Eisen(II)-nitrat

chemische Verbindung

Eisen(II)-nitrat ist ein anorganisches Salz aus Eisen(II)-Ionen und Nitrat. Es tritt in komplexierter Form als Hexahydrat (Fe(NO3)2 · 6 H2O) oder Nonahydrat (Fe(NO3)2 · 9 H2O) auf.

Strukturformel
Iron(II)nitrate
Allgemeines
NameEisen(II)-nitrat
SummenformelFe(NO3)2
Kurzbeschreibung
  • hellgrüner, kristalliner Feststoff (Hexahydrat)[1]
  • rosaner Feststoff (Nonahydrat)[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
ECHA-InfoCard100.299.155
PubChem9815404
ChemSpider7991154
WikidataQ10337052
Eigenschaften
Molare Masse
  • 179,86 g·mol−1 (wasserfrei)
  • 287,96 g·mol−1 (Hexahydrat)
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

60,5 °C (Hexahydrat)[2]

Löslichkeit

hohe Wasserlöslichkeit[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Unbeständigkeit

Eisen(II)-nitrat ist unbeständig und wird bei Gegenwart von Luftsauerstoff unter Bildung von Eisen(III)-Ionen oxidiert.

Auch unter Sauerstoffausschluss kann durch Reaktion mit Nitrat-Ionen eine Oxidation der Eisen(II)-Ionen erfolgen. Die Geschwindigkeit der Zersetzung nimmt mit steigender Temperatur und Konzentration zu und wird durch Anwesenheit von Salpetersäure beschleunigt.[5]

Darstellung

Eisen(II)-nitrat (Hexahydrat)

Eisen(II)-nitrat kann durch Umsetzung von Eisen(II)-sulfat mit Blei(II)- oder Barium(II)-nitrat hergestellt werden:[3]

Das entstehende Eisen(II)-nitrat kristallisiert als Fe(NO3)2 · 6 H2O in rhombischen, hellgrünen Tafeln aus.[6]

Alternativ gelingt die Darstellung durch Lösen von elementarem Eisen in verdünnter Salpetersäure ( < 1,034 g/cm3) unter gleichzeitiger Kühlung der Reaktion. Durch Verwendung von niedrigkonzentrierter Salpetersäure wird die Bildung von Eisen(III)-Ionen vermindert.[2]

Die Kristallisation von Eisen(II)-nitrat bei Temperaturen unter −12 °C führt zur Bildung des Nonahydrats.[3]

Verwendung

Eisen(II)-nitrat hat keine großtechnische Bedeutung. Vereinzelt gibt es Anwendungen als Katalysator für Reduktionen oder als Ausgangsstoff zur Darstellung anderer eisenhaltiger Verbindungen.[3]

Einzelnachweise