonst werden Ehr wenig Leser diese Option nutzen, da sie doch nicht offensichtlich ist. Natürlich muss sie auch unter allen Browsern laufen. --Hoff1980 (Diskussion) 12:46, 23. Mai 2012 (CEST)
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Hoff1980 (Diskussion) 19:04, 7. Sep. 2012 (CEST)

Änderungswunsch

Im Artikel Nordmeergeleitzüge ist unter anderem eine Karte enthalten, welche den Kurs von PQ 18 durch das Nordmeer zeigt. Hilfreich ist es hierbei immer, wenn Kilometer-Angaben in einer solchen Karte mit enthalten sind. Dies ist bei dieser Karte auch der Fall. Leider ist die Kilometerangabe jedoch links unten angebracht. Ein Großteil der auf der Karte ersichtlichen "Handlung" findet jedoch im oberen Kartenteil statt. Es wäre daher deutlich bequemer und sinnvoller, wenn man die Kilometerangabe statt links unten nach links oben versetzen würde. Ich würde vorschlagen die Kilometerangaben direkt unter dem weißen Kasten ( Geleitzug PQ 18 von Loch Ewe nach... ) anzubringen. Ich wäre dankbar, wenn sich einer der Mitarbeiter der Kartenwerkstatt der Sache annehmen könnte.

Es handelt sich um folgende Karte: Datei:PQ18-Karte-DE-1942.svg

Gruss Rainer E. (Diskussion) 22:56, 5. Sep. 2012 (CEST)

Mal davon abgesehen, dass ich das mit dem Maßstab nicht so sehe, möchte ich dich bitten, den Urheber der Karte direkt anzusprechen. Solange jemand noch aktiv in der WP tätig ist, macht die Kartenwerkstatt sowas aus Respekt vor dem Autor in der Regel nicht. Viele Grüße, NNW 20:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
Sorry, hab ich nicht gewußt. Danke für die Info. Gruss Rainer E. (Diskussion) 21:00, 6. Sep. 2012 (CEST)
Der Ersteller der Karte war so nett und hat meine Bitte erfüllt. Damit kann dieser Abschnitt archiviert werden. Gruss Rainer E. (Diskussion) 20:52, 7. Sep. 2012 (CEST)

Imagemap weiterer Locatormaps in Schleswig-Holstein

Hallo liebe Kartenmacher,

als Geograph liegen mir hier in der Wikipedia die Orientierungskarten (Locatormaps) sehr am Herzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die auf der nördlichen Seite an das Bundesland Hamburg angrenzenden Kreise bereits auf Imagemaps umgestellt wurden. Da ich von der besseren Navigationsmöglichkeit dieses Kartentypus begeistert bin, würde ich mir auch für die anderen schleswig-holsteinischen Kreise, insbesondere meinen Heimatkreis Nordfriesland, solche Karten wünschen. Prinzipiell würde ich diese Karte auch selber erstellen. Für eine eigenständige Bearbeitung fehlen mir jedoch die erforderlichen Anwendungskenntnisse für die MediaWiki-Software. Im Gegenzug würde ich dem Ersteller aber mit umfassenden Ortskenntnissen zur Seite stehen.

Ich wäre dankbar, wenn sich hier jemand finden würde, der sich mit diesem Projekt identifiziert. Anfragen nehme ich gerne hier oder auf meiner BenutzerDiskussionsseite entgegen.--goegeo 15:26, 25. Aug. 2012 (CEST)

Moin! Frag mal Benutzer:Pomfuttge, der bei der Erstellung von Imagemaps sehr fleißig ist. Viele Grüße, NNW 10:21, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ja der macht die merkwürdigerweise gerne. Ich verweise auch auf Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Hilfe. Dort erfährt man wie Imagemaps für Locatormaps erstellt werden. So richtig schwer ist das übrigens auch für den Laien nicht und spätestens nach zwei Karten ist man dann auch praktisch kein Laie mehr. Eine kleine Anmerkung konkret zu SH. Ich glaube die Imagemaps für alle (oder viele) Kreise mit png- oder jpg-Karte sind nicht vorhanden, weil man das in jedem Fall händisch wie in der Hilfe erklärt ducharbeiten muss. Für svg-Karten gibt's dagegen auch ein semi-automatisiertes Verfahren, das z.B. Benutzer:Hagar66 erklären konnte. Dazu braucht man aber Adobe Illustrator und passende SVG-Karten, die aber im Wikipedia:Projekt Landkreiskarten für die aufgezählten Kreise in SH nicht erstellt wurden, weil die vorhandenen Karten optisch und qualitativ gleichwertig sind. --TUBS 12:52, 27. Aug. 2012 (CEST)
Hier kann man übrigens sehen was wie und wo vorhanden ist: Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Statistik/Schleswig-Holstein--TUBS 12:55, 27. Aug. 2012 (CEST)
Tausend Dank für die nützlichen Informationen. Werde mal weiterschauen.--goegeo 16:01, 7. Sep. 2012 (CEST)

Positionskarten generieren?

Hallo Leute gibt es eine Seite, wo man beliebige Kartenausschnitte generieren kann indem man die Ränder durch koordinaten einfach eingibt? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:19, 10. Sep. 2012 (CEST)

Moin! Nein, die gibt es nicht. NNW 09:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
das ist schade, denn in meinem fall bräuchte ich einen vergrößerten ausschnitt aus der datei East Anatolia blank.PNG. ich werde mal schauen, wie ich es lösen kann.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:19, 11. Sep. 2012 (CEST)

Schöne krumme Pfeile mit inkscape

Hallo! Wie macht man gutaussehende Pfeile zur Darstellung von Truppenbewegungen mit inkscape? Die Standardpfeile gefallen mir nur bedingt. lilleskut (Diskussion) 21:54, 14. Sep. 2012 (CEST)

Flächenberechung

Ist es auch hier auf die Schnelle möglich, anhand einer Karte die Fläche eines Gebietes grob (±10 %) zu bestimmen? Es gehtum den Jemen, wo es bis 2000 keine anerkannten Grenzen gab und die üblichen Jahrbücher haben das immer noch nicht berücksichtigt. Kann man mittels [17] die Fläche des heutigen Jemens bestimmen?--Antemister (Diskussion) 17:42, 16. Sep. 2012 (CEST)

Nur anhand der Karte auf ±10 % - vermutlich eher nicht. Da gibt es zuviel Faktoren (Kartenprojektion, Genauigkeit der Grenzen in dieser Karte) - man müsste die Grenzen in ein GIS mit exakten Küstenlinien übertragen und dann dort die Fläche ermitteln. Aber wie gesagt, da bereits die Genauigkeit der Grenzlinien in der recht groben PDF-Karte äußerst fragwürdig ist, macht ein solch aufwendiges Unterfangen mE. wenig Sinn. --alexrk (Diskussion) 17:59, 16. Sep. 2012 (CEST)
Die Grenzen auf der verlinkten Karte sind genau, darum geht es ja, diese Karte zeigt die 2000 vertraglich festgelegten Grenzen. Gibt es vielleicht eine genauere Karte?--Antemister (Diskussion) 18:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
Was alexrk meinte war, dass auf einer Karten eingezeichnete Flächen nicht zwangsläufig maßstabsgetreu zueinander sein müssen. Das hat mit der Prohektion der Karte zu tun und macht sich insbesonder bei Weltkarten in Polnähe bemerkbar. Da der Jemen aber ziemlich äquatornah liegt, kann man IMHO schon davon ausgehen, dass der angegeben Maßstab über die gesamte Kartenfläche halbwegs einheitlich ist. Und da die Auflösung der Küsten und Grenzlinen für die Fläche bei weitem nicht so einscheident ist, wie für z.B. für die Grenz- bzw. Küstenlänge, sollte man das schon auf ±10% hinbekommen.
Ich bin vor einiger Zeit mal auf ein Illustrator-Plugin gestoßen, dass sowas beherrscht. Wenn Du mir also noch sagst, welche der Inseln zum Jemen gehören und welche der Grenzen Du berechnet haben möchtest (gibt es zu einer der Grenzen vielleicht eine genaue Refferenzzahl?), werd' ich das mal ausprobieren. --Martin K. (Diskussion) 18:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ich meinte eigentlich, dass ich der Karte nicht unbedingt traue. Wenn man jetzt die Eckpunkte in ein GIS mit genauer Geometrie übeträgt, wäre ich mir dennoch nicht sicher, ob die Punkte, die ich aus der Quellkarte abgreife, eine solche Übertragung überhaupt zulassen. Es ist dann in etwa so, als würde ich versuchen in einem 20 Megapixel-Foto fehlende Teile zu ergänzen, indem ich was aus einem 2 Megapixel-Foto herauskopiere. Vielleicht hat man bessere Chancen, wenn in den damaligen Verträgen genaue Angaben drin stehen, woraus sich die Koordinaten ableiten lassen - die Grenzen sehen ja bereits so aus, als hätte man die einfach nach irgendwelchen festen Markierungen, Ortschaften oder Geokoordinanten in der Wüste eingezogen. --alexrk (Diskussion) 18:36, 16. Sep. 2012 (CEST)

Es geht lediglich darum zu klären, ob der Jemen eine Fläche von ca. 527.000 km2 oder von ca. 555.000 km2 - je nach Quelle finden sich beide Angaben, ich vermute ja letztere ist richtig. Maßgeblich ist die dicke schwarze Linie (Final Agreement Line). Die Differenz ist wahrscheinlich die Fläche die von der dicken schwarzen Linie und der (von West nach Ost) erst gepunkten, dann durchgezogenen, dann gestrichelten Linie eingeschlossen wird. Zum Jemen gehört noch Sokotra (3814 km2). Keinen großen Aufwand betreiben, das lässt sich auch anderweitig herausfinden.--Antemister (Diskussion) 19:02, 16. Sep. 2012 (CEST)

Mein Illustrator-Script behauptet 467.898km². Da scheint also irgendwas nicht zu stimmen. Ich tippe mal darauf, dass der Maßstab in dme PDF nicht korrekt ist. --Martin K. (Diskussion) 20:45, 16. Sep. 2012 (CEST)
Die genauen Koordinaten der Grenze sind leicht verfügbar, denn der Vertrag von 2000 ist online.--Antemister (Diskussion) 23:18, 17. Sep. 2012 (CEST)
Sorry, ich hab erst jetzt geschnallt, dass es Dir um die heutigen Grenzen geht, ich war durch das PDF etwas auf die falsche Spur und dachte, Dir ginge es um die älteren Grenzen. Also, jetzt hab ich einfach mal die Geodaten von Natural Earth Data bemüht und hab mir von dort die Fläche berechnen lassen. Da komme ich nur auf 455.726 km² - OK die Daten im Maßstab 1:10 Mio sind nicht supergenau, aber nach einem Vergleich bei anderen Staaten sollte es eigentlich wenigstens auf 5-10% genau passen. Eine solch große Abweichung muss also andere Ursachen haben. Ist irgendwie tatsächlich der Wurm drin. Jetzt hab ich auf den Seiten des AA mal geschaut, dort steht:
Die Grenze zu Saudi-Arabien ist erst am 12.06.2000 im Vertrag von Djiddah endgültig festgelegt und bis Juni 2006 vollständig demarkiert worden. Eine Neuberechnung der Flächenangaben ist jedoch noch nicht verfügbar, diese schwanken zwischen 478.000 und 533.000 qkm
Also ich denke, da sind bei der Zahl aus der Wikipedia zumindest Zweifel angebracht. In dem PDF steht in der Legende ja auch in Klammern "approximate". Es ist mir momentan nicht erklärbar, ob jetzt alle gängigen Geo-Datensätze (von OpenStreetMap bis NaturalEarthData) falsch sind, weil sie vielleicht die Grenze lediglich aus einem ungefähren Dokument übernommen haben, die reale Markierung vor Ort aber davon abweicht, oder ob die Quelle der Wikipedia-Zahl irgendwie grob gemittelt wurde oder schlicht falsch ist. --alexrk (Diskussion) 00:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
PS: in dem Vertrag steht übrigens nur, dass die Grenzen dem Vertrag von Taif von 1934 entsprechen, dazu dann im Detail im PDF:
since in practice the border was established by the Treaty of Taif in 1934 and physical control had not changed the boundary line since then (except, of course, for problems stemming from the fact that so many of the original boundary markers have disappeared since 1934 that it appears locals on either side were not always very clear as to just where the boundary was supposed to lie).
Man war also offenbar eine ganze Weile damit beschäftigt, die Grenzlinie erstmal zu reproduzieren, bzw. man ist es immer noch. --alexrk (Diskussion) 01:10, 18. Sep. 2012 (CEST)

Ha, lustig, seht ihr auch wie absurd das ganze ist?! Die jemenitsiche Regierung weiß nicht wie groß ihr Staatsgebiet ist! Das AA (ich schau da seit 2009 nicht mehr so oft hin...) macht es immerhin besser als die üblichen Staatshandbücher, die dort einfach die Zahlenangabe aus dem letzten Jahr wiederholen (wahrlich keine Glanzleistung von den Radaktionen, dass das denen allen nicht aufgefallen ist). Mit der Information ausgestattet macht eine solche "Vermessung am Heim-PC" jetzt natürlich wenig Sinn, wäre ziemliche TF. Das mit der Grenze von 1934 hat eine besondere Bewandnis: 1934 wurde eine nordjemenitisch-saudische Grenze markiert, aber nur westlich des 45. Längengrad. Weiter östlich gab es überhaupt keine Grenze, weil die in der Wüste auch wohl niemand brauchte. In alten Karten ist das auch wirklich so eingezeichnet. 1955 legten die Briten dann einseitig eine Nordgrenze ihres Protektorats Aden fest, die nach und nach auch ohne vertragliche Anerkennung in Karten eingezeichnet wurde. 2000 wurde dann die Grenze von 1934 bestätigt, wobei wohl die alten Grenzsteine nicht mehr auffindbar waren, östlich davon die neue Grenze festgelegt. @Martin, schreibst du mir bitte eine eMail, dann lasse ich dir Karten Nord- und Südjemen zukommen, denn da stellt sich das Problem natürlich auch, vielleicht läasst sich mit dem Script auch dazu was rausfinden.--Antemister (Diskussion) 22:38, 18. Sep. 2012 (CEST)

Ich glaub, wir haben die Hoheitsgewässer vergessen hinzuzählen. Da Jemen einen relativ großen Küstenanteil hat, macht das auch einen größeren Unterschied. Ich hab mal versucht im GIS einen Puffer von 22km im Meer zu addieren - damit komme ich auf eine Fläche von ca 521 000 km². Ist also schon eher mit der Zahl in der Wikipedia zu vereinbaren. --alexrk (Diskussion) 01:20, 19. Sep. 2012 (CEST)
Rechnet man bei der Berechung der Staatsfläche die Hoheitsgewässer dazu? Wäre mir jetzt neu... --Antemister (Diskussion) 13:41, 23. Sep. 2012 (CEST)
Tja das ist das Problem. Wenn man die Definition des Staatsgebietes nimmt, zählen da auch die Hoheitsgewässer dazu. Allerdings ist unklar, was sich im Detail hinter dem weitgefassten Begriff "Fläche" verbirgt. Es wäre also auch denkbar, dass man im Falle von Jemen einfach auf eine Quelle zurückgegriffen hat, die die Hoheitsgebiete hinzuzählt (würde den Fehler jedenfalls erklären). Wäre auch nicht das Erste mal, dass es im CIA WorldFactbook oder ähnlichen zusammengeglaubten Datensammlungen solche Schnitzer gibt. Es gibt halt leider keine international einheitliche Statistikbehörde, die das alles sammelt und überprüft. In der EU bemüht sich da Eurostat zumindest drum, hier unterscheidet man:
  • Landfläche: unter Ausschluss von Seen (ab einer bestimmten Größe), Flüssen und des küstennahen Meeres
  • Gesamtfläche: Landfläche plus Binnengewässer
  • Wirtschaftsgebiet: von einem Staat verwaltete geographische Gebiet plus Hoheitsgewässer, Zollfreigebiete, Konsulate, Militärbasen etc.
Aber offenbar schafft man es nichtmal innerhalb der EU, dass alle Staaten gleich rechnen. So findet man zu Schweden auch recht unterschiedliche Zahlen. Die 357.121km² aus dem Deutschland-Artikel jedenfalls beziehen sich auf die Gesamtfläche. Das Alles zeigt einmal mehr, wie trügerisch die Zahlen sind, die man in der Wikipedia hübsch aufgelistet in Tabellen findet. Um dem noch eins drauf zu setzen, ändert sich sogar die Fläche Deutschlands und seiner Bundesländer jedes Jahr um einige Quadratkilometer mal hin mal her. Fragt man sich, woher diese Änderungen stammen; vor allem bei Binnenländern wie Brandenburg oder Sachsen. Zum Teil vermutlich aufgrund von Neuvermessungen oder Umstellung des Georeferenzsystems. Wenn man dann bedenkt, dass in der Wikipedia solche Flächenangaben auch gern noch mit 2 Nachkommastellen angegeben werden... nunja :) --alexrk (Diskussion) 18:49, 23. Sep. 2012 (CEST)

Karte der Woche Karte des Tages

Eine Karte der Woche im Intro ist jetzt wie schon vor Ewigkeiten besprochen vorhanden [18]. Die Inhalte sind erstmal provisorisch. Da die Karten recht klein angezeigt werden, bietet sich wohl eine Auswahl eher farbenfroher Karten an, damit überhaupt was zu erkennen ist. NNW 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)

Coole Sache. Hatte ich fast schon wieder vergessen. Danke für die Umsetzung. Ich habe den Titel "— KARTE der WOCHE —" noch hinzugefügt. -- Thoroe (Diskussion) 21:34, 9. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde die Idee sehr nett und wäre dafür, dass wir das zur Karte des Tages erweitern. Könnte man das Script so umbauen? Ich hätte noch weitere 34 Kartenvorschläge. Die sollte man beim Einbinden natürlich mischen. Neue könnten einfach hinten dran gehängt werden. Grüße Lencer (Diskussion) 14:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
Man könnte täglich eine andere Karte anzeigen lassen, einfach über das Datum gesteuert, weshalb Karte 31 dann am wenigsten gezeigt würde. Ob sich das auch randomisieren lässt, weiß ich nicht. NNW 15:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke, das aktuelle Skript lässt sich so umbauen, dass (wie jetzt) die Liste jeweils von oben nach unten abgearbeitet und dann wieder von vorn angefangen wird, egal wie viele Bilder in der Liste drin sind. Ich versuche das mal. -- Thoroe (Diskussion) 15:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ging schneller als erwartet. Morgen wird sich zeigen, ob das so funktioniert wie gedacht. Jetzt füge ich noch Lencers Vorschläge der Liste hinzu (wodurch sich die aktuelle Karte wieder ändern wird - ist auch nur Zufall, dass es momentan eine von mir ist ;-)). -- Thoroe (Diskussion) 16:18, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ja ne, is klar. :o) NNW 16:46, 11. Jul. 2012 (CEST)

So, ich habe nun (nur kurzfristig verwirrt durch NNWs vorschnelle "Korrektur" ;-)) die Karte des Tages fertig umstrukturiert. Auf der Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karte des Tages befindet sich nun die (erweiterte) Liste der Karten inkl. kurzer Anweisung, wie damit zu verfahren ist. Die Berechnung habe ich nach Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karte des Tages/Berechnung ausgelagert. Die Seite "Karte der Woche" wurde ja bereits gelöscht. Ich hoffe, es sind alle zufrieden. -- Thoroe (Diskussion) 17:36, 11. Jul. 2012 (CEST)

Dann lassen wir uns mal überraschen, welche Karten uns demnächst begegnen. Sieht super aus. NNW 17:42, 11. Jul. 2012 (CEST)
Danke. Übrigens: die Liste habe ich automatisiert zufallssortiert und dann auch nicht mehr überprüft. Kann also durchaus sein, dass auch mal mehrere Karten desselben Autoren hintereinander angezeigt werden. Aber da stehen wir drüber, denke ich. -- Thoroe (Diskussion) 17:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Die Foundation stellt psychologische Hilfe, falls jemand darüber zusammenbrechen sollte. Die Liste sollte beizeiten noch um Karten aus anderen Projektwerkstätten ergänzt werden. Woanders werden auch keine kleinen Brötchen gebacken. NNW 17:53, 11. Jul. 2012 (CEST)
Großartig! NNW, könntest Du Dich um KW-externen Karten kümmern, ich hab mich schon durch das 72-Seiten-Archiv der KW gewühlt. ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 20:14, 11. Jul. 2012 (CEST)

Man kann ja während der "Aufbauphase" der Liste hier erstmal sammeln (sonst gibt es noch Überschneidungen/Dopplungen, und bei jeder Änderung ändert sich ja auch die aktuelle Karte des Tages). Sollen wir uns nur auf deutschsprachige Karten beschränken? -- Thoroe (Diskussion) 20:55, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe noch ein wenig an der Vorlage herumgebastelt. Zum einen sollte der Kartenwechsel jetzt jeweils um Mitternacht ME(S)Z erfolgen. Zum anderen werden die Bilddateien in der Liste einfach nur noch durch ihren Dateinamen definiert. Es muss (darf) kein kompletter Wiki-Link mehr eingetragen werden, und auch die Angabe der Größe ist nicht mehr erforderlich. Zudem ist es jetzt möglich, die Karte des Tages auch in anderer Größe auszugeben: wer also z. B. auf seiner Benutzerseite die Karte des Tages in groß anzeigen möchte, verwendet einfach die Vorlage {{Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karte des Tages|GROESSE=400}} mit beliebigem GROESSE-Wert. -- Thoroe (Diskussion) 14:03, 12. Jul. 2012 (CEST)
Da hat sich die kleine Spaßidee ja prächtig entwickelt. Bin gespannt, wer sich als erstes beklagt, dass sich da, anders als beim Bild des Tages, die Karten wiederholen. :o) NNW 14:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Na dann hab ich das einfach mal eingebaut ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 14:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
Macht sich hervorragend! Jetzt noch ein text-align:center, und es ist perfekt. :-) -- Thoroe (Diskussion) 14:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
Dann ist es jetzt wohl perfekt. Grüße Lencer (Diskussion) 15:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nur so lange die Karten waagerecht sind, fürchte ich. Bei senkrechten Karten wird es dir das Layout verbeulen, da der GROESSE-Wert die Maximalausdehnung festlegt und dann eben die Höhe des Bildes regelt, was die Karte schmaler macht. Aber das wirst du ja gleich sehen. -- Thoroe (Diskussion) 23:06, 12. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe die zwischenzeitlich von mir gesammelten Karten mal eingebaut (und die Liste so verschoben/neu nummeriert, dass die heutige Karte sich dabei nicht ändert). -- Thoroe (Diskussion) 11:33, 20. Jul. 2012 (CEST)

In etwa einer Woche sind wir schon einmal durch. Wer also noch weitere Kandidaten zu bieten hat, bitte hier sammeln (ich baue die dann ein). -- Thoroe (Diskussion) 13:11, 28. Aug. 2012 (CEST)

Mein Gott, das ging aber schnell. Ich fürchte, ich muss passen. Ich hatte aber zumindest schonmal das Archiv durchwühlt. Grüße Lencer (Diskussion) 13:29, 28. Aug. 2012 (CEST)
Was für Karten dürfen es denn sein? --Hoff1980 (Diskussion) 14:59, 28. Aug. 2012 (CEST)
Wir hatten da keine Kriterien festgelegt, außer dass das Werk natürlich auf de-Wikipedia bzw. Commons liegen muss, da man es sonst nicht einbinden kann. :-) Die Karte muss nicht notwendigerweise die Kartenwerkstatt durchlaufen haben und vermutlich auch nicht unbedingt deutschsprachig sein (auch wenn das bislang so gut wie alle in der Liste sind). Außerdem denke ich, dass wir Scans gedruckter Karten mal außen vor lassen und uns auf "Selbstgemachtes" beschränken sollten. -- Thoroe (Diskussion) 15:25, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde folgende noch vorschlagen: File:Basel - Regio-S-Bahn Basel - Netzplan (mit Hintergrund).jpg, File:Montpellier - Tramway network map 2012.png, File:Tram brest map.png, File:Streckenkarte Appenzellerbahnen.png, File:Railway stations on departure from Paris map-en.svg. Sind jetzt nur Schienenbezogene Karten, wenns zuviele sind müssen nicht alle rein. Weiß jetzt nicht ob auch die Karten passen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:56, 2. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Vorschläge. Habe sie zunächst einmal in eine Galerie gepackt. -- Thoroe (Diskussion) 23:07, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ohne Zweifel, bitte ergänzen. Grüße Lencer (Diskussion) 12:01, 15. Okt. 2012 (CEST)

Habe die sieben Karten (an zufälligen Positionen, damit die ganzen Bahnkarten nicht alle direkt nacheinander erscheinen) der Liste hinzugefügt und die Vorschlagsgelerie hier wieder geleert (s.u.). -- Thoroe (Diskussion) 12:36, 15. Okt. 2012 (CEST)

Epidemiologische Karten

Wie erstellt man am besten Karten, die Krankheitsausbrüche pro Land darstellen wie in commons:Category:Health maps? Lohnt es sich dafür ein GIS-Tool zu verwenden oder werden die mit Vektorgrafikprogrammen von Hand gezeichnet? Gruß Matthias (Diskussion) 14:42, 23. Okt. 2012 (CEST)

GIS ergibt nur Sinn, wenn du schon Datensätze hast bzw. erstellen willst. Ansonsten sind Grafikprogramme meist schneller und in punkto Kartengestaltung auch besser. Dafür musst du wissen, wie du Vorlagen in die entsprechende Projektion einpasst. NNW 15:55, 23. Okt. 2012 (CEST)

Verbreitungskarten

Ist vllt auch für die Kartenbastler von Interesse: Innerhalb der Bio-Red gibt es eine Diskussion rund um die Thematik Verbreitungskarten, daraus ist eine Arbeitsseite entstanden, die möglicherweise auch mit Leben gefüllt wird. rbrausse (Diskussion) 12:48, 25. Okt. 2012 (CEST)

Fast übersehen, aber auch dies ist ein unterstützenswertes Projekt. Ich will gleich mal noch auf zwei Wünsche hinweisen, die damals aus Kapazitätsgründen abgelehnt wurde:
Vllt. könnte man die in dem Projekt berücksichtigen. Grüße Lencer (Diskussion) 17:18, 25. Okt. 2012 (CEST)
danke, ich hab das mal auf die dortige Disk übertragen. rbrausse (Diskussion) 18:23, 25. Okt. 2012 (CEST)
PS ist dieses Kurz-How-To etwas, das sinnvoll innerhalb von KW verlinkt werden kann? Karten basteln mit einem GIS ist mW noch nicht in euren Hilfeseiten vertreten. rbrausse (Diskussion) 18:25, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ein feine Anleitung, und die Datennutzung unter CC3.0 ist optimal. Ist jetzt unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe im Intro rechts verlinkt. Ich könnte mir übrigens gut vorstellen, das Du das Projekt auch als Wikipedia:Projekt Verbreitungskarten ähnlich dem Wikipedia:Projekt Flussverlaufskarten ausgliederst. Ich hab den derzeitigen Link schonmal ins Wikipedia:Kartenwerkstatt/Intro aufgenommen. Schön das Du Dich offensiver für das Thema engagierst. PS: Kannst Du mal Deinen Benutzernamen "bleuen" und irgendwas auf die Benutzerseite krakeln? (Rot sieht in der Wiki immer so unvollendet aus ;-). Grüße Lencer (Diskussion) 19:34, 25. Okt. 2012 (CEST)
_mein_ Proejkt? nee - den Vorwurf lehne ich strikt ab, der Donkey shot hat es vorgeschlagen und erstellt. ich selbst halte WP:KW für die sinnvollere Anlaufstelle, Zerfransung bringt tendentiell wenig.
und die Benutzerseite bleibt rot - wie in den anderen 150+ Projekten; wer was wissen will kann ja fragen :) rbrausse (Diskussion) 19:46, 25. Okt. 2012 (CEST)

Historische Weltkarten

Ich glaube das ich das hier schon mal erwähnt habe: Benutzer:Antemister/Weltkarten, da wollen ich TUBS historische politische Weltkarten erstellen, vorerst bis 1945, langfrist bis etwa 1900. Fehlerfreiheit und Vollständigkeit ist hier von hoher Wichtigkeit, weil Fehler später nur noch sehr aufwendig zu beheben sind. Vielleicht schaut ihr hier da mal rein.--Antemister (Diskussion) 16:47, 25. Okt. 2012 (CEST)

Schönes Projekt, ich nehm es auf die BEO. Grüße Lencer (Diskussion) 17:13, 25. Okt. 2012 (CEST)
Und auch hier wäre es nicht unangebracht, wenn Du Seite vllt. unter Wikipedia:Projekt Historische Weltkarten einrichtest. Grüße Lencer (Diskussion) 19:36, 25. Okt. 2012 (CEST)

OpenCycleMap

Ich bin ganz begeistert von der physischen Karte der OpenCycleMap, die ließe sich hervorragend für die Erstellung von Gebirgsgruppenkarten verwenden. Mein Problem ist allerdings, dass ich wohl zu blöd bin, die Radwege und die etwas seltsam ausgewählten beschrifteten Ortschaften auszublenden, anders gesagt: Gibt es irgendwo/-wie diese Karte nur mit Höhenstufen, Flüssen, Seen, Straßen und Siedlungsflächen? --Mai-Sachme (Diskussion) 09:43, 6. Nov. 2012 (CET)

Wenn du rechts oben auf das x klickst, könntest du mit der landscape-Darstellung zumindest die Radwege loswerden. Allerdings ändert sich dabei auch leicht die übrige Darstellung und die Ortsnamen bleiben auch erhalten. Vielleicht hilft es, http://www.thunderforest.com/ zu kontaktieren. NNW 10:53, 6. Nov. 2012 (CET)
Wende dich mit dieser Frage am besten an das OSM-Forum --Reneman (Diskussion) 22:15, 12. Nov. 2012 (CET)

Verbesserungsvorschläge Verbreitungskarte Platypus

Distribution of the Platypus (Ornithorhynchus anatinus)

Ich habe vor Kurzem die Verbreitungskarte für den Platypus, die auf der englischen Wikipedia verwendet wird, neu erstellt. Dabei hat sich das kartografische Problem ergeben, dass es eine sehr kleine Platypuskolonie auf Kangaroo Island in Südaustralien befindet, die nur schwer zu erkennen ist. Ursprünglich hatte ich sie einfach in einer anderen Farbe eingefärbt als die natürliche Population, aber das war im Thumb überhaupt nicht zu erkennen (siehe History der Datei). Jetzt habe ich ein Inset verwendet, aber irgendwie bin ich damit nicht richtig zufrieden: Im Thumb ist nur schwer zu erkennen, auf welchen Kartenbereich sich die Vergrößerung bezieht.

Frage an die Kartenwerkstattler: Was würdet ihr hier machen?--Tentotwo (Diskussion) 12:04, 15. Nov. 2012 (CET)

Andere Farbe geht nicht, weil es impliziert, es wäre etwas anderes. Es muss also rot bleiben. Du könntest einen Hervorhebungsring wie in Datei:Map D A535.svg nehmen oder einen Zoom wie in Datei:France (regions+overseas region), administrative divisions - de - colored (multizoom).svg. Ring wie Zoom sollten dabei nicht in Rot sein. Wie deutlich du das ausführst, musst du mal schauen. Es soll deutlich sein, aber nicht die Thematik erschlagen. NNW 12:12, 15. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich werde das mit dem Zoom mal probieren. Wegen der Zweifarbigkeit: Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die kleine Kolonie von Menschen dort angesiedelt wurde, und insofern tatsächlich etwas anderes ist als die natürliche Population auf dem Festland. Die Zweifarbigkeit würde ich deswegen lassen, glaube ich, natürlich mit Erklärung in der Bildunterschrift. Auf der IUCN-Seite wird auch zwischen natürlichen und eingeführten Populationen unterschieden.--Tentotwo (Diskussion) 12:15, 15. Nov. 2012 (CET)
Der Farbgegensatz von rot zu blau wäre mir zu drastisch, aber ich mag auch das durch die IUCN eigebürgerte Rot schon nicht :) Rot steh in der althergebrachten Darstellungsweise für ausgestorben; grün für dauerhafte Verbreitung. Blau ist bei wandernden Tieren das Winter-, gelb das Sommerquartier (aber das ist ja hier erstmal wurst). Ich würde an deiner Stelle jedenfalls einen ähnlichen, aber deutlich unterscheidbaren Farbton oder eine Schraffierung für Kangaroo Island wählen. Und einen Unterschied zwischen natürlich und eingeführt gibt es streng wissenschaftlich gesehen ja ohnehin nicht; den macht die IUCN aus politischen Gründen, schließlich ist sie ja auch eine politische Organisation. Es kommt also darauf an, was du in deiner Karte darstellen willst. Wenn es die Verbreitungsgeschichte ist, dann sollte auch die historische und prähistorische Verbreitung mi rein. Wenn es um die Darstellung geeigneter Klimazonen/Ökosysteme geht, sollten statt der Unterscheidung autochthon/allochthon lieber die entsprechenden Ökosysteme mit eingezeichnet werden. Den Zoom würde ich analog zu NNWs zweitem Beispiel wählen (passt gut zum Stil der Karte), aber etwas dezenter, etwa durch eine Pyramide aus hellgrauen Linien (so wie sie den Ausschnitt bereits umfassen).--Alt 12:36, 15. Nov. 2012 (CET)
Ah, das sind gute Hinweise! Ich muss zugeben, dass das überhaupt nicht mein Fachgebiet ist, deshalb traue ich mir inhaltliche Entscheidungen nicht wirklich zu. Interpretiere ich das richtig: Am besten alles im gleichen Grün, damit würde einfach die Frage beantwortet, wo es zur Zeit Platypusse (Platypoden?) gibt, richtig? Die (eher zweitrangige) Tatsache, dass die Population auf Kangaroo Island allochthon ist, wird ja im Text erklärt.--Tentotwo (Diskussion) 13:08, 15. Nov. 2012 (CET)
Welche Farbe du nimmst, bleibt letztendlich dir überlassen. Ich komme nur einfach aus der Vogelecke, und da hat sich ein anderes Farbschema als das der IUCN etabliert (folglich übernehme ich es auch bei all meinen Karten, etwa beim Fennek). Bei den flugunfähigen Tieren ist man da etwas freier, deshalb kannst du es auch beim Rot belassen. Ich halte es nur für die geeignetste Farbe, um ausgestorbene Populationen zu kennzeichnen, aber auf der Karte spielt das ja erstmal keine Rolle. An deiner Stelle würde ich mir einfach überlegen, was für dich der interessanteste oder wichtigste Aspekt an der Verbreitung ist. Wenn du nur die aktuelle Verbreitung darstellen und den Rest dem Text überlassen möchtest, dann bist du mit einer Farbe sicher am besten bedient.--Alt 13:17, 15. Nov. 2012 (CET)

Grenze zwischen dem Oman und dem Jemen

Ich finde da so ein paar Unklarheiten. Es gibt seit 1992 einen Grenzvertrag [19], bis dahin war sie, wie nicht wenige Grenzen in der Region, überhaupt nicht definiert. Welche Karte ist denn nun richtig? File:Oman admin divisions.png oder File:Dhofar in Oman.svg?--Antemister (Diskussion) 22:31, 27. Nov. 2012 (CET)

Habe die Punkte des Grenzvertrages gerade auf Google Earth eingetragen: File:Dhofar in Oman.svg ist korrekt. NNW 22:41, 27. Nov. 2012 (CET)

Karakorum und drumrum

Tach zusammen, ich habe vor einiger Zeit schon dieses Satellitenbild beschriftet indem ich die Gebirge und ihre höchsten Gipfel gekennzeichnet habe. Das Ergebnis ist hier. Ich habe Inkscape benutzt und das Bild als .png exportiert. Dabei ist die Datei über 38 MB groß geworden. Wie bekomme ich das kleiner, ohne dass an der Auflösung von 5600x4400 was geändert wird? Oder ist das einfach das auf Eurer Hilfeseiete beschriebene von .png? Vielen Dank für einen kleinen Tipp --Rupert Pupkin 23:46, 26. Nov. 2012 (CET)

Das hätte ich als JPG gelassen, auch wenn die Beschriftung etwas darunter leidet. Satellitenbilder sind wie Fotos zu behandeln und besser als nicht als PNG abzuspeichern. Selbst mit maximaler Qualitätsstufe ist ein JPG deutlich kleiner. NNW 10:02, 27. Nov. 2012 (CET)
Aber habe ich bei Inkscape eine Chance, ein JPG zu erhalten? Ich habe Bilddateien bisher immer eingebettet, geht das über Verknüpfen besser? Hab das Bild aber inzwischen mit Irfanview in ein jpg umgewandelt, jetzt wiegt es nur noch etwa 10MB, das ist erträglich. (Link zum Bild). Gruß--Rupert Pupkin 23:33, 27. Nov. 2012 (CET)
Mit Inkscape kenne ich mich nicht aus, dazu müssen andere was sagen. NNW 13:33, 28. Nov. 2012 (CET)

Karten nachzeichnen

Moin in die Runde. Kann mir jemand sagen, ob es erlaubt ist, eine Karte nachzuzeichnen (bzw. die Angaben auf eine freie Karte zu übertragen), auf der der vormalige Grundbesitz von Klöstern zu sehen ist? Alt genug, um sie so zu verwenden, ist die Karte nicht. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:57, 21. Nov. 2012 (CET)

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Von 1:1-Abzeichnungen ist abzuraten, eine Umwandlung der Informationen zusammen mit anderen Daten zu einer neuen Karte ist jedoch in Ordnung. NNW 15:48, 24. Nov. 2012 (CET)
Da schließt sich meine Frage an, bei der es um Kirchengrundrisse geht. Umzeichnen/umwandeln kann ich nicht. Wenn ich hierfür bei der Kartenwerkstatt einen Wunsch äußere, darf ich als Bearbeitungsgrundlage Scans der Karten aus Buchseiten in WP hochladen und darauf verlinken oder wäre das schon URV? Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:31, 5. Dez. 2012 (CET)
Es ist besser, wenn du die Scans einem Bearbeiter zumailst. Du kannst ja keine freie Lizenz für anderer Leute Arbeit vergeben. NNW 13:43, 5. Dez. 2012 (CET)
Klar, danke. War doof die Frage, spätestens beim Anblick des Hochladeformulars wäre ich mit der Nase draufgestoßen. -- Bertramz (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2012 (CET)

Lagekarte-Beschreibung - Poskarte

Hallo Kartenwerkstatt,

ich fühle mich gerade etwas erschlagen und weiss auch nicht, wo ich jetzt suchen muss.

Ich habe vorhin erfahren, das in der Infobox Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland nicht die Standard z. B Poskarten = Deutschland Hessen verwendet werden dürfen. Welche Karten habt ihr hierfür schon oder welche können dafür verwendet werden? danke --Woelle ffm (Diskussion) 15:40, 5. Dez. 2012 (CET)

Moin! Laut Infobox soll es eine Karte der Lage des Ortsteils in der Gemeinde oder Stadt sein, also genau das, was du bei Langenbach (Taunus) nicht so toll findest. Die müssen meist erst hergestellt werden. Einige Beispiele, wie das aussehen kann:
NNW 19:31, 5. Dez. 2012 (CET)
Danke für deine Antworten und Beispiele. Persönlich würde ich Karte Schnaittenbach Demenricht bevorzugen. Was ich noch erklärt bekommen müsste, wie dies mit dem Lageplan (in diesem Beispiel Schnaittenbach in AS_svg) funktioniert.--Woelle ffm (Diskussion) 20:00, 5. Dez. 2012 (CET)
Einen andere Frage, die mich dann auch beschäftigt, ist dies dann eine universelle Karte und kann überall eingefügt werden, kann dies dann ein Bot machen?? Oder dann alles per Hand??--Woelle ffm (Diskussion) 08:25, 6. Dez. 2012 (CET)

Ist da jetzt etwas in Arbeit oder muss ich mich noch anderes hinwenden??--Woelle ffm (Diskussion) 01:18, 8. Dez. 2012 (CET)

Nein, da ist sicherlich nichts in Arbeit. Wenn du zu einem Ort Karten möchtest, musst du das auf den Kartenwünschen eintragen, zusammen mit einer Quelle für die Grenzen. NNW 12:17, 9. Dez. 2012 (CET)

Konvertierung in SVG-Format

Hallo Kartenwerkstatt,

ich habe mal als Gehversuch eine Karte zu einer früheren Burganlage mit Adobe Illustrator 10 angefertigt (Hünenburg bei Bomlitz), habe aber keinen Weg gefunden, diese Datei in SVG oder PNG umzuwandeln (daher nur als jpg hochgeladen). Gibt es irgendwo ein frei verfügbares Konvertierungsprogramm für .ai oder .pdf? Dann blieben Text und Thematisches leichter änderbar. Danke für Hinweise (übrigens auch zu gestalterischen Verbesserungen)! -- WWasser (Diskussion) 09:35, 17. Dez. 2012 (CET)

Ich habe Illustrator 10 nicht auf dem Rechner, aber wenn man dem Artikel Adobe Illustrator glauben schenken darf, hat die Version schon die Möglichkeit, Dateien als SVG abzuspeichern. Ich weiß allerdings nicht, ob das da beim normalen Speichern oder über die Exportfunktion angeboten wird. Inkscape ist freie Software, kann auch PDF öffnen und als SVG abspeichern (nicht das Inkscape-SVG verwenden!).
Zur Karte: Höhenlinien werden in der Regel durch Interpolation erzeugt. Das ist ein Vorgang mit Schöpfungshöhe, weil die Linien so nicht in der Natur vorkommen. Wenn zwei Kartografen eine Straße zeichnen, wird derselbe Verlauf dabei herauskommen, bei Höhenlinien ist das aber nicht der Fall. Ich weiß, dass die Höhenlinien hier ein wichtiges Element sind, aber ich empfehle dir dringend, sie aus der Karte zu nehmen und zu versuchen, die Höhenunterschiede allein durch Schattierungen zu modellieren, es sei denn, deine Quellen würden eine Weiternutzung erlauben, was ich mir allerdings schlecht vorstellen kann. Setze stattdessen einige Höhenpunkte an wichtigen Stellen (Berggipfel, Kreuzungen, Zusammenfluss der Bäche), dann bekommt man auch ein Gefühl für die Höhenunterschiede. Grafisch finde ich das ganz ansprechend, die rote Schrift auf grünem Grund ist allerdings kaum zu lesen. (Und den Nordpfeil finde ich auch überflüssig, mein Klassiker bei Anmerkungen.) Viele Grüße, NNW 11:25, 17. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Bei meiner Illustrator-Version geht beides nicht, ich werde mir daher mal Inkscape beschaffen. Die Höhenlinien werde ich über die Weihnachtstage schweren Herzens rausnehmen und die Schattierung noch etwas ausbauen. Ich hatte gehofft, die zugrundeliegenden computergenerierten Polygone der AK5 (in dieser Gegend sind sie es noch) hätten eine eher unproblematische Schöpfungshöhe, aber Du wirst wohl Recht haben. -- WWasser (Diskussion) 09:58, 18. Dez. 2012 (CET)
Also bei mir geht das als "speichern unter", ist allerdings die MAC-Version (CS 5.1). Daran kann es liegen. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 14:27, 18. Dez. 2012 (CET)
Die Höhenlinien sind nun durch unregelmäßige Keilschraffen ersetzt (im Gegensatz zur technoiden Böschungsschraffur der Grabungsdarstellung), und die rote Schrift ist leserlicher abgedunkelt. SVG: nachdem ich AI neu installieren musste, ging auch ein Speichern unter diesem Format, allerdings mit einem Ergebnis, das noch viel Rumprobieren vor dem Hochladen erfordert (daher erstmal wieder jpg). Vorweihnachtliche Grüße -- WWasser (Diskussion) 15:01, 21. Dez. 2012 (CET)
Was genau meinst Du mit „geht nicht“? Gibt es irgendeine Fehlermeldung, ist die Datei kaput, oder findest Du einefach nur nicht den richtigen Befehl? Bei letzterem solltest Du Dir nochmal genau die Dialoge zu Exportieren und Speichern unter ansehen. IE10 stammt nämlich aus einer Zeit in der Adobe sehr auf das SVG-Format gesetzt hat. Und der SVG Export war mit dieser Software deshalb auch damals schon möglich. --Martin K. (Diskussion) 09:36, 25. Dez. 2012 (CET)