Liste der Truppenteile der ABC-Abwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr

Wikimedia-Liste

Die Liste der Truppenteile der ABC-Abwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten Bataillone, Verbände und Großverbände der ABC-Abwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Barettabzeichen der ABC-Truppe

Dies umfasst daher nur die Truppenteile der ABC-Abwehrtruppe vor 2013, als die Truppe geschlossen vom Heer in die Streitkräftebasis wechselte.

Einführung in die Nummerierungskonventionen

Von der Heeresstruktur II bis zur Heeresstruktur IV (etwa 1990) erfolgte die Nummerierung der ABC-Abwehrverbände des Heeres anhand einer stringenten Nummerierungskonvention. In dieser Zeit konnte man der Bezeichnung meist direkt die Unterstellung des Bataillons oder des Regiments entnehmen. Bei Unterstellungswechseln, Umgliederungen etc. wurde die Nummer bis auf Ausnahmefälle in der Regel jeweils konsequent angepasst. In dieser Zeit gilt umgekehrt aber auch, dass Verbände gleicher Nummer nicht immer in derselben Traditionslinie gesehen werden können. Nach 1990 und der Eingliederung von Teilen der aufgelösten Nationalen Volksarmee und den erheblichen Umgliederungen in den Jahren nach Ende des Kalten Krieges wurde diese Anpassung oft nicht mehr vorgenommen; die Verbände behielten aus Tradition oft ihre Bezeichnung. Ihre Unterstellung lässt sich damit aus ihrer Nummer meist nicht mehr ableiten. Gewisse Rückschlüsse ergeben sich aber in Bezug auf ihre Herkunft und Traditionslinie. Im Folgenden wird die Systematik geordnet nach Größenordnungen der Verbände vorgestellt. Die nachfolgenden Überlegungen zur Systematik der Bezeichnung sind aber auch für die Zeit vor 1990 stets nur als prinzipielles Konzept zu verstehen. Im Falle von Truppenversuchen, in der Aufstellungs- und Auflösungsphase etc. sind immer wieder Abweichungen von der Regel anzutreffen.

Brigaden

Die ABC-Abwehrbrigade 100 war im Heer der Zukunft (2002–2007) eine von sechs Kampfunterstützungs- bzw. Logistikbrigaden des Heerestruppenkommandos und führte alle Einsatzkräfte der ABC-Abwehrtruppe des Heeres. Diese Brigade war die einzige Brigade der ABC-Abwehrtruppe in der Geschichte des Heeres. Wie alle Brigaden des Heerestruppenkommandos führte der Verband die 100 als Nummer.

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
ABCAbwBrig 1002002Bruchsal2007 aufgelöstunterstand Heerestruppenkommando

Regimenter

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
ABCAbwRgt 7502007
(ABCAbwBtl 750)
Bruchsal2014 umgegliedert in ABCAbwBtl 750Beiname „Baden“;
unterstand zunächst Heerestruppenkommando/Heerestruppenbrigade;
2013 Wechsel zum ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr der SKB

Bataillone

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
ABCAbwBtl 701.04.1993Höxter
ABCAbwBtl 11001.04.1980Emden
Albersdorf
31.03.1997um 1990 gekadert in Emden und PiKdo 1 unterstellt
ABCAbwBtl 12001.04.1971Emmerich
Albersdorf
31.03.1980
ABCAbwBtl 21001.04.1963Bruchsal31.03.1980
ABCAbwLehrBtl 21001.04.1980Sonthofen31.03.2005um 1990 gekadert und PiKdo 2 unterstellt. Im Frieden Lehrtruppe der ABC- und Selbstschutzschule
ABCAbwBtl 31001.04.1959Emmerzhausen
Zweibrücken
Nünschweiler
Bruchsal
31.03.1997um 1990 gekadert in Zweibrücken und PiKdo 3 unterstellt
ABCAbwBtl 410
ABCAbwBtl 431
ABCAbwBtl 44101.10.1987Philipsburg1993Vernebelungsauftrag und GerEinh beim UKdo 4
ABCAbwBtl 442
ABCAbwBtl 45101.10.1986Philipsburg30.09.1992um 1990 Vernebelungsauftrag und GerEinh beim UKdo 5
ABCAbwBtl 481Sonthofen1993
ABCAbwBtl 482Zweibrücken1993
ABCAbwBtl 61001.04.1971Albersdorf31.12.2007um 1990 gekadert unterstellt TerrKdo SH
ABCAbwBtl 65301.04.1958Emmerzhausen31.03.1959

ABCAbwBtl 70501.10.1991Bad Düben31.03.1997
ABCAbwBtl 72001.04.1980Hage1993GerEinh beim WBK II
ABCAbwBtl 73001.04.1980Düsseldorf31.03.1993GerEinh beim WBK III
ABCAbwBtl 74001.07.1984Bingen31.03.1993GerEinh beim WBK IV
ABCAbwBtl 75001.04.1980Bruchsal30.09.1985GerEinh beim WBK V
ABCAbwBtl 76001.04.1983Dillingenaufgelöst 1993GerEinh beim WBK VI
ABCAbwBtl 77201.04.1973Hage31.03.1980
ABCAbwBtl 77301.11.1973Düsseldorf31.03.1980
ABCAbwBtl 80501.10.1991Prenzlau30.09.2007
ABCAbwBtl 90001.04.1971Zweibrücken30.09.1992teilaktiv; im Frieden zu PiKdo 3, sonst SichVersRgt BMVg
ABCAbwBtl 90601.07.2008Höxter31.03.2014Ergänzungstruppenteil
ABCAbwBtl 90701.07.2008Bruchsal31.03.2014Ergänzungstruppenteil
ABCAbwBtl 95116.10.1964Zweibrücken31.03.1971
ABCAbwBtl 420101-10.1986Bad Rothenfeldeaufgelöst 1993GerEinh unterstellt WBK II und vorgesehen für WHNS
ABCAbwBtl 430101.10.1986Düsseldorfaufgelöst 1993GerEinh unterstellt WBK III und vorgesehen für WHNS
ABCAbwBtl 440101.12.1984Baumholderaufgelöst 1993GerEinh unterstellt WBK IV und vorgesehen für WHNS
ABCAbwBtl 440201.10.1964Mainz-Kastelaufgelöst 1993GerEinh unterstellt WBK IV und vorgesehen für WHNS
ABCAbwBtl 450101.10.1986Pforzheimaufgelöst 1993GerEinh unterstellt WBK V und vorgesehen für WHNS

Abkürzungen

Literatur

  • Hans-Jürgen Schraut: Die Streitkräftestruktur der Bundeswehr 1956–1990. Eine Dokumentation im Rahmen des Nuclear History Programm. Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen 1993.
  • Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres. In: Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres I 5 (Hrsg.): Europäische Sicherheit. Bonn (1999/2000).
  • Helmut Hammerich, Michael Poppe: Das Heer 1950 bis 1970: Konzeption, Organisation und Aufstellung (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-57974-6, S. 821.
  • Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955–1995. In: Führung und Truppe. Band 5. Patzwall, 1996, ISBN 3-931533-03-4.
  • Jens Barthelmeß, Carsten Rumpf: Chronik der ABC-Abwehrtruppe 1956–2006. Hrsg.: Kameradschaft der ABC-Abwehr- und Nebeltruppe e.V. 2006.

Weblinks

  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. 4. Auflage. 2.1 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2018]).
  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).
  • Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland. In: Webseite des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr; Militärgeschichtliches Forschungsamt, abgerufen am 28. März 2019 (Es sind aus technischen Gründen keine Direktlinks auf einzelne Suchanfragen oder Suchergebnisse möglich. Bitte das „Suchformular“ nutzen, um Informationen zu den einzelnen Dienststellen zu recherchieren).