Automobiles Induco

ehemaliger Automobilhersteller

Automobiles Induco war ein französischer Hersteller von Automobilen.[5]

Automobiles Induco
Rechtsform
Gründung1922
Auflösung1928[1]
SitzParis, Frankreich
LeitungM. Van der Heyden[2][3][4]
BrancheAutomobilindustrie

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Automobiles Induco hatten seinen Hauptsitz in der Rue d’Anjou 78 in Paris und eine Fabrikanlage in Puteaux.[2] 1922 begann unter der Leitung von M. Van der Heyden[2][3][4] die Produktion von Automobilen. Es bestand eine Zusammenarbeit mit der Société A. Marguerite aus Courbevoie.[4][6][7] Das Unternehmen stellte insgesamt rund 20 Fahrzeuge her.[6][7][8] 1928 endete die Produktion.[1]

Modelle

Modell auf dem Fahrgestell des Marguerite Typ BO 5

Automobiles Induco stellte dieses Modell auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1926 unter dem Namen 7 CV[2] und im Oktober 1927 unter dem Namen 7 CV Type EH[9] aus.

Fahrgestell

Automobiles Induco verwendete für dieses Modell das Fahrgestell des Marguerite Typ BO 5.[6] Dabei handelte es sich um ein konventionelles Fahrgestell mit Frontmotor und Hinterradantrieb. Die Länge des Fahrgestells betrug 2,75 Meter.[2] Die Fahrzeuge verfügten über Vierradbremsen.[10]

Motor

Automobiles Induco montierte einen Vierzylinder-Einbaumotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum (Bohrung 59 mm, Hub 100 mm)[2][9] und OHV-Ventilsteuerung, ebenso wie Marguerite im Modell Typ BO 5.[3][4] Die Motorleistung betrug 11 PS.[10]

Karosserie und Innenausstattung

Automobiles Induco stellte aus den zugekauften Fahrgestellen und Motoren sowie eigenen Innenausstattungen und eigenen Karosserien komplette Fahrzeuge her.[6] Die Innenausstattung wurde in einigen Fällen nach Wahl der Kunden angefertigt.[10] Zur Wahl standen offene Tourenwagen bzw. Torpedo und geschlossene Limousinen, die nach Weymann-Art[4][7] entstanden.[6] Der Kunde hatte die Wahl zwischen verschiedenen Lackierungen der Karosserie.[10]

Verbrauchsangaben

Der Kraftstoffverbrauch betrug laut Angaben des Importeurs in die Niederlande 7 Liter auf 100 km, während der Ölverbrauch minimal war.[10]

Verkaufspreis

Die Preise betrugen im Oktober 1926 für das Torpedo 28.000 Franc und für die Limousine 33.500 Franc.[2] Im Oktober 1927 betrug der Preis ab 24.500 Franc.[9] In den Niederlanden wurde das Fahrzeug in den Jahren 1926 und 1927 komplett zu einem Verkaufspreis ab 2550 Niederländischen Gulden angeboten.[10]

Modell auf dem Fahrgestell des Marguerite Typ BO 7

Automobiles Induco stellte dieses Modell auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1927 unter der Bezeichnung 9 CV Type EM aus.[9] Das Modell basierte auf dem Fahrgestell des Marguerite Typ BO 7.[6] Dabei handelte es sich ebenfalls um ein konventionelles Fahrgestell mit Frontmotor und Hinterradantrieb. Der größere Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1494 cm³ Hubraum (Bohrung 68 mm, Hub 103 mm)[9] und OHV-Ventilsteuerung kam zum Einsatz, analog zum Marguerite-Modell Typ BO 7.[11] Der Verkaufspreis betrug im Oktober 1927 maximal 36.000 Franc.[9]

Modell mit Ruby-Motor

Außerdem entstand ein Modell, dass mit einem Einbaumotor von Ruby ausgestattet war.[4]

Marguerite Typ B

Möglicherweise wurde zusätzlich zu den eigenen Fahrzeugen der Marguerite Typ B mit 961 cm³ Hubraum und SV-Ventilsteuerung komplett von Marguerite übernommen, mit dem eigenen Markenzeichen versehen und unter eigenem Namen verkauft.[12]

Vertriebsorganisation

Die Fahrzeuge wurden unter dem Markennamen Induco[3][6][7][8][13][14][15] vermarktet.[16] Der Importeur Atax, Ph. Schipper aus Arnhem importierte die Fahrzeuge von 1926 bis 1927 in die Niederlande.[10]

Teilnahme an Automobilausstellungen

1922 bis 1925

An den Automobilausstellungen Mondial de l’Automobile in Paris der Jahre 1922[17], 1923[18], 1924[19] und 1925[20] nahm Automobiles Induco nicht teil.

1926

An der Mondial de l’Automobile 1926, die vom 7. bis zum 17. Oktober 1926 in Paris stattfand, nahm Automobile Induco teil.[2] Das Unternehmen erhielt in letzter Minute den Stand Nr. 81 zugeteilt, der für Gobron reserviert war.[2] Der Stand befand sich zwischen den Ständen von Farman und Sénéchal.[2] Automobiles Induco stellte drei Fahrzeuge aus: ein Fahrgestell, ein Torpedo und eine Limousine.[2]

1927

An der Mondial de l’Automobile 1927, die vom 6. bis zum 16. Oktober 1927 in Paris stattfand, nahm Automobiles Induco teil.[9] Der Stand war neben dem Stand von Automobiles Sigma.[9] Automobiles Induco stellte zwei Fahrzeuge aus: den 7 CV Type EH und den 9 CV Type EM.[9]

1928

An der Mondial de l’Automobile 1928, die vom 4. bis zum 14. Oktober 1928 in Paris stattfand, nahm Automobiles Induco nicht teil.[21]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Induco.
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie – 100 Jahre Geschichte, 2500 Marken aus 65 Ländern. 2. durchges. Auflage. BLV Buchverlag, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 754 (englisch).
  • George Nicholas Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars. 1885 to the Present. E. P. Dutton, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 325 (englisch).
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 340 (französisch).
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3, S. 331 (englisch).
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 153 (englisch).
  • George Ralph Doyle, George Nick Georgano: The World’s Automobiles 1862–1962. A record of 100 years of car building. Temple Press Books, London 1963, S. 95 (englisch).
  • René Bellu: Automobilia. Ausgabe 78. Toutes les Voitures Françaises 1977. Toutes les Voitures Françaises 1927. Histoire & Collections, Paris 2006. (französisch)
  • René Bellu: Automobilia. Ausgabe 94. Toutes les Voitures Françaises 1978. Toutes les Voitures Françaises 1928. Histoire & Collections, Paris 2009. (französisch)

Weblinks

Einzelnachweise