Crater-II-Zwerggalaxie

Zwerggalaxie

Die Crater-II-Zwerggalaxie, kurz auch Crater II oder Crater 2, ist eine im Jahr 2016 entdeckte Zwerggalaxie des Typs dSph im Sternbild Becher in der Lokalen Gruppe und eine der Satellitengalaxien der Milchstraße.

Galaxie
Crater-II-Zwerggalaxie
{{{Kartentext}}}
Crater 2
AladinLite
SternbildBecher
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension11h 49m 14,400s
Deklination−18° 24′ 46,80″
Erscheinungsbild
Morphologischer TypdSph
Helligkeit (visuell)(20,35 ± 0,02) mag
Winkel­ausdehnung(62,4 ± 5,0)'
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLokale Gruppe
Entfernung(383.000 ± 3.600) Lj /
(117.500 ± 1.100) pc
Absolute Helligkeit(−8,2 ± 0,01) mag
Durchmesser7000 Lj
Geschichte
EntdeckungVST ATLAS Survey
Entdeckungsdatum2016
Katalogbezeichnungen
Galaxie mit sehr geringer Helligkeit

Eigenschaften

Sie wurde vom VST ATLAS Survey der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt. Sie weist eine sphäroide Form auf und befindet sich etwa 390.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Die Galaxie hat einen Halblichtradius von circa 1100 Parsec und hat einen Durchmesser von 7000 Lichtjahren, was sie zur viertgrößten Satellitengalaxie der Milchstraße macht. Crater 2 ist eines der am schwächsten leuchtenden Himmelsobjekte, welches jemals entdeckt wurde.

Der Astronom Gabriel Torrealba von der University of Cambridge und dessen Kollegen sind der Auffassung, dass sich Crater 2 möglicherweise wie die Leo-II-, Leo-IV- und Leo-V-Zwerggalaxien zuvor aus demselben Sternhaufen gebildet haben könnte.[1]

Weiteres

Commons: Sternbild Becher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise