Phoenix-Zwerggalaxie

Galaxie

Die Phoenix-Zwerggalaxie ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild des Phönix, die 1976 von Hans-Emil Schuster und Richard Martin West entdeckt und zunächst fälschlicherweise für einen Kugelsternhaufen gehalten wurde.[4][5] Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 0,44 Mpc von der Erde und gehört zur Lokalen Gruppe.

Galaxie
Phoenix-Zwerggalaxie
{{{Kartentext}}}
Die Phoenix-Zwerggalaxie aufgenommen mithilfe des Instruments FORS2 am Very Large Telescope
AladinLite
SternbildPhönix
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 51m 06,3s[1]
Deklination−44° 26′ 41″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypdIAm[1]
Helligkeit (visuell)13,1 mag
Winkel­ausdehnung4,9′ × 4,1′[1]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLokale Gruppe
Radial­geschwin­digkeit(60 ± 30) km/s[1]
Entfernung(1.440.000 ± 70.000) Lj /
(440.000 ± 20.000) pc [2][3]
Geschichte
EntdeckungHans-Emil Schuster, Richard Martin West[1]
Entdeckungsdatum1976[1]
Katalogbezeichnungen
PGC 6830 • ESO 245-G7 • SGC 014903-4441.5 • AM 0149-444

Eigenschaften

Die Phoenix-Zwerggalaxie besitzt in ihrer Zentralregion eine Sternpopulation junger Sterne, die sich in einer Ost-West- und eine Population vor allem älterer Sterne in den Außenregionen der Galaxie, die sich in einer Nord-Süd-Richtung bewegen.Die Sternentstehungsrate in der Zentralregion scheint dabei relativ stabil konstant im Laufe der Entwicklungsgeschichte der Zwerggalaxie zu verlaufen (Martínez-Delgado et al. 1999). Im Jahr 1999 entdeckten St-Germain et al. ein H-I-Gebiet von etwa 105 M direkt westlich der Phoenix-Zwerggalaxie. Dessen Radialgeschwindigkeit liegt bei etwa −23 km/s und zeigt wahrscheinlich eine gravitative Kopplung mit der Zwerggalaxie.[6]

Weiteres

Weblinks

Commons: Sternbild Phoenix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise