Großer Preis von Kanada 1995

Der Große Preis von Kanada 1995 (offiziell XXXIII Grand Prix Molson du Canada) fand am 11. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995.

 Großer Preis von Kanada 1995
Renndaten
6. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Streckenprofil
Name:XXXIII Grand Prix Molson du Canada
Datum:11. Juni 1995
Ort:Montreal
Kurs:Circuit Gilles Villeneuve
Länge:301,24 km in 68 Runden à 4,43 km

Geplant:305,67 km in 69 Runden à 4,43 km
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit:1:27,661 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit:1:29,174 min (Runde 67)
Podium
Erster:Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari
Zweiter:Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot
Dritter:Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Monaco führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit fünf Punkten vor Damon Hill und mit 17 Punkten vor Gerhard Berger. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Renault mit vier Punkten vor Williams-Renault und mit fünf Punkten vor Ferrari.

Mit Schumacher und Berger (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Außerdem kursierten an diesem Sonntagabend die ersten Gerüchte, dass Schumacher für 1996 einen Multimillionen-Dollar-Vertrag mit Ferrari unterzeichnet hatte.

Im Mai 1995 war das Team Simtek zahlungsunfähig. Da die Sponsoren weitere Geldzahlungen verweigerten, stellte es den Rennbetrieb nach dem Großen Preis von Monaco ein.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Das erste freie Training gewann Schumacher mit einer Zeit von 1:28,145 Minuten vor Jean Alesi und Hill.[1]

Im zweiten freien Training war dann Hill mit einer Zeit von 1:28,691 Minuten der Schnellste vor Alesi und Berger.[2]

Qualifying

Das Qualifying fand in zwei Abschnitten statt, die jeweils beste Zeit entschied über die Startposition.

Im ersten Qualifyingsegment (Q1) war Schumacher mit einer Zeit von 1:27,661 Minuten der Schnellste. Im zweiten Qualifyingsegment (Q2) fuhr Schumacher erneut die Bestzeit mit 1:27,708 Minuten und konnte sich somit die Pole-Position sichern.[3] Schumachers Pole-Position war die 100. für ein Renault-Auto und die neunte seiner Karriere.

Warm-Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einem 30-minütigen Warm-up auf die Strecke. Das 30-minütige Aufwärmtraining fand bei nassen Bedingungen statt, wobei es seit dem frühen Morgen ununterbrochen regnete, es war das erste Mal am Grand-Prix-Wochenende, dass es geregnet hatte. Hill war einer der wenigen Fahrer, die einen Fehler machten und sich an der neu installierten Schikane drehten. Hills Williams-Teamkollege David Coulthard drehte sich später in der vorherigen Kurve während Bertrand Gachot ebenfalls im Kiesbett landete. Nach einem kurzen Aufenthalt an der Box kehrte Hill auf die Strecke zurück, landete jedoch im Kiesbett und ließ sein Auto stehen. Aufgrund der wechselnden Wetterbedingungen war die Reihenfolge gemischt, wobei die Ferraris von Alesi und Berger auf den Plätzen eins und drei lagen. Rubens Barrichello teilte sie auf dem zweiten Platz, Schumacher wurde Vierter. Mika Häkkinen wurde Fünfter. Die Saubers von Heinz-Harald Frentzen und Jean-Christophe Boullion belegten die Plätze 6 und 7.[4]

Rennen

Beim Start behauptete Schumacher seine Führung, dahinter kollidierten dann Johnny Herbert und Häkkinen, was für beide das Aus bedeutete. Als Dritter musste Coulthard in der 2. Runde wegen eines Drehers aufgeben.

Die Ferrari überholten Hill und rückten auf die Plätze zwei und drei vor, doch beim Boxenstopp hatte Berger, der auf dem dritten Platz lag, Probleme. Wenige Runden vor Schluss berührte Berger dann den Ligier von Martin Brundle im Kampf um Platz 5, woraufhin beide ausschieden.

Der siegreiche Ferrari 412T2 von Jean Alesi

Schumacher führte die meiste Zeit des Rennens. Gegen Ende der 57. Runde zwang ihn jedoch ein elektrisches Problem an seinem Benetton-Renault an die Box zu gehen und ermöglichte dem Zweitplatzierten Alesi, die Führung zu übernehmen. Der 70-sekündige Boxenstopp zum Lenkradwechsel und zur Anpassung des Bordcomputers führte dazu, dass Schumacher als Siebter wieder ins Rennen ging. Am Ende kämpfte er sich wieder auf den fünften Platz vor.

Alesi gewann schlussendlich das Rennen vor Barrichello und Eddie Irvine. Es war der erste und einzige Grand-Prix-Sieg für den französischen Fahrer Alesi. Zu dem Sieg kam noch hinzu, dass er an Alesis 31. Geburtstag stattfand. Dieses Rennen war auch das bisher letzte Mal, dass ein Grand Prix von einem Auto mit V12-Motor gewonnen wurde und es war auch das einzige Rennen der Saison, das von einem Auto ohne Renault-Antrieb gewonnen wurde. Die Jordan von Barrichello und Irvine folgten mit ihrem ersten Podestplatz in ihrer Karriere jeweils auf dem Podium. Vier Jahre zuvor hatte Jordan in Montreal seine ersten Weltmeisterschaftspunkte gesammelt.

Nachdem Alesi die Ziellinie überquert hatte, durchbrachen Fans die Zäune und stürmten in den Boxenbereich. Als Alesi in seiner Siegesrunde am anderen Ende der Rennstrecke in die Haarnadelkurve einfuhr, ging seinem Auto der Treibstoff aus, Alesi nahm sein Lenkrad ab, stellte sich auf das Dach des Autos und „surfte“ es zum Stehen. Schumacher, der sich von hinten näherte, hielt an und nahm Alesi auf seinem Auto zurück zur Box. Das Rennen dauerte eigentlich 69 Runden, die Ergebnisse wurden jedoch nach 68 Runden gewertet, da kurz nach Alesis Ziel ein Massenandrang herrschte. In den ursprünglichen Ergebnissen belegte Luca Badoer den 7. Platz vor Mika Salo, der neben der Boxenmauer angehalten hatte, um nicht die Zuschauer zu treffen. Mit Gachot gab es noch einen Fahrer, der bei allen bisherigen sechs Saisonrennen nicht ins Ziel kam.

In der Fahrerwertung konnte Schumacher trotz seines fünften Platzes seine Führung vor Hill ausbauen, da dieser nicht ins Ziel kam. Alesi zog mit dem Sieg wieder an Berger auf Platz 3 vorbei. In der Konstrukteurswertung übernahm Ferrari die Führung vor Benetton-Renault und Williams-Renault.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Mild Seven Benetton Renault01Deutschland  Michael SchumacherBenetton B195Renault 3.0 V10G
02Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich  Nokia Tyrrell Yamaha03Japan  Ukyō KatayamaTyrrell 023Yamaha 3.0 V10G
04Finnland  Mika Salo
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault05Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams FW17Renault 3.0 V10G
06Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren Mercedes07Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellMcLaren MP4/10BMercedes-Benz 3.0 V10G
08Finnland  Mika Häkkinen
Vereinigtes Konigreich  Footwork Hart09Italien  Gianni MorbidelliFootwork FA16Hart 3.0 V8G
10Japan  Taki Inoue
Vereinigtes Konigreich  Total Jordan Peugeot14Brasilien  Rubens BarrichelloJordan 195Peugeot 3.0 V10G
15Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich  Pacific Grand Prix Ltd16Frankreich  Bertrand GachotPacific PR02Ford ED 3.0 V8G
17Italien  Andrea Montermini
Italien  Parmalat Forti Ford21Brasilien  Pedro DinizForti FG01Ford ED 3.0 V8G
22Brasilien  Roberto Moreno
Italien  Minardi Scuderia Italia23Italien  Pierluigi MartiniMinardi M195Ford EDM 3.0 V8G
24Italien  Luca Badoer
Frankreich  Ligier Gitanes Blondes25Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleLigier JS41Mugen-Honda 3.0 V10G
26Frankreich  Olivier Panis
Italien  Scuderia Ferrari SpA27Frankreich  Jean AlesiFerrari 412T2Ferrari 3.0 V12G
28Osterreich  Gerhard Berger
Schweiz  Red Bull Sauber Ford29Frankreich  Jean-Christophe BoullionSauber C14Ford Zetec-R 3.0 V8G
30Deutschland  Heinz-Harald Frentzen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Deutschland  Michael SchumacherFrankreich  Benetton-Renault1:27,6611:27,70801
02Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:28,0391:28,55202
03Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:28,5901:28,09103
04Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari1:28,2471:28,18904
05Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari1:28,5251:28,47405
06Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertFrankreich  Benetton-Renault1:29,2951:28,49806
07Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:29,4061:28,91007
08Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:29,0211:29,25908
09Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:29,3931:29,17109
10Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:30,2791:29,64110
11Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:29,8091:30,34511
12Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford1:30,2851:30,01712
13Italien  Gianni MorbidelliVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:30,8541:30,15913
14Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:30,8801:30,25514
15Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:30,6571:30,69515
16Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:31,9581:31,38216
17Italien  Pierluigi MartiniItalien  Minardi-Ford1:31,8591:31,44517
18Frankreich  Jean-Christophe BoullionSchweiz  Sauber-Ford1:31,9251:31,83818
19Italien  Luca BadoerItalien  Minardi-Ford1:32,4531:31,85319
20Frankreich  Bertrand GachotVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford1:33,8661:32,84120
21Italien  Andrea MonterminiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford1:33,9101:32,89421
22Japan  Taki InoueVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:32,995keine Zeit22
23Brasilien  Roberto MorenoItalien  Forti-Ford1:34,0001:35,55923
24Brasilien  Pedro DinizItalien  Forti-Ford1:36,1871:34,98224

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari6811:44:54,171051:30,398 (33.)
02Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot681+ 31,477091:30,626 (33.)
03Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot681+ 35,980081:30,874 (32.)
04Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda681+ 41,314111:31,654 (66.)
05Deutschland  Michael SchumacherFrankreich  Benetton-Renault682+ 44,676011:29,174 (67.)
06Italien  Gianni MorbidelliVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart671+ 1 Runde131:31,791 (31.)
07Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha673+ 1 Runde151:32,153 (40.)
08Italien  Luca BadoerItalien  Minardi-Ford671+ 1 Runde191:33,000 (15.)
09Japan  Taki InoueVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart661+ 2 Runden221:33,079 (31.)
10Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleFrankreich  Ligier-Mugen-Honda611DNF141:31,496 (56.)
11Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari611DNF041:30,491 (21.)
Italien  Pierluigi MartiniItalien  Minardi-Ford604DNF171:32,855 (46.)
Brasilien  Roberto MorenoItalien  Forti-Ford541DNF231:36,483 (51.)
Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault501DNF021:30,783 (09.)
Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes471DNF101:31,527 (25.)
Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha424DNF161:32,435 (37.)
Frankreich  Bertrand GachotVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford362DNF201:33,607 (21.)
Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford260DNF121:31,155 (26.)
Brasilien  Pedro DinizItalien  Forti-Ford262DNF241:38,055 (05.)
Frankreich  Jean-Christophe BoullionSchweiz  Sauber-Ford190DNF181:32,975 (13.)
Italien  Andrea MonterminiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford50DNF211:35,588 (05.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Williams-Renault10DNF031:40,928 (01.)
Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertFrankreich  Benetton-Renault00DNF06
Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes00DNF07

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs Fahrer eines Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherBenetton-Renault36
02Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams-Renault29
03Frankreich  Jean AlesiFerrari24
04Osterreich  Gerhard BergerFerrari17
05Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertBenetton-Renault12
06Vereinigtes Konigreich  David CoulthardWilliams-Renault9
07Brasilien  Rubens BarrichelloJordan-Peugeot6
08Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineJordan-Peugeot6
09Finnland  Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes5
10Frankreich  Olivier PanisLigier-Mugen-Honda4
11Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford4
12Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellMcLaren-Mercedes3
13Italien  Gianni MorbidelliFootwork-Hart1
14Finnland  Mika SaloTyrrell-Yamaha0
15Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellMcLaren-Mercedes0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
16Japan  Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
17Frankreich  Jean-Christophe BoullionSauber-Ford0
18Japan  Aguri SuzukiLigier-Mugen-Honda0
19Italien  Pierluigi MartiniMinardi-Ford0
20Italien  Luca BadoerMinardi-Ford0
21Brasilien  Pedro DinizForti-Ford0
22Brasilien  Roberto MorenoForti-Ford0
23Italien  Andrea MonterminiPacific-Ford0
24Osterreich  Karl WendlingerSauber-Ford0
25Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleLigier-Mugen-Honda0
26Japan  Taki InoueFootwork-Hart0
27Italien  Domenico SchiattarellaSimtek-Ford0
28Niederlande  Jos VerstappenSimtek-Ford0
Frankreich  Bertrand GachotPacific-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari41
02Frankreich  Benetton-Renault[A 1]38
03Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault[A 1]32
04Vereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot12
05Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes8
06Frankreich  Ligier-Mugen-Honda4
07Schweiz  Sauber-Ford4
Pos.KonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1
09Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha0
10Italien  Forti-Ford0
11Italien  Minardi-Ford0
12Vereinigtes Konigreich  Pacific-Ford0
13Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford0

Anmerkungen

Weblinks

Commons: Großer Preis von Kanada 1995 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise