Liste der Truppenteile des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr

Wikimedia-Liste

Die Liste der Truppenteile des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Einführung in die Nummerierungskonventionen

Von der Heeresstruktur II bis zur Heeresstruktur IV (etwa 1990) erfolgte die Nummerierung der Musikkorps des Heeres anhand einer stringenten Nummerierungskonvention. In dieser Zeit konnte man der Bezeichnung meist direkt die Unterstellung des Bataillons oder des Regiments entnehmen. Bei Unterstellungswechseln, Umgliederungen etc. wurde die Nummer bis auf Ausnahmefälle in der Regel jeweils konsequent angepasst. In dieser Zeit gilt umgekehrt aber auch, dass Verbände gleicher Nummer nicht immer in derselben Traditionslinie gesehen werden können. Nach 1990 und der Eingliederung von Teilen der aufgelösten Nationalen Volksarmee und den erheblichen Umgliederungen in den Jahren nach Ende des Kalten Krieges wurde diese Anpassung oft nicht mehr vorgenommen; die Verbände behielten aus Tradition oft ihre Bezeichnung. Ihre Unterstellung lässt sich damit aus ihrer Nummer meist nicht mehr ableiten. Gewisse Rückschlüsse ergeben sich aber in Bezug auf ihre Herkunft und Traditionslinie. Im Folgenden wird die Systematik geordnet nach Größenordnungen der Verbände vorgestellt. Die nachfolgenden Überlegungen zur Systematik der Bezeichnung sind aber auch für die Zeit vor 1990 stets nur als prinzipielles Konzept zu verstehen. Im Falle von Truppenversuchen, in der Aufstellungs- und Auflösungsphase etc. sind immer wieder Abweichungen von der Regel anzutreffen.

Heeresmusikkorps

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
HMusKorps 11956Hannover2013 Umbenennung in HMusKorps HannoverBezeichnung vor 1959: MusKorps II A
Zuständigkeitsbereich: 1. PzDiv
HMusKorps 21956Kassel2013 Umbenennung in HMusKorps KasselBezeichnung vor 1959: MusKorps IV A
Zuständigkeitsbereich: 2. PzGrenDiv
HMusKorps 31956Lüneburg
vor 1959: Göttingen
vor 1958: Bielefeld
vor 1957: Bad Eilsen
vor 1956: Rendsburg
2001 Umbenennung in WBMusKorps IBezeichnung vor 1959: MusKorps I A
Zuständigkeitsbereich: 3. PzDiv
HMusKorps 41956Regensburg
vor 1959 München
2007 aufgelöstBezeichnung vor 1959: MusKorps VI A
Zuständigkeitsbereich: 4. PzGrenDiv
HMusKorps 51956Koblenz
bis 1956: Idar-Oberstein
1985 Umbenennung in HMusKorps 300Bezeichnung vor 1959: MusKorps IV B
Zuständigkeitsbereich: 5. PzDiv
HMusKorps 51985Gießen1993 aufgelöstZuständigkeitsbereich: 5. PzDiv
HMusKorps 61956Hamburg1992 aufgelöstBezeichnung vor 1959: MusKorps I B
Zuständigkeitsbereich: 6. PzGrenDiv
HMusKorps 71956Münster1964 Umbenennung in HMusKorps 13Bezeichnung vor 1959: MusKorps III B
HMusKorps 71964
(aus HMusKorps 12)
Düsseldorf2007 aufgelöstZuständigkeitsbereich: 7. PzDiv
HMusKorps 81956Garmisch-Partenkirchen
vor 1963: Mittenwald
1956: Sonthofen
umbenannt in GebMusKorps 8Bezeichnung vor 1959: MusKorps VI B
Zuständigkeitsbereich: 1. GebDiv
GebMusKorps 8?
(aus HMusKorps 8)
Garmisch-Partenkirchenumbenannt in GebMusKorps BwZuständigkeitsbereich: 1. GebDiv
GebMusKorps Bw?
(aus GebMusKorps 8)
Garmisch-Partenkirchen
vor 1963: Mittenwald
besteht in der SKB fort

HMusKorps 91956Stuttgart
zunächst Böblingen
2003 aufgelöstBezeichnung vor 1959: MusKorps V A
Zuständigkeitsbereich: 1. LLDiv
HMusKorps 101956Ulm
bis 1958 Ellwangen
2013 Umbenennung in HMusKorps UlmBezeichnung vor 1958: MusKorps V B
Zuständigkeitsbereich: 10. PzDiv
HMusKorps 111956Bremen1993 aufgelöstBezeichnung vor 1959: MusKorps II B
Zuständigkeitsbereich: 11. PzGrenDiv
HMusKorps 121956Düsseldorf
bis 1961 Andernach
1964 Umbenennung in HMusKorps 7Bezeichnung vor 1959: MusKorps III A
HMusKorps 121964
(aus HMusKorps 13)
Veitshöchheim
bis 1965 Nürnberg
2013 Umbenennung in HMusKorps VeitshöchheimZuständigkeitsbereich: 12. PzDiv
HMusKorps 131963
(aus LwMusKorps 5)
Nürnberg
bis 1964 Fürstenfeldbruck
1964 Umbenennung in HMusKorps 12
HMusKorps 131964
(aus HMusKorps 7)
Münster1985 Umbenennung in HMusKorps 100
HMusKorps 131994?
(aus HMusKorps 70)
Erfurt2001 Umbenennung in WBMusKorps IIIZuständigkeitsbereich: 13. PzGrenDiv
HMusKorps 141994?
(aus HMusKorps 80)
Neubrandenburg2008 Umbenennung in WBMusKorps IZuständigkeitsbereich: 14. PzGrenDiv
HMusKorps 701991Erfurt1994? Umbenennung in HMusKorps 13Zuständigkeitsbereich: Div/WBK VII
HMusKorps 801991Neubrandenburg1994? Umbenennung in HMusKorps 14Zuständigkeitsbereich: Div/WBK VIII
HMusKorps 1001985
(aus HMusKorps 13)
Münster2001 Umbenennung in WBMusKorps IIZuständigkeitsbereich: I. Korps


HMusKorps 3001985
(aus HMusKorps 5)
Koblenz2013 Umbenennung in Heeresmusikkorps KoblenzZuständigkeitsbereich: III. Korps, zuletzt insbes. Division Spezielle Operationen
HMusKorps 4001994
(aus HMusKorps Ost)
Berlin
bis 1995: Potsdam
1996 Umbenennung in HMusKorps 400/StMusKorps BerlinZuständigkeitsbereich: IV. Korps
HMusKorps 400/StMusKorps Berlin1996
(aus HMusKorps 400)
Berlin
bis 1995: Potsdam
2000 Umbenennung StMusKorps BerlinZuständigkeitsbereich: IV. Korps und Protokollarischer Dienst
HMusKorps Ost1991Potsdam1994 Umbenennung in HMusKorps 400Zuständigkeitsbereich: Korps/TerrKdo Ost

Wehrbereichsmusikkorps

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
WBMusKorps I2001
(aus HMusKorps 3)
Lüneburg2007 aufgelöstZuständigkeitsbereich: WBK I
WBMusKorps I2008
(aus HMusKorps 14)
Neubrandenburg2014 Umbenennung in HMusKorps NeubrandenburgZuständigkeitsbereich : WBK I
WBMusKorps II2001
(HMusKorps 100)
Münster2007 aufgelöstZuständigkeitsbereich: WBK II
WBMusKorps III2001
(aus HMusKorps 13)
Erfurt2015 Umbenennung in LwMusKorps ErfurtZuständigkeitsbereich: WBK III

Musikkorps mit besonderen Aufgaben

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
StMusKorps Bw2000
(aus HMusKorps 400/StMusKorps Berlin)
Berlinbesteht in der SKB fortZuständigkeitsbereich: Protokollarischer Dienst
LehrMusKorps Bw1957Rheinbach
ab 1959: Siegburg
1959 Umbenennung in StMusKorps Bw
StMusKorps Bw1959
(aus LehrMusKorps Bw)
Siegburg2000 Umbenennung in MusKorps BwZuständigkeitsbereich: Protokollarischer Dienst
MusKorps Bw2000
(aus StMusKorps Bw)
Siegburgbesteht in der SKB fortZuständigkeitsbereich: Protokollarischer Dienst
Big Band der Bundeswehr1971Euskirchenbesteht in der SKB fort
AusbMusKorps Bw1960Hilden
vor 1969: Siegburg
besteht in der SKB fortBezeichnung vor 1963: Ausbildungszug beim StMusKorps Bw

Abkürzungen

Literatur

  • Hans-Jürgen Schraut: Die Streitkräftestruktur der Bundeswehr 1956–1990. Eine Dokumentation im Rahmen des Nuclear History Programm. Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen 1993.
  • Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres. In: Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres I 5 (Hrsg.): Europäische Sicherheit. Bonn (1999/2000).
  • Helmut Hammerich, Michael Poppe: Das Heer 1950 bis 1970: Konzeption, Organisation und Aufstellung (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-57974-6, S. 821.
  • Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955–1995. In: Führung und Truppe. Band 5. Patzwall, 1996, ISBN 3-931533-03-4.

Weblinks

  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. 4. Auflage. 2.1 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2018]).
  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).
  • Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland. In: Webseite des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr; Militärgeschichtliches Forschungsamt, abgerufen am 28. März 2019 (Es sind aus technischen Gründen keine Direktlinks auf einzelne Suchanfragen oder Suchergebnisse möglich. Bitte das „Suchformular“ nutzen, um Informationen zu den einzelnen Dienststellen zu recherchieren).