Rhodium(II)-acetat

chemische Verbindung

Rhodium(II)-acetat ist eine chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Acetate.

Strukturformel
Strukturformel von Rhodium(II)-acetat
Allgemeines
NameRhodium(II)-acetat
Andere Namen
  • Dirhodiumtetraacetat
  • Tetrakis(acetato)dirhodium(II)
SummenformelRh2(OOCCH3)4
Kurzbeschreibung

geruchloser grün-schwarzer Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer240-084-8
ECHA-InfoCard100.036.425
PubChem152122
WikidataQ3604267
Eigenschaften
Molare Masse441,99 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

205 °C[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[2]
  • wenig löslich in Ethanol[2]
  • löslich in Aceton[3]
  • praktisch unlöslich in 1,2-Dichlorethan[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Rhodium(II)-acetat wird gewöhnlich durch Erhitzen von Rhodium(III)-chloridhydrat in Essigsäure oder in Methanol mit Natriumacetat hergestellt.[1][5]

Eigenschaften

Rhodium(II)-acetat

Rhodium(II)-acetat ist ein geruchloser grün-schwarzer Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1][2] Er besitzt eine dimere Struktur.[6] Das Dihydrat hat eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15.[7]

Verwendung

Rhodium(II)-acetat wird in der organischen Chemie als Katalysator verwendet. Es bildet mit Diazoverbindungen, die eine benachbarte Carbonylgruppe besitzen, Carbene. Aus den Carbenen können unter anderem Cyclopropane dargestellt werden. Auch für die Gewinnung von Yliden und für Insertionsreaktionen können Rhodium-Carbene eingesetzt werden.[8] Es wird auch bei der Funktionalisierung von Fullerenen zu Polymeren verwendet und ist ein effizienter Katalysator für den Wasserstofftransfer von 2-Propanol zu Cyclohexanon und anderen ungesättigten Verbindungen.[2][9]

Einzelnachweise