If Stockholm Open 2006

Die If Stockholm Open 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. Oktober 2006 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Wien die BA-CA TennisTrophy und in Moskau der Kremlin Cup gespielt. Ersteres Turnier zählte zur ATP International Series Gold, während das Turnier in Moskau wie die If Stockholm Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

If Stockholm Open 2006
Datum9.10.2006 – 15.10.2006
Auflage37
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
AustragungsortStockholm
Schweden Schweden
Turniernummer429
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld659.000 
Finanz. Verpflichtung680.250 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten James Blake
Sieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
TurnierdirektorPer Hjertquist
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Raemon Sluiter (89)
Stand: Turnierende

Vorjahressieger im Einzel war der US-Amerikaner James Blake, der dieses Jahr als Setzlistenzweiter seinen Titel verteidigte. Im Finale schlug er den Finnen Jarkko Nieminen (Setzliste Nr. 5) in zwei Sätzen. Für ihn war es der achte Titel der Karriere und der fünfte der Saison.Titelverteidiger im Doppel waren Wayne Arthurs und Paul Hanley, die dieses Jahr nicht erneut zusammen spielten, weil Arthurs seine Karriere bereits beendet hatte. Hanley spielte an der Seite von Kevin Ullyett, mit dem er zusammen als Setzlistenzweiter den Titel erneut gewann. Sie gewannen damit ihren sechsten gemeinsamen Titel. Für Ullyett war es nach 1999 und 2002 bereits der dritte Titel in Stockholm.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 659.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 680.250 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien  Rafael NadalAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten  James BlakeSieg
03.Tschechien  Tomáš BerdychViertelfinale
04.Spanien  David FerrerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Finnland  Jarkko NieminenFinale

06.Belgien  Olivier RochusViertelfinale

07.Belgien  Kristof VliegenViertelfinale

08.Schweden  Robin SöderlingHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien  R. Nadal66            
 Niederlande  R. Sluiter42 1 Spanien  R. Nadal464
 Italien  D. Sanguinetti44 WC Schweden  J. Johansson67 
WC Schweden  J. Johansson66  WC Schweden  J. Johansson6577
 Kanada  F. Dancevic66 7 Belgien  K. Vliegen76567 
 Spanien  G. García López41  Kanada  F. Dancevic634 
 Chile  N. Massú24 7 Belgien  K. Vliegen366 
7 Belgien  K. Vliegen66  WC Schweden  J. Johansson6873
4 Spanien  D. Ferrer66 5 Finnland  J. Nieminen7656 
 Italien  A. Seppi14 4 Spanien  D. Ferrer632 
 Spanien  F. López2  Spanien  F. López366 
 Argentinien  J. Mónaco1r   Spanien  F. López35
Q Vereinigtes Konigreich  J. Marray463 5 Finnland  J. Nieminen67 
 Frankreich  M. Gicquel67  Frankreich  M. Gicquel32 
Q Frankreich  M. Llodra44 5 Finnland  J. Nieminen66 
5 Finnland  J. Nieminen66  5 Finnland  J. Nieminen42
8 Schweden  R. Söderling66 2 Vereinigte Staaten  J. Blake66
 Belgien  C. Rochus12 8 Schweden  R. Söderling66 
Q Niederlande  P. Wessels52  Schweden  J. Björkman02 
 Schweden  J. Björkman76  8 Schweden  R. Söderling66
WC Schweden  A. Vinciguerra66 3 Tschechien  T. Berdych23 
Q Frankreich  N. Devilder41 WC Schweden  A. Vinciguerra655 
 Deutschland  B. Phau32 3 Tschechien  T. Berdych477 
3 Tschechien  T. Berdych66  8 Schweden  R. Söderling564
6 Belgien  O. Rochus66 2 Vereinigte Staaten  J. Blake77 
 Vereinigte Staaten  V. Spadea34 6 Belgien  O. Rochus6656 
 Thailand  P. Srichaphan736  Thailand  P. Srichaphan272 
 Vereinigte Staaten  M. Fish6561  6 Belgien  O. Rochus742
 Deutschland  S. Greul66 2 Vereinigte Staaten  J. Blake6366 
WC Schweden  E. Eleskovic42  Deutschland  S. Greul32 
 Schweden  T. Johansson32 2 Vereinigte Staaten  J. Blake66 
2 Vereinigte Staaten  J. Blake66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
1. Runde
02.Australien  Paul Hanley
Simbabwe  Kevin Ullyett
Sieg
03.Schweden  Simon Aspelin
Australien  Todd Perry
Halbfinale
04.Australien  Ashley Fisher
Vereinigte Staaten  Tripp Phillips
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Bahamas  M. Knowles
 Kanada  D. Nestor
46[5]    
 Deutschland  C. Kas
 Deutschland  P. Petzschner
64[10]   Deutschland  C. Kas
 Deutschland  P. Petzschner
764[6] 
 Indien  M. Bhupathi
 Vereinigte Staaten  J. Blake
46[7]  Belgien  O. Rochus
 Belgien  K. Vliegen
57[10] 
 Belgien  O. Rochus
 Belgien  K. Vliegen
64[10]    Belgien  O. Rochus
 Belgien  K. Vliegen
26[10] 
4 Australien  A. Fisher
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
62[10]   Schweden  R. Lindstedt
 Finnland  J. Nieminen
61[8] 
 Australien  W. Arthurs
 Frankreich  M. Llodra
46[4]  4 Australien  A. Fisher
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
53 
 Deutschland  B. Phau
 Osterreich  A. Peya
41  Schweden  R. Lindstedt
 Finnland  J. Nieminen
76 
 Schweden  R. Lindstedt
 Finnland  J. Nieminen
66    Belgien  O. Rochus
 Belgien  K. Vliegen
624
WC Schweden  J. Björkman
 Vereinigte Staaten  J. McEnroe
66  2 Australien  P. Hanley
 Simbabwe  K. Ullyett
76
ALT Schweden  J. Landsberg
 Schweden  A. Vinciguerra
32  WC Schweden  J. Björkman
 Vereinigte Staaten  J. McEnroe
6662  
 Schweden  E. Eleskovic
 Schweden  M. Ryderstedt
40 3 Schweden  S. Aspelin
 Australien  T. Perry
77 
3 Schweden  S. Aspelin
 Australien  T. Perry
66   3 Schweden  S. Aspelin
 Australien  T. Perry
64[10]
 Australien  S. Huss
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
46[10]  2 Australien  P. Hanley
 Simbabwe  K. Ullyett
36[12] 
 Chile  N. Massú
 Belgien  C. Rochus
63[5]   Australien  S. Huss
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
641 
 Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
 Deutschland  S. Greul
674 2 Australien  P. Hanley
 Simbabwe  K. Ullyett
76 
2 Australien  P. Hanley
 Simbabwe  K. Ullyett
76  

Weblinks