Mollau

französische Gemeinde im Elsass

Mollau ist eine französische Gemeinde mit 338 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Thann-Guebwiller und zum Kommunalverband Vallée de Saint-Amarin.

Mollau
Mollau (Frankreich)
Mollau (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass (68)
ArrondissementThann-Guebwiller
GemeindeverbandVallée de Saint-Amarin
Koordinaten, 6° 58′ O47° 52′ N, 6° 58′ O
Höhe452–1195 m
Fläche8,82 km²
Einwohner338 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte38 Einw./km²
Postleitzahl68470
INSEE-Code

Mairie Mollau

Geografie

Die Gemeinde Mollau liegt in den südlichen Hochvogesen. Die nächstgelegene Stadt ist Thann in 14 Kilometern Entfernung, Cernay ist 20 Kilometer und Mülhausen 30 Kilometer von Mollau entfernt.

Das 8,76 km² umfassende Gemeindegebiet von Mollau erstreckt sich entlang der Rimbachrunz, einem rechten Nebenfluss der Thur, über einen Teil des Quertales zwischen Mollau und Storckensohn bis auf den Kamm zwischen den Einzugsgebieten der Flüsse Thur und Doller. Dieser Kamm, der quer zur Hauptachse der Vogesen liegt, markiert die Südgrenze des Gemeindeareals. Im südwestlichen Winkel des Gemeindegebietes wird mit 1195 Metern über dem Meer der höchste Punkt erreicht.

Drei Viertel des Gemeindegebietes sind von Wäldern bedeckt, den größten Anteil hat daran der Forêt communale de Mollau. Da die tieferen Lagen in der Gemeinde über 450 Meter über dem Meer liegen, ist ein wirtschaftlicher Ackerbau nicht möglich, sodass im Tal Wiesen und Viehweiden vorherrschen, die sich vereinzelt bis in die höheren Bergregionen hinaufziehen.

Nachbargemeinden von Mollau sind Husseren-Wesserling im Norden und Osten, Mitzach im Südosten, Rimbach-près-Masevaux im Süden sowie Storckensohn im Westen.

Geschichte

Mollau gilt als eines der ältesten Dörfer im Gebiet des Thurtales. 1216 ist der Ort als Mulenowe (vor der Mühle) beurkundet. Er bildete von 1212 bis 1803 ein Meiertum mit den Gemeinden Husseren, Storckensohn und Urbes und gehörte bis zur Französischen Revolution zum Amt Sankt Amarin (Vogtei Sankt Amarin) der Fürstabtei Murbach.[1]In Mollau und Umgebung wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Kupfer abgebaut. 1801 hatte der Ortsname kurzzeitig die Schreibweise Mollait.[2]

Seit 1996 versucht der Verein „Agriculture & Paysages“ die wieder zuwaldende Landschaft um das Thurtal zurück in Kultur zu nehmen. Dabei sind in Mollau durch einen Hof, dessen Besitzer Bürgermeister der Gemeinde ist, große Fortschritte erzielt worden.[3] Eine Besonderheit stellt der automatische Holzkessel Mollaus dar, der Hackschnitzel aus Gestrüpp, Baumkronen, Brennholz und Anheizholz ohne kommerziellen Wert verbrennt und die Wärme für die Gemeindehalle, die Kirche, das Gemeindezentrum, die Schule, das Aktivitätscenter und neun Wohngebäude nutzt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner437480412397397419424341

Im Jahr 1876 wurde mit 840 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[5] und INSEE[6].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Johannes der Täufer (Église Saint-Jean-Baptiste) aus dem Jahr 1770, ausgestattet mit einer Callinet-Orgel

Wirtschaft und Infrastruktur

Schulgebäude in Mollau

In der Gemeinde sind acht Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Zucht von Rindern, Schafen und Ziegen).[7] Die meisten Erwerbstätigen aus dem Ort pendeln in die Gewerbegebiete des Thurtales.

Die Gemeinde Mollau ist durch zwei Straßen (über Urbès und Husseren-Wesserling) an die stark frequentierte Route nationale 66 (Europastraße 512) von Épinal über den Col de Bussang nach Mülhausen angeschlossen.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 1053–1054.

Belege

Commons: Mollau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien