Großer Preis von Großbritannien 1969

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Großbritannien 1969 (offiziell LV Grand Prix de France) fand am 19. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969.

 Großer Preis von Großbritannien 1969
Renndaten
6. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969
Streckenprofil
Name:LV Grand Prix de France
Datum:19. Juli 1969
Ort:Silverstone
Kurs:Silverstone Circuit
Länge:395,724 km in 84 Runden à 4,711 km

Wetter:bewölkt, aber trocken
Zuschauer:~ 100.000
Pole-Position
Fahrer:Osterreich Jochen RindtVereinigtes Konigreich Lotus
Zeit:1:20,8 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jackie StewartFrankreich Matra
Zeit:1:21,3 min (Runde 57)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jackie StewartFrankreich Matra
Zweiter:Belgien Jacky IckxVereinigtes Konigreich Brabham
Dritter:Neuseeland Bruce McLarenVereinigtes Konigreich McLaren

Berichte

Hintergrund

Piers Courage im Brabham BT26A

Die Entwicklung allradgetriebener Formel-1-Wagen erreichte ihren Höhepunkt. Vier solcher Fahrzeuge wurden zum Großen Preis von Großbritannien gemeldet, und zwar zwei Lotus 63, ein Matra MS84 sowie ein McLaren M9A. Die Besetzung dieser Fahrzeuge wechselte allerdings im Laufe des Wochenendes mehrfach, da kaum ein Fahrer mit dem Fahrverhalten und den Trainingsergebnissen der Wagen zufrieden war.

Das B.R.M.-Werksteam Owen Racing Organisation, das den Großen Preis von Frankreich zwei Wochen zuvor wegen Unstimmigkeiten innerhalb des Unternehmens ausgelassen hatte, kehrte mit Tim Parnell als neuem Teammanager nach einigen Umstrukturierungen zurück. Unter anderem war das Privatteam Reg Parnell Racing, das die ersten drei WM-Läufe dieser Saison mit B.R.M.-Fahrzeugen bestritten hatte, aufgelöst worden. Der dadurch freigestellte Fahrer Pedro Rodríguez besetzte nun ein zweites Ferrari-Cockpit neben Chris Amon. Der inzwischen modifizierte BRM P139 wurde für John Surtees gemeldet, während sein Teamkollege Jackie Oliver weiterhin den P133 pilotierte.

Jack Brabham musste weiterhin verletzungsbedingt pausieren. Die geplante Vertretung durch Dan Gurney scheiterte kurzfristig, sodass Jacky Ickx den einzigen Werks-Brabham fuhr.

Der Privatfahrer Joakim Bonnier trat erstmals in dieser Saison an.

Training

Jackie Stewart, der die Weltmeisterschaftswertung mit großem Abstand anführte, ging als Favorit in das Rennwochenende. Im Samstags-Training hatte er allerdings einen heftigen Unfall, bei dem sein Wagen stark beschädigt wurde. Daraufhin übernahm er für den Rest des Wochenendes den Wagen seines Teamkollegen Jean-Pierre Beltoise, sodass dieser sich mit dem unausgereiften Allradfahrzeug MS84 begnügen musste.

Jochen Rindt fuhr die schnellste Trainingszeit vor Stewart und Denis Hulme. Jacky Ickx und Amon qualifizierten sich für die zweite Startreihe, sodass fünf unterschiedliche Fahrzeuge auf den ersten fünf Startplätzen vertreten waren.

Der amtierende Weltmeister Graham Hill qualifizierte sich nur für die zwölfte Startposition und bestand darauf, mit einem heckgetriebenen Lotus 49 ins Rennen zu gehen. Da das Werksteam jedoch ausschließlich den Lotus 63 für ihn vorgesehen hatte, wurde der mit einem privaten Lotus 49 antretende Bonnier überredet, seinen Wagen gegen Hills Allradfahrzeug zu tauschen.[1]

Rennen

Stewart ging in Führung, konnte die Dominanz des zurückliegenden Frankreich-GP allerdings zunächst nicht wiederholen, da ihm Rindt diesmal über weite Teile des Rennens ebenbürtig war. Rindt verlor erst gegen Ende durch einen unplanmäßigen Boxenstopp den Anschluss, sodass Stewart letztendlich doch wieder unangefochten mit einer Runde Vorsprung vor Ickx und Bruce McLaren lag und seinen fünften Sieg im sechsten Lauf erzielte.[2][3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Gold Leaf Team Lotus1Vereinigtes Konigreich  Graham HillLotus 49BFord Cosworth DFV 3.0 V8F
Lotus 63[# 1]
2Osterreich  Jochen RindtLotus 49B
9Vereinigtes Konigreich  John MilesLotus 63
Vereinigtes Konigreich  Matra International (Tyrrell)30Vereinigtes Konigreich  Jackie StewartMatra MS84[# 2]D
3Matra MS80
4Frankreich  Jean-Pierre BeltoiseMatra MS84[# 3]
Matra MS80[# 2]
Vereinigtes Konigreich  Bruce McLaren Motor Racing5Neuseeland  Denis HulmeMcLaren M7AG
6Neuseeland  Bruce McLarenMcLaren M7C
20Vereinigtes Konigreich  Derek BellMcLaren M9A
Vereinigtes Konigreich  Motor Racing Developments7Belgien  Jacky IckxBrabham BT26AG
Vereinigtes Konigreich  Rob Walker Racing Team10Schweiz  Jo SiffertLotus 49BF
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC11Neuseeland  Chris AmonFerrari 312 (1969)Ferrari 255C 3.0 V12F
12Mexiko  Pedro RodríguezFerrari 312 (1968)
Vereinigtes Konigreich  Owen Racing Organisation14Vereinigtes Konigreich  John SurteesBRM P139BRM P142 3.0 V12D
15Vereinigtes Konigreich  Jackie OliverBRM P133
Vereinigtes Konigreich  Frank Williams Racing Cars16Vereinigtes Konigreich  Piers CourageBrabham BT26AFord Cosworth DFV 3.0 V8D
Schweden Ecurie Bonnier18Schweden  Joakim BonnierLotus 49BF
Lotus 63[# 1]
Vereinigtes Konigreich Antique Automobiles19Vereinigtes Konigreich  Vic ElfordMcLaren M7AG

Anmerkungen

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Osterreich  Jochen RindtVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:20,8209,896 km/h01
02Vereinigtes Konigreich  Jackie StewartFrankreich  Matra-Ford1:21,2208,862 km/h02
03Neuseeland  Denis HulmeVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:21,5208,093 km/h03
04Belgien  Jacky IckxVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:21,6207,838 km/h04
05Neuseeland  Chris AmonItalien  Ferrari1:21,9207,077 km/h05
06Vereinigtes Konigreich  John SurteesVereinigtes Konigreich  B.R.M.1:22,1206,572 km/h06
07Neuseeland  Bruce McLarenVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:22,6205,322 km/h07
08Mexiko  Pedro RodríguezItalien  Ferrari1:22,6205,322 km/h08
09Schweiz  Jo SiffertVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:22,7205,074 km/h09
10Vereinigtes Konigreich  Piers CourageVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:22,9204,579 km/h10
11Vereinigtes Konigreich  Vic ElfordVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:23,3203,597 km/h11
12Vereinigtes Konigreich  Graham HillVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:23,6202,866 km/h12
13Vereinigtes Konigreich  Jackie OliverVereinigtes Konigreich  B.R.M.1:23,7202,624 km/h13
14Vereinigtes Konigreich  John MilesVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:25,1199,290 km/h14
15Vereinigtes Konigreich  Derek BellVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:26,1196,976 km/h15
16Schweden  Joakim BonnierVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford1:28,2192,286 km/h16
17Frankreich  Jean-Pierre BeltoiseFrankreich  Matra-Ford1:31,2185,961 km/h17

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich  Jackie StewartFrankreich  Matra-Ford8401:55:55,6021:21,3 (57.)
02Belgien  Jacky IckxVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford830+ 1 Runde041:23,0
03Neuseeland  Bruce McLarenVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford830+ 1 Runde071:23,0
04Osterreich  Jochen RindtVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford831+ 1 Runde011:21,4
05Vereinigtes Konigreich  Piers CourageVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford830+ 1 Runde101:23,6
06Vereinigtes Konigreich  Vic ElfordVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford820+ 2 Runden111:24,4
07Vereinigtes Konigreich  Graham HillVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford821+ 2 Runden121:23,4
08Schweiz  Jo SiffertVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford811+ 3 Runden091:23,7
09Frankreich  Jean-Pierre BeltoiseFrankreich  Matra-Ford780+ 6 Runden171:27,1
10Vereinigtes Konigreich  John MilesVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford750+ 9 Runden141:24,7
Mexiko  Pedro RodríguezItalien  Ferrari610DNF081:23,5
Neuseeland  Chris AmonItalien  Ferrari450DNF051:23,8
Neuseeland  Denis HulmeVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford270DNF031:23,4
Vereinigtes Konigreich  Jackie OliverVereinigtes Konigreich  B.R.M.190DNF131:26,1
Schweden  Joakim BonnierVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford60DNF161:29,1
Vereinigtes Konigreich  Derek BellVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford50DNF151:27,3
Vereinigtes Konigreich  John SurteesVereinigtes Konigreich  B.R.M.10DNF063:14,7

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten fünf Ergebnisse der ersten sechs und die besten vier der letzten fünf Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Jackie StewartMatra-Ford45
02Neuseeland  Bruce McLarenMcLaren-Ford17
03Vereinigtes Konigreich  Graham HillLotus-Ford16
04Schweiz  Joseph SiffertLotus-Ford13
05Belgien  Jacky IckxBrabham-Ford13
06Frankreich  Jean-Pierre BeltoiseMatra-Ford11
07Neuseeland  Denis HulmeMcLaren-Ford11
08Vereinigtes Konigreich  Piers CourageBrabham-Ford8
09Neuseeland  Chris AmonFerrari4
10Osterreich  Jochen RindtLotus-Ford3
11Vereinigtes Konigreich  Richard AttwoodLotus-Ford3
12Vereinigtes Konigreich  Vic ElfordMcLaren-Ford / Cooper-Maserati3
13Vereinigtes Konigreich  John SurteesB.R.M.2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Australien  Jack BrabhamBrabham-Ford1
15Vereinigtes Konigreich  Jackie OliverB.R.M.0
16Schweiz  Silvio MoserBrabham-Ford0
17Rhodesien  Sam TingleBrabham-Repco0
18Vereinigtes Konigreich  John MilesLotus-Ford0
Sudafrika 1961  Peter de KlerkBrabham-Repco0
Mexiko  Pedro RodríguezB.R.M.0
Vereinigte Staaten  Mario AndrettiLotus-Ford0
Rhodesien  John LoveLotus-Ford0
Sudafrika 1961  Basil van RooyenMcLaren-Ford0
Schweden  Joakim BonnierLotus-Ford0
Vereinigtes Konigreich  Derek BellMcLaren-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich  Matra-Ford45
03Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford25
02Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford20 (22)
04Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford19
Pos.KonstrukteurPunkte
05Italien  Ferrari4
06Vereinigtes Konigreich  B.R.M.2
07Vereinigtes Konigreich  Cooper-Maserati0
08Vereinigtes Konigreich  Brabham-Repco0

Einzelnachweise