Liste der Truppenteile der Feldnachrichtentruppe des Heeres der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Liste der Truppenteile der Feldnachrichtentruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten Einheiten und Teileinheiten der Feldnachrichtentruppe des Heeres der Bundeswehr (bzw. der Frontnachrichtentruppe) mit Aufstellungsdatum, Stationierungsort, Unterstellung und Auflösung oder Umbenennung.

Einführung in die Nummerierungskonventionen

Quelltext bearbeiten

Von der Heeresstruktur II bis zur Heeresstruktur IV (etwa 1990) erfolgte die Nummerierung der Feldnachrichtenverbände des Heeres anhand einer stringenten Nummerierungskonvention. In dieser Zeit konnte man der Bezeichnung meist direkt die Unterstellung einer Kompanie entnehmen. Bei Unterstellungswechseln, Umgliederungen etc. wurde die Nummer bis auf Ausnahmefälle in der Regel jeweils konsequent angepasst. In dieser Zeit gilt umgekehrt aber auch, dass Verbände gleicher Nummer nicht immer in derselben Traditionslinie gesehen werden können. Nach 1990 und der Eingliederung von Teilen der aufgelösten Nationalen Volksarmee und den erheblichen Umgliederungen in den Jahren nach Ende des Kalten Krieges wurde diese Anpassung oft nicht mehr vorgenommen; die Verbände behielten aus Tradition oft ihre Bezeichnung. Ihre Unterstellung lässt sich damit aus ihrer Nummer meist nicht mehr ableiten. Gewisse Rückschlüsse ergeben sich aber in Bezug auf ihre Herkunft und Traditionslinie. Im Folgenden wird die Systematik geordnet nach Größenordnungen der Verbände vorgestellt. Die nachfolgenden Überlegungen zur Systematik der Bezeichnung sind aber auch für die Zeit vor 1990 stets nur als prinzipielles Konzept zu verstehen. Im Falle von Truppenversuchen, in der Aufstellungs- und Auflösungsphase etc. sind immer wieder Abweichungen von der Regel anzutreffen.

BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
FNKp 1001985Münster2002 AuflösungKorpstruppen I. Korps;
im Frieden zu FmKdo 1;
GerEinh
FNKp 2001985Nersingen2002 AuflösungKorpstruppen II. Korps;
im Frieden zu FmKdo 2;
GerEinh
FNLehrKp 3001970?Diez
bis 1971 Bad Ems
1979? in FNKp 300 umbenanntKorpstruppen III. Korps;
teilaktiv;
Lehrtruppenteil der Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr
FNKp 3001979?
(aus FNLehrKp 300)
Diez1980? in FNLehrKp 300 umbenanntKorpstruppen III. Korps; teilaktiv
FNLehrKp 3001980?
(aus FNKp 300)
Diez2002 Umgliederung in FNZBwKorpstruppen III. Korps;
teilaktiv;
im Frieden als Lehrtruppenteil der Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr unterstellt
FNKp 6001985?Neumünster1989? AuflösungTerrKdo SH; GerEinh
FNKp 8001985?Düsseldorf1989? AuflösungTerrKdo Nord; GerEinh
FNKp 8501985?Oftersheim1989? AuflösungTerrKdo Süd; GerEinh
BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
FNZBw2002
(aus FNLehrKp 300)
Diez20082008 Auflösung der Truppengattung
BezeichnungAufstellung
(aus)
StabssitzVerbleibBemerkung
FNZg 1HannoverDivisionstruppen 1. PzDiv; GerEinh
FNZg 2KasselDivisionstruppen 2. PzGrenDiv
FNZg 3BuxtehudeDivisionstruppen 3. PzDiv
FNZg 4RegensburgDivisionstruppen 4. PzGrenDiv
FNZg 5Gau-AlgesheimDivisionstruppen 5. PzDiv
FNZg 6NeumünsterDivisionstruppen 6. PzGrenDiv
FNZg 7UnnaDivisionstruppen 7. PzDiv
GebFNZg 8Garmisch-PartenkirchenDivisionstruppen 1. GebDiv
FNZg 10SigmaringenDivisionstruppen 10. PzDiv
FNZg 11OldenburgDivisionstruppen 11. PzGrenDiv
FNZg 12VeitshöchheimDivisionstruppen 12. PzDiv
  • Hans-Jürgen Schraut: Die Streitkräftestruktur der Bundeswehr 1956–1990. Eine Dokumentation im Rahmen des Nuclear History Programm. Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen 1993.
  • Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres. In: Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres I 5 (Hrsg.): Europäische Sicherheit. Bonn (1999/2000).
  • Helmut Hammerich, Michael Poppe: Das Heer 1950 bis 1970: Konzeption, Organisation und Aufstellung (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-57974-6, S. 821.
  • Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955–1995. In: Führung und Truppe. Band 5. Patzwall, 1996, ISBN 3-931533-03-4.
  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. 4. Auflage. 2.1 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2018]).
  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).
  • Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland. In: Webseite des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr; Militärgeschichtliches Forschungsamt, abgerufen am 28. März 2019 (Es sind aus technischen Gründen keine Direktlinks auf einzelne Suchanfragen oder Suchergebnisse möglich. Bitte das „Suchformular“ nutzen, um Informationen zu den einzelnen Dienststellen zu recherchieren).

Navigationsmenü