Shorttrack-Weltmeisterschaften 2001

Sportveranstaltung in Südkorea

Die Shorttrack-Weltmeisterschaften 2001 fanden vom 30. März bis 1. April 2001 in Jeonju, Südkorea statt. Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU). Erfolgreichste WM-Teilnehmerin war die Chinesin Yang Yang (A), die über 1000, 1500 Meter, im Mehrkampf und mit der Staffel insgesamt vier Goldmedaillen gewann. Mehrkampfweltmeister bei den Männern mit Siegen über 500 und 1000 Meter wurde ihr Teamkollege Li Jiajun.

Shorttrack-Weltmeisterschaften 2001
DisziplinShorttrack


Teilnehmer123 Sportler aus 28 Nationen
AustragungsortHwasan Gymnasium Ice Rink
WettkampfortJeonju, Südkorea
Wettkampfphase30. März bis 1. April 2001

Hintergrund und Teilnehmer

Teilnehmende Nationen
LandFrauenMänner
Australien  Australien01
Belgien  Belgien02
Bulgarien  Bulgarien52
China Volksrepublik  Volksrepublik China55
Deutschland  Deutschland12
Frankreich  Frankreich03
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich15
Hongkong  Hongkong10
Israel  Israel11
Italien  Italien55
Japan  Japan55
Kanada  Kanada55
Kasachstan  Kasachstan02
Litauen  Litauen01
Mongolei  Mongolei02
Neuseeland  Neuseeland02
Niederlande  Niederlande55
Norwegen  Norwegen01
Osterreich  Österreich11
Rumänien  Rumänien10
Russland Russland23
Schweden  Schweden01
Schweiz  Schweiz01
Korea Sud  Südkorea55
Taiwan  Taiwan13
Ukraine Ukraine22
Ungarn  Ungarn02
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten55

An der Spitze der Mehrkampf-Weltcupwertungen standen am Ende der Saison 2000/01 die Chinesin Yang Yang (A) und der US-Amerikaner Apolo Anton Ohno. Yang war seit 1997 viermal in Serie Weltmeisterin im Mehrkampf geworden und verteidigte in Jeonju ihren Titel. Ohno hatte noch keine Medaille bei Weltmeisterschaften gewonnen. Bei den Teamweltmeisterschaften in Nobeyama eine Woche vor den Weltmeisterschaften waren die Titel an die Mannschaften aus China (bei den Frauen) und aus Kanada (bei den Männern) gegangen.

In Jeonju nahmen 123 Sportler aus 28 Nationen an den Wettkämpfen teil, darunter 51 Frauen und 72 Männer. Deutschland wurde von Christin Priebst bei den Frauen sowie von André Hartwig und Arian Nachbar bei den Männern vertreten. Einzige österreichische Teilnehmer waren Veronika Windisch und Christian Lukas, für die Schweiz startete Sascha Lauber.[1]

Den Vorsitz des WM-Organisationskomitees hatten Park Sung-in und Kim Wan-joo inne, die Internationale Eislaufunion wurde von John Hall vertreten. Leitender Schiedsrichter war der Kanadier Michel Verrault, der von vier Assistenten unterstützt wurde.[1]

Ablauf

Insgesamt wurden zwölf Wettbewerbe ausgetragen. Es gab, jeweils für Frauen und Männer, einen Mehrkampf sowie Einzelrennen über 500, 1000 und 1500 Meter. Die acht in der Mehrkampfwertung am besten platzierten Läufer nach diesen drei Strecken traten außerdem über 3000 Meter an. Zusätzlich gab es Staffelwettbewerbe, bei den Frauen über 3000 Meter und bei den Männern über 5000 Meter.In den Mehrkampf flossen die erzielten Ergebnisse über die vier Einzelstrecken ein. Der Erstplatzierte in einem Einzelrennen bekam 34 Punkte, der Zweite 21, der Dritte 13, der Vierte acht, der Fünfte fünf, der Sechste drei, der Siebte zwei und der Achte einen. Allerdings wurden nur Punkte vergeben, wenn der Läufer das Finale erreichte. Bei einer Disqualifikation wurden keine Punkte zuerkannt. Die Addition der erzielten Punkte eines Läufers ergab das Endklassement im Mehrkampf.

Die erfolgreichste Athletin der WM war die Chinesin Yang Yang (A), die ihren Titel im Mehrkampf erfolgreich verteidigte und zudem Weltmeisterin über 1000, 1500 Meter sowie mit der Staffel wurde. Lediglich über 500 Meter schlug ihre Teamkollegin Wang Chunlu sie um eine Zehntelsekunde. Wie in den vorherigen drei Jahren gewannen damit chinesische Shorttrackerinnen alle bei den Frauen vergebenen Weltmeistertitel.

Bei den Männern wurde Li Jiajun wie bereits 1999 Mehrkampfweltmeister. Er siegte über 500 und über 1000 Meter. Hinter Li gewann der US-amerikanische Weltcupsieger Apolo Anton Ohno Silber vor dem punktgleichen Kanadier Marc Gagnon, der Weltmeister über 1500 Meter wurde. Ohno gewann gemeinsam mit Daniel Weinstein, Rusty Smith und Ron Biondo die Goldmedaille in der Staffel – der erste WM-Titel für die US-Amerikaner seit 1976.[2]

Medaillengewinner

Auf Beschluss des ISU-Kongresses in Québec im Juni 2000 wurden bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 2001 erstmals Weltmeistertitel auf den Einzelstrecken 500, 1000 und 1500 Meter vergeben, zusätzlich zu denen im Mehrkampf und in der Staffel.[3] Das 3000-Meter-Rennen, für das sich die besten Athleten der anderen Teilstrecken qualifizierten, blieb reiner Bestandteil des Mehrkampfes, seine Sieger werden von der ISU nicht als Weltmeister geführt.[4]

Frauen

WettbewerbGoldSilberBronze
SportlerinLeistungSportlerinLeistungSportlerinLeistung
500 MeterChina Volksrepublik  Wang Chunlu0:45,779 minChina Volksrepublik  Yang Yang (A)0:45,872 minChina Volksrepublik  Yang Yang (S)0:45,949 min
1000 MeterChina Volksrepublik  Yang Yang (A)1:45,664 minChina Volksrepublik  Wang Chunlu1:45,734 minChina Volksrepublik  Yang Yang (S)1:45,773 min
1500 MeterChina Volksrepublik  Yang Yang (A)2:40,448 minBulgarien  Ewgenija Radanowa2:40,625 minKanada  Marie-Ève Drolet2:40,643 min
3000-Meter-SuperfinaleChina Volksrepublik  Yang Yang (A)5:43,454 minChina Volksrepublik  Wang Chunlu5:43,549 minBulgarien  Ewgenija Radanowa5:43,650 min
MehrkampfChina Volksrepublik  Yang Yang (A)123 PunkteChina Volksrepublik  Wang Chunlu81 PunkteBulgarien  Ewgenija Radanowa50 Punkte
3000-Meter-StaffelChina Volksrepublik  Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
4:25,927 minKorea Sud  Südkorea
Park Hye-won
Jeon Da-hye
Choi Min-kyung
Park Hye-rim
4:25,976 minBulgarien  Bulgarien
Marina Georgiewa
Ewgenija Radanowa
Anna Krastewa
Daniela Wlaewa
4:27,597 min

Männer

WettbewerbGoldSilberBronze
SportlerLeistungSportlerLeistungSportlerLeistung
500 MeterChina Volksrepublik  Li Jiajun0:43,433 minKanada  Jonathan Guilmette0:43,465 minItalien  Maurizio Carnino0:44,691 min
1000 MeterChina Volksrepublik  Li Jiajun1:32,034 minVereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno1:32,160 minKorea Sud  Min Ryoung1:32,269 min
1500 MeterKanada  Marc Gagnon2:20,325 minKorea Sud  Min Ryoung2:20,677 min
Japan  Satoru Terao
3000-Meter-SuperfinaleVereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno5:36,664 minKanada  Marc Gagnon5:36,831 minKanada  Jonathan Guilmette5:37,322 min
MehrkampfChina Volksrepublik  Li Jiajun68 PunkteVereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno63 PunkteKanada  Marc Gagnon63 Punkte
5000-Meter-StaffelVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Rusty Smith
Daniel Weinstein
Apolo Anton Ohno
Ron Biondo
7:15,885 minKanada  Kanada
Marc Gagnon
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
François-Louis Tremblay
Jonathan Guilmette
7:16,458 minChina Volksrepublik  Volksrepublik China
Li Jiajun
Feng Kai
An Yulong
Li Ye
7:25,312 min

Ergebnisse

Frauen

Mehrkampf

  • In den Spalten 1500, 500, 1000 und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung die Athletin erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte sie dafür erhielt.
RangNamePunkte1500 m500 m1000 m3000 m
1.China Volksrepublik  Yang Yang (A)1231 (34)2 (21)1 (34)1 (34)
2.China Volksrepublik  Wang Chunlu815 (5)1 (34)2 (21)2 (21)
3.Bulgarien  Ewgenija Radanowa502 (21)4 (8)4 (8)3 (13)
4.China Volksrepublik  Yang Yang (S)376 (3)3 (13)3 (13)4 (8)
5.Kanada  Tania Vicent134 (8)30 (0)5 (0)5 (5)
6.Kanada  Marie-Ève Drolet133 (13)9 (0)DNS (0)

500 Meter

RangNameZeit
1.China Volksrepublik  Wang Chunlu45,779 s
2.China Volksrepublik  Yang Yang (A)45,872 s
3.China Volksrepublik  Yang Yang (S)45,949 s
4.Bulgarien  Ewgenija Radanowa46,003 s
5.Japan  Chikage Tanaka46,761 s
6.Kanada  Alanna Kraus46,142 s
7.Italien  Katia Zini46,828 s
8.Israel  Olga Danilov46,384 s

Datum: 31. März 2001
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.

1000 Meter

RangNameZeit
1.China Volksrepublik  Yang Yang (A)1:45,664 min
2.China Volksrepublik  Wang Chunlu1:45,734 min
3.China Volksrepublik  Yang Yang (S)1:45,773 min
4.Bulgarien  Ewgenija Radanowa1:45,902 min
5.Kanada  Tania Vicent1:37,459 min
6.Korea Sud  Choi Eun-kyung1:37,024 min
7.Kanada  Alanna Kraus1:38,390 min
8.Italien  Katia Zini1:37,281 min

Datum: 1. April 2001
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–9 im Halbfinale.

1500 Meter

RangNameZeit
1.China Volksrepublik  Yang Yang (A)2:40,448 min
2.Bulgarien  Ewgenija Radanowa2:40,625 min
3.Kanada  Marie-Ève Drolet2:40,643 min
4.Kanada  Tania Vicent2:41,522 min
5.China Volksrepublik  Wang Chunlu2:42,307 min
6.China Volksrepublik  Yang Yang (S)2:48,623 min

Datum: 30. März 2001
Rang 1–6 im Finale.

3000 Meter Superfinale

RangNameZeit
1.China Volksrepublik  Yang Yang (A)5:43,454 min
2.China Volksrepublik  Wang Chunlu5:43,549 min
3.Bulgarien  Ewgenija Radanowa5:43,650 min
4.China Volksrepublik  Yang Yang (S)5:44,111 min
5.Kanada  Tania Vicent5:45,553 min

Datum: 1. April 2001
Superfinale der besten Mehrkämpferinnen nach drei Strecken. Marie-Ève Drolet trat nicht an, nachdem sie sich im 500-Meter-Rennen tags zuvor eine Gehirnerschütterung zugezogen hatte.[5]

3000 Meter Staffel

RangStaffelZeit
1.China Volksrepublik  Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
4:25,927 min
2.Korea Sud  Südkorea
Park Hye-won
Jeon Da-hye
Choi Min-kyung
Park Hye-rim
4:25,976 min
3.Bulgarien  Bulgarien
Marina Georgiewa
Ewgenija Radanowa
Anna Krastewa
Daniela Wlaewa
4:27,597 min
4.Japan  Japan
Ikue Teshigawara
Chikage Tanaka
Atsuko Takata
Yoko Iizuka
4:27,638 min
5.Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Amy Peterson
Erin Porter
Julie Goskowicz
Caroline Hallisey
4:27,701 min
6.Italien  Italien
Katia Zini
Mara Zini
Marta Capurso
Evelina Rodigari
4:27,770 min
7.Niederlande  Niederlande
Anke Jannie Landman
Danielle Molendijk
Maureen de Lange
Melanie de Lange
4:35,674 min
8.Kanada  Kanada
Marie-Ève Drolet
Amélie Goulet-Nadon
Alanna Kraus
Tania Vicent
4:36,809 min

Datum: 30. März bis 1. April 2001
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.

Männer

Mehrkampf

  • In den Spalten 1500, 500, 1000 und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
RangNamePunkte1500 m500 m1000 m3000 m
1.China Volksrepublik  Li Jiajun686 (0)1 (34)1 (34)NC (0)
2.Vereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno634 (8)17 (0)2 (21)1 (34)
3.Kanada  Marc Gagnon631 (34)4 (8)18 (0)2 (21)
4.Kanada  Jonathan Guilmette3412 (0)2 (21)19 (0)3 (13)
5.Korea Sud  Min Ryoung332 (17)15 (0)3 (13)6 (3)
6.Japan  Satoru Terao252 (17)10 (0)8 (0)4 (8)
7.Italien  Maurizio Carnino1514 (0)3 (13)11 (0)7 (2)
8.Vereinigte Staaten  Rusty Smith13NC (0)7 (0)4 (8)5 (5)
9.Korea Sud  Lee Seung-jae55 (5)14 (0)5 (0)DNQ (0)

500 Meter

RangNameZeit
1.China Volksrepublik  Li Jiajun43,433 s
2.Kanada  Jonathan Guilmette43,465 s
3.Italien  Maurizio Carnino44,691 s
4.Kanada  Marc Gagnon72,603 s

Datum: 31. März 2001
Rang 1–4 im Finale.

Zwei Runden vor Schluss führte Marc Gagnon, ehe er stürzte und das Rennen an letzter Stelle beendete.[6]

1000 Meter

RangNameZeit
1.China Volksrepublik  Li Jiajun1:32,034 min
2.Vereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno1:32,160 min
3.Korea Sud  Min Ryoung1:32,269 min
4.Vereinigte Staaten  Rusty Smith1:32,449 min

Datum: 1. April 2001
Rang 1–4 im Finale.

1500 Meter

RangNameZeit
1.Kanada  Marc Gagnon2:20,325 min
2.Korea Sud  Min Ryoung2:20,677 min
Japan  Satoru Terao
4.Vereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno2:20,897 min
5.Korea Sud  Lee Seung-jae2:28,432 min
6.China Volksrepublik  Li JiajunDSQ

Datum: 30. März 2001
Rang 1–6 im Finale.

Min Ryoung und Satoru Terao beendeten den Wettkampf auf die Tausendstelsekunde zeitgleich auf dem zweiten Rang.

3000 Meter Superfinale

RangNameZeit
1.Vereinigte Staaten  Apolo Anton Ohno5:36,664 min
2.Kanada  Marc Gagnon5:36,831 min
3.Kanada  Jonathan Guilmette5:37,322 min
4.Japan  Satoru Terao5:37,346 min
5.Vereinigte Staaten  Rusty Smith5:37,483 min
6.Korea Sud  Min Ryoung5:37,782 min
7.Italien  Maurizio Carnino5:38,449 min
NCChina Volksrepublik  Li JiajunDSQ

Datum: 1. April 2001
Superfinale der besten Mehrkämpfer nach drei Strecken.

5000 Meter Staffel

RangNameZeit
1.Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Rusty Smith
Daniel Weinstein
Apolo Anton Ohno
Ron Biondo
7:15,885 min
2.Kanada  Kanada
Marc Gagnon
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
François-Louis Tremblay
Jonathan Guilmette
7:16,458 min
3.China Volksrepublik  Volksrepublik China
Li Jiajun
Feng Kai
An Yulong
Li Ye
7:25,312 min
4.Italien  Italien
Michele Antonioli
Maurizio Carnino
Nicola Franceschina
Nicola Rodigari
Fabio Carta
DSQ
5.Japan  Japan
Takafumi Nishitani
Satoru Terao
Yugo Shinohara
Hayato Sueyoshi
7:09,768 min
6.Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nicky Gooch
Leon Flack
Tom Iveson
Matthew Jasper
7:25,996 min
7.Niederlande  Niederlande
Dave Versteeg
Cees Juffermans
Jeroen Huiskamp
Benny Bruggemans
7:16,313 min
8.Korea Sud  Südkorea
Lee Seung-jae
Min Ryoung
Lee Jae-kyung
An Jung-hyun
DSQ

Datum: 30. März bis 1. April 2001
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.

Medaillenspiegel

RangNationGoldSilberBronzeGesamt
1China Volksrepublik  Volksrepublik China83314
2Kanada  Kanada1224
3Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten127
4Korea Sud  Südkorea213
5Bulgarien  Bulgarien124
6Japan  Japan11
7Italien  Italien11
Gesamt1011930

Weblinks

Einzelnachweise