Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 5. bis 7. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase6. August (Qualifikation)
7. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleSerhij Bubka (Sowjetunion URS)
SilbermedailleThierry Vigneron (Frankreich FRA)
BronzemedailleRodion Gataullin (Sowjetunion URS)

In diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringer aus der Sowjetunion mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Titelverteidiger und Weltrekordinhaber Serhij Bubka. Er gewann vor dem französischen Olympiadritten von 1984 Thierry Vigneron. Bronze ging an Rodion Gataullin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,03 mSowjetunion  Serhij BubkaPrag, Tschechoslowakei (heute Tschechien)23. Juli 1987[1]
Weltmeisterschaftsrekord5,70 mWM 1983 in Helsinki, Finnland14. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeister Serhij Bubka aus der Sowjetunion verbesserte seinen eigenen WM-Rekord im Finale am 5. September um fünfzehn Zentimeter auf 5,85 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

3. September 1987

24 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,55 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf eine Mindestzahl von zwölf Springern aufgefüllt. Auf den Plätzen sechs bis neun hatten vier Springer 5,50 m gemeistert. Die Ränge zehn bis vierzehn belegten fünf weitere Athleten mit übersprungenen 5,40 m, die ebenfalls zum Finale – mit mindestens zwölf Sportlern – zugelassen wurden.

Gruppe A

Philippe Collet (hier im Jahr 2012) gelang kein gültiger Sprung
PlatzNameNationResultat (m)
1Marian KolasaPolen 1980  Polen5,55
Serhij BubkaSowjetunion  Sowjetunion
3Atanas TarewBulgarien 1971  Bulgarien5,50
4Hermann FehringerOsterreich  Österreich5,40
Zdeněk LubenskýTschechoslowakei  Tschechoslowakei
Rodion GataullinSowjetunion  Sowjetunion
7Bernhard ZintlDeutschland BR  BR Deutschland5,30
8Timo KuusistoFinnland  Finnland5,20
9Liang XuerengChina Volksrepublik  Volksrepublik China5,10
10István BagyulaUngarn 1957  Ungarn5,00
NMPhilippe ColletFrankreich  FrankreichogV
Billy OlsonVereinigte Staaten  USA

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
1Earl BellVereinigte Staaten  USA5,55
Ferenc SalbertFrankreich  Frankreich
Aleksandrs ObizajevsSowjetunion  Sowjetunion
4Nikolaj NikolowBulgarien 1971  Bulgarien5,50
Delko LessewBulgarien 1971  Bulgarien
Thierry VigneronFrankreich  Frankreich
7Gianni StecchiItalien  Italien5,40
Miro ZalarSchweden  Schweden
9Mirosaw ChmaraPolen 1980  Polen5,30
NMJoe DialVereinigte Staaten  USAogV
Bob FergusonKanada  Kanada
Kimmo KuuselaFinnland  Finnland

Finale

5. September 1987

PlatzNameNationResultat (m)5,30 m5,40 m5,50 m5,60 m5,70 m5,75 m5,80 m5,85 m6,05 m
1Serhij BubkaSowjetunion  Sowjetunion5,85 CRooxxx
2Thierry VigneronFrankreich  Frankreich5,80ooxoxxx
3Rodion GataullinSowjetunion  Sowjetunion5,80oxoxoxxx
4Marian KolasaPolen 1980  Polen5,80oxoxxoxxoxxx
5Earl BellVereinigte Staaten  USA5,70oooxxx
Nikolaj NikolowBulgarien 1971  Bulgarien5,70oooxxx
7Delko LessewBulgarien 1971  Bulgarien5,60ooxxx
8Atanas TarewBulgarien 1971  Bulgarien5,60oxoxxx
9Aleksandrs ObizajevsSowjetunion  Sowjetunion5,50
10Ferenc SalbertFrankreich  Frankreich5,50
11Gianni StecchiItalien  Italien5,40
12Miro ZalarSchweden  Schweden5,30
NMHermann FehringerOsterreich  ÖsterreichogV
Zdeněk LubenskyTschechoslowakei  Tschechoslowakei

Video

Einzelnachweise