Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 29. August 2015 in den Straßen der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.

15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer54 Geher aus 31 Ländern
AustragungsortChina Volksrepublik Peking
WettkampfortRundkurs durch die Stadt Peking
Start und Ziel: Nationalstadion
Wettkampfphase29. August
Medaillengewinner
GoldmedailleMatej Tóth (Slowakei SVK)
SilbermedailleJared Tallent (Australien AUS)
BronzemedailleTakayuki Tanii (Japan JPN)
Blick vom Fernsehturm auf Peking im Jahr 2012

Weltmeister wurde der amtierende Europameister Matej Tóth aus der Slowakei.
Seine zweite WM-Silbermedaille nach 2011 gewann der aktuelle Olympiasieger und Olympiazweite von 2008 Jared Tallent aus Australien. 2011 hatte er außerdem WM-Bronze auf der 20-km-Distanz errungen.
Bronze ging an den Japaner Takayuki Tanii.

Bestehende Rekorde

WeltrekordFrankreich  Yohann Diniz3:32:33 hZürich, Schweiz15. August 2014[1]
WeltmeisterschaftsrekordPolen  Robert Korzeniowski3:36:03 hWM in Paris/Saint-Denis, Frankreich27. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es gab einen Kontinentalrekord:

Ausgangssituation

Der Favoritenkreis für diesen Wettbewerb rekrutierte sich in erster Linie aus den letzten großen internationalen Meisterschaften. Jared Tallent, der australische Olympiasieger und WM-Dritte, war hier genauso am Start wie der amtierende Weltmeister und Olympiadritte Robert Heffernan aus Irland sowie Vizeeuropameister Matej Tóth aus der Slowakei, der bei den letzten Olympischen Spielen und letzten Weltmeisterschaften jeweils den fünften Platz belegt hatte. Auch der ukrainische WM-Vierte Ihor Hlawan gehörte zum Kreis der Geher mit Medaillenchancen. Im Wettbewerb über zwanzig Kilometer hatte er hier sechs Tage zuvor Rang vier belegt.

Wettbewerbsverlauf

29. August 2015, 7:30 Uhr (1:30 Uhr MESZ)

Das 50-km-Gehen nahm einen ziemlich ungewöhnlichen Verlauf. Von Beginn an bestimmte Tóth das Tempo und seine Gegner ließen ihn zunächst einmal wegziehen. Nach fünf Kilometern betrug sein Vorsprung vor einer sechzehnköpfigen Verfolgergruppe acht Sekunden. Nach zehn Kilometern war es bereits fast eine halbe Minute vor noch zehn Verfolgern. Toth ließ nicht nach und vergrößerte den Abstand weiter. Nach fünfzehn Kilometern hatte sich Tallent mit einem Rückstand von 39 Sekunden auf die alleinige Verfolgung des führenden Slowaken gemacht. Die nachfolgende Gruppe hatte weitere zehn Sekunden Rückstand. Im weiteren Verlauf wurde Tallent von inzwischen noch acht Läufern hinter ihm wieder gestellt. Tóth dagegen lag weiter alleine vorn und hatte bei Kilometer dreißig bereits über eine Minute Vorsprung auf eine Siebenergruppe hinter ihm, die aus Heffernan, Tallent, dem Japaner Takayuki Tanii, Andrés Chocho aus Ecuador, dem Japaner Hirooki Arai, Erick Barrondo aus Guatemala und dem Chinesen Zhang Lin bestand.

Auch auf den nächsten Kilometern war Tóth ganz alleine weiter vorn, während die Verfolgergruppe immer mehr auseinanderfiel. Tallent löste sich zum zweiten Mal von seinen Konkurrenten. Nur wenige Sekunden nach ihm folgten Heffernan, Li, Tanii und Arai. Erstmals schrumpfte Tóths Vorsprung nun ein wenig. Dies war allerdings nur vorübergehend so. Fünf Kilometer vor dem Ziel führte der Slowake mit jetzt fast eineinhalb Minuten vor Tallent, der sich weiter von seinen Verfolgern gelöst hatte. Etwas mehr als zwanzig Sekunden hinter ihm lagen jetzt nur noch Tanii und Arai. Heffernan folgte weitere acht Sekunden hinter den beiden. Li dagegen musste komplett abreißen lassen und verlor mehr als eine Minute auf seine einstigen Begleiter.

Während der letzten Kilometer änderte sich auf den ersten beiden Plätzen nichts mehr. Souverän brachte Matej Tóth seinen erarbeiteten Vorsprung zum Weltmeistertitel ins Ziel. Jared Tallent ging 1:45 Minuten hinter ihm zur Silbermedaille.

Ein solch langer und gleichzeitig erfolgreicher Alleingang wie hier durch Matej Tóth ist äußerst selten. In aller Regel werden frühe Ausreißer im weiteren Wettbewerbsverlauf gestellt, so sind solche Versuche riskant und enden meist nicht mit einem Erfolg.

Zwischenzeiten
MarkeZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km22:57 minMatej Tóth – 8 s vor einer 16köpfigen Verfolgergruppe22:57 min
10 km45:22 minMatej Tóth – 27 s vor einer 10köpfigen Verfolgergruppe22:25 min
15 km1:07:28 hTóth – 39 s vor Tallent und 49 s einer 10köpfigen Verfolgergruppe22:06 min
20 km1:29:24 hTóth – 50 s vor einer 8köpfigen Verfolgergruppe21:56 min
25 km1:51:17 hTóth – 55 s einer 7köpfigen Verfolgergruppe21:53 min
30 km2:13:14 hTóth – 1:09 min vor einer 7köpfigen Verfolgergruppe21:57 min
35 km2:35:20 hTóth / Tallent 54 s zurück / Heffernan, Li, Tanii, Arai 56 s zurück / Yamazaki 1:19 min zurück / Augustin 1:25 min zurück22:06 min
40 km2:57:01 hTóth / Tallent 1:13 min zurück / Tanii, Heffernan 1:16 min zurück / Arai 1:19 min zurück / Li 1:27 min zurück21:41 min
45 km3:18:43 hTóth / Tallent 1:28 min zurück. / Tanii, Arai 1:51 min zurück / Heffernan 1:59 min zurück / Li 3:04 min zurück21:42 min
50 km3:40:32 hMatej Tóth21:49 min

Ergebnis

Weltmeister Matej Tóth
Vizeweltmeister Jared Tallent, Australien
Bronzemedaillengewinner Takayuki Tanii aus Japan
Der Japaner Hirooki Arai kam auf den vierten Platz
PlatzAthletLandZeit (h)Verwarnungen
Matej TóthSlowakei  Slowakei3:40:32
Jared TallentAustralien  Australien3:42:17 SB
Takayuki TaniiJapan  Japan3:42:55Bod
04Hirooki AraiJapan  Japan3:43:44
05Robert HeffernanIrland  Irland3:44:17 SB
06Zhang LinChina Volksrepublik  Volksrepublik China3:44:39 PB
07Yu WeiChina Volksrepublik  Volksrepublik China3:45:21 PB
08Andrés ChochoEcuador  Ecuador3:46:00 AMBod / Bod
09Jesús Ángel GarcíaSpanien  Spanien3:46:43 SBKnie
10Quentin RewNeuseeland  Neuseeland3:48:48 PBKnie / Knie
11Adrian BłockiPolen  Polen3:49:11 PB
12Evan DunfeeKanada  Kanada3:49:56 PBKnie
13Chris EricksonAustralien  Australien3:51:26 SB
14Wu QianlongChina Volksrepublik  Volksrepublik China3:51:35Knie / Knie
15Iwan BanserukUkraine Ukraine3:52:15
16Marco De LucaItalien  Italien3:53:02
17Matteo GiupponiItalien  Italien3:53:23Bod
18Aku PartanenFinnland  Finnland3:54:28Knie / Knie
19Serhij BudsaUkraine Ukraine3:55:10Knie
20Luis Fernando LópezKolumbien  Kolumbien3:55:43 PB
21Pedro IsidroPortugal  Portugal3:55:44 PB
22Tadas ŠuškevičiusLitauen  Litauen3:56:27 SBBod / Knie
23Park ChilsungKorea Sud  Südkorea3:56:42 SB
24Håvard HaukenesNorwegen  Norwegen3:56:50 SBBod / Knie
25Teodorico CaporasoItalien  Italien3:56:58Bod
26Sandeep KumarIndien  Indien3:57:03 SBKnie / Knie
27Manish SinghIndien  Indien3:57:11 PBKnie / Bod
28Rafał AugustynPolen  Polen3:57:30Knie
29Jaime QuiyuchGuatemala  Guatemala3:57:41 SBKnie
30Dušan MajdánSlowakei  Slowakei3:58:57 SBKnie / Knie
31Mathieu BilodeauKanada  Kanada4:01:35 SB
32Jarkko KinnunenFinnland  Finnland4:02:07 SB
33Marc MundellSudafrika  Südafrika4:02:41
34Yūki YamazakiJapan  Japan4:03:54Knie / Bod
35Francisco ArcillaSpanien  Spanien4:07:23 SB
36Luis Ángel SánchezGuatemala  Guatemala4:09:26
37John NunnVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten4:09:44 SB
38Arnis RumbenieksLettland  Lettland4:28:55Knie
DNFMarius CocioranRumänien  Rumänien
Carl DohmannDeutschland  Deutschland
Mário dos SantosBrasilien  Brasilien
Anders HanssonSchweden  Schweden
Anatole IbáñezSchweden  SchwedenKnie
Aleksi OjalaFinnland  FinnlandKnie
Alexandros PapamichailGriechenland  Griechenland
Benjamín SánchezSpanien  Spanien
Alex WrightIrland  Irland
DSQErick BarrondoGuatemala  GuatemalaBod / Bod / Bod
Brendan BoyceIrland  IrlandKnie / Bod / Knie
Lukáš GdulaTschechien  TschechienKnie / Knie / Knie
Ihor HlawanUkraine UkraineBod / Bod / Bod
Łukasz NowakPolen  PolenKnie / Knie / Knie
Martin TišťanSlowakei  SlowakeiKnie / Knie / Knie
DNSAlexander JargunkinRussland Russlandam Tag zuvor wegen Dopingbetrugs suspendiert

Einzelnachweise