Liste der Naturdenkmäler in Niddatal

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmäler in Niddatal nennt die auf dem Gebiet der Stadt Niddatal, im Wetteraukreis (Hessen), gelegenen Naturdenkmäler. Sie sind nach dem Hessischen Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz – HAGBNatSchG) § 12 geschützt und bei der unteren Naturschutzbehörde des Wetteraukreises eingetragen. Die Liste entspricht dem Stand vom 1. Januar 2014.

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWWaldtümpel im HessenwaldBönstadt, Flur 18, Flurstück 1, 2
, 8° 53′ 15,9″ O)
Großseggenried mit Vorkommen von Kammmolch und Torfmoos zwischen Bönstadt und Altenstadt.[1] Schutzgrund: Großseggenbestände Niedermoor (ca. 0,3 ha groß).[2]Biotop440.152
Stieleiche auf den Holzwiesen
Fotos hochladen
Stieleiche auf den HolzwiesenBönstadt, Flur 2, Flurstück 192
, 8° 51′ 12,7″ O)
Einzelne Stieleiche in der Flur. Schutzgrund: Landschaftsprägender Altbaum.[3]Stieleiche440.164
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWSpeierlingIlbenstadt, Flur 12, Flurstück 82
, 8° 49′ 10,8″ O)
Einer von drei Speierlingen an der Landesstraße 3188 zur Kompostierungsanlage. Westlicher Baum, aufgrund der schweren Krone schief stehend.[1] Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[4]Speierling440.222
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWSpeierlingIlbenstadt, Flur 12, Flurstück 82
, 8° 49′ 11,8″ O)
Einer von drei Speierlingen an der Landesstraße 3188 zur Kompostierungsanlage. Mittlerer Baum, aufgrund der schweren Krone schief stehend.[1] Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[4]Speierling440.223
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWSpeierlingIlbenstadt, Flur 12, Flurstück 82
, 8° 49′ 12,3″ O)
Einer von drei Speierlingen an der Landesstraße 3188 zur Kompostierungsanlage. Östlicher Baum, aufgrund der schweren Krone schief stehend.[1] Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[4]Speierling440.224
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWSpeierlingIlbenstadt, Flur 13, Flurstück 1
, 8° 49′ 36,3″ O)
Speierling im Wald nördlich der Kompostierungsanlage. Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[4]Speierling440.225
Bäume auf dem Freigericht in der Anlage „Steinerner Tisch“
mehr Fotos | Fotos hochladen
Bäume auf dem Freigericht in der Anlage „Steinerner Tisch“Kaichen, Flur 1, Flurstück 221
50° 14′ 58,7″ N, 8° 50′ 13,3″ O)
Edelkastanie[5][6], Linde, Eiche am Freigerichtsstuhl (KD). Ehemals 2 Linden, eine Linde durch Sturm zerstört.[7] Schutzgrund: landschaftsprägend.[8]Edelkastanie, Linde, Eiche440.067
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWLindeKaichen, Flur 1, Flurstück 162
, 8° 50′ 8,6″ O)
Linde südlich der Ev. Pfarrkirche, Schutzgrund: ortsbildprägend.[8]Linde440.119
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWSpeierlingKaichen, Flur 5, Flurstück 124
, 8° 50′ 33,9″ O)
Speierling auf einer Wiese südöstlich von Kaichen in der Nähe ‚An der Lögesmühle‘[5]. Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[4]Speierling440.226
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BWEiche an der KircheKaichen, Flur 1, Flurstück 162
, 8° 50′ 9,3″ O)
Eiche südlich der Ev. Pfarrkirche (KD), Schutzgrund: ortsbildprägend.[8]Eiche440.199
Linde an der Kirche
Fotos hochladen
Linde an der KircheAssenheim, Flur 1, Flurstück 511/2 (VO), Flurstück 88/1 (tatsächlich)
, 8° 48′ 49,3″ O)
Winter-Linde,[9] 1827 zum zehnjährigen Bestehen der Kirchenunion von 1817 gepflanzt.[10][1] Schutzgrund: Besonders große und alte Linde mit besonderer ortsbildprägender Erscheinung vor einer Kirche.[11]Winter-Linde440.299

Der Ahorn auf dem Friedhof (Nr. 440.066) in Bönstadt und die Rosskastanie im Mühlenhof (Nr. 440.139) in Assenheim mussten notgefällt werden. Beide Naturdenkmäler wurden aus der Liste gelöscht.[7]

Siehe auch

Anmerkungen

Commons: Naturdenkmäler in Niddatal – Sammlung von Bildern