Biathlon-Weltcup 1989/90

Veranstaltungsserie der Sportart Biathlon im Winter 1989–1990

In der Saison 1989/90 wurde der Biathlon-Weltcup zum 13. Mal ausgetragen. Die Wettkampfserie im Biathlon bestand aus jeweils sieben Einzel-, sechs Sprint-, fünf Staffel- und einem Mannschaftsrennen für Männer und Frauen und wurde an sieben Veranstaltungsorten ausgetragen. Neben den sechs Weltcupveranstaltungen in Obertauern, Antholz, Ruhpolding, Walchsee, Oslo und Kontiolahti fanden die Biathlon-Weltmeisterschaften im sowjetischen Minsk statt, wobei die meisten Rennen in Oslo und in Kontiolahti nachgeholt wurden. Die Ergebnisse der Weltmeisterschaft flossen in den Weltcup mit ein.Titelverteidiger bei den Herren war Eirik Kvalfoss und bei den Damen Jelena Golowina. Den Gesamtweltcup gewann bei den Männern Sergei Tschepikow vor Eirik Kvalfoss und Waleri Medwedzew, bei den Frauen gewann Jiřina Adamičková vor Anne Elvebakk und Jelena Golowina.

Weltcup 1989/90
MännerFrauen
Sieger
GesamtweltcupSowjetunion Sergei TschepikowTschechoslowakei Jiřina Adamičková
EinzelweltcupSowjetunion Sergei TschepikowSowjetunion Jelena Golowina
SprintweltcupSowjetunion Juri KaschkarowTschechoslowakei Jiřina Adamičková
StaffelweltcupSowjetunion SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
NationenwertungSowjetunion SowjetunionSowjetunion Sowjetunion

Männer

Resultate

1. Weltcup in Osterreich  Obertilliach, Dezember 1989
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
???Einzel (20 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  André SehmischSowjetunion  Waleri MedwedzewSowjetunion  Sergei Bulygin
16. Dezember 1989 (Sa.)Sprint (10 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk AndersSowjetunion  Sergei TarassowNorwegen  Eirik Kvalfoss
???Staffel (4 × 7,5 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische RepublikSowjetunion  SowjetunionItalien  Italien
2. Weltcup in Italien  Antholz, 19. bis 21. Januar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
19. Januar 1990 (Fr.)Sprint (10 km)Sowjetunion  Juri KaschkarowSowjetunion  Sergei TschepikowNorwegen  Eirik Kvalfoss
20. Januar 1990 (Sa.)Einzel (20 km)Schweden  Anders MannelquistItalien  Andreas ZingerleNorwegen  Eirik Kvalfoss
???Staffel (4 × 7,5 km)Frankreich  Frankreich
Gilles Marguet
Thierry Gerbier
Christian Dumont
Hervé Flandin
Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Dag Bjørndalen
Gisle Fenne
Eirik Kvalfoss
Sowjetunion  Sowjetunion
Anatoli Schdanowitsch
Juri Kaschkarow
Waleri Medwedzew
Sergei Tschepikow
3. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
???Sprint (10 km)Sowjetunion  Juri KaschkarowDeutschland Demokratische Republik 1949  Birk AndersSowjetunion  Waleri Medwedzew
???Staffel (4 × 7,5 km)Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Noskow
Juri Kaschkarow
Waleri Medwedzew
Sergei Tschepikow
Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Frode Løberg
Gisle Fenne
Eirik Kvalfoss
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
André Sehmisch
Raik Dittrich
Birk Anders
???Einzel (20 km)Sowjetunion  Sergei TschepikowDeutschland Demokratische Republik 1949  Frank LuckFrankreich  Thierry Gerbier
4. Weltcup in Osterreich  Walchsee, 1. bis 4. Februar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
1. Februar 1990 (Do.)Einzel (20 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk AndersNorwegen  Frode LøbergNorwegen  Eirik Kvalfoss
3. Februar 1990 (Sa.)Sprint (10 km)Sowjetunion  Juri KaschkarowDeutschland Demokratische Republik 1949  Frank LuckDeutschland Demokratische Republik 1949  Mark Kirchner
???Staffel (4 × 7,5 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
André Sehmisch
Mark Kirchner
Birk Anders
Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Noskow
Sergei Loschkin
Gennadi Karpinkin
Sergei Bulygin
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Tomáš Kos
Jiří Holubec
Petr Garabík
Jan Matouš
Biathlon-Weltmeisterschaften in Sowjetunion  Minsk, 20. bis 25. Februar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
20. Februar 1990 (Di.)Einzel (20 km)Sowjetunion  Waleri MedwedzewSowjetunion  Sergei TschepikowSowjetunion  Anatoli Schdanowitsch
22. Februar 1990 (Do.)Sprint (10 km)Wegen Schneemangel in Oslo nachgeholt
23. Februar 1990 (Fr.)Staffel (4 × 7,5 km)Wegen Schneemangel und Nebel in Kontiolahti nachgeholt
25. Februar 1990 (So.)Mannschaft (20 km)Wegen Schneemangel in Oslo nachgeholt
5. Weltcup in Norwegen  Oslo, 6. bis 11. März 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
6. März 1990 (Di.)Einzel (20 km)
8. März 1990 (Do.)Mannschaft (20 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Raik Dittrich
Mark Kirchner
Birk Anders
Frank Luck
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Tomáš Kos
Ivan Masařík
Jiří Holubec
Jan Matouš
Frankreich  Frankreich
Christian Dumont
Stéphane Bouthiaux
Hervé Flandin
Thierry Gerbier
10. März 1990 (Sa.)Sprint (10 km)Deutschland Demokratische Republik 1949  Mark KirchnerNorwegen  Eirik KvalfossSowjetunion  Sergei Tschepikow
???Staffel (4 × 7,5 km)Wegen Nebel abgebrochen und in Kontiolahti nachgeholt
6. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 15. bis 18. März 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
15. März 1990 (Do.)Einzel (20 km)Norwegen  Eirik KvalfossSowjetunion  Sergei TschepikowDeutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch
17. März 1990 (Sa.)Sprint (10 km)Italien  Andreas ZingerleOsterreich  Franz SchulerDeutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch
18. März 1990 (So.)Staffel (4 × 7,5 km)Italien  Italien
Pieralberto Carrara
Wilfried Pallhuber
Johann Passler
Andreas Zingerle
Frankreich  Frankreich
Christian Dumont
Xavier Blond
Hervé Flandin
Thierry Gerbier
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
André Sehmisch
Mark Kirchner
Birk Anders

Weltcupstände

Gesamtweltcup
Endstand nach 12 Rennen (Top 10)
RangNamePunkteSiege
01Sowjetunion  Sergei Tschepikow1961
02Norwegen  Eirik Kvalfoss1921
03Sowjetunion  Waleri Medwedzew1611
04Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Luck1600
05Italien  Andreas Zingerle1591
06Sowjetunion  Juri Kaschkarow1433
07Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk Anders1402
08Norwegen  Gisle Fenne1350
09Deutschland Demokratische Republik 1949  Mark Kirchner1331
10Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch1271
EinzelweltcupSprintweltcupNationenwertung
Endstand nach 6 Rennen (Top 10)Endstand nach 6 Rennen (Top 10)Endstand nach 17 Rennen (Top 10)
RangNamePunkteSiege
01Sowjetunion  Sergei Tschepikow1031
02Norwegen  Eirik Kvalfoss981
03Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch891
04Italien  Andreas Zingerle870
05Sowjetunion  Waleri Medwedzew851
06Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Luck800
07Deutschland Demokratische Republik 1949  Mark Kirchner740
08Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch710
09Norwegen  Gisle Fenne610
10Frankreich  Hervé Flandin550
RangNamePunkteSiege
01Sowjetunion  Juri Kaschkarow1053
02Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk Anders941
03Norwegen  Eirik Kvalfoss940
04Sowjetunion  Sergei Tschepikow930
05Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Luck800
06Sowjetunion  Waleri Medwedzew760
07Norwegen  Gisle Fenne740
08Italien  Andreas Zingerle721
09Frankreich  Thierry Gerbier670
10Sowjetunion  Waleri Noskow630
RangLandPunkteSiege
01Sowjetunion  Sowjetunion6
02Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik6
03Italien  Italien2
04
05
06
07
08
09
10

Tabelle

RangNamePunkte
01Sowjetunion  Sergei Tschepikow196
02Norwegen  Eirik Kvalfoss192
03Sowjetunion  Waleri Medwedzew161
04Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Luck160
05Italien  Andreas Zingerle159
06Sowjetunion  Juri Kaschkarow143
07Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk Anders140
08Norwegen  Gisle Fenne135
09Deutschland Demokratische Republik 1949  Mark Kirchner133
10Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch127
11Frankreich  Thierry Gerbier121
12Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch111
13Frankreich  Hervé Flandin111
14Deutschland Demokratische Republik 1949  Raik Dittrich93
15Deutschland BR  Fritz Fischer88
16Osterreich  Alfred Eder87
17Sowjetunion  Waleri Noskow78
18Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffen Hoos72
19Deutschland BR  Alois Reiter71
20Italien  Johann Passler65
21Frankreich  Gilles Marguet58
22Osterreich  Franz Schuler58
23Schweden  Anders Mannelquist58
24Sowjetunion  Sergei Bulygin58
25Italien  Hubert Leitgeb53
26Norwegen  Geir Einang49
27Frankreich  Christian Dumont49
28Italien  Gottlieb Taschler47
29Norwegen  Jon Åge Tyldum47
30Italien  Wilfried Pallhuber47
RangNamePunkte
31Norwegen  Frode Løberg44
32Sowjetunion  Sergei Loschkin33
33Sowjetunion  Urmas Kaldvee32
34Italien  Pieralberto Carrara32
35Tschechoslowakei  Jan Matouš31
36Osterreich  Egon Leitner29
37Sowjetunion  Sergei Tarassow26
38Tschechoslowakei  Jiří Holubec24
39Bulgarien  Spas Slatew24
40Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch22
41Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Aleksander Grajf20
42Frankreich  Stéphane Bouthiaux19
43Schweden  Ulf Johansson18
44Deutschland Demokratische Republik 1949  Hubert Esterl17
45Tschechoslowakei  Ivan Masařík17
46Frankreich  Xavier Blond17
47Finnland  Pasi Kallunki16
48Finnland  Kari Kataja15
49Bulgarien  Krassimir Widenow15
50Osterreich  Walter Hörl13
51Vereinigtes Konigreich  Michael Dixon12
52Frankreich  Lionel Laurent11
53Tschechoslowakei  Martin Rypl11
54Schweden  Peter Sjöden11
55Deutschland Demokratische Republik 1949  Franz Wudy10
56Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Roman Klinć10
57Frankreich  Andreas Heymann9
58Osterreich  Bruno Hofstätter9
59Schweiz  Ueli Scherrer8
60Finnland  Andero Lähde8
RangNamePunkte
61Vereinigte Staaten  Peter Gallenz7
62Norwegen  Sverre Istad7
63Finnland  Timo Seppälä6
64Finnland  Harri Eloranta6
65Deutschland BR  Stefan Höck6
66Deutschland Demokratische Republik 1949  Arne Kluge4
67Sowjetunion  Gennadij Karpinkin4
68Norwegen  Dag Bjørndalen4
69Rumänien  Imre Lestyan4
70Norwegen  Sylfest Glimsdal2
71Tschechoslowakei  Petr Garabík1

Frauen

Resultate

1. Weltcup in Osterreich  Obertilliach, 14. bis 17. Dezember 1989
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
14. Dezember 1989 (Do.)Einzel (15 km)Sowjetunion  Jelena GolowinaSowjetunion  Jelena BazewitschSowjetunion  Luisa Tscherepanowa
16. Dezember 1989 (Sa.)Sprint (7,5 km)Tschechoslowakei  Jiřina AdamičkováSowjetunion  Swetlana DawydowaSowjetunion  Swetlana Panjutina
???Staffel (3 × 7,5 km)Sowjetunion  SowjetunionBulgarien  BulgarienDeutschland  Deutschland
2. Weltcup in Italien  Antholz, 19. bis 21. Januar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
19. Januar 1990 (Fr.)Sprint (7,5 km)Tschechoslowakei  Jiřina AdamičkováSowjetunion  Swetlana PanjutinaFinnland  Seija Hyytiäinen
20. Januar 1990 (Sa.)Einzel (15 km)Bulgarien  Zwetana KrastewaNorwegen  Anne ElvebakkSchweden  Inger Björkbom
???Staffel (3 × 7,5 km)Finnland  Finnland
Tuija Vuoksiala
Pirjo Mattila
Seija Hyytiäinen
Norwegen  Norwegen
Synnøve Thoresen
Åse Idland
Anne Elvebakk
Bulgarien  Bulgarien
Zwetana Krastewa
Marija Manolowa
Iwa Karagjosowa
3. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 25. bis 28. Januar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
25. Januar 1990 (Do.)Einzel (15 km)Sowjetunion  Jelena GolowinaSowjetunion  Swetlana DawydowaSowjetunion  Swetlana Paramygina
27. Januar 1990 (Sa.)Sprint (7,5 km)Tschechoslowakei  Jiřina AdamičkováNorwegen  Anne ElvebakkBulgarien  Marija Manolowa
???Staffel (3 × 7,5 km)Sowjetunion  Sowjetunion
Swetlana Panjutina
Jelena Golowina
Swetlana Paramygina
Bulgarien  Bulgarien
Zwetana Krastewa
Iwa Karagjosowa
Marija Manolowa
Finnland  Finnland
Tuija Vuoksiala
Pirjo Mattila
Seija Hyytiäinen
4. Weltcup in Osterreich  Walchsee, Februar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
1. Februar 1990 (Mi.)Einzel (15 km)Bulgarien  Iwa SchkodrewaKanada  Myriam Bédard[1][2]Deutschland  Inga Kesper
3. Februar 1990 (Fr.)Sprint (7,5 km)Tschechoslowakei  Jiřina AdamičkováVereinigte Staaten  Anna SonnerupDeutschland  Dorina Pieper
???Staffel (3 × 7,5 km)Sowjetunion  Sowjetunion
Swetlana Dawydowa
Jelena Golowina
Swetlana Paramygina
Deutschland BR  BR Deutschland
Inga Kesper
Dorina Pieper
Petra Schaaf
Bulgarien  Bulgarien
Marija Manolowa
Iwa Karagjosowa
Nadeschda Alexiewa
Biathlon-Weltmeisterschaften in Sowjetunion  Minsk, 20. bis 25. Februar 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
20. Februar 1990 (Di.)Einzel (15 km)Sowjetunion  Swetlana DawydowaSowjetunion  Jelena GolowinaDeutschland BR  Petra Schaaf
22. Februar 1990 (Do.)Sprint (7,5 km)Wegen Schneemangel in Oslo nachgeholt
23. Februar 1990 (Fr.)Staffel (3 × 7,5 km)Wegen Schneemangel in Oslo nachgeholt
25. Februar 1990 (So.)Mannschaft (15 km)Wegen Schneemangel in Oslo nachgeholt
5. Weltcup in Norwegen  Oslo, 6. bis 11. März 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
6. März 1990 (Di.)Einzel (15 km)
8. März 1990 (Do.)Mannschaft (15 km)Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Bazewitsch
Jelena Golowina
Swetlana Paramygina
Swetlana Dawydowa
Deutschland BR  BR Deutschland
Irene Schroll
Daniela Hörburger
Inga Kesper
Petra Schaaf
Bulgarien  Bulgarien
Nadeschda Alexiewa
Iwa Karagjosowa
Marija Manolowa
Zwetana Krastewa
10. März 1990 (Sa.)Sprint (7,5 km)Norwegen  Anne ElvebakkSowjetunion  Swetlana DawydowaNorwegen  Elin Kristiansen
11. März 1990 (So.)Staffel (3 × 7,5 km)Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Bazewitsch
Jelena Golowina
Swetlana Dawydowa
Norwegen  Norwegen
Grete Ingeborg Nykkelmo
Anne Elvebakk
Elin Kristiansen
Finnland  Finnland
Tuija Vuoksiala
Seija Hyytiäinen
Pirjo Mattila
6. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 15. bis 18. März 1990
DatumDisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
15. März 1990 (Do.)Einzel (15 km)Tschechoslowakei  Jiřina AdamičkováSowjetunion  Jelena BelowaDeutschland  Dorina Pieper
17. März 1990 (Sa.)Sprint (7,5 km)Norwegen  Anne ElvebakkBulgarien  Zwetana KrastewaSowjetunion  Jelena Belowa
18. März 1990 (So.)Mannschaft (15 km)Deutschland BR  BR Deutschland
Irene Schroll
Inga Kesper
Dorina Pieper
Petra Schaaf
Finnland  Finnland
Tuija Vuoksiala
Tuija Sikiö
Seija Hyytiäinen
Pirjo Mattila
Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Belowa
Jelena Golowina
Swetlana Panjutina
Swetlana Dawydowa

Weltcupstände

Gesamtweltcup
Endstand nach 12 Rennen (Top 10)
RangNamePunkteSiege
01Tschechoslowakei  Jiřina Adamičková2135
02Norwegen  Anne Elvebakk1832
03Sowjetunion  Jelena Golowina1812
04Bulgarien  Zwetana Krastewa1591
05Sowjetunion  Swetlana Dawydowa1541
06Sowjetunion  Swetlana Panjutina1480
07Finnland  Pirjo Mattila1340
08Sowjetunion  Jelena Bazewitsch1330
09Sowjetunion  Swetlana Paramygina1310
10Bulgarien  Marija Manolowa1290
EinzelweltcupSprintweltcupNationenwertung
Endstand nach 6 Rennen (Top 10)Endstand nach 6 Rennen (Top 10)Endstand nach 17 Rennen (Top 10)
RangNamePunkteSiege
01Sowjetunion  Jelena Golowina1032
02Tschechoslowakei  Jiřina Adamičková931
03Sowjetunion  Jelena Bazewitsch860
04Bulgarien  Zwetana Krastewa811
05Norwegen  Anne Elvebakk800
06Sowjetunion  Swetlana Dawydowa701
07Bulgarien  Iwa Schkodrewa691
08Deutschland BR  Petra Schaaf660
09Sowjetunion  Swetlana Paramygina660
10Sowjetunion  Swetlana Panjutina640
RangNamePunkteSiege
01Tschechoslowakei  Jiřina Adamičková1204
02Norwegen  Anne Elvebakk1032
03Sowjetunion  Swetlana Dawydowa840
04Sowjetunion  Swetlana Panjutina840
05Sowjetunion  Jelena Golowina780
06Bulgarien  Zwetana Krastewa780
07Bulgarien  Marija Manolowa730
08Finnland  Pirjo Mattila710
09Sowjetunion  Swetlana Paramygina650
10Norwegen  Elin Kristiansen600
RangLandPunkteSiege
01Sowjetunion  Sowjetunion7
02Finnland  Finnland1
03Deutschland BR  BR Deutschland1
04
05
06
07
08
09
10

Tabelle

Ergebnisse Athletinnen

Pos.BiathletObertilliachAntholzRuhpoldingWalchseeMinskOsloKontiolahtiPunk­te
EzSpSpEzEzSpEzSpEzSpEzSp
01Tschechoslowakei  Jiřina Adamičková005001001005007001005001013007001005213
02Norwegen  Anne Elvebakk011019009002016002009001004001183
03Sowjetunion  Jelena Golowina001011015009001006002005010004181
04Bulgarien  Zwetana Krastewa021005029001009024017010004008002159
05Sowjetunion  Swetlana Dawydowa012002002011001002009154
06Sowjetunion  Swetlana Panjutina008003002005014018012009006148
07Finnland  Pirjo Mattila010028004004008012019006022011134
08Sowjetunion  Jelena Bazewitsch002014006023005007005012133
09Sowjetunion  Swetlana Paramygina009007006013003016011014015131
10Bulgarien  Marija Manolowa015012008018035003013011014010006031129
11Deutschland BR  Petra Schaaf014004020011011021010003033008128
12Norwegen  Synnøve Thoresen006017007016019007006014028007126
13Bulgarien  Iwa Schkodrewa013027011015021009001004011030016027123
14Norwegen  Elin Kristiansen020016013030023005003007013106
15Vereinigte Staaten  Anna Sonnerup03104800600201500801101799
16Deutschland BR  Dorina Pieper01902400404701900301600301699
17Sowjetunion  Luisa Tscherepanowa00300800501402800893
18Deutschland BR  Inga Kesper02902301702502602700300802702501301484
19Finnland  Seija Hyytiäinen00400600302003702602902402302079
20Frankreich  Véronique Claudel01601502102301002201700902402375
21Deutschland BR  Irene Schroll00701301802702904001501201502676
22Bulgarien  Nadeschda Alexiewa03403102201702403900700703001601702173
23Finnland  Tuija Sikiö01200801401002701801973
24Schweden  Inger Björkbom01000304503200401969
25Deutschland BR  Martina Stede02203202500702401500901502665
26Norwegen  Mona Bollerud01700901402703702160
27Tschechoslowakei  Eva Burešová02502401203400400659
28Australien  Kerryn Pethybridge02802502602101500401203453
29Sowjetunion  Jelena Belowa00200350
30Kanada  Myriam Bédard02004200202800850
31Finnland  Tuija Vuoksiala44
32Kanada  Yvonne Visser39
33Vereinigte Staaten  Joan Miller Smith37
34Schweden  Anna Hermansson37
35Tschechoslowakei  Petra Nosková32
36Tschechoslowakei  Jana Vápeníková31
37Norwegen  Signe Trosten30
38Deutschland Demokratische Republik 1949  Kerstin Moring28
39Norwegen  Åse Idland28
40Vereinigte Staaten  Patrice Jankowski28
41Sowjetunion  Tatjana Serschantowa26
42Vereinigte Staaten  Nancy Bell-Johnstone22
43Norwegen  Grete Ingeborg Nykkelmo21
44Deutschland Demokratische Republik 1949  Antje Misersky21
45Finnland  Paivi Kallio21
46Norwegen  Hildegunn Fossen19
47Sowjetunion  Irina Salowa15
48Rumänien  Monica Jauca14
49Kanada  Jane Isakson9
50Deutschland Demokratische Republik 1949  Annette Malter9
51Deutschland Demokratische Republik 1949  Katrin Bräuer9
52Bulgarien  Irena Galabowa8
53Schweden  Mia Stadig8
54Norwegen  Helga Øvsthus7
55Deutschland BR  Daniela Hörburger7
56Bulgarien  Silwana Blagoewa6
57Finnland  Tiina Moilanen6
58Tschechoslowakei  Renata Novotná4
59Schweden  Caroline Hiden4
60Kanada  Gillian Hamilton2
61Deutschland Demokratische Republik 1949  Jana Englert1
62Finnland  Sara Lehto1

Einzelnachweise