Großer Preis von Ungarn 2006

Motorsport-Wettbewerb aus dem Jahr 2006 in Ungarn

Der Große Preis von Ungarn 2006 (offiziell Formula 1 Magyar Nagydíj 2006) fand am 6. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.

 Großer Preis von Ungarn 2006
Renndaten
13. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name:Formula 1 Magyar Nagydíj 2006
Datum:6. August 2006
Ort:Mogyoród
Kurs:Hungaroring
Länge:306,663 km in 70 Runden à 4,381 km

Wetter:Regen
Pole-Position
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:19,599 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari
Zeit:1:23,516 min (Runde 65)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Honda
Zweiter:Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit elf Punkten vor Michael Schumacher und mit 50 Punkten vor Felipe Massa. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit zehn Punkten vor Ferrari und mit 72 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Jacques Villeneuve beendete seine Karriere und wurde bei BMW Sauber durch Robert Kubica ersetzt.

Mit Michael Schumacher (viermal), Kimi Räikkönen, Alonso und Rubens Barrichello (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue 11. Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Robert Doornbos (Red Bull), Markus Winkelhock (Spyker) und Neel Jani (Toro Rosso) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training fuhr Räikkönen mit 1:21,624 Minuten die schnellste Runde vor Davidson und Michael Schumacher. Alonso bekam eine Ein-Sekunden-Zeitstrafe, da er Doornbos absichtlich ausbremste. Im Anschluss bekam er eine weitere Ein-Sekunden-Zeitstrafe für das Überholen unter gelber Flagge.

Im zweiten freien Training war Felipe Massa dann Schnellster mit 1:21,778 Minuten, gefolgt von Alonso und Giancarlo Fisichella. Jenson Button musste seinen Wagen aufgrund eines Motorschadens abstellen. Unter roter Flagge überholte Michael Schumacher dann Kubica und Alonso und bekam dafür eine Zwei-Sekunden-Zeitstrafe.

Im dritten freien Training platzierte sich Michael Schumacher mit 1:20,795 Minuten ganz vorne. Zweiter wurde Massa, Dritter Kubica.

Die Strafen für Alonso und Michael Schumacher wurden auf ihre jeweiligen Qualifiyingzeiten addiert.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Massa war Schnellster. Jeweils die beiden Super Aguri und Toro Rosso-Piloten sowie Nico Rosberg und Christijan Albers schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Erneut war Massa Schnellster. Die beiden Red Bull-Piloten, Michael Schumacher, Nick Heidfeld, Alonso und Tiago Monteiro schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Räikkönen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:19,599 Minuten die Bestzeit vor Massa und Barrichello. Für Räikkönen war es die zehnte Pole-Position in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Rennen

Das Rennen war der erste Große Preis von Ungarn seit 20 Jahren, der im Regen ausgetragen wurde. Beim Start behielt Räikkönen die Führung bis zu seinem ersten Boxenstopp in der 17. Runde.

Button sorgte gleich in den ersten Runden für eine sehenswerte Aufholjagd: Er startete aufgrund einer Strafe als 14. und lag in der sechsten Runde bereits auf dem fünften Platz und rückte in der folgenden Runde auf die vierte Position vor, wo er Michael Schumacher überholte. Anschließend begann er auf die beiden McLaren-Mercedes aufzuschließen, bis in Runde 26 das Safety-Car auf die Strecke geschickt wurde. Verursacht wurde dies durch einen Unfall zwischen Räikkönen (Zweiter) und Vitantonio Liuzzi bei einer Überrundung. Als das Rennen wieder freigegeben wurde, lag der Engländer auf dem zweiten Platz, nachdem Räikkönen nach dem Unfall mit Liuzzi aufgegeben hatte und Pedro de la Rosa unter dem Safety-Car an die Box kam.

In den nächsten zehn Runden nach Beendigung des Safety-Cars machte Button nicht nur den zweiten Boxenstopp, sondern machte dank einer Reihe schneller Runden auch den Rückstand auf den Führenden Alonso wett und übernahm so zusammen mit dem zweiten Stopp des spanischen Fahrers die Führung. Alonso, der eine konservativere Strategie nutzte führte bis zu seinem zweiten Boxenstopp. Beim Verlassen der Boxengasse löste sich jedoch das linke Hinterrad und er musste in Runde 51 aufgeben. Michael Schumacher beschloss beim zweiten Boxenstopp, die Intermediate-Reifen nicht auszutauschen. Nachdem er sich auf der nun trockenen Strecke auf den zweiten Platz vorgekämpft hatte, musste er nun dem Druck des McLaren von de la Rosa standhalten, was ihm aber nur wenige Runden lang gelang. Dann wurde auch er von Heidfeld angegriffen und brach sich beim Versuch, sich ihm zu widersetzen, den Lenkarm an seinem Wagen und musste an die Box zurückkehren, um dann zwei Runden vor Schluss aufzugeben. Er wurde allerdings als Achter gewertet und erhielt noch einen WM-Punkt.

Button gewann schlussendlich seinen ersten Grand-Prix.[1] Das Podium komplettierten de la Rosa und Heidfeld. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Barrichello, David Coulthard, Ralf Schumacher, Massa und Michael Schumacher.[2] Kubica belegte ursprünglich den siebten Platz, er wurde jedoch nach dem Rennen disqualifiziert, da sein Auto am Ende des Rennens aufgrund übermäßigen Reifenverschleißes 2 kg Untergewicht hatte.

Sowohl in der Fahrer- als auch Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team01Spanien  Fernando AlonsoRenault R26Renault 2.4 V8M
02Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  Team McLaren Mercedes03Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren MP4-21Mercedes-Benz 2.4 V8M
04Spanien  Pedro de la Rosa
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro05Deutschland  Michael SchumacherFerrari 248 F1Ferrari 2.4 V8B
06Brasilien  Felipe Massa
Japan  Panasonic Toyota Racing07Deutschland  Ralf SchumacherToyota TF106BToyota 2.4 V8B
08Italien  Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team09Australien  Mark WebberWilliams FW28Cosworth 2.4 V8B
10Deutschland  Nico Rosberg
35Osterreich  Alexander Wurz[M 1]
Japan  Lucky Strike Honda Racing F1 Team11Brasilien  Rubens BarrichelloHonda RA106Honda 2.4 V8M
12Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
36Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Osterreich  Red Bull Racing14Vereinigtes Konigreich  David CoulthardRed Bull RB2Ferrari 2.4 V8M
15Osterreich  Christian Klien
37Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Deutschland  BMW Sauber F1 Team16Deutschland  Nick HeidfeldBMW Sauber F1.06BMW 2.4 V8M
17Polen  Robert Kubica
Niederlande  Spyker MF1 Team18Portugal  Tiago MonteiroMidland M16Toyota 2.4 V8B
19Niederlande  Christijan Albers
39Deutschland  Markus Winkelhock[M 1]
Italien  Scuderia Toro Rosso20Italien  Vitantonio LiuzziToro Rosso STR1Cosworth 3.0 V10M
21Vereinigte Staaten  Scott Speed
40Schweiz  Neel Jani[M 1]
Japan  Super Aguri Formula 122Japan  Takuma SatōSuper Aguri SA06Honda 2.4 V8B
23Japan  Sakon Yamamoto
Anmerkungen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:20,0801:19,7041:19,59901
02Brasilien  Felipe MassaItalien  Ferrari1:19,7421:19,5041:19,88602
03Brasilien  Rubens BarrichelloJapan  Honda1:21,1411:19,7831:20,08503
04Vereinigtes Konigreich  Jenson Button[# 1]Japan  Honda1:20,8201:19,9431:20,09214
05Spanien  Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:21,2881:19,9911:20,11704
06Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Williams1:21,3351:20,0471:20,26605
07Deutschland  Ralf SchumacherJapan  Toyota1:21,1121:20,2431:20,75906
08Italien  Giancarlo FisichellaFrankreich  Renault1:21,3701:20,1541:20,92407
09Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota1:21,4341:20,2311:21,13208
10Polen  Robert KubicaDeutschland  BMW Sauber1:20,8911:20,2561:22,04909
11Deutschland  Nick HeidfeldDeutschland  BMW Sauber1:21,4371:20,62310
12Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:21,4401:20,87511
13Vereinigtes Konigreich  David CoulthardOsterreich  Red Bull1:21,1631:20,89012
14Osterreich  Christian KlienOsterreich  Red Bull1:22,0271:21,20713
15Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:21,7921:21,36415
16Portugal  Tiago MonteiroRussland MF1 Racing1:22,0091:23,76716
17Italien  Vitantonio LiuzziItalien  Toro Rosso1:22,06817
18Deutschland  Nico RosbergVereinigtes Konigreich  Williams1:22,08418
19Vereinigte Staaten  Scott SpeedItalien  Toro Rosso1:22,31720
20Japan  Takuma SatōJapan  Super Aguri1:22,96719
21Niederlande  Christijan Albers[# 2]Russland MF1 Racing1:23,14622
22Japan  Sakon YamamotoJapan  Super Aguri1:24,01621
107-Prozent-Zeit: 1:25,324 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:19,742 min)

Anmerkungen

Rennen

Pos.Fahrer[3]KonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonJapan  Honda7031:52:20,941141:25.143 (57.)
02Spanien  Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes703+ 30,837041:24.315 (67.)
03Deutschland  Nick HeidfeldDeutschland  BMW Sauber702+ 43,822101:25.801 (65.)
04Brasilien  Rubens BarrichelloJapan  Honda703+ 45,205031:24.678 (69.)
05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardOsterreich  Red Bull692+ 1 Runde121:27.572 (65.)
06Deutschland  Ralf SchumacherJapan  Toyota692+ 1 Runde061:25.247 (65.)
07Brasilien  Felipe MassaItalien  Ferrari693+ 1 Runde021:23.516 (65.)
08Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari672+ 3 Runden111:27.834 (57.)
09Portugal  Tiago MonteiroRussland MF1 Racing673+ 3 Runden161:28.178 (66.)
10Niederlande  Christijan AlbersRussland MF1 Racing672+ 3 Runden221:26.117 (67.)
11Vereinigte Staaten  Scott SpeedItalien  Toro Rosso662+ 4 Runden201:26.249 (66.)
12Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota652+ 5 Runden081:25.779 (58.)
13Japan  Takuma SatōJapan  Super Aguri652+ 5 Runden191:30.957 (53.)
Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault512DNF151:29.408 (50.)
Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes251DNF011:33.690 (07.)
Italien  Vitantonio LiuzziItalien  Toro Rosso250DNF171:38.858 (08.)
Deutschland  Nico RosbergVereinigtes Konigreich  Williams190DNF181:38.964 (09.)
Italien  Giancarlo FisichellaFrankreich  Renault180DNF071:35.550 (09.)
Osterreich  Christian KlienOsterreich  Red Bull60DNF131:38.702 (06.)
Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Williams10DNF05
Japan  Sakon YamamotoJapan  Super Aguri00DNF21
DSQPolen  Robert Kubica[A 1]Deutschland  BMW Sauber692+ 1 Runde091:28.154 (55.)

Anmerkungen

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien  Fernando AlonsoRenault100
02Deutschland  Michael SchumacherFerrari90
03Brasilien  Felipe MassaFerrari52
04Italien  Giancarlo FisichellaRenault49
05Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes49
06Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonHonda31
07Kolumbien  Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes26
08Brasilien  Rubens BarrichelloHonda21
09Deutschland  Nick HeidfeldBMW Sauber19
10Deutschland  Ralf SchumacherToyota16
11Schottland  David CoulthardRed Bull-Ferrari14
12Spanien  Pedro de la RosaMcLaren-Mercedes10
13Italien  Jarno TrulliToyota10
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Kanada  Jacques VilleneuveBMW Sauber7
15Australien  Mark WebberWilliams-Cosworth6
16Deutschland  Nico RosbergWilliams-Cosworth4
17Osterreich  Christian KlienRed Bull-Ferrari2
18Italien  Vitantonio LiuzziToro Rosso-Cosworth1
19Niederlande  Christijan AlbersMF1 Racing0
20Vereinigte Staaten  Scott SpeedToro Rosso-Cosworth0
21Portugal  Tiago MonteiroMF1 Racing0
22Japan  Takuma SatōSuper Aguri-Honda0
23Frankreich  Franck MontagnySuper Aguri-Honda0
24Japan  Yūji IdeSuper Aguri-Honda0
25Japan  Sakon YamamotoSuper Aguri-Honda0
Polen  Robert KubicaBMW Sauber0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich  Renault149
02Italien  Ferrari142
03Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes85
04Japan  Honda52
05Japan  Toyota26
06Deutschland  BMW Sauber26
Pos.KonstrukteurPunkte
07Osterreich  Red Bull-Ferrari16
08Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth10
09Italien  Toro Rosso-Cosworth1
10Russland MF1 Racing0
11Japan  Super Aguri-Honda0

Weblinks

Einzelnachweise