Großer Preis von Großbritannien 1967

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
 Großer Preis von Großbritannien 1967
Renndaten
6. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967
Streckenprofil
Name:XX RAC British Grand Prix
Datum:15. Juli 1967
Ort:Silverstone
Kurs:Silverstone Circuit
Länge:376,88 km in 80 Runden à 4,711 km

Wetter:sonnig und heiß
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus
Zeit:1:25,3 min
Schnellste Runde
Fahrer:Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich Brabham
Zeit:1:27,0 min
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus
Zweiter:Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich Brabham
Dritter:Neuseeland Chris AmonItalien Ferrari

Der Große Preis von Großbritannien 1967 (offiziell XX RAC British Grand Prix) fand am 15. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967.

Rund zwei Wochen nachdem beide Lotus-Werkswagen während des Großen Preises von Frankreich an der Spitze des Feldes liegend aufgrund eines identischen Getriebeproblems ausgeschieden waren, brachte das Team entsprechende Modifikationen mit nach Silverstone, um eine Wiederholung dieses Vorfalls zu vermeiden. Der Fachwelt war inzwischen klar, dass der Lotus 49 eigentlich das beste Auto im Feld war, bislang jedoch aufgrund von diversen technischen Schwierigkeiten nicht mit den Erfolgen der zuverlässigen Brabham-Repco mithalten konnte.

Formel-2-Pilot Alan Rees absolvierte an diesem Wochenende seinen ersten und einzigen Einsatz in einem Formel-1-Rennwagen als Gaststarter am Steuer eines dritten Werks-Cooper.

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Denis Hulme in der Fahrerwertung mit sechs Punkten vor Jack Brabham und mit zehn Punkten vor Pedro Rodríguez. In der Konstrukteurswertung führte Brabham-Repco mit zehn Punkten vor Cooper-Maserati und mit 16 Punkten vor B.R.M. und Ferrari.

Bob Anderson startete ein letztes Mal zu einem Formel-1-Rennen. Einen Monat später verunglückte er bei Testfahrten auf dieser Strecke tödlich.

Im Training, wo die Zuverlässigkeit eine untergeordnete Rolle spielt, bewiesen Jim Clark und Graham Hill erneut eindrucksvoll die Klasse des Lotus-Ford. Clark war in seiner schnellsten Trainingsrunde um rund eine Sekunde schneller als die beiden Brabham von Brabham und Hulme, mit denen er und Hill sich die aus vier Fahrzeugen bestehende erste Startreihe teilten. Die zweite Reihe wurde von Dan Gurney in seinem Eigenbau Eagle T1G, Chris Amon im Ferrari 312 sowie John Surtees auf Honda gebildet. Es folgten die beiden Werks-Cooper von Jochen Rindt und Rodríguez sowie Bruce McLaren im zweiten Eagle und Mike Spence im schnellsten B.R.M.[1]

Nachdem Hill seinen Lotus im Training beschädigt hatte, fanden über Nacht umfangreiche Reparaturmaßnahmen statt, die rechtzeitig zum Start bewältigt wurden.

Clark übernahm die Führung vor Hill. Dieser wurde allerdings bereits in der zweiten Runde von Brabham überholt, während sich Clark absetzen konnte. Unterdessen benötigte Hulme neun Runden, um nach einem missglückten Start seine Ausgangsposition, den vierten Platz, wieder zu erreichen.

Im Laufe der nächsten Runden kämpfte sich Hill wieder an Brabham vorbei. Wenig später gelang dies auch Hulme, der daraufhin die Verfolgung der beiden Lotus an der Spitze aufnahm.

In der 26. Runde konnte Hill die Führung übernehmen und sie bis zur 55. Runde verteidigen, ehe er wegen eines Aufhängungsschadens die Box aufsuchen musste und zurückfiel. Zehn Runden später schied er wegen eines Motorschadens endgültig aus dem Rennen aus.

Clark gewann vor Hulme und Amon, der im Laufe der letzten Runden noch an Brabham vorbeigegangen war.[2]

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Brabham Racing Organisation01Australien Jack BrabhamBrabham BT24Repco 740 3.0 V8G
02Neuseeland Denis Hulme
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation03Vereinigtes Konigreich Jackie StewartBRM P83BRM P75 3.0 H16G
04Vereinigtes Konigreich Mike Spence
Vereinigtes Konigreich Team Lotus05Vereinigtes Konigreich Jim ClarkLotus 49Ford Cosworth DFV 3.0 V8F
06Vereinigtes Konigreich Graham Hill
Japan Honda Racing07Vereinigtes Konigreich John SurteesHonda RA273Honda RA273E 3.0 V12F
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC08Neuseeland Chris AmonFerrari 312Ferrari 242 3.0 V12F
Vereinigte Staaten Anglo American Racers09Vereinigte Staaten Dan GurneyEagle T1GWeslake 58 3.0 V12G
10Neuseeland Bruce McLaren
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Company11Osterreich Jochen RindtCooper T86Maserati 10/F1 3.0 V12F
12Mexiko 1934 Pedro RodríguezCooper T81Maserati 9/F1 3.0 V12
14Vereinigtes Konigreich Alan Rees
Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Racing15Vereinigtes Konigreich Chris IrwinBRM P261BRM P56 2.0 V8F
16Vereinigtes Konigreich Piers Courage
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing17Schweiz Joseph SiffertCooper T81Maserati 9/F1 3.0 V12F
FrankreichFrankreich Guy Ligier18Frankreich Guy LigierBrabham BT20Repco 620 3.0 V8F
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich DW Racing Enterprises19Vereinigtes Konigreich Bob AndersonBrabham BT11Climax FPF 2.8 L4F
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bernard White Racing20Vereinigtes Konigreich David HobbsBRM P261BRM P60 2.1 V8G
Schweiz Charles Vögele Racing22Schweiz Silvio MoserCooper T77A.T.S. 2.7 V8D
SchwedenSchweden Joakim Bonnier Racing Team23Schweden Joakim BonnierCooper T81Maserati 9/F1 3.0 V12F

Klassifikationen

Quelltext bearbeiten

Startaufstellung

Quelltext bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:25,3198,823 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:26,0197,205 km/h02
03Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Repco1:26,2196,747 km/h03
04Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich Brabham-Repco1:26,3196,519 km/h04
05Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigte Staaten Eagle-Weslake1:26,4196,292 km/h05
06Neuseeland Chris AmonItalien Ferrari1:26,9195,162 km/h06
07Vereinigtes Konigreich John SurteesJapan Honda1:27,2194,491 km/h07
08Osterreich Jochen RindtVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati1:27,4194,046 km/h08
09Mexiko 1934 Pedro RodríguezVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati1:27,9192,942 km/h09
10Neuseeland Bruce McLarenVereinigte Staaten Eagle-Weslake1:28,1192,504 km/h10
11Vereinigtes Konigreich Mike SpenceVereinigtes Konigreich B.R.M.1:28,3192,068 km/h11
12Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich B.R.M.1:28,7191,202 km/h12
13Vereinigtes Konigreich Chris IrwinVereinigtes Konigreich B.R.M.1:29,6189,281 km/h13
14Vereinigtes Konigreich David HobbsVereinigtes Konigreich B.R.M.1:30,1188,231 km/h14
15Vereinigtes Konigreich Alan ReesVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati1:30,3187,814 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Piers CourageVereinigtes Konigreich B.R.M.1:30,4187,606 km/h16
17Vereinigtes Konigreich Bob AndersonVereinigtes Konigreich Brabham-Climax1:30,7186,986 km/h17
18Schweiz Joseph SiffertVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati1:31,0186,369 km/h18
19Schweden Joakim BonnierVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati1:32,0184,343 km/h19
20Schweiz Silvio MoserVereinigtes Konigreich Cooper-A.T.S.1:30,3187,814 km/h20
21Frankreich Guy LigierVereinigtes Konigreich Brabham-Repco1:34,8178,899 km/h21
Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Ford8001:59:25,6011:28,0
02Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich Brabham-Repco800+ 12,8041:27,0
03Neuseeland Chris AmonItalien Ferrari800+ 16,6061:28,0
04Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Repco800+ 21,8031:28,2
05Mexiko 1934 Pedro RodríguezVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati790+ 1 Runde091:29,2
06Vereinigtes Konigreich John SurteesJapan Honda780+ 2 Runden071:30,2
07Vereinigtes Konigreich Chris IrwinVereinigtes Konigreich B.R.M.770+ 3 Runden131:30,4
08Vereinigtes Konigreich David HobbsVereinigtes Konigreich B.R.M.770+ 3 Runden141:32,0
09Vereinigtes Konigreich Alan ReesVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati760+ 4 Runden151:32,4
10Frankreich Guy LigierVereinigtes Konigreich Brabham-Repco760+ 4 Runden211:33,0
Vereinigtes Konigreich Bob AndersonVereinigtes Konigreich Brabham-Climax670DNF171:33,6
Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich Lotus-Ford641DNF021:27,8
Vereinigtes Konigreich Mike SpenceVereinigtes Konigreich B.R.M.441DNF111:30,6
Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigte Staaten Eagle-Weslake340DNF051:28,4
Schweiz Silvio MoserVereinigtes Konigreich Cooper-A.T.S.290DNF201:34,4
Osterreich Jochen RindtVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati263DNF081:30,0
Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich B.R.M.200DNF121:28,8
Neuseeland Bruce McLarenVereinigte Staaten Eagle-Weslake140DNF101:28,4
Schweiz Joseph SiffertVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati100DNF181:34,0
Schweden Joakim BonnierVereinigtes Konigreich Cooper-Maserati00DNF19
DNSVereinigtes Konigreich Piers CourageVereinigtes Konigreich B.R.M.16

WM-Stände nach dem Rennen

Quelltext bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Die besten fünf Ergebnisse der ersten sechs und die besten vier der restlichen fünf Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Neuseeland Denis HulmeBrabham-Repco28
02Vereinigtes Konigreich Jim ClarkLotus-B.R.M.19
03Australien Jack BrabhamBrabham-Repco19
04Neuseeland Chris AmonFerrari15
05Mexiko 1934 Pedro RodríguezCooper-Maserati14
06Vereinigtes Konigreich Jackie StewartB.R.M.10
07Vereinigte Staaten Dan GurneyEagle-Climax9
08Vereinigtes Konigreich Graham HillLotus-Ford6
09Rhodesien 1965 John LoveCooper-Climax6
10Vereinigtes Konigreich John SurteesHonda5
11Neuseeland Bruce McLarenMcLaren-B.R.M. / Eagle-Weslake3
12Vereinigtes Konigreich Mike SpenceB.R.M.3
13Osterreich Jochen RindtCooper-Maserati3
14Schweiz Joseph SiffertCooper-Maserati3
15Vereinigtes Konigreich Bob AndersonBrabham-Climax2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
16Vereinigtes Konigreich Mike ParkesFerrari2
17Vereinigtes Konigreich Chris IrwinLotus-B.R.M. / B.R.M.2
18Italien Ludovico ScarfiottiFerrari1
19Vereinigtes Konigreich David HobbsB.R.M.0
20Vereinigtes Konigreich Alan ReesCooper-Maserati0
21Frankreich Guy LigierCooper-Maserati0
Schweden Joakim BonnierCooper-Maserati0
Italien Lorenzo BandiniFerrari0
Vereinigtes Konigreich Piers CourageLotus-B.R.M.0
Sudafrika 1961 Dave CharltonBrabham-Climax0
Sudafrika 1961 Luki BothaBrabham-Climax0
Rhodesien 1965 Sam TingleLDS-Climax0
Frankreich Johnny Servoz-GavinMatra-Ford0
Schweiz Silvio MoserCooper-A.T.S.0

Konstrukteurswertung

Quelltext bearbeiten
Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Brabham-Repco33
02Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford19
03Vereinigtes Konigreich Cooper-Maserati19
04Italien Ferrari15
05Vereinigtes Konigreich B.R.M.11
06Vereinigte Staaten Eagle-Weslake9
07Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax6
Pos.KonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.6
09Japan Honda5
10Vereinigtes Konigreich McLaren-B.R.M.3
11Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax2
Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax0
Sudafrika 1961 LDS-Climax0
Frankreich Matra-Ford0

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü