Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 wurde am 27. August 2007 im Nagai-Stadion der japanischen Stadt Osaka ausgetragen.

11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 12 Ländern
AustragungsortJapan Osaka
WettkampfortNagai-Stadion Osaka
Wettkampfphase27. August
Medaillengewinner
GoldmedailleKenenisa Bekele (Athiopien 1996 ETH)
SilbermedailleSileshi Sihine (Athiopien 1996 ETH)
BronzemedailleMartin Irungu Mathathi (Kenia KEN)
Das Nagai-Stadion in Osaka im Jahr 2004

Die Langstreckenläufer aus Äthiopien erzielten in diesem Wettbewerb mit Gold und Silber einen Doppelerfolg.
Weltmeister wurde mit Kenenisa Bekele der in diesen Jahren dominierende Läufer auf dieser Distanz. Er war der aktuelle Olympiasieger, Sieger der beiden vorangegangenen Austragungen dieses Wettbewerbs bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften und Inhaber des Weltrekords. Außerdem hatte er über 5000 Meter 2004 Olympiasilber und 2003 WM-Bronze gewonnen. Auf dieser kürzeren Bahndistanz war er darüber hinaus amtierender Afrikameister.
Den zweiten Rang belegte der Olympiazweite von 2004, Vizeweltmeister von 2005 und WM-Dritte von 2003 Sileshi Sihine. Er hatte 2005 außerdem WM-Silber über 5000 Meter gewonnen.
Bronze ging an den Kenianer Martin Irungu Mathathi.

Das Rennen wurde in hohem Maße dominiert von den Läufern aus Afrika. Auf den Rängen eins bis sechs fanden sich Athleten aus Äthiopien, Kenia und Eritrea. Als Siebter erreichte der für die Vereinigten Staaten startende Abdi Abdirahman das Ziel. Allerdings stammte auch er als ursprünglicher Somalier aus Afrika. So war der neuntplatzierte US-Amerikaner Dathan Ritzenhein bester nicht-afrikanischer Athlet.

Dieser Wettbewerb ist bis heute bei allen Leichtathletik-Weltmeisterschaften (einschließlich WM 2022) der einzige Wettkampf, an dem kein Sportler bzw. keine Sportlerin aus Europa teilnahm.

Bestehende Rekorde

Weltrekord26:17,53 minAthiopien 1996  Kenenisa BekeleBrüssel, Belgien26. August 2005[1]
Weltmeisterschaftsrekord26:49,57 minWM 2003 in Paris, Frankreich24. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Das Rennen war mit einer Endzeit von knapp über 27 Minuten sehr schnell, das Feld war am Ende weit auseinandergerissen. Aber die Rekorde waren derart hochklassig, dass sie hier nicht erreicht wurden.

Durchführung

Bei nur 22 Teilnehmern waren keine Vorläufe notwendig, alle Läufer traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

Der aktuelle Olym­pia­sie­ger und Welt­re­kord­in­ha­ber Kenenisa Bekele wur­de zum drit­ten Mal in Fol­ge Welt­meister
Sileshi Sihine er­wei­ter­te sei­ne Me­dail­len­samm­lung um er­neu­tes Sil­ber

27. August 2007, 21:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Kenenisa BekeleAthiopien 1996  Äthiopien27:05.90
2Sileshi SihineAthiopien 1996  Äthiopien27:09.03
3Martin Irungu MathathiKenia  Kenia27:12.17
4Zersenay TadeseEritrea  Eritrea27:21.37
5Josphat Muchiri NdambiriKenia  Kenia27:31.41
6Gebregziabher GebremariamAthiopien 1996  Äthiopien27:44.58
7Abdi AbdirahmanVereinigte Staaten  USA27:56.62
8Josphat Kiprono MenjoKenia  Kenia28:25.67
9Dathan RitzenheinVereinigte Staaten  USA28:28.59
10Boniface Toroitich KipropUganda  Uganda28:30.99
11Galen RuppVereinigte Staaten  USA28:41.71
12Kensuke TakezawaJapan  Japan28:51.69
13Tadese TolaAthiopien 1996  Äthiopien28:51.75
14Alejandro SuárezMexiko  Mexiko28:52.19
15Wilson Kipkemei BusieneiUganda  Uganda29:24.72
16Dickson MarwaTansania  Tansania29:25.91
17Kazuhiro MaedaJapan  Japan29:48.17
18Michael AishNeuseeland  Neuseeland30:34.16
DNFAhmad Hassan AbdullahKatar  Katar
Khalid El AamriMarokko  Marokko
Essa Ismail RashedKatar  Katar
Simon BairuKanada  Kanada
DNSDavid GalvánMexiko  Mexiko
Ali Hasan MahboodBahrain  Bahrain

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen