Kradenbach

Gemeinde in Deutschland

Kradenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

WappenDeutschlandkarte
Kradenbach
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kradenbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 6° 51′ O50° 15′ N, 6° 51′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Vulkaneifel
Verbandsgemeinde:Daun
Höhe:485 m ü. NHN
Fläche:1,74 km2
Einwohner:155 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:89 Einwohner je km2
Postleitzahl:54552
Vorwahl:06592
Kfz-Kennzeichen:DAU
Gemeindeschlüssel:07 2 33 040
Adresse der Verbandsverwaltung:Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website:www.kradenbach.de
Ortsbürgermeister:Klaus Rödder
Lage der Ortsgemeinde Kradenbach im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte
Kradenbach von Südosten
Kapelle St. Maternus (1785)

Zu Kradenbach gehört auch der Wohnplatz Auf dem Bur.[2]

Geschichte

1563 umfasste Kradenbach unter dem Namen Cradenbach sechs, 1684 drei Feuerstellen. Landesherrlich gehörte die Ortschaft bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Trier und unterstand als Teil des Zents Sarmersbach im Hochgericht Daun der Verwaltung des Amtes Daun.[3]

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kradenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
181560
183589
187188
1905110
1939104
1950102
1961108
JahrEinwohner
1970105
1987132
1997153
2005160
2011150
2017151
2022155[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kradenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Klaus Rödder wurde am 20. August 2019 Ortsbürgermeister von Kradenbach. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. In seiner konstituierenden Sitzung wählte er Rödder für fünf Jahre ins Amt.[6]

Rödders Vorgänger als Ortsbürgermeister war Helmut Pauly.[7]

Wappen

Wappen von Kradenbach
Blasonierung: „In Silber; durch einen blauen Wellenstab gespalten; vorne ein rotes Balkenkreuz; hinten drei rote Mitren übereinander.“

Verkehr

Kradenbach ist über die Landesstraßen 46 und 67 an die Bundesautobahn 1, Anschlussstelle Kelberg, angebunden.

Seit 8. Dezember 2018 verkehrt die Buslinie 520 in die Kreisstadt Daun und die Gemeinde Kelberg (mit Zwischenhalt in Neichen und Kradenbach und dem Industriegebiet Rengen). Im Ortskern gibt es die Haltestelle Maibaum.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kradenbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise