Liste der Truppenteile der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr

Wikimedia-Liste

Die Liste der Truppenteile der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung. Die Liste umfasst auch Verbände die nicht vollständig aber zu bedeutenden Anteilen aus Soldaten der Fernmeldetruppe bestehen, sowie die verwandten Truppenteile der EloKa-Truppe und der Truppe für Operative Kommunikation (bzw. dessen Vorgängern).

Barettabzeichen der Fernmeldetruppe des deutschen Heeres

Einführung in die Nummerierungskonventionen

Seit der Heeresstruktur II bis etwa 1990 erfolgte die Nummerierung der Fernmeldeverbände anhand einer stringenten Nummerierungskonvention. In dieser Zeit konnte man der Bezeichnung meist direkt die Unterstellung des Bataillons oder des Regiments entnehmen. Bei Unterstellungswechseln, Umgliederungen etc. wurde die Nummer bis auf Ausnahmefälle in der Regel jeweils konsequent angepasst. In dieser Zeit gilt umgekehrt aber auch, dass Verbände gleicher Nummer nicht immer in derselben Traditionslinie gesehen werden können. Nach 1990 und Eingliederung von Teilen der aufgelösten Nationalen Volksarmee und den erheblichen Umgliederungen in den Jahren nach Ende des Kalten Krieges wurde diese Anpassung oft nicht mehr vorgenommen; die Verbände behielten aus Tradition oft ihre Bezeichnung. Ihre Unterstellung lässt sich damit aus ihrer Nummer meist nicht mehr ableiten. Gewisse Rückschlüsse ergeben sich aber in Bezug auf ihre Herkunft und Traditionslinie. Im Folgenden wird die Systematik geordnet nach Größenordnungen der Verbände vorgestellt. Die nachfolgenden Überlegungen zur Systematik der Bezeichnung bleiben aber auch für die Zeit vor 1990 stets nur als prinzipielles Konzept zu verstehen. Im Falle von Truppenversuchen, in der Aufstellungs- und Auflösungsphase etc. sind immer wieder Abweichungen von der Regel anzutreffen.

Legende

Die Legende gilt für alle folgenden Listen

Legende
Aufgelöster Verband
Teilaktiver oder nichtaktiver Verband
Aktiver Verband

Kommandos

Korpsfernmeldekommandeur

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
KorpsFmKdr 117.11.1960Münster30.06.1972 umbenanntI. Korps1972 umbenannt in FmKdo 1
KorpsFmKdr 21960Ulm30.09.1973 umbenanntII. Korps1973 umbenannt in FmKdo 2
KorpsFmKdr 301.07.1960Koblenz1972 umbenanntIII. Korps1972 umbenannt in FmKdo 3

Fernmeldekommandos

Die Fernmeldekommandos waren Kommandos in Brigadestärke auf Ebene der Bundeswehrführung, der Korps oder der Territorialkommandos. Jedem der deutschen Korps (I., II., III. Korps) wurde jeweils ein Fernmeldekommando als Teil der Korpstruppen in der Heeresstruktur III unterstellt. Ihre Bezeichnung glich dabei zuletzt der Nummer des übergeordneten Korps (Fernmeldekommando 1 für das I. Korps, Fernmeldekommando 2 für das II. Korps usw.). Im Territorialheer erhielten analog die korpsähnlichen Territorialkommandos jeweils ein Fernmeldekommando mit den typischen Nummern 800 (Territorialkommando Nord), 850 (Territorialkommando Süd) und 600 (Territorialkommando Schleswig-Holstein).

Für die oberste Bundeswehrführung wurde das Fernmeldekommando 900 ausgeplant, das die für die im Bereich des Heeresamtes bzw. des Bundesministeriums der Verteidigung typische 900-er Nummer erhielt.

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmKdo 101.07.1972Münster1994 aufgelöstI. Korps1972 aufgestellt aus KorpsFmKdr 1
FmKdo 201.10.1973Ulm31.03.1994 umgegliedertII. Korps1973 aufgestellt aus KorpsFmKdr 2, 1994 umgegliedert zu FüUstgBrig 2
FmKdo 31972Koblenz31.03.1994 aufgelöstIII. Korps1972 aufgestellt aus KorpsFmKdr 3, 1994 zur Aufstellung FüUstgBrig 900 herangezogen
FmKdo 600Anfang 1980erKielum 1994 aufgelöstTerrKdo SHIm Verteidigungsfall sollten Teile LANDJUT unterstellt werden (FmBtl 620)
FmKdo 800Anfang 1980erHildenum 1994 aufgelöstTerrKdo Nord
FmKdo 850Anfang 1980erMannheim31.03.1994 aufgelöstTerrKdo Süd
FmKdo 9001982Rheinbach1994 umgegliedertHA / FmFüKdo H1982 aufgestellt aus FüFmBrig 900, im Frieden dem Heeresamt unterstellt, im Verteidigungsfall dem FmFüKdo H, 1994 umgegliedert in FüUstgBrig 900

Fernmeldeführungskommando

Nur als nicht aktive Geräteeinheit wurde das Fernmeldeführungskommando Heer ausgeplant, das erst im Verteidigungsfall aus einer Abteilung des Heeresamtes aufwachsen sollte und dann die oberste Kommandostelle der Fernmeldetruppe des Heeres gewesen wäre.

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmFüKdo H (GerEinh)01.01.1986Daun30.06.1994HA / Fü Him Frieden dem Heeresamt unterstellt, im Verteidigungsfall direkt dem Führungsstab des Heeres

Brigaden

Führungsfernmeldebrigaden

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FüFmBrig 70001.10.1967Meckenheim1970 umgegliedertFü H1967 entstanden aus HöhFmFhr TV, 1970 umgegliedert in FüFmBrig 900
FüFmBrig 90001.10.1970Rheinbach1982 umgegliedertFü H1970 aufgestellt aus FüFmBrig 700, 1982 umgegliedert in FmKdo 900

Führungsunterstützungsbrigaden

Führungsunterstützungsbrigaden waren im Kern Fernmeldeverbände, die für die drei deutschen Korps (I., II. und IV. Korps) und das Heeresführungskommando (FüUstgBrig 900) die Kommunikationstechnik betreiben sollten. Die neuen Führungsunterstützungsbrigaden vereinten Aufgaben, die bisher von den Fernmeldekommandos in den operativ und organisatorisch getrennten Teilbereichen Territorialheer und Feldheer erbracht wurden. Neben den Fernmeldern führten die Führungsunterstützungsbrigaden aber auch andere Truppenteile im Bereich Führungsunterstützung: Truppenteile der Truppe für Operative Information, der Topographietruppe, der Frontnachrichtentruppe und Musikkorps, die bisher auf Ebene der Korps bereits zu den Korpstruppen zählten oder bisher den Territorialkommandos direkt unterstellt waren.

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FüUstgBrig 11994Münster1995 umgegliedertI. Korps1994 aufgestellt aus Teilen FmKdo 1, 1995 umgegliedert zu FüUstgBrig DEU-NLD Korps
FüUstgBrig DEU-NDL Korps1995Münster / Eibergen (NL)2006 umgegliedertI. DEU/NLD Corps1995 aufgestellt aus FüUstgBrig 1, ca. 1997 verlegt nach Eibergen (NL), 2006 umgegliedert zum FmBtl I.DEU/NLD Korps
FüUstgBrig 201.04.1994Ulm30.09.2002 umgegliedertII. Korps1994 aufgestellt aus Teilen FmKdo 2, 2002 umgegliedert in FüUstgRgt 2
FüUstgBrig 401.04.1994Berlin19.06.2002 umgegliedertIV. Korps1994 aufgestellt in Stahnsdorf, 1996 verlegt nach Berlin, 2002 umgegliedert in FüUstgRgt 38 (SKB)
FüUstgBrig 90001.04.1994Rheinbach21.06.2002 umgegliedertHFüKdo1994 aufgestellt aus Teilen FmKdo 900 und FmKdo 3, 2002 umgegliedert in FüUstgRgt 28 (SKB)

Des Weiteren stellte das Heer Anteile an folgenden multinationalen Führungsunterstützungsbrigaden:

Fernmeldestab und Fernmelde- und Elektronische Aufklärungsbrigade

Fernmeldestab 94 und Fernmelde- und Elektronische Aufklärungsbrigade 94 führten mit Truppenteilen der Fernmeldetruppe EloKa den elektronischen Kampf auf Ebene der Heeresführung.

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmStab 941970Daun31.03.1992 umgegliedertHA / FmFüKdo HIm Frieden dem Heeresamt unterstellt und im Verteidigungsfall dem Fernmeldeführungskommando Heer, 1992 umgegliedert in Fm/EloAufklBrig 94
Fm/EloAufklBrig 9401.04.1992Daun31.12.2003 aufgelöstHA1992 aufgestellt aus FmStab 94, 2002 ausgegliedert in die SKB (zum Kommando Strategische Aufklärung), 2003 aufgelöst und zur Aufstellung FmBer 93 verwendet

Regimenter

Fernmelderegimenter

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmRgt 12006Rotenburg (Wümme)31.12.2015 aufgelöst2006 aufgestellt aus Teilen FmBtl 1
St/FmRgt 401.04.1994Regensburg01.04.2003 umgegliedert1994 aufgestellt aus Teilen FmBtl 4, 2003 umgegliedert in FmBtl 4
St/FmRgt 1101993Coesfeld1995 umgegliedert1993 aufgestellt aus Teilen FmBtl 110, 1995 umgegliedert in St/FmBtl 110
St/FmRgt 2101994Ulm01.10.2002 umgegliedert1994 aufgestellt aus Teilen FmBtl 210, 2002 umgegliedert in FmBtl 210
St/FmRgt 31001.04.1994Koblenz30.09.2003 aufgelöst1994 aufgestellt aus Teilen FmBtl 310
St/FmRgt 41001.04.1994Schwielowsee30.09.2001 umgegliedert1994 aufgestellt in Blankenfelde, 1997 verlegt nach Schwielowsee, 2001 umgegliedert in St/FmBtl EinsFüKdoBw
FmRgt 99001.10.1994Essenaktiv, als 1st NSB Wesel1994 aufgestellt aus Teilen FmBtl 840 und FmBtl 890, 2000 umgegliedert in FmBtl 990, 2002 umbenannt in FmBtl 284, 2003 verlegt nach Wesel, 2010 umgegliedert in 1st NSB Wesel

Führungsunterstützungsregimenter

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FüUstgRgt 1001.10.1993Kiel31.12.2002 aufgelöst
FüUstgRgt 2001.10.1993Hannover30.06.2004 aufgelöst
FüUstgRgt 301993Düsseldorf2003 aufgelöst
FüUstgRgt 4001.10.1993Mainz30.06.2002 aufgelöst
FüUstgRgt 5001.10.1993Sigmaringen13.01.2004 aufgelöst
FüUstgRgt 6001.10.1993München30.06.2002 aufgelöst
FüUstgRgt 7001.07.1994Leipzig30.06.2003 aufgelöst
FüUstgRgt 80Neubrandenburg

Fernmelderegimenter (EloKa)

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmRgt 12001.10.1992Rotenburg (Wümme)30.06.1994 aufgelöst1992 aufgestellt aus Teilen FmBtl 120
FmRgt 2201992Donauwörth2002 umgegliedert1992 aufgestellt aus Teilen FmBtl 220, 2002 umgegliedert in EloKaBtl 922
FmRgt 32001.10.1992Frankenberg (Eder)2003 umgegliedert1992 aufgestellt aus Teilen FmBtl 320, 2003 umgegliedert in EloKaBtl 932

Bataillone

Aktive Fernmeldebataillone im Heer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmBtl 61001.04.1960Prenzlauaktiv1. PzDiv / MNC NE1960 aufgestellt in Rendsburg, 2007 verlegt nach Prenzlau, im Bedarfsfall MNC NE unterstellt
FmBtl 1001.04.2021Veitshöchheimaktiv10. PzDiv

Fernmeldebataillone der Korps im Feldheer

BezeichnungenAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmBtl 11001.09.1959Coesfeld1993 umgegliedertI. Korps1959 aufgestellt in Borken, 1973 verlegt nach Coesfeld, 1993 umgegliedert in St/FmRgt 110
FmBtl 120 (EloKa)01.08.1959Rotenburg (Wümme)30.09.1992 aufgelöstI. Korps1992 umgegliedert in FmRgt 120
FmBtl 13001.03.1965Coesfeld31.03.1995 aufgelöstI. Korps1965 aufgestellt in Borken, 1971 verlegt nach Coesfeld
FmBtl 21001.09.1959Dillingen an der Donau31.12.2014 aufgelöstII. Korps1993 verlegt nach Ulm, 1994 umgegliedert zu St/FmRgt 210, 2002 umgegliedert in FmBtl 210, 2007 umgegliedert in GebFmBtl 210, 2010 verlegt nach Bad Reichenhall
FmBtl 220 (EloKa)01.07.1960Donauwörth1992 aufgelöstII. Korps1960 aufgestellt in Ansbach, 1968 verlegt nach Donauwörth, 1992 umgegliedert in FmRgt 220
FmBtl 23016.10.1964Dillingen an der Donauaktiv, als ITBtl 292II. Korps2005 umgegliedert in FüUstgBtl 292, 2017 umbenannt in ITBtl 292
FmBtl 31001.09.1959Koblenz31.03.1994 aufgelöstIII. Korps1994 umgegliedert in St/FmRgt 310
FmBtl 320 (EloKa)01.06.1962Frankenberg (Eder)01.10.1992 aufgelöstIII. Korps1992 umgegliedert in FmRgt 320
FmBtl 3301966Koblenz30.09.1993 aufgelöstIII. Korps

Fernmeldebataillone der Divisionen im Feldheer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmBtl 101.07.1956Hannover31.12.2015 aufgelöst1. PzDiv1994 verlegt nach Rotenburg (Wümme) und umgegliedert in St/FmBtl 1, 2003 umgegliedert in FmBtl 1,

2006 umgegliedert in FmRgt 1

FmBtl 21956Fuldatal30.09.1992 aufgelöst2. PzGrenDiv1956 aufgestellt in Kassel, 1957 verlegt nach Gießen, 1973 verlegt nach Fuldatal
FmBtl 31958Buxtehude30.09.1996 aufgelöst3. PzDiv1958 aufgestellt in Hamburg, 1958 verlegt nach Buxtehude
FmBtl 401.07.1956Regensburg31.12.2014 aufgelöst4. PzGrenDiv1994 umgegliedert in St/FmRgt 4, 2003 umgegliedert in FmBtl 4, 2007 verlegt nach Cham
FmBtl 501.04.1959Diez31.03.2015 aufgelöst5. PzDiv1959 aufgestellt in Koblenz, 1969 verlegt nach Diez, 1993 verlegt nach Koblenz und umgegliedert in St/FmBtl 5,

1998 verlegt nach Lahnstein, 2003 umbenannt in FmBtl 283, 2005 umbenannt in FüUstgBtl 283

FmBtl 601.03.1958Neumünster31.03.1997 aufgelöst6. PzGrenDiv1993 umgegliedert in St/FmBtl 6
FmBtl 709.09.1959Lippstadt1993 aufgelöst7. PzDivzwischen 1959 und 1966 in Unna stationiert
GebFmBtl 81964Murnau a. Staffelseeaktiv, als ITBtl 2931. GebDiv1964 aufgestellt in Mittenwald aus GebFmKp 8, 1966 verlegt nach Murnau, 1994 umbenannt in GebSt/FmLehrBtl 8 und übernahm den Auftrag als Lehrtruppenteil vom LLFmLehrBtl 9,

2005 umbenannt in FüUstgBtl 293, 2017 umbenannt in IT-Btl 293

LLFmBtl 930.04.1958Bruchsal30.09.1979 umgegliedert1. LLDiv1958 aufgestellt in Esslingen aus LLFmKp 9, 1964 verlegt nach Bruchsal, 1979 umgegliedert in LLFmKp AMF (L) 9
LLFmLehrBtl 925.09.1979Pöcking1994 aufgelöst1. LLDivWar Lehrtruppenteil der FmS/FSHEIT
FmBtl 1001.03.1959Sigmaringen31.03.2015 aufgelöst10. PzDiv2007 umbenannt in FüUstgBtl 291
FmBtl 1101.12.1958Oldenburg31.03.1994 aufgelöst11. PzGrenDiv
FmBtl 1201.04.1961Veitshöchheim12.03.1993 aufgelöst12. PzDiv1961 aufgestellt in Tauberbischofsheim, 1966 verlegt nach Veitshöchheim

Fernmeldebataillone im Territorialheer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmBtl 61001.04.1960Rendsburgaktiv, bei 1. PzDivFmKdo 6001960 aufgestellt in Rendsburg, 2007 verlegt nach Prenzlau
FmBtl 62001.10.1970Flensburg30.09.1993 aufgelöstFmKdo 600
FmBtl 8101983Wuppertal1993 aufgelöstFmKdo 800
FmBtl 8201980Düsseldorf29.05.2008 aufgelöstFmKdo 8001993 umgegliedert in St/FmBtl 820, 2002 umgegliedert in FmBtl 820
FmBtl 830 (GerEinh)Borken2008 aufgelöstFmKdo 800
FmBtl 8401970Essen1994 umgegliedertFmKdo 800Im Frieden FmKdo 800 unterstellt, im Verteidigungsfall NORTHAG, 1994 umgegliedert zu FmRgt 990
FmBtl 86001.10.1979Bad Bergzabern1993 aufgelöstFmKdo 850
FmBtl 870 (teilaktiv)1981Weingarten1993 aufgelöstFmKdo 850
FmBtl 880 (GerEinh)KaiserslauternFmKdo 850
FmBtl 89001.04.1971Philippsburg1994 umgegliedertFmKdo 850Im Frieden FmKdo 850 unterstellt, im Verteidigungsfall CENTAG, 1971 aufgestellt in Mannheim, 1986 verlegt nach Philippsburg, 1994 verlegt nach Essen und umgegliedert zu FmRgt 990
FmBtl 9101979Rheinbach1990 aufgelöstFmKdo 900
FmBtl 9201979Kastellaunaktiv, als ITBtl 282FmKdo 9001994 umgegliedert in FmRgt 920, 2002 umbenannt in FüUstgBtl 282, 2017 umbenannt in ITBtl 282
FmBtl 93001.10.1979Gerolsteinaktiv, als ITBtl 281FmKdo 9002002 umbenannt in FmBtl 281, 2005 umbenannt in FüUstgBtl 281, 2017 umbenannt in ITBtl 281
FmBtl 960 (teilaktiv)1979MayenFmKdo 900
FmBtl 970 (teilaktiv)1979Mannheim31.03.1994 aufgelöstFmKdo 900

Rundfunk, PSK, PSV und OpInfo Bataillone

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
RundfunkBtl 9901962Andernach1963 umbenannt1962 aufgestellt in Diez, 1962 verlegt nach Andernach, 1963 umbenannt in RundfunkBtl 701
RundfunkBtl 7011963Andernach1965 umbenannt1963 aufgestellt aus RundfunkBtl 990, 1965 umbenannt in PSK-SenderBtl 701
PSK-SenderBtl 7011965Andernach1970 umbenannt1965 aufgestellt aus RundfunkBtl 701, 1970 umbenannt in PSV-SenderBtl 701
PSV-SenderBtl 7011970Andernach1971 umbenannt1970 aufgestellt aus PSK-SenderBtl 701, 1971 umbenannt in PSV-SenderBtl 1
PSV-SenderBtl 11971Andernach1974 umbenannt1971 aufgestellt aus PSV-SenderBtl 701, 1974 umbenannt in PSV-SendeBtl 1
PSV-SendeBtl 11974Andernach1975 umbenannt1974 aufgestellt aus PSV-SenderBtl 1, 1975 umbenannt in PSVBtl 1
PSVBtl 11975Andernach1981 umbenannt1975 aufgestellt aus PSV-SendeBtl 1, 1981 umbenannt in PSVBtl 850
PSVBtl 850 (teilaktiv)1981Andernach1990 umbenannt1981 aufgestellt aus PSVBtl 1, 1990 umbenannt in FmBtl 950 OpInfo
FmBtl 950 OpInfo1990Andernach1998 umbenannt1990 aufgestellt aus PSVBtl 850, 1998 umbenannt in OpInfoBtl 950
OpInfoBtl 9501998Koblenz31.01.2014 aufgelöst1998 aufgestellt in Andernach aus FmBtl 950 OpInfo, 2002 verlegt nach Mayen, 2002 verlegt nach Koblenz
PSVBtl 21970Clausthal-Zellerfeld1981 umbenannt1981 umbenannt in PSVBtl 800
PSVBtl 800 (teilaktiv)01.04.1981Clausthal-Zellerfeld30.09.1989 aufgelöstAb 1982 betrieb das Bataillon den Truppensender Radio Oberharz

Kompanien

Fernmeldekompanien im Heer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
St/FmKp 1. PzDiv01.07.2015Oldenburgaktiv1. PzDiv
St/FmKp 10. PzDiv01.10.2013Veitshöchheimaktiv10. PzDiv
St/FmKp DSK01.01.2014StadtallendorfaktivDSK
St/FmKp LLBrig 101.04.2015SaarlouisaktivLLBrig 1
St/FmKp PzLehrBrig 901.07.2015MunsteraktivPzLehrBrig 92015 entstanden aus StKp PzLehrBrig 9, 2022 wird umgegliedert
FmKp PzLehrBrig 92022 / 2023MunsterPzLehrBrig 9Die Kompanie befindet sich in der Aufstellung und entsteht aus St/FmKp PzLehrBrig 9
St/FmKp PzBrig 1201.07.2014AmbergumgegliedertPzBrig 122014 entstanden aus StKp PzBrig 12, 2018 verlegt nach Cham, 2021 umgegliedert in St/UstgKp PzBrig 12 und FmKp PzBrig 12
FmKp PzBrig 1201.10.2021ChamaktivPzBrig 122021 entstanden aus St/FmKp PzBrig 12
St/FmKp PzBrig 2101.07.2015AugustdorfaktivPzBrig 21
St/FmKp GebJgBrig 2301.07.2014Bad ReichenhallaktivGebJgBrig 23
St/FmKp PzGrenBrig 3701.04.2014Frankenberg/Sachsen2020 umgegliedertPzGrenBrig 372014 entstanden aus StKp PzGrenBrig 37, 2020 umgegliedert in St/UstgKp PzGrenBrig 37 und FmKp PzGrenBrig 37
FmKp PzGrenBrig 3701.04.2020Frankenberg/SachsenaktivPzGrenBrig 372020 entstanden aus St/FmKp PzGrenBrig 37
St/FmKp PzGrenBrig 4101.10.2015NeubrandenburgaktivPzGrenBrig 412015 entstanden aus StKp PzGrenBrig 41
DtA St/FmKp DEU/FRA Brig01.01.2017MüllheimaktivDEU/FRA Brig2017 entstanden aus DtA StKp DEU/FRA Brig

Fernmeldekompanien im Feldheer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
GebFmKp 81956Mittenwald1964 umgegliedert1964 umgegliedert in GebFmBtl 8
LLFmKp 901.01.1957Esslingen30.04.1958 umgegliedert1958 umgegliedert in LLFmBtl 9

Fernmeldeausbildungskompanien der Korps im Feldheer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmAusbKp 1/I1972Coesfeld30.09.1994 aufgelöstI. Korps
FmAusbKp 2/I01.07.1960Coesfeld2002 aufgelöstI. Korps
FmAusbKp 3/I01.10.1979Northeim30.09.1992 aufgelöstI. Korps
FmAusbKp 4/I01.10.1979Rotenburg (Wümme)I. Korps
FmAusbKp 5/I (EloKa)01.07.1980Rotenburg (Wümme)30.09.1994 aufgelöstI. Korps1989 verlegt nach Clausthal-Zellerfeld, 1993 zurückverlegt nach Rotenburg (Wümme)
FmAusbKp 1/II01.09.1958Dillingen an der Donau31.03.1994 aufgelöstII. Korps1958 aufgestellt in München, 1980 verlegt nach Dillingen
FmAusbKp 2/II01.10.1979Dillingen an der Donau30.09.1994 aufgelöstII. Korps1979 entstanden aus FmAusbKp 3/II
FmAusbKp 3/II01.04.1980Bruchsal30.09.1993 aufgelöstII. Korps
FmAusbKp 4/II01.04.1980Bruchsal30.09.1993 aufgelöstII. Korps
FmAusbKp 5/II (EloKa)DonauwörthII. Korps
FmAusbKp 1/III01.08.1959Koblenz30.09.1994 aufgelöstIII. Korps1994 ging im neu aufgestellten St/FmRgt 310 auf
FmAusbKp 2/IIIKoblenz30.09.1993 aufgelöstIII. Korps
FmAusbKp 3/III02.10.1979Gerolstein30.09.1993 aufgelöstIII. Korps
FmAusbKp 4/III22.10.1979Mayen30.09.1993 aufgelöstIII. Korps
FmAusbKp 5/III (EloKa)01.07.1980Frankenberg (Eder)1994 aufgelöstIII. Korps1994 eingegliedert in FmRgt 320

Fernmeldeausbildungskompanien der Divisionen im Feldheer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmAusbKp 1/101.10.1979Hannover30.09.1993 aufgelöst1. PzDiv
FmAusbKp 1/21960Fuldatal30.09.1992 aufgelöst2. PzGrenDiv
FmAusbKp 1/301.07.1960Buxtehude1993 aufgelöst3. PzDiv
FmAusbKp 1/41978Regensburg01.04.1994 aufgelöst4. PzGrenDiv
FmAusbKp 1/501.07.1979Diez1993 aufgelöst5. PzDiv
FmAusbKp 1/61958Neumünster1993 aufgelöst6. PzGrenDiv
FmAusbKp 1/71979Lippstadt1993 aufgelöst7. PzDiv
FmAusbKp 1/801.07.1960Murnau a. Staffelsee30.06.1994 aufgelöst1. GebDiv
FmAusbKp 1/1001.03.1959Sigmaringenaufgelöst10. PzDiv
FmAusbKp 1/1101.11.1961Oldenburg1994 aufgelöst11. PzGrenDiv
FmAusbKp 1/1201.10.1979Veitshöchheim1993 aufgelöst12. PzDiv

Fernmeldekompanien im Territorialheer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmKp 720HannoverFmFhr WB II
FmKp 730HildenFmFhr WB III
FmKp 74001.10.1980MainzFmFhr WB IV
FmKp 75001.10.1980KarlsruheAufgelöst ca. 1998–1999FmFhr WB V
FmKp 76001.01.1980München1993 aufgelöstFmFhr WB VI1980 entstanden aus FmKp 776, 1993 zur Aufstellung FüUstgRgt 60 verwendet
FmKp 722 (GerEinh)HannoverVBK 22
FmKp 724 (GerEinh)OldenburgVBK 24
FmKp 725 (GerEinh)Rotenburg (Wümme)VBK 25
FmKp 731 (GerEinh)KölnVBK 31
FmKp 732 (GerEinh)DüsseldorfVBK 32
FmKp 733 (GerEinh)MünsterVBK 33
FmKp 734 (GerEinh)MendenVBK 34
FmKp 741 (GerEinh)KoblenzVBK 41
FmKp 743 (GerEinh)1974MainzVBK 43
FmKp 745 (GerEinh)Neustadt a. d. WeinstraßeVBK 45
FmKp 746 (GerEinh)NünschweilerVBK 46
FmKp 751 (GerEinh)SchorndorfVBK 51
FmKp 752 (GerEinh)OftersheimVBK 52
FmKp 753 (GerEinh)KirchzartenVBK 53
FmKp 754 (GerEinh)15.02.1969Engstingen30.09.1992 aufgelöstVBK 54
FmKp 761 (GerEinh)1970Augsburg1992 aufgelöstVBK 61
FmKp 763 (GerEinh)MarktbergelVBK 63
FmKp 765 (GerEinh)1980München1993 aufgelöstVBK 65

Fernmeldekompanien (EloKa)

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmKp 101.10.1984Rotenburg (Wümme)31.03.1992 aufgelöst1. PzDiv1988 verlegt nach Dannenberg Elbe, 1992 umgegliedert zu FmAufklKp LAPAS
FmKp 201.08.1979Frankenberg (Eder)01.04.1992 aufgelöst2. PzGrenDiv1992 eingegliedert in FmBtl 320
FmKp 301.04.1978Rotenburg (Wümme)31.03.1992 aufgelöst3. PzDiv
FmKp 401.04.1978Donauwörth31.03.1992 aufgelöst4. PzGrenDiv
FmKp 501.08.1979Frankenberg (Eder)01.04.1992 aufgelöst5. PzDiv1992 eingegliedert in FmBtl 320
FmKp 61973Neumünster1992 aufgelöst6. PzGrenDiv1973 aufgestellt in Rotenburg (Wümme), 1974 verlegt nach Neumünster
FmKp 71967Clausthal-Zellerfeld1992 aufgelöst7. PzDiv
GebFmLehrKp 81981Pöcking2004 aufgelöst1. GebDiv
LLFmKp AMF (L) 901.10.1979Bruchsal30.09.2003 umbenannt1. LLDiv1995 verlegt nach Dillingen, 2003 umbenannt in LLFmKp 200
FmKp 1001.04.1978Donauwörth31.03.1992 aufgelöst10. PzDiv
FmKp 1101.04.1978Rotenburg (Wümme)31.03.1992 aufgelöst11. PzGrenDiv
FmKp 1201.10.1988Bad Kötzting12. PzDiv1988 aufgestellt aus II. Zug FmKp 946
FmAusbKp 9411974DaunFmStab 941989 verlegt nach Clausthal-Zellerfeld
FmAusbKp 94201.07.1978Daun30.09.1994 aufgelöstFmStab 94
FmKp 94501.07.1974Ehra-Lessien1994 aufgelöstFmStab 94
FmKp 94614.12.1973HofFmStab 94
FmKp 94701.10.1971Hessisch Lichtenau1994 aufgelöstFmStab 94

Fernmeldeführer

Fernmeldeführer der Wehrbereiche

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmFhr WB IIHannoverWBK II
FmFhr WB IIIDüsseldorfWBK III
FmFhr WB IVMainzWBK IV
FmFhr WB VStuttgartWBK V
FmFhr WB VI1956München2001 aufgelöstWBK VI

Bereichsfernmeldeführer

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
BerFmFhr 11701.05.1955Hamburg30.11.1994 umgegliedertFmKdo 6001994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 102
BerFmFhr 12001.05.1955Kiel30.11.1994 aufgelöstFmKdo 600
BerFmFhr 21201.04.1981Bremen30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB II
BerFmFhr 21801.05.1955Hannover30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB II
BerFmFhr 31301.08.1960Dortmund17.01.1995 aufgelöstFmFhr WB III
BerFmFhr 31401.06.1960Düsseldorf30.11.1994 umgegliedertFmFhr WB III1994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 302
BerFmFhr 32201.10.1963Köln30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB III
BerFmFhr 32401.05.1955Münster30.11.1994 umgegliedertFmFhr WB III1994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 301
BerFmFhr 41501.05.1955Eschborn30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB IV
BerFmFhr 4211982Koblenz30.11.1994 umgegliedertFmFhr WB IV1994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 402
BerFmFhr 43101.05.1955Saarbrücken17.01.1995 aufgelöstFmFhr WB IV1994 zur Aufstellung FmSysAbschnBw 402 herangezogen
BerFmFhr 51601.05.1955Freiburg im Breisgau30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB V
BerFmFhr 5191966Karlsruhe30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB V
BerFmFhr 52801.05.1955Stuttgart30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB V
BerFmFhr 6231973München30.11.1994 umgegliedertFmFhr WB VI1994 umgegliedert in FmSysAbschn 603
BerFmFhr 6261981Nürnberg30.11.1994 umgegliedertFmFhr WB VI1994 umgegliedert in FmSysAbschn 601 und verlegt nach Roth
BerFmFhr 62701.05.1955Regensburg30.11.1994 aufgelöstFmFhr WB VI
BerFmFhr 73401.04.1991Leipzig30.11.1994 umgegliedert1994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 702
BerFmFhr 73501.04.1991Erfurt30.11.1994 umgegliedert1994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 701
BerFmFhr 81001.04.1991Berlin30.11.1994 aufgelöst
BerFmFhr 83701.04.1991Magdeburg17.01.1995 aufgelöst
BerFmFhr 83801.04.1991Potsdam30.11.1994 aufgelöst
BerFmFhr 83901.04.1991Rostock30.11.1994 umgegliedert1994 umgegliedert in FmSysAbschnBw 801

Schulen und Lehrtruppenteile

Schulen

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
TSFmTr24.06.1956Sonthofen07.08.1956 umbenanntTrA1956 umbenannt in FmSHBw
FmSHBw07.08.1956Sonthofen1959 verlegtTrA1959 verlegt nach Feldafing
FmSHBw1959Feldafing1972 umbenanntTrA1972 umbenannt in FmS/FSHEIT
FmS/FSHEIT1972Feldafing2003 verlegtHA2003 verlegt nach Pöcking
FmS/FSHEIT2003Pöckingaktiv, als AusbZ CIRHA2005 Unterstellungswechsel zur SKB,

2006 umbenannt in FüUstgSBw, 2017 umbenannt in ITSBw

Lehrtruppenteile

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
FmLehrBtl1956Pöcking1979 umbenannt1956 aufgestellt in Sonthofen, 1959 verlegt nach Pöcking, 1979 umbenannt in LLFmLehrBtl 9
LLFmLehrBtl 925.09.1979Pöcking1994 aufgelöst1. LLDiv1994 ging der Lehrauftrag auf das GebSt/FmLehrBtl 8 über
GebSt/FmLehrBtl 81964Murnau a. Staffelseeaktiv, als ITBtl 2931. GebDiv1964 aufgestellt als GebFmBtl 8 in Mittenwald, 1966 verlegt nach Murnau, 1994 umbenannt in GebSt/FmLehrBtl 8 und übernahm den Auftrag als Lehrtruppenteil vom LLFmLehrBtl 9,

2005 umbenannt in FüUstgBtl 293, 2017 umbenannt in ITBtl 293

FmLehrBtl 7761962München30.09.1970 umgegliedert1970 umgegliedert in FmLehrKp 776
FmLehrKp 77601.10.1970München01.04.1974 umbenannt1970 entstanden aus FmLehrBtl 776, 1974 umbenannt in FmKp 776

Truppensender

BezeichnungAufstellungStandortVerbleibUnterstellungBemerkung
Radio AndernachMayenaktivZOpKomBwaufgestellt in Andernach, ehemals Teil von PSV-Sende(r)Btl 1, ehemals Teil von PSVBtl 1, ehemals Teil von PSVBtl 850, ehemals 2./OpInfoBtl 950, 2001 verlegt nach Mayen
Radio OberharzClausthal-Zellerfeld1989 aufgelöstPSVBtl 800

Abkürzungen

Literatur

  • Hans-Jürgen Schraut: Die Streitkräftestruktur der Bundeswehr 1956–1990. Eine Dokumentation im Rahmen des Nuclear History Programm. Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen 1993.
  • Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres. In: Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres I 5 (Hrsg.): Europäische Sicherheit. Bonn (1999/2000).
  • Helmut Hammerich, Michael Poppe: Das Heer 1950 bis 1970: Konzeption, Organisation und Aufstellung (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-57974-6, S. 821.
  • Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955–1995. In: Führung und Truppe. Band 5. Patzwall, 1996, ISBN 3-931533-03-4.

Weblinks

  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. 4. Auflage. 2.1 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2018]).
  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).