Liste der Naturdenkmäler in Nidda

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmäler in Nidda nennt die auf dem Gebiet der Stadt Nidda, im Wetteraukreis (Hessen), gelegenen Naturdenkmäler. Sie sind nach dem Hessischen Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz – HAGBNatSchG) § 12 geschützt und bei der unteren Naturschutzbehörde des Wetteraukreises eingetragen. Die Liste entspricht dem Stand vom 1. Januar 2014.

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
Linde, Rosskastanie
mehr Fotos | Fotos hochladen
Linde, RosskastanieEichelsdorf, Flur 3, Flurstück 75/1, 76/1
, 9° 2′ 51,4″ O)
Am Turnplatz bei der Junkermühle. Ehemals 2 Linden, natürlicher Abgang einer Linde durch einen Sturm.[1] Die Rosskastanie ist sehr klein. Schutzgrund: alt, ortsbildprägend.[2]Linde, Rosskastanie440.056
Friedenslinde 1871
mehr Fotos | Fotos hochladen
Friedenslinde 1871Geiß-Nidda, Flur 1, Flurstück 226 (VO), 221 (tatsächlich)
, 8° 58′ 4,1″ O)
Linde in der Dorfmitte vor dem Backhaus (Geiß-Nidda) (KD). Schutzgrund: ortsbildprägend.[3]Linde440.059
Blutbuche auf dem Friedhof
mehr Fotos | Fotos hochladen
Blutbuche auf dem FriedhofGeiß-Nidda, Flur 2, Flustrück 223
, 8° 57′ 53,7″ O)
Blutbuche an der Friedhofsmauer mit eigener Einfassung. Schutzgrund: ortsbildprägend.[3]Buche440.148
Eiche am Schleifeld
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche am SchleifeldGeiß-Nidda, Flur 8, Flurstück 17
, 8° 56′ 58,4″ O)
Auf 500 Jahre geschätzte Eiche und Hutebaum im Schleifeld an den Schleifelder Höfen (KD) südlich von Geiß-Nidda. Breite ausladende Krone.[4] Sechs Meter Umfang.[5] Schutzgrund: Alter, Schönheit.[6]Eiche440.170
Mammutbaum am ehemaligen Forsthaus
mehr Fotos | Fotos hochladen
Mammutbaum am ehemaligen ForsthausHarb, Flur 7 (VO), 5/5 (tatsächlich), Flurstück 6 (VO), 1/7 (tatsächlich)
, 8° 57′ 57,7″ O)
Riesen-Mammutbaum am ehemaligen Forsthaus Glaubzahl (KD) im Wald an der B457.[7] 80 Jahre alt (2010).[8] Schutzgrund: Mächtiger Solitärbaum.[3]Mammutbaum440.149
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWEiche an der ScharhegeNidda, Flur 9, Flurstück 170
, 8° 59′ 12,2″ O)
Freistehende Eiche südlich von Nidda. Schutzgrund: landschaftsprägender Altbaum.[6]Eiche440.250
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWEiche an der NachtweideNidda, Flur 9, Flurstück 164
, 8° 59′ 8″ O)
Freistehende Eiche südlich von Nidda. Schutzgrund: landschaftsprägender Altbaum.[6]Eiche440.251
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWDreistrahlige LärcheSchwickartshausen, Flur 5 (VO), 6 (tatsächlich), Flurstück 134 (VO), 43 (tatsächlich)
, 9° 5′ 42,3″ O)
Dreistrahlige Lärche an der Hohe Straße im Wald in Forstabteilung 948 A. Schutzgrund: seltenes Vorkommen.[3]Lärche440.150
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW„Zwölf-Uhr-Stein“Schwickartshausen, Flur 6, Flurstück 1
50° 23′ 49,2″ N, 9° 5′ 4,2″ O)
Stein am Rande des Gemeindewaldes Goldberg an der K199. Der Stein soll sich der Sage nach zu jeder Neujahrsnacht um Mitternacht einmal rumpelnd um sich selbst drehen.[9] Schutzgrund: kulturhistorische Bedeutung.[2]Stein440.063
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWEicheSchwickartshausen, Flur 6, Flurstück 14
, 9° 5′ 4,3″ O)
250 Jahre alte Eiche an einer Wegeböschung am Raumertsweg.[10] Schutzgrund: Großer landschaftsprägender Einzelbaum mit mächtiger Krone in einem Hohlweg.[11]Eiche440.286
Friedenslinde
mehr Fotos | Fotos hochladen
FriedenslindeUnter-Schmitten, Flur 2, Flurstück 25
, 9° 1′ 2,2″ O)
Friedenslinde auf dem Martinsberg mit umgebender Hecke. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) gepflanzt.[12] Schutzgrund: Einzelbaum, alt, ortsbildprägend.[2]Linde440.064
Feldahorn auf dem Klappersberg
mehr Fotos | Fotos hochladen
Feldahorn auf dem KlappersbergUnter-Widdersheim, Flur 1, Flurstück 112
, 8° 55′ 11,2″ O)
Feldahorn an einem Wiesenweg nordöstlich von Unter-Widdersheim. Schutzgrund: Besonders großer, landschaftsprägender Feldahorn auf einem ehemaligen Weinberghang.[11]Feldahorn440.284
Eiche an der Kuhweide
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche an der KuhweideUnter-Widdersheim, Flur 4, Flurstück 81
, 8° 54′ 15,6″ O)
Einzelne Eiche am Ostrand des NSG Mittlere Horloffaue. Schutzgrund: Besonders alte, mächtige und landschaftsprägende Eiche mit einem besonderen Kronenwuchs.[11]Eiche440.301
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWLinde am SportplatzWallernhausen, Flur 3, Flurstück 115/3
, 9° 0′ 27,3″ O)
Linde am westlichen Ortsrand. Schutzgrund: Großer, den Ortseingang von Wallernhausen weithin prägender Einzelbaum.[11]Linde440.287
Linde auf dem Katzenberg
mehr Fotos | Fotos hochladen
Linde auf dem KatzenbergUlfa, Flur 3, Flurstück 129
, 9° 0′ 11,8″ O)
Linde auf einer Wiese an der L3138. Schutzgrund: Großer landschaftsprägender Einzelbaum mit einer besonders schönen und ausladenden Kronenform.[11]Linde440.288
Linde an der Ulfa
mehr Fotos | Fotos hochladen
Linde an der UlfaUlfa, Flur 2, Flurstück 21
, 9° 1′ 14,1″ O)
Linde am Flusslauf der Ulfa. Schutzgrund: Großer, landschaftsprägender Linde mit einer besonders schönen Kronenform.[11]Linde440.300
Lindenreihe am Katzenberg
mehr Fotos | Fotos hochladen
Lindenreihe am KatzenbergUlfa, Flur 2, Flurstück 273, Flur 3, Flurstück 129
, 9° 0′ 18,7″ O)
Linden am Südhang des Katzenberges. Schutzgrund: Baumreihe mit großen, landschaftsprägenden Altbäumen mit besonders ausladenden Kronen an einem ehemaligen regional bedeutendem Viehtrieb.[11]Linden440.304

Die „Linde auf dem Friedhof“ (Nr. 440.198) in Unter-Widdersheim musste notgefällt werden. Die „Winterlinde in Stornfels“ (Nr. 440.200) wurde durch einen Sturm zerstört. Beide Naturdenkmäler wurden aus der Liste gelöscht.[13]

Siehe auch

Anmerkungen

Commons: Naturdenkmäler in Nidda – Sammlung von Bildern