Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/200 m der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase1. September (Vorläufe)
3. September (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSilke Gladisch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleFlorence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleInge Exner (Jamaika JAM)
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 1. und 3. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die EM-Dritte von 1986 Silke Gladisch. Sie hatte vier Tage zuvor auch das Rennen über 100 Meter gewonnen und errang mit der Sprintstaffel der DDR am Schlusstag die Silbermedaille. Silber ging an die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, die mit ihrer Sprintstaffel am Schlusstag die Goldmedaille errang. Dritte wurde wie schon über 100 Meter die zweifache Olympiadritte (1980/1984) und Vizeweltmeisterin von 1983 Merlene Ottey aus Jamaika, die auch über 100 Meter 1984 Olympiadritte war.

Bestehende Rekorde

Quelltext bearbeiten
Weltrekord[1]21,71 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochPotsdam, DDR (heute Deutschland)10. Juni 1979
Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland)21. Juli 1984
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerJena, DDR (heute Deutschland)29. Juli 1986
EM in Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland)29. August 1986
Weltmeisterschaftsrekord22,13 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochWM 1983 in Helsinki, Finnland14. August 1983

Rekordverbesserung

Quelltext bearbeiten

Die Windbedingungen waren nicht günstig, die Sprinterinnen hatten abgesehen vom Finale in allen Rennen mit teilweise heftigem Gegenwind zu kämpfen. Dennoch waren die erzielten Zeiten hochklassig.
Im Finale am 3. September verbesserte Weltmeisterin Silke Gladisch aus der DDR den WM-Rekord bei einem Rückenwind von 1,16 m/s um 39 Hundertstelsekunden auf 21,74 s.

1. September 1987

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Wind: −3,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,44
2Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,61
3Angela BaileyKanada Kanada22,94
4Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria23,12
5Natalja HermanSowjetunion Sowjetunion23,26
6Zoila StewartCosta Rica 1848 Costa Rica24,75
7Jabou JawoGambia Gambia25,50
8Elizabeth ArteagaBolivien Bolivien26,11

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien22,77
2Pam MarshallVereinigte Staaten USA22,84
3Vineta IkaunieceSowjetunion Sowjetunion22,98
4Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland23,02
5Heike MorgensternDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,04
6Claudia AcerenzaUruguay Uruguay24,24
7Sheila VyapouryMauritius Mauritius25,32
8Ahmed Hana AlyJemen Arabische Republik Nordjemen29,00

Wind: −2,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mary OnyaliNigeria Nigeria22,87
2Ewa KasprzykPolen 1980 Polen22,98
3Pauline DavisBahamas Bahamas23,08
4Marie-Christine CazierFrankreich Frankreich23,12
5Silke-Beate KnollDeutschland BR BR Deutschland23,40
6Aminata DiarraMali Mali26,46
7Denise OuabanguiZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik28,37
DNSBlanca LacambraSpanien Spanien

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA22,56
2Maia AsaraschwiliSowjetunion Sowjetunion22,94
3Merlene OtteyJamaika Jamaika23,19
4Ingrid VerbruggenBelgien Belgien23,77
5Amparo CaicedoKolumbien Kolumbien24,30
6Guilhermina CruzAngola Angola25,74
DNSAngella Issajenko[2]Kanada Kanada

3. September 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt für das Finale.

Halbfinallauf 1

Quelltext bearbeiten

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika22,43
2Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,54
3Pam MarshallVereinigte Staaten USA22,67
4Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien22,72
5Pauline DavisBahamas Bahamas22,89
6Angela BaileyKanada Kanada22,97
7Vineta IkaunieceSowjetunion Sowjetunion23,25
8Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria23,71

Halbfinallauf 2

Quelltext bearbeiten
Heike Morgenstern (ganz rechts) schied als Achte ihres Halbfinallaufs aus – neben ihr: Silke Gladisch (ganz links) und Heike Drechsler

Wind: −1,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA22,38
2Mary OnyaliNigeria Nigeria22,54
3Ewa KasprzykPolen 1980 Polen22,60
4Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,51
5Marie-Christine CazierFrankreich Frankreich22,89
6Maia AsaraschwiliSowjetunion Sowjetunion22,91
7Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland23,04
8Heike MorgensternDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,06
Silke Gladisch, spätere Silke Möller, 1986 EM-Dritte, errang hier ihren zweiten Titel auf den Sprintstrecken

3. September 1987

Wind: +1,16 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,74 CR
2Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA21,96
3Merlene OtteyJamaika Jamaika22,06
4Pam MarshallVereinigte Staaten USA22,18
5Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,40
6Mary OnyaliNigeria Nigeria22,52
7Ewa KasprzykPolen 1980 Polen22,52
8Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien22,55

Einzelnachweise und Anmerkungen

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü