John Graham (Rennfahrer)

Kanadischer Autorennfahrer

John Graham (* 22. Oktober 1955 in Belfast) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

John Graham 2017 in Road America

Karriere als Rennfahrer

John Graham begann seine Karriere in der nordamerikanischen Can-Am-Serie, wo er 1981 Gesamtdritter in der U2L-Klasse wurde[1]. Ab 1983 wurde er zum regelmäßigen Starter in der IMSA-GTP-Serie und der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1982 bestritt er sein erstes 24-Stunden-Rennen von Daytona und gab 1984 mit dem sechsten Gesamtrang sein Debüt beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. 1984 folgte auch der erste Einsatz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Beste Platzierung in Daytona war der fünfte Gesamtrang 1998, herausgefahren auf einem Porsche 911 GT2 mit John Morton sowie den beiden niederländischen Huisman-Brüdern Duncan und Patrick als Teampartner. Im fünften Anlauf erreichte er in Le Mans 2000 die erste Platzierung im Gesamtklassement. Der 25. Gesamtrang war auch der Sieg in der LMP675-Klasse.

Nach seinem Rücktritt Ende der Saison 2008 kehrte er 2017 für eine Saison in den Langstreckensport zurück und fuhr auch einige Rennen der NASCAR Cup Series.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1984Deutschland Obermaier RacingPorsche 956Sudafrika 1961 George FouchéDeutschland Jürgen LässigAusfallUnfall
1985Deutschland Team LabattGebhardt JC853Deutschland Frank JelinskiVereinigtes Konigreich Nick Adamsnicht klassiert
1988Vereinigtes Konigreich PC AutomotiveArgo JM19CFrankreich Alain IannettaItalien Olando IacobelliAusfallBatterie
1998Vereinigte Staaten CJ MotorsportPorsche 911 GT2Vereinigte Staaten  John MortonDeutschland Harald GrohsAusfallUnfall
2000Kanada Multimatic MotorsportsLola B2K/40Kanada Scott MaxwellKanada Greg WilkinsRang 25 und Klassensieg
2001Vereinigte Staaten Dick Barbour RacingReynard 01Q-LMVenezuela Milka DunoVereinigte Staaten  David MurryAusfallUnfall
2002Belgien MBD Sportscar TeamPanoz LMP07Venezuela Milka DunoBelgien  Didier de RadiguèsAusfallElektrik

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegeTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1984Vereinigte Staaten T-Bird Swap ShopPorsche 935K4Frankreich Bob WollekVereinigte Staaten Al HolbertVereinigte Staaten Preston HennVereinigte Staaten Hugo GraliaRang 6
1990Kanada Bieri RacingTiga GT286Kanada Uli BieriKanada David TennysonAusfallMotorschaden
1991Kanada Bieri RacingAlba AR2Kanada Uli BieriAusfallUnfall
1992Kanada Bieri RacingAlba AR2Kanada Uli BieriSchweiz Heinz WirthVereinigtes Konigreich Andrew HepworthKanada Vito ScavoneAusfallMotorschaden
1995Vereinigte Staaten Power Macintosh RacingSpice HC93Vereinigte Staaten Rick SutherlandSchweden Stanley DickensRang 10
1997Vereinigtes Konigreich John ChristieX-250Vereinigtes Konigreich Robin SmithAusfallElektrik
1998Vereinigte Staaten C. J. MotorsportsPorsche 911 GT2Vereinigte Staaten John MortonKanada Ron FellowsRang 8
1999Vereinigte Staaten CJ MotorsportPorsche 911 GT2Vereinigte Staaten John MortonVereinigte Staaten Davy JonesRang 24
2000Kanada Multimatic MotorsportLola B98/10Kanada Scott MaxwellKanada David EmpringhamAusfallVentilschaden
2002Belgien MBD SportscarPanoz LMP07Kanada Scott MaxwellVenezuela Milka DunoAusfallElektrik
2003Vereinigte Staaten JMLPanoz LMP01Kanada Scott MaxwellSchweiz Benjamin LeuenbergerRang 9

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: John Graham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise