Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2007

Die Teamweltmeisterschaften 2007 im Shorttrack fanden vom 17. bis 18. März 2007 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt. Budapest war nach 1993 zum zweiten Mal Austragungsort von Teamweltmeisterschaften.

Bei Frauen und Männern nahmen jeweils acht Teams teil. Südkorea, Kanada, die USA, Italien und Gastgeber Ungarn starteten bei Frauen und Männern, hinzu kamen bei den Frauen die Teams aus Japan, China und Russland, während bei den Männern Australien, Deutschland und die Ukraine das Feld komplettierten. Es gewann bei den Frauen Südkorea vor China und Kanada und bei den Männern Kanada vor Südkorea und Italien.

Reglement

Es nahmen bei den Frauen und Männern acht Mannschaften mit maximal fünf Athleten teil. Die acht Mannschaften wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Mannschaft jeder Gruppe qualifizierte sich direkt für das A-Finale, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft für die Hoffnungsrunde und die viertplatzierte Mannschaft für das B-Finale. Die ersten beiden Mannschaften der Hoffnungsrunde zogen ebenfalls ins A-Finale ein, während die dritt- bzw. viertplatzierte Mannschaft im B-Finale antreten mussten. Die Läufe der Vorrundengruppen und der Hoffnungsrunde wurden am ersten Wettkampftag absolviert, A- und B-Finale am zweiten.

Über 500 und 1000 m traten in vier Läufen jeweils ein Athlet eines Landes gegeneinander an. Über 3000 m gab es nur einen Lauf, wobei jedes Land zwei Athleten einsetzte. In der Staffel starteten vier Läufer eines Landes. In jedem Einzelrennen bekam der Erste fünf Punkte, der Zweite drei Punkte, der Dritte zwei Punkte und der Vierte einen Punkt. In der Staffel wurden doppelt so viele Punkte vergeben, zehn für die erste Staffel, sechs für die zweite, vier für die dritte und zwei für die vierte. Bei einer Disqualifikation wurde kein Punkt zugesprochen. Die Addition aller Punkte der Athleten eines Landes entschied über die Platzierung.

Ergebnisse

Frauen

In der ersten Vorrundengruppe setzte sich China klar durch und zog ins A-Finale ein, Kanada und Japan erreichten die Hoffnungsrunde, während Italien mit dem B-Finale vorliebnehmen musste. In der zweiten Gruppe setzte sich Südkorea ebenso deutlich durch. Die Teams aus den USA und Ungarn qualifizierten sich für die Hoffnungsrunde, Russland musste im B-Finale antreten. In der Hoffnungsrunde setzten sich die nordamerikanischen Teams aus Kanada und den USA knapp durch und erreichten ebenfalls das A-Finale, Japan und Ungarn blieb nur das B-Finale.

RangLandLäuferinnen500 m1000 m3000 m3000-m-StaffelPunkte
Gesamt
Zeit (s)PunkteZeit (min)PunkteZeit (min)PunkteZeit (min)Punkte
A-Finale
1.Korea Sud  SüdkoreaJin Sun-yu45,36051:33,48354:18,0911056
Jeon Ji-soo44,89451:34,1775
Jung Eun-ju45,50251:34,32755:42,3235
Byun Chun-sa45,46231:34,2615
Kim Min-jung5:42,5533
2.China Volksrepublik  Volksrepublik ChinaZhu Mi Lei45,36931:34,3573disq.04:18,344628
Meng Xiaoxue45,55421:34,38815:44,4650
Cheng Xiaolei45,58431:34,4092
Fu Tianyu45,40351:34,7443
3.Kanada  KanadaAnnik Plamondon45,52524:18,396423
Amanda Overland45,41631:34,19135:43,0102
Anne Maltais45,59621:34,7292
Kalyna Robergedisq.01:33,67135:43,3111
Nita Avrith1:36,3531
4.Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenKimberly Derrick45,75611:35,96814:25,384213
Katherine Reutter46,04011:35,3071
Allison Baver46,01111:34,33925:45,7300
Tina Koenig46,75626:16,6380
Hyo-Jung Kim1:34,8192
B-Finale
5.Japan  JapanBiba Sakurai47,31151:37,26254:22,8761049
Yuka Kamino46,65851:37,71455:40,8115
Mika Ozawa46,62831:38,0965
Hiroko Sadakanedisq.0
Yūkō Kōya1:38,96735:42,0383
6.Ungarn  UngarnAndrea Keszler47,41531:40,56024:37,458428
Bernadett Heidumdisq.01:49,28635:52,1152
Erika Huszár46,51151:38,51335:52,9431
Eliza Novak50,79931:48,8662
7.Russland RusslandJekaterina Guljajewa47,50424:26,133626
Walerija Potjomkina46,73031:38,5372
Jekaterina Belowadisq.01:38,9455
Olga Beljakowa48,0675disq.05:55,5500
Olga Maskaikina1:38,93835:57,4520
8.Italien  ItalienZum B-Finale nicht angetreten0

Männer

In der ersten Vorrundengruppe setzte sich Kanada souverän durch und erreichte das A-Finale, Italien und Deutschland zogen in die Hoffnungsrunde ein, die Ukraine erreichte abgeschlagen nur das B-Finale. In der zweiten Vorrundengruppe siegte Südkorea klar und qualifizierte sich für das A-Finale. Die USA und Ungarn zogen in die Hoffnungsrunde ein, Australien musste mit dem B-Finale vorliebnehmen. Die Hoffnungsrunde gewann Italien deutlich und zog mit dem US-amerikanischen Team, das Deutschland und Ungarn knapp hinter sich ließ, ins A-Finale ein.

RangLandLäufer500 m1000 m3000 m5000-m-StaffelPunkte
Gesamt
Zeit (s)PunkteZeit (min)PunkteZeit (min)PunkteZeit (min)Punkte
A-Finale
1.Kanada  KanadaJean-François Monette42,50157:01,692643
François-Louis Tremblay41,68751:28,5155
Olivier Jean42,60151:30,07625:49,5500
Charles Hamelin41,35051:53,36325:48,1685
Marc-André Monette1:29,6303
2.Korea Sud  SüdkoreaAhn Hyun-soo42,91611:29,5305DNF07:01,4861033
Sung Si-bak41,7603
Kim Byeong-jun42,8403disq.0
Song Kyung-taek41,59131:29,3825DNF0
Kim Hyun-kon1:28,6163
3.Italien  ItalienNicola Rodigari42,61331:29,45525:48,40027:04,630426
Roberto Serra42,56611:33,5593
Yuri Confortola43,05111:29,67535:48,2933
Fabio Carta42,70621:29,8862
4.Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAnthony Lobello42,76421:30,52317:17,088218
Alex Izykowski42,55221:30,0941
Travis Jayner43,02021:30,4311
Ryan Bedford42,85615:53,1440
Jordan Malone1:29,03555:48,5531
B-Finale
5.Ungarn  UngarnDavid Mano Loth45,3332DNF07:03,787641
Péter Darázs43,87651:29,2112
Gábor Galambos43,61651:30,02451
Viktor Knoch43,17651:32,00955
6.Deutschland  DeutschlandRobert Becker43,37731:31,46627:03,2421031
Torsten Kröger44,1591
Sebastian Praus43,96631:32,04533
Paul Herrmann43,21431:29,19030
Tyson HeungDNF0
7.Australien  AustralienAlexander Merriman43,25251:28,864507:04,043430
Elliott Shriane44,13321:51,0015
Lachlan Hay44,70611:30,2703
Ben Southee44,77311:32,1952
Jeremy Beck2
8.Ukraine UkraineAndriy Kozhukh45,42717:08,550216
Oleksiy Koshelenko44,03631:32,4371
Serhiy Lifyrenko44,43721:51,3783
Dmytro Poltavets43,86021:29,36910
Anton Simon1:33,96210

Vom 3000-m-Lauf des B-Finals liegen keine Endzeiten vor.

Weblinks