Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 17. August 2009 um 20:50 Uhr im Olympiastadion der der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen. Es traten dreißig Teilnehmer aus vierzehn verschiedenen Ländern an.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase17. August
Medaillengewinner
GoldmedailleKenenisa Bekele (Athiopien 1996 ETH)
SilbermedailleZersenay Tadese (Eritrea ERI)
BronzemedailleMoses Ndiema Masai (Kenia KEN)

Seinen vierten Weltmeistertitel in Folge errang der Äthiopier Kenenisa Bekele. Außerdem war er zweifacher Olympiasieger (2004/2008) und Weltrekordinhaber auf dieser Distanz. Über 5000 Meter war er aktueller Olympiasieger, Olympiazweiter von 2004, WM-Dritter von 2003, zweifacher Afrikameister (2006/2008) und Inhaber des Weltrekords. Sechs Tage später entschied er hier in Berlin auch das Rennen über diese halb so lange Bahndistanz für sich.
Den zweiten Rang belegte der Olympiazweite von 2004 Zersenay Tadese aus Eritrea
Bronze ging an den Kenianer Moses Ndiema Masai.

Qualifikationsnormen

Für den 10.000-Meter-Lauf galten bei diesen Weltmeisterschaften folgende Normen:

A-NormB-Norm
27:47,00 min28:12,00 min

Anmerkungen:

  • B-Norm: Jeder gemeldete Athlet muss die B-Norm erfüllt haben.
  • A-Norm: Meldet ein Land mehr als einen Athleten in einer Disziplin zur Teilnahme, muss jeder der gemeldeten Sportler die A-Norm erfüllt haben.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord26:17,53 minAthiopien 1996  Kenenisa BekeleBrüssel, Belgien26. August 2005[1]
Weltmeisterschaftsrekord26:49,57 minWM 2003 in Paris, Frankreich24. August 2003

Rekordverbesserung

Der äthiopische Weltmeister Kenenisa Bekele verbesserte seinen eigenen WM-Rekord um 3,26 Sekunden auf 26:46,31 min.

Durchführung

Wie bei den Weltmeisterschaften schon seit vielen Jahren üblich, wurden keine Vorläufe in diesem Wettbewerb angesetzt, alle Läufer traten gemeinsam zum Finale an.

Rennverlauf

Der Titelverteidiger und dominierende 10.000-Meter-Läufer der vergangenen Jahre Kenenisa Bekele ging als hoher Favorit an den Start, dies umso mehr, als sein Landsmann Sileshi Sihine verletzt ausfiel. Schon in der ersten Rennhälfte versuchten die Läufer aus Katar und Kenia Bekele durch hohes Tempo in Bedrängnis zu bringen. Vor allem Nicholas Kemboi leistete einen Großteil der Führungsarbeit. Die 5000-Meter-Marke wurde in 13:40,45 min erreicht. Bekele behielt jedoch stets die Kontrolle über den Rennverlauf. Etwa vier Kilometer vor dem Ziel griff Zersenay Tadese an. Seiner Tempoverschärfung konnte schließlich nur noch Bekele folgen. Obwohl sich Tadese nach Kräften mühte, gelang es ihm nicht, Bekele abzuschütteln. Zu Beginn der letzten Runde startete Bekele seinen typischen Schlussspurt, um so Tadese fast mühelos abzuhängen und in Weltmeisterschaftsrekordzeit zu gewinnen. Moses Ndiema Masai, der bis zu Tadeses Angriff der Führungsgruppe angehört hatte, wurde abgeschlagener Dritter. In dem typischerweise von Afrikanern bestimmten Wettbewerb konnten sich bemerkenswerterweise mit Dathan Ritzenhein und Galen Rupp zwei US-Amerikaner unter den besten Acht platzieren.

Ergebnis

Kenenisa Bekele (hier noch an zweiter Position) und Zersenay Tadese machen das Rennen am Ende unter sich aus
Kenenisa Bekele feierte seinen vierten WM-Titel in Folge und gewann sechs Tage darauf auch das Rennen über 5000 Meter

17. August 2009, 20:50 Uhr

PlatzNameLandZeit ( min)Anmerkung
Kenenisa BekeleAthiopien 1996  Äthiopien26:46.31CR
Zersenay TadeseEritrea  Eritrea26:50.12SB
Moses Ndiema MasaiKenia  Kenia26:57.39SB
04Imane MergaAthiopien 1996  Äthiopien27:15.94SB
05Bernard KipyegoKenia  Kenia27:18.47SB
06Dathan RitzenheinVereinigte Staaten  USA27:22.28SB
07Micah KogoKenia  Kenia27:26.33SB
08Galen RuppVereinigte Staaten  USA27:37.99SB
09Kidane TadasseEritrea  Eritrea27:41.50SB
10Gebregziabher GebremariamAthiopien 1996  Äthiopien27:44.04SB
11Ahmad Hassan AbdullahKatar  Katar27:45.03SB
12Teklemariam MedhinEritrea  Eritrea27:58.89SB
13Fabiano Joseph NaasiTansania  Tansania28:04.32SB
14Juan Carlos RomeroMexiko  Mexiko28:09.78SB
15Carles CastillejoSpanien  Spanien28:09.89
16Dickson MarwaTansania  Tansania28:18.00SB
17Tim NelsonVereinigte Staaten  USA28:18.04
18Juan Luis BarriosMexiko  Mexiko28:31.40
19Surendra Kumar SinghIndien  Indien28:35.51SB
20Anatoli RybakowRussland Russland28:42.28
21Ezekiel JafariTansania  Tansania28:45.34
22Martin ToroitichUganda  Uganda28:49.49SB
23Rui Pedro SilvaPortugal  Portugal28:51.40
24David McNeillAustralien  Australien29:18.59SB
25Yuki IwaiJapan  Japan29:24.12
DNFCollis BirminghamAustralien  Australien
Ayad LamdassemSpanien  Spanien
Manuel Ángel PenasSpanien  Spanien
Abebe DinkesaAthiopien 1996  Äthiopien
Nicholas KemboiKatar  Katar
DNSMartin FaganIrland Irland

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen