Blies-Guersviller

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Blies-Guersviller
Blies-Guersviller (Frankreich)
Blies-Guersviller (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementSarreguemines
KantonSarreguemines
GemeindeverbandSarreguemines Confluences
Koordinaten, 7° 5′ O49° 9′ N, 7° 5′ O
Höhe197–287 m
Fläche3,6 km²
Einwohner650 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte181 Einw./km²
Postleitzahl57200
INSEE-Code

Blies-Guersviller: Statue des Heiligen Quirin mit Brunnen in der Rue Principale

Blies-Guersviller [bliz ɡɛʁsvilɛʁ] (deutsch Bliesgersweiler) ist eine französische Gemeinde mit 650 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geografie

Die Gemeinde Blies-Guersviller liegt an der Blies, die das Gemeindegebiet hufeisenförmig einrahmt und die Grenze zu Deutschland bildet. Blies-Schweyen ist der größte Ortsteil der Gemeinde, er liegt im Nordosten gegenüber dem saarländischen Dorf Bliesmengen-Bolchen.

Nachbargemeinden von Blies-Guersviller sind Kleinblittersdorf im Westen und Norden, Mandelbachtal im Osten (beide Gemeinden im Saarland), Frauenberg im Südosten sowie Saargemünd im Süden.

Geschichte

Der Ort wurde 777 erstmals als Villare urkundlich erwähnt, 1261 dann als Gereswilre, 1751 als Guércheviller.[1] 1811 wurde Blies-Schweyen mit Blies-Guerschwiller vereinigt.[1]

Die Bliesgersweiler Mühle kam durch die Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich 1829 an Preußen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner362373313542628661609646

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Quirin: gedrehte Kirche mit Turm auf dem ehemaligen Chor aus dem 14. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Eustache aus dem Jahr 1842 im Ortsteil Blies-Schweyen

Weblinks

Commons: Blies-Guersviller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege