Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 3. und 4. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase3. September (Qualifikation)
4. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleJackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleJelena Belewskaja l (Sowjetunion URS)
BronzemedailleHeike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)

Weltmeisterin wurde die US-amerikanische Mitinhaberin des Weitsprung-Weltrekords und Olympiazweite von 1984 im Siebenkampf Jackie Joyner-Kersee, die drei Tage zuvor bereits den Siebenkampf gewonnen hatte. Rang zwei belegte Jelena Belewskaja aus der Sowjetunion. Bronze ging an die Titelverteidigerin und amtierende Europameisterin Heike Drechsler aus der DDR, die auch Mitinhaberin des Weitsprung-Weltrekords war, hier am Tag zuvor Silber über 100 Meter errungen hatte und die amtierende Europameisterin über 200 Meter war.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]7,45 mDeutschland Demokratische Republik 1949  Heike DrechslerTallinn, Sowjetunion (heute Estland)21. Juni 1986
Dresden, DDR (heute Deutschland)3. Juli 1986
Vereinigte Staaten  Jackie Joyner-KerseeIndianapolis, USA3. Juli 1986
Weltmeisterschaftsrekord7,02 mDeutschland Demokratische Republik 1949  Heike DrechslerWM 1983 in Helsinki, Finnland14. August 1983
Sowjetunion Tatjana Proskurjakowa

Rekordverbesserung

Weltmeisterin Jackie Joyner-Kersee verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 4. September zweimal:

  • 7,12 m – zweiter Versuch
  • 7,36 m – dritter Versuch

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Hinweis

Das Zeichen x zeigt einen ungültigen Versuch an.

Qualifikation

3. September 1987

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,58 m. Genau zwölf Athletinnen egalisierten oder übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). So musste das Finalfeld nicht weiter werden, die Mindestanzahl von zwölf Weitspringerinnen war erreicht.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m) /
Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR6,95 / +0,7
2Galina TschistjakowaSowjetunion  Sowjetunion6,86 / ±0,0
3Irina WaljukewitschSowjetunion  Sowjetunion6,82 / +0,9
4Jennifer InnissVereinigte Staaten  USA6,75 / ±0,0
5Sylvia MonevaBulgarien 1971  Bulgarien6,71 / ±0,0
6Lene DemsitzDanemark  Dänemark6,58 / −0,5
7Ringa RopoFinnland  Finnland6,55 / −0,2
8Antonella CapriottiItalien  Italien6,31 / +0,3
9Wang ZhihuiChina Volksrepublik  Volksrepublik China6,28 / +0,5
10Madeline de JesúsPuerto Rico  Puerto Rico6,20 / +0,5
11Beatrice UtonduNigeria  Nigeria6,17 / +2,2
12Carmen SirbuRumänien 1965  Rumänien6,00 / −0,2
13See Huey ChanSingapur  Singapur5,49 / −0,9
14Jacqueline RossSaint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen5,29 / +1,7
NMEva MurkováTschechoslowakei  TschechoslowakeiogV

Gruppe B

Vali Ionescu, 1982 Europameisterin und 1984 Olympiazweite, schied mit 6,30 m schon in der Qualifikation aus
PlatzNameNationResultat (m) /
Wind (m/s)
1Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten  USA6,86 / +2,9
2Sheila EcholsVereinigte Staaten  USA6,61 / +2,9
3Nicole BoegmanAustralien  Australien6,60 / +0,9
4Ljudmila NinovaBulgarien 1971  Bulgarien6,60 / −0,3
5Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR6,58 / −0,4
6Jelena BelewskajaSowjetunion  Sowjetunion6,58 / −1,3
7Marieta IlcuRumänien 1965  Rumänien6,50 / −0,3
8Sofia BoschanowaBulgarien 1971  Bulgarien6,43 / +0,7
9Eva KarblomSchweden  Schweden6,31 / +1,3
10Vali IonescuRumänien 1965  Rumänien6,30 / +1,8
11Euphemia HugginsTrinidad und Tobago  Trinidad und Tobago6,26 / +0,9
12Eloina EchevarríaKuba  Kuba6,23 / +1,2
13Tracy SmithKanada  Kanada6,17 / +1,1
14Sigal GonenIsrael  Israel6,03 / +0,6

Finale

4. September 1987

PlatzNameNationResultat (m) /
Wind (m/s)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
1Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten  USA7,36 / +0,4 CR6,917,12 CR7,36 CR6,956,956,99
2Jelena BelewskajaSowjetunion  Sowjetunion7,14 / −0,66,176,816,747,146,926,98
3Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR7,13 / −0,76,917,037,13xx5,62
4Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR7,01 / −0,16,956,567,01xx6,95
5Galina TschistjakowaSowjetunion  Sowjetunion6,99 / +0,96,997,74xx6,836,80
6Irina WaljukewitschSowjetunion  Sowjetunion6,89 / −0,96,806,416,806,836,666,89
7Jennifer InnissVereinigte Staaten  USA6,80 / −0,86,806,776,72xx6,51
8Nicole BoegmanAustralien  Australien6,63 / −0,5x6,416,636,37x6,22
9Ljudmila NinovaBulgarien 1971  Bulgarien6,50 / −0,1Einzelversuche in den
Quellen nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Sylvia MonevaBulgarien 1971  Bulgarien6,45 / −0,3
11Sheila EcholsVereinigte Staaten  USA6,39 / −1,0
12Lene DemsitzDanemark  Dänemark6,11 / −0,8

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen