12-Stunden-Rennen von Sebring 1992

12-Stunden-Rennen

Das 40. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch Contac 12 Hours of Sebring International Grand Prix of Endurance Presented by Camel, Sebring International Raceway, fand am 21. März 1992 auf dem Sebring International Raceway statt und war der vierte Wertungslauf der IMSA-GTP-Serie dieses Jahres.

Der Eagle Mk III mit der Startnummer 99; Siegerwagen von Juan Manuel Fangio II und Andy Wallace
Geoff Brabham im Nissan NPT-91A, hier bei seinem Sieg in Miami im Februar 1992. In Sebring wurden Brabham, sein Bruder Gary sowie Derek Daly und Arie Luyendyk in diesem Wagen Gesamtzweite.

Vor dem Rennen

Traditionell begann die IMSA-GTP-Serie auch 1992 mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona. Masahiro Hasemi, Kazuyoshi Hoshino und Toshio Suzuki feierten auf einem Nissan R91CP den ersten japanischen Sieg bei diesem 24-Stunden-Rennen. Auf dem Miami Street Circuit gewann dann drei Wochen später Steve Millen das 1-Stunden-Rennen und Geoff Brabham das folgende 2-Stunden-Rennen.

Das Rennen

Die 40. Auflage des 12-Stunden-Rennens von Sebring entwickelte sich zu einem der spannendsten in der bisherigen Geschichte des Rennens. 80.000 Zuschauer fanden am Renntag den Weg zur Rennstrecke und sahen den ersten Triumph eines von einem Toyota-Motor angetriebenen Rennfahrzeugs in Sebring. In den letzten drei Jahren hatten die Nissan-GTP-Rennwagen, der GTP ZX-Turbo und der NPT-90, die Rennen dominiert und drei Gesamtsiege für den japanischen Automobilhersteller eingefahren. 1992 erwuchs den Nissan-Wagen mit den neuen GT-Prototypen von Dan Gurney ein starker Gegner. Gurney, inzwischen 61 Jahre alt, war als Konstrukteur und Teamchef längst ebenso erfolgreich wie als Fahrer. Als Fahrer war er neunmal in Sebring am Start gewesen und hatte 1959 gemeinsam mit Chuck Daigh auf einem Ferrari 250TR59 das Rennen für die Scuderia Ferrari gewonnen. Die von ihm eingesetzten und als Eagle MkIII bezeichneten Wagen waren eigentlich Toyota-Rennwagen, die bei den Sprintrennen der Serie bereits ihre Stärke demonstriert hatten. Ob die Fahrzeuge auch ein Langstreckenrennen durchhalten würden, sollte sich in Sebring zeigen.

Im Rennen entwickelte sich ein Dreikampf zwischen den beiden Nissan NPT-91A und dem Eagle von Juan Manuel Fangio II und Andy Wallace. In den ersten vier Rennstunden wechselte die Führung 13 mal. Am späten Nachmittag fiel der Chip Robinson/Bob Earl/Arie Luyendyk-Nissan nach einem Motorschaden aus, und der zweite Nissan übernahm die Spitze. Als er bei Einbruch der Nacht zu einem Routinestopp an die Box kam, fiel beim Starten des Motors das Frontlicht aus. Da ohne funktionierende Lichtanlage Fahrzeuge nicht auf die Strecke durften, baute sich ein normaler Stopp zu einer mittleren Katastrophe aus. Als der Nissan endlich wieder startete, betrug der Rückstand auf den Eagle fünf Runden. In der letzten Runde verlor der Wagen auch noch ein Rad, Derek Daly schaffte es aber auf drei Rädern zum Gesamtplatz zwei ins Ziel.

Fangio wiederholte die Erfolge seines gleichnamigen Onkels, der das Rennen 1956 und 1957 gewonnen hatte.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos.KlasseNr.TeamFahrerFahrzeugRunden
1GTP99Vereinigte Staaten All American RacersArgentinien Juan Manuel Fangio II
Vereinigtes Konigreich Andy Wallace
Eagle MkIII360
2GTP83Vereinigte Staaten Nissan Performance TechnologyAustralien Geoff Brabham
Irland Derek Daly
Australien Gary Brabham
Niederlande Arie Luyendyk
Nissan NPT-91A355
3GTP30Deutschland Joest RacingArgentinien Oscar Larrauri
Italien Massimo Sigala
Italien Giampiero Moretti
Porsche 962C345
4GTP2Vereinigtes Konigreich Bud Light Jaguar RacingVereinigte Staaten Davy Jones
Australien David Brabham
Jaguar XJR-12D338
5Lights36Vereinigte Staaten Downing AtlantaVereinigte Staaten Howard Katz
Vereinigte Staaten Tim McAdam
Vereinigte Staaten Jim Downing
Kudzu DG-1314
6Lights45Vereinigte Staaten Scandia MotorsportsVereinigte Staaten Charles Morgan
Vereinigte Staaten Tommy Riggins
Kudzu DG-1308
7GTS51Vereinigte Staaten RocketsportsVereinigte Staaten George Robinson
Vereinigte Staaten Darin Brassfield
Vereinigte Staaten Irv Hoerr
Vereinigte Staaten Paul Gentilozzi
Oldsmobile Cutlass302
8GTU96Vereinigte Staaten Leitzinger RacingVereinigte Staaten John Paul junior
Vereinigte Staaten David Loring
Nissan 240SX301
9GTU95Vereinigte Staaten Leitzinger RacingVereinigte Staaten Butch Leitzinger
Vereinigte Staaten Chuck Kurtz
Vereinigte Staaten Bob Leitzinger
Nissan 240SX297
10GTP98Vereinigte Staaten All American RacersVereinigte Staaten P. J. Jones
Vereinigte Staaten Rocky Moran
Eagle MkIII294
11GTS76Vereinigte Staaten Cunningham RacingVereinigte Staaten John Morton
Kanada Jeremy Dale
Neuseeland Steve Millen
Nissan 300ZX285
12GTU82Vereinigte Staaten Wendy’s Race TeamVereinigte Staaten Dick Greer
Vereinigte Staaten Al Bacon
Vereinigte Staaten Peter Uria
Vereinigte Staaten Mike Mees
Mazda RX-7278
13GTU73Vereinigte Staaten Jack Lewis Ent Ltd.Vereinigte Staaten Jack Lewis
Vereinigte Staaten Bill Ferran
Vereinigte Staaten Joe Cogbill
Porsche 911 Carrera RSR276
14GTU58Vereinigte Staaten Pro-Technik IncVereinigte Staaten Bill Sargis
Vereinigte Staaten Sam Shalala
Vereinigte Staaten Andre Toennis
Vereinigte Staaten Dan Pastorini
Porsche 911266
15GTS22Vereinigte Staaten J&B MotorsportsVereinigte Staaten Luis Sereix
Vereinigte Staaten Daniel Urrutia
Argentinien Jorge Polanco
Vereinigte Staaten John Josey
Chevrolet Camaro259
16GTS35Vereinigte Staaten Bill McDillVereinigte Staaten Richard McDill
Vereinigte Staaten Bill McDill
Vereinigte Staaten Tom Juckette
Chevrolet Camaro252
17GTU0Vereinigte Staaten Full Time RacingVereinigte Staaten John Fergus
Vereinigte Staaten Don Walker
Vereinigte Staaten Neil Hanneman
Dodge Daytona249
18Lights6Vereinigte Staaten MAB RacingVereinigte Staaten Mel Butt
Vereinigte Staaten Tommy Johnson
Vereinigte Staaten Ron Zitza
Vereinigte Staaten Rob Robertson
Tiga GT287245
19GTS21Vereinigte Staaten Jim DowningVereinigte Staaten Kent Painter
Vereinigte Staaten Robert Borders
Kanada Ed De Long
Chevrolet Camaro238
20GTS29Vereinigte Staaten Overbagh RacingVereinigte Staaten Oma Kimbrough
Vereinigte Staaten Mark Montgomery
Vereinigte Staaten Robert McElheny
Vereinigte Staaten Hoyt Overbagh
Chevrolet Camaro238
21GTS12Vereinigte Staaten John AnnisVereinigte Staaten John Annis
Vereinigte Staaten Louis Beall
Vereinigte Staaten Dick Downs
Vereinigte Staaten Larry Schumacher
Vereinigte Staaten Bob Deek
Chevrolet Lumina208
22GTU34Peru Albert Motorsports Team PeruPeru Juan Dibos
Peru Eduardo Dibos
Peru Raul Orlandini
Mazda MX-6199
23GTS67Vereinigte Staaten Mazkar RacingArgentinien Paul Mazzacane
Vereinigte Staaten Chester Edwards
Vereinigte Staaten Brad Shinder
Vereinigte Staaten Peter Argetsinger
Chevrolet Camaro154
Ausgefallen
24Lights48Vereinigte Staaten Comptech RacingItalien Ruggero Melgrati
Griechenland Costas Los
Vereinigte Staaten Parker Johnstone
Spice SE90P250
25GTS23Vereinigte Staaten Gary SmithVereinigte Staaten Gary Smith
Vereinigte Staaten Gene Whipp
Vereinigte Staaten Albert Ruiz
Pontiac Grand Prix248
26GTU26Vereinigte Staaten Job RacingVereinigte Staaten Joe Pezza
Vereinigte Staaten Jack Refenning
Vereinigte Staaten Butch Hamlet
Porsche 911240
27GTP84Vereinigte Staaten Nissan Performance TechnologyVereinigte Staaten Chip Robinson
Vereinigte Staaten Bob Earl
Niederlande Arie Luyendyk
Nissan NPT-91A227
28GTP7Deutschland Joest RacingDeutschland Bernd Schneider
Deutschland Frank Jelinski
Deutschland Louis Krages
Porsche 962C221
29Lights44Vereinigte Staaten Scandia MotorsportsSpanien Fermín Vélez
Vereinigte Staaten Andy Evans
Vereinigte Staaten Jay Cochran
Kudzu DG-2221
30GTS41Vereinigte Staaten RocketsportsVereinigte Staaten Irv Hoerr
Vereinigte Staaten Jack Baldwin
Vereinigte Staaten Paul Gentilozzi
Oldsmobile Cutlass185
31GTU39Kanada Fiorano MotorsportsKanada Rudy Bartling
Kanada Ahmad Khodkar
Kanada Rainer Brezinka
Porsche 911183
32GTU57Vereinigte Staaten KryderacingVereinigte Staaten Joe Danaher
Vereinigte Staaten Duke McLaughlin
Vereinigte Staaten Frank Del Vecchio
Nissan 240SX139
33GTS75Vereinigte Staaten Cunningham RacingVereinigte Staaten Johnny O’Connell
Vereinigte Staaten John Morton
Neuseeland Steve Millen
Nissan 300ZX117
34GTP4Vereinigte Staaten Tom Milner RacingSudafrika 1961 Wayne Taylor
Vereinigte Staaten Hugh Fuller
Frankreich François Migault
Kanada David Tennyson
Spice SE89P111
35GTS25Vereinigte Staaten Dale KreiderVereinigte Staaten Jon Gooding
Vereinigte Staaten Dale Kreider
Vereinigte Staaten Nort Northam
Oldsmobile Cutlass104
36GTS54Vereinigte Staaten Art Cross RacingVereinigte Staaten Art Cross
Vereinigte Staaten Bobby Scolo
Chevrolet Camaro72
37GTU80Vereinigte Staaten David DudaVereinigte Staaten Mike Speakman
Vereinigte Staaten David Duda
Nissan 300ZX68
38GTU55Vereinigte Staaten Brix RacingVereinigte Staaten Bob Schader
Vereinigte Staaten Phil Mahre
Vereinigte Staaten Steve Mahre
Mazda MX-660
39Lights49Vereinigte Staaten Comptech RacingVereinigte Staaten Parker Johnstone
Vereinigte Staaten Dan Marvin
Spice SE91P55
40GTS65Vereinigte Staaten Jill PrewittVereinigte Staaten Gene Felton
Vereinigte Staaten Jerry Nadeau
Chevrolet Beretta48
41GTP59Vereinigte Staaten Brumos PorscheVereinigte Staaten Hurley Haywood
Vereinigte Staaten Bobby Carradine
Gunnar 96645
42GTS8Vereinigte Staaten General KineticsVereinigte Staaten Don Arpin
Kanada Rob Vining
Vereinigte Staaten Edd Davin
Chevrolet Camaro42
43GTP1Vereinigte Staaten Nissan Performance TechnologyAustralien Gary BrabhamNissan NPT-91A20
44GTU9Vereinigte Staaten Support Net RacingVereinigte Staaten Henry Camferdam
Vereinigte Staaten Phil Krueger
Vereinigte Staaten Gary Drummond
Mazda MX-611
45GTS15Vereinigte Staaten Connie BanksVereinigte Staaten Jim Pace
Vereinigte Staaten Barry Waddell
Vereinigte Staaten Tim Banks
Chevrolet Lumina9
46GTU37Kolumbien Botero Racing TeamNeuseeland Rob Wilson
Kolumbien Lucio Bernal
Kolumbien Felipe Solano
Kuba Miguel Morejon
Mazda MX-68
47GTP5Vereinigte Staaten Tom Milner RacingVereinigtes Konigreich Perry McCarthy
Vereinigte Staaten Les Delano
Intrepid RM-17
48Lights40Kanada Bieri RacingSchweiz Heinz Wirth
Kanada Uli Bieri
Kanada John Graham
Vereinigtes Konigreich Andrew Hepworth
Kanada Vito Scavone
Alba AR23
Nicht gestartet
49GTP77Japan Mazda MotorsportsVereinigtes Konigreich James Weaver
Vereinigte Staaten Price Cobb
Mazda RX-792P1
50GTU0TVereinigte Staaten Full Time RacingVereinigte Staaten John Fergus
Vereinigte Staaten Don Walker
Vereinigte Staaten Neil Hanneman
Vereinigte Staaten Emory Donaldson
Dodge Daytona2
51GTP1TVereinigte Staaten Nissan Performance TechnologyNiederlande Arie Luyendyk
Australien Geoff Brabham
Vereinigte Staaten Chip Robinson
Nissan NPT-91A3
52GTS25TVereinigte Staaten Dale KreiderVereinigte Staaten Jon Gooding
Vereinigte Staaten Dale Kreider
Vereinigte Staaten Nort Northam
Oldsmobile Cutlass4
53GTU82TVereinigte Staaten Wendy’s Race TeamVereinigte Staaten Dick Greer
Vereinigte Staaten Al Bacon
Vereinigte Staaten Peter Uria
Vereinigte Staaten Mike Mees
Mazda RX-75
54GTP11Vereinigte Staaten Nissan Performance TechnologyNissan NPT-91A6

1 Feuer an der Auspuffanlage2 Trainingswagen3 Trainingswagen4 Trainingswagen5 Trainingswagen6 Ersatzwagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassis
55GTS13Vereinigte Staaten Robert BordersVereinigte Staaten Robert BordersOldsmobile Cutlass
56GTU17Vereinigte Staaten Oldsmobile MotorsportsVereinigte Staaten Amos Johnson
Vereinigte Staaten Scott Hoerr
Vereinigte Staaten Chuck Hemmingson
Oldsmobile Achieva
57GTP24Porsche 962 GTi
58Lights43Vereinigte Staaten Bobby Brown RacingTiga GT287
59GTS68Dominikanische Republik Luis MendezDominikanische Republik Luis Mendez
Dominikanische Republik Tomas Mendez
Chevrolet Corvette
60GTU71Vereinigte Staaten Oldsmobile MotorsportsVereinigte Staaten Amos Johnson
Vereinigte Staaten Scott Hoerr
Vereinigte Staaten Dennis Shaw
Oldsmobile Achieva

Klassensieger

KlasseFahrerFahrerFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
GTPArgentinien Juan-Manuel Fangio IIVereinigtes Konigreich Andy WallaceEagle MkIIIGesamtsieg
LightsVereinigte Staaten Howard KatzVereinigte Staaten Tim McAdamVereinigte Staaten Jim DowningKudzu DG-1Rang 5
GTSVereinigte Staaten George RobinsonVereinigte Staaten Darin BrassfieldVereinigte Staaten Irv HoerrVereinigte Staaten Paul GentilozziOldsmobile CutlassRang 7
GTUVereinigte Staaten John Paul juniorVereinigte Staaten David LoringNissan 240SXRang 8

Renndaten

  • Gemeldet: 60
  • Gestartet: 48
  • Gewertet: 23
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 80000
  • Wetter am Renntag: sonnig, warm und trocken
  • Streckenlänge: 5,955 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:01:47,692 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 360
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2143,646 km
  • Siegerschnitt: 178,193 km/h
  • Pole Position: Juan-Manuel Fangio II – Eagle MkIII (#99) – 1:48,004
  • Schnellste Rennrunde: Geoff Brabham – Nissan NPT-91A (#83) – 1:49,616 – 195,479 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur IMSA-GTP-Serie 1992

Literatur

  • Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.

Weblinks

Vorgängerrennen
2-Stunden-Rennen von Miami 1992
IMSA-GTP-SerieNachfolgerennen
1,45-Stunden-Rennen von Road Atlanta 1992