Ursa-Minor-Zwerggalaxie

Galaxie

Die Ursa-Minor-Zwerggalaxie ist eine elliptische Zwerggalaxie im Sternbild des Kleinen Bären. Sie wurde 1954 von Albert George Wilson am Lowell-Observatorium entdeckt und ist ein Trabant der Milchstraße.

Galaxie
Ursa-Minor-Zwerggalaxie
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildKleiner Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension15h 09m 08,5s[1]
Deklination+67° 13′ 21″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypdE/dSph
Helligkeit (visuell)11,9 mag
Winkel­ausdehnung30,2' × 19,1'[1]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLokale Gruppe
Radial­geschwin­digkeit(-247 ± 1) km/s[1]
Entfernung(240 ± 36) *10³ Lj /
(73 ± 11) *10³ pc [2]
Durchmesser2.000 Lj
Metallizität [Fe/H][Fe/H] ˜ -2
Geschichte
EntdeckungAlbert George Wilson[1]
Entdeckungsdatum1954[1]
Katalogbezeichnungen
UGC 9749 • PGC 54074 • CGCG 318-018, 319-001 • MCG +11-18-30 • DDO 199

Eigenschaften

Die Galaxie besteht hauptsächlich aus einer älteren Sternpopulation und zeigt kaum bis gar keine aktuelle Sternentstehung.Im Jahr 1999 konnten die Astrophysiker Kenneth Mighell und Christopher Burke mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops zeigen, dass in der Ursa-Minor-Zwerggalaxie nur eine einzige Sternentstehungsphase bis vor etwa 11 Milliarden Jahren stattfand, die etwa 2 Milliarden Jahre lang andauerte.[3][4]

Siehe auch

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 310

Einzelnachweise