Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/80 m Hürden der Frauen

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. und 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmerinnen25 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase27. August (Vorläufe)
28. August (Halbfinale / Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldMarija Golubnitschaja (Sowjetunion 1923 URS)
Silber SilberAnneliese Seonbuchner (Deutschland BR FRG)
Bronze BronzePam Seaborne (Vereinigtes Konigreich GBR)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Europameisterin wurde die sowjetische Läuferin Marija Golubnitschaja. Die Deutsche Anneliese Seonbuchner gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Britin Pam Seaborne.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]10,9 sAustralien Shirley StricklandOS Helsinki, Finnland24. Juli 1952
Sowjetunion 1923 Marija GolubnitschajaKiew, Sowjetunion (heute Ukraine)3. August 1954
Europarekord[1]10,9 sSowjetunion 1923 Marija GolubnitschajaKiew, Sowjetunion (heute Ukraine)3. August 1954
Meisterschaftsrekord11,1 sNiederlande  Fanny Blankers-KoenEM Brüssel, Belgien26. August 1950

Rekordverbesserungen

Der bestehende den EM-Rekord wurde verbessert und außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

Vorrunde

27. August 1954, 16:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Jean DesforgesVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,4
2Elzbieta BocianPolen 1944  Polen11,4
3Jorun TangenNorwegen  Norwegen11,9

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923  Sowjetunion11,2
2Elżbieta DuńskaPolen 1944  Polen11,6
3Yvette MonginouFrankreich 1946  Frankreich11,9
4Grete JennyOsterreich  Österreich12,0

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Denise LaborieFrankreich 1946  Frankreich11,5
2Elfriede SteurerOsterreich  Österreich11,6
3Stina CronholmSchweden  Schweden12,2
4Trudy HänselerSchweiz  Schweiz12,5
DNFMaria SanderDeutschland BR  BR Deutschland

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Anna AlexandrowaSowjetunion 1923  Sowjetunion11,3
2Milka BabovićJugoslawien  Jugoslawien11,3
3Miroslava TrkalováTschechoslowakei  Tschechoslowakei11,6
4Hilde De CortBelgien  Belgien12,5

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (s)
1Pam SeaborneVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,4
2Anneliese SeonbuchnerDeutschland BR  BR Deutschland11,4
3Milena GreppiItalien  Italien11,5
4Ana SerbanRumänien 1952  Rumänien11,8
DNFGretel BolligerSchweiz  Schweiz

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit (s)
1Zenta GastlDeutschland BR  BR Deutschland11,5
2Jewgenia GurwitschSowjetunion 1923  Sowjetunion11,5
3Claudie FlamentFrankreich 1946  Frankreich11,7
4Thelma HopkinsVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,7

Halbfinale

28. August 1954

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Elżbieta Duńska (hier im Jahr 2008) – zwei Jahre später als Elżbieta Krzesińska Weitsprung-Olympiasiegerin – erreichte mit ihrem sechsten Platz im ersten Halbfinale nicht den Endlauf
PlatzNameNationZeit (s)
1Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923  Sowjetunion11,2
2Pam SeaborneVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,3
3Milka BabovićJugoslawien  Jugoslawien11,4
4Zenta GastlDeutschland BR  BR Deutschland11,5
5Jewgenia GurwitschSowjetunion 1923  Sowjetunion11,5
6Elżbieta DuńskaPolen 1944  Polen11,6

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Anneliese SeonbuchnerDeutschland BR  BR Deutschland11,4
2Denise LaborieFrankreich 1946  Frankreich11,4
3Jean DesforgesVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,5
4Anna AlexandrowaSowjetunion 1923  Sowjetunion11,5
5Elżbieta BocianPolen 1944  Polen11,5
6Elfriede SteurerOsterreich  Österreich11,7

Finale

Milka Babović, später als Journalistin tätig, belegte den fünften Platz

28. August 1954

PlatzNameNationZeit (s)
1Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923  Sowjetunion11,0 CR
2Anneliese SeonbuchnerDeutschland BR  BR Deutschland11,2
3Pam SeaborneVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,2
4Denise LaborieFrankreich 1946  Frankreich11,3 NR
5Milka BabovićJugoslawien  Jugoslawien11,5
6Jean DesforgesVereinigtes Konigreich  Großbritannien11,5

Einzelnachweise und Anmerkungen