Škoda Kodiaq II

SUV des tschechischen Hersteller Škoda

Der Škoda Kodiaq II ist die zweite Generation des von Škoda gebauten Sport Utility Vehicle Kodiaq.

Škoda
Škoda Kodiaq (seit 2023)
Škoda Kodiaq (seit 2023)
Škoda Kodiaq (seit 2023)
Kodiaq II
Produktionszeitraum:seit 2023
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(110–150 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(110–142 kW)
Otto-Hybrid:
1,5 Liter
(150 kW)
Länge:4758 mm
Breite:1864 mm
Höhe:1656–1679 mm
Radstand:2791 mm
Leergewicht:1661–2084 kg
VorgängermodellŠkoda Kodiaq I

Überblick

Die zweite Generation der Baureihe wurde im Oktober 2023 vorgestellt und wird seit Dezember 2023 verkauft.[1] Sie ist 61 Millimeter länger als die erste, Breite und Höhe blieben in etwa gleich. Auf Wunsch ist weiterhin eine dritte Sitzreihe erhältlich. Das Kofferraumvolumen wächst um 70 l auf 340 l. Bei umgeklappten Sitzen erhält man bis zu 845 l. Die fünfsitzige Variante bietet bis zu 910 l. Werden alle hinteren Sitze umgeklappt, stehen bis zu 2105 l zur Verfügung.[2]

Eine leistungsstarke RS-Version soll noch 2024 erscheinen.[3]

Technik

Als Basis dient die Plattform MQB evo. Der cw-Wert beträgt nun 0,283. Die Räder sind 17 bis 20 Zoll groß. Die Vorderachse hat einen Hilfsrahmen. Beim adaptiven DCC-Fahrwerk können die Zug- und die Druckstufe der Dämpfer getrennt geregelt werden;[3] dazu sind zwei Ventile eingebaut.[4] Matrixlicht wird angeboten, in der Sportline-Version ist es serienmäßig. Auf Wunsch ist eine Beleuchtung des Kühlergrills erhältlich.[5]

Der Wagen hat eine verbesserte Geräuschdämmung.[4] Für den Fahrer gibt es auf Wunsch ein Head-up-Display.[6] Anstelle ausschließlicher Bedienung über den Touchscreen gibt es Drehregler in der Mittelkonsole. Dem mittleren können verschiedene Funktionen zugewiesen werden (Smart Dial).[2] Der Gangwahlschalter wurde an der Lenksäule angebracht.[5]

Antrieb

Fünf Motorisierungen stehen zur Wahl: zwei Ottomotoren, zwei Dieselmotoren und erstmals auch ein Plug-in-Hybrid. Alle reinen Verbrennungsmotoren werden mit einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Der 1,5-l-TSI-Ottomotor leistet als Mildhybrid 110 kW (150 PS) und treibt die Vorderräder an. Der 2,0-l-TSI-Ottomotor mit 150 kW (204 PS) wird mit Allradantrieb angeboten. Als 2,0-l-TDI-Dieselmotor stehen ebenfalls 110 kW (150 PS) zur Verfügung. Die stärkere Diesel-Variante leistet 142 kW (193 PS) und hat Allradantrieb. Im Plug-in-Hybrid werden ein 1,5-l-TSI-Ottomotor mit einem Elektromotor und einem Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Der Akkumulator hat einen Energieinhalt von 25,7 kWh; er mindert den Kofferraum auf 745 Liter.[5] Die elektrische Reichweite soll 100 km betragen. Die Ladeleistung beträgt mit Wechselstrom 11 kW bzw. 50 kW mit Gleichstrom.[2][7]

Technische Daten

Bislang auf dem Markt befindliche Versionen.

1.5 TSI mHEV1.5 TSI PHEV2.0 TDI2.0 TDI 4X4
Bauzeitraumseit 02/2024seit 04/2024seit 12/2023
Motorkenndaten
MotorbaureiheVW EA211 evo 2VW EA288 evo
MotortypR4-OttomotorR4-Ottomotor + ElektromotorR4-Dieselmotor
MotoraufladungTurbolader
Hubraum1498 cm³1968 cm³
max. Leistung bei min−1110 kW (150 PS)/5000–6000150 kW (204 PS)/5000–6000(1)110 kW (150 PS)/3000–4200142 kW (193 PS)/3500–4200
max. Drehmoment bei min−1250 Nm/1500–3500350 Nm/1500–4000(2)360 Nm/1600–2750400 Nm/1750–3250
Kraftübertragung
AntriebsartVorderradantriebAllradantrieb
Getriebe, serienmäßig7-Gang-DSG6-Gang-DSG7-Gang-DSG
Messwerte
Leergewicht EU1661–1905 kg1913–2084 kg1733–1959 kg1792–2011 kg
Beschleunigung 0–100 km/h9,7–9,9 s8,4 s9,6–9,8 s7,8–8,0 s
Höchstgeschwindigkeit205–207 km/h210 km/h203–205 km/h217–220 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,5–7,6 l Super0,4–0,5 l Super4,9–6,4 l Diesel5,6–7,3 l Diesel
CO2-Emission126–173 g/km9–12 g/km128–168 g/km147–195 g/km
AbgasnormEuro 6e
Commons: Škoda Kodiaq II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger