Großer Preis von Belgien 1995

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Belgien 1995 (offiziell LIII Grand Prix de Belgique) fand am 27. August auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995.

 Großer Preis von Belgien 1995
Renndaten
11. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Streckenprofil
Name:LIII Grand Prix de Belgique
Datum:27. August 1995
Ort:Spa
Kurs:Circuit de Spa-Francorchamps
Länge:306,586 km in 44 Runden à 6,968 km

Pole-Position
Fahrer:Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari
Zeit:1:54,392 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:53,412 min (Runde 11)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Benetton-Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Vereinigtes Konigreich Martin BrundleFrankreich Ligier-Mugen-Honda

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Ungarn führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit elf Punkten vor Damon Hill und mit 24 Punkten vor Jean Alesi. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Renault mit sechs Punkten vor Williams-Renault und mit 17 Punkten vor Ferrari.

Mit Hill (zweimal) und Schumacher (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Das erste freie Training gewann Alesi mit einer Zeit von 2:15,990 Minuten vor Heinz-Harald Frentzen und David Coulthard.[1]

Im zweiten freien Training war Coulthard mit einer Zeit von 1:52,474 Minuten der Schnellste vor Mika Häkkinen und Schumacher.[2]

Qualifying

Das Qualifying fand in zwei Abschnitten statt, die jeweils beste Zeit entschied über die Startposition.

Die beiden Ferrari-Piloten qualifizierten sich für die erste Startreihe. Gerhard Berger war dabei schneller als Alesi. Für Berger war es die elfte Pole-Position seiner Karriere und die erste seit dem Großen Preis von Portugal 1994. Auf Position drei qualifizierte sich Häkkinen. Die beiden Führenden der Weltmeisterschaft mussten von weiter hinten starten. Während Hill noch von Position acht ins Rennen ging, musste Schumacher von Platz 16 starten.

Warm-Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einem 30-minütigen Warm-up auf die Strecke. Alesi war Schnellster vor Hill und Schumacher.[3]

Rennen

Das Rennen begann unter trockenen Streckenbedingungen. Berger startete nicht optimal und verlor zwei Positionen an Alesi und Johnny Herbert. Herbert setzte sich auf der Kemmel-Geraden auf der Außenbahn neben Alesi, bremste später und übernahm dessen Führung.

Nach der ersten Runde führte somit Herbert vor Alesi, Berger, Häkkinen, Coulthard und Hill.

Häkkinen drehte sich zu Beginn der zweiten Runde und hatte daraufhin einen Getriebeschaden, womit das Rennen für ihn beendet war. Auf der Kemmel-Geraden kam es erneut zu einem Zweikampf zwischen Alesi und Herbert, diesmal mit dem besseren Ende für Alesi. Am Ende der zweiten Runde hatte Schumacher sich bis auf Position zehn verbessert. Kurze Zeit später wurde Berger von Coulthard in der La Source-Kurve überholt. Berger verlor ausgangs der Kurve Schwung, womit Hill dicht hinter ihm war. Hill nutze den Windschatten auf der Kemmel-Geraden und überholte Berger ebenfalls.

In der 4. Runde kam Alesi als Führender in die Boxengasse, er musste seinen Ferrari mit einem Aufhängungsschaden allerdings abstellen. Wenig später drehte sich Herbert in Führung liegend am Ende der Kemmel-Gerade und fiel auf Position drei zurück. In der gleichen Runde drehte er sich vor der Bus Stop-Schikane ein weiteres Mal und verlor weitere Plätze. Darüber hinaus blockierte Herbert die Strecke für Mark Blundell und beide Fahrer verloren viele Positionen. Nutznießer dieser Situation war Schumacher, der am Ende der siebten Runde bis auf Position fünf nach vorne gekommen war. Eddie Irvine auf Platz vier wurde bereits von Schumacher unter Druck gesetzt. Während Coulthard seine Führung sukzessive ausbaute, gelang Schumacher am Ende der elften Runde ein Überholmanöver gegen Irvine und er übernahm dessen Position vier. Anschließend machte Schumacher Zeit auf Berger gut.

Als Rubens Barrichello den ersten normalen Boxenstopp absolvierte, wurde Coulthard langsam und rollte aus. Währenddessen hatte Schumacher auf Berger aufgeschlossen und setzte ihn unter Druck. Kurz darauf gingen Hill und Berger in der gleichen Runde an die Box, womit Schumacher die Führung übernahm. Am Ende der 18. Runde kam auch Schumacher zu seinem ersten Boxenstopp und sortierte sich auf Position zwei wieder ein.

Kurze Zeit später begann es zu regnen und Hill wechselte auf Regenreifen. Schumacher blieb auf Slicks und übernahm somit erneut die Führung. In kurzen Abständen kam es zu mehreren Ausfällen: Massimiliano Papis drehte sich, Irvine hatte ein Feuer an der Box, Berger schied mit Problemen mit der Elektronik aus und Luca Badoer hatte einen Unfall.

Hill nutzte den Vorteil seiner Regenreifen und schloss zügig auf Schumacher auf. Zu Beginn von Runde 23 war Hill direkt hinter ihm. Am Ende der Kemmel-Geraden setzte Hill ein Überholversuch. Schumacher hielt seine Linie und blieb vor ihm. Auch im weiteren Verlauf der Runde behielt Schumacher die Führung. In der folgenden Runde setzte sich Hill an gleicher Stelle erneut neben Schumacher und überholte ihn schließlich. Derweil hatte es aufgehört zu regnen. Infolgedessen war der Vorteil der Regenreifen schnell dahin und Schumacher holte wiederum auf Hill auf und überholte ihn schließlich.

Hill wechselte wenig später zurück auf die Trockenreifen, ohne seine Position zu verlieren. Kurz darauf intensivierte sich der Regen jedoch wieder und die Rennleitung entschied daraufhin, das Safety-Car herauszuschicken. Schumacher und Hill gingen an die Box und wechselten auf die Regenreifen ohne die Positionen eins und zwei zu verlieren. Lediglich ein überrundetes Fahrzeug trennte die beiden. Während der Safety-Car-Phase hatte sich Ukyō Katayama von der Strecke gedreht und musste das Rennen beenden.

Als das Rennen wieder freigegeben wurde, waren noch zwölf Runden zu fahren. Schumacher behielt die Führung und setzte sich ab. Kurze Zeit später bekam Hill eine 10-Sekunden-Stopp-and-Go-Strafe, weil er die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h in der Boxengasse überschritten hatte. Somit kam Schumacher bis zum Ende des Rennens nicht mehr in Bedrängnis. Hill fiel auf Position drei zurück, Martin Brundle war neuer Zweiter. Dahinter folgten Blundell, Frentzen und Herbert.

In den letzten Runden holte Hill auf Brundle und Frentzen auf Blundell auf. Vier Runden vor Schluss war Frentzen direkt hinter Blundell und überholte ihn vor der Bus Stop-Schikane.

Am Ende der vorletzten Runde war Hill direkt hinter Brundle. Ausgangs der La Source-Kurve nahm Hill mehr Schwung mit in die Eau Rouge und setzte sich auf der Kemmel-Geraden innen neben Brundle. Brundle bremste spät, konnte seine Position jedoch nicht verteidigen.

Schumacher gewann schließlich vor Hill, Brundle, Frentzen, Blundell und Barrichello. Die schnellste Runde fuhr Coulthard. Für Schumacher war es der 16. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Plätze unverändert. In der Konstrukteurswertung konnte Williams-Renault mit dem Doppelsieg an Ferrari vorbeiziehen und war nun Zweiter.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Mild Seven Benetton Ford01Deutschland  Michael SchumacherBenetton B195Renault 3.0 V10G
02Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich  Nokia Tyrrell Yamaha03Japan  Ukyō KatayamaTyrrell 023Yamaha 3.0 V10G
04Finnland  Mika Salo
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault05Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams FW17Renault 3.0 V10G
06Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren Mercedes07Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellMcLaren MP4/10BMercedes-Benz 3.0 V10G
08Finnland  Mika Häkkinen
Vereinigtes Konigreich  Footwork Hart09Italien  Massimiliano PapisFootwork FA16Hart 3.0 V8G
10Japan  Taki Inoue
Vereinigtes Konigreich  Total Jordan Peugeot14Brasilien  Rubens BarrichelloJordan 195Peugeot 3.0 V10G
15Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich  Pacific Grand Prix Ltd16Italien  Giovanni LavaggiPacific PR02Ford ED 3.0 V8G
17Italien  Andrea Montermini
Italien  Parmalat Forti Ford21Brasilien  Pedro DinizForti FG01Ford ED 3.0 V8G
22Brasilien  Roberto Moreno
Italien  Minardi Scuderia Italia23Portugal  Pedro LamyMinardi M195Ford EDM 3.0 V8G
24Italien  Luca Badoer
Frankreich  Ligier Gitanes Blondes25Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleLigier JS41Mugen-Honda 3.0 V10G
26Frankreich  Olivier Panis
Italien  Scuderia Ferrari SpA27Frankreich  Jean AlesiFerrari 412T2Ferrari 3.0 V12G
28Osterreich  Gerhard Berger
Schweiz  Red Bull Sauber Ford29Frankreich  Jean-Christophe BoullionSauber C14Ford Zetec-R 3.0 V8G
30Deutschland  Heinz-Harald Frentzen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari2:14,7441:54,39201
02Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari2:15,0771:54,63102
03Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes2:15,8481:55,43503
04Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertVereinigtes Konigreich  Benetton-Renaultkeine Zeit1:56,08504
05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Williams-Renault2:15,2321:56,25405
06Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes2:18,1361:56,62206
07Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot2:16,5401:57,00107
08Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault2:15,1431:57,76808
09Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda2:17,5791:58,02109
10Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford2:15,5331:58,14810
11Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha2:18,1041:58,22411
12Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot2:17,1441:58,29312
13Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleFrankreich  Ligier-Mugen-Honda2:17,2071:58,31413
14Frankreich  Jean-Christophe BoullionSchweiz  Sauber-Ford2:17,4061:58,35614
15Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha2:18,1941:58,55115
16Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault2:14,9621:59,07916
17Portugal  Pedro LamyVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford2:18,5471:59,25617
18Japan  Taki InoueVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart2:23,3112:00,99018
19Italien  Luca BadoerVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford2:17,3352:01,01319
20Italien  Massimiliano PapisVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart2:19,3002:01,68520
21Italien  Andrea MonterminiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford2:25,2912:02,40521
22Brasilien  Roberto MorenoItalien  Forti-Ford2:23,4172:03,81722
23Italien  Giovanni LavaggiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford2:26,3112:06,40723
24Brasilien  Pedro DinizItalien  Forti-Ford2:25,6992:09,53724

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault4421:36:47,875161:53,613 (17.)
02Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault445+ 19,493081:54,473 (14.)
03Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleFrankreich  Ligier-Mugen-Honda441+ 24,998131:56,502 (15.)
04Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford442+ 26,972101:56,261 (18.)
05Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes444+ 33,772061:55,972 (15.)
06Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot443+ 39,674121:56,967 (11.)
07Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault443+ 54,048041:55,630 (16.)
08Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha442+ 54,548111:57,420 (17.)
09Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda443+ 1:06,170091:56,696 (16.)
10Portugal  Pedro LamyVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford441+ 1:19,789171:58,312 (17.)
11Frankreich  Jean-Christophe BoullionSchweiz  Sauber-Ford433+ 1 Runde141:57,927 (15.)
12Japan  Taki InoueVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart431+ 1 Runde181:59,331 (15.)
13Brasilien  Pedro DinizItalien  Forti-Ford421+ 2 Runden242:02,546 (17.)
14Brasilien  Roberto MorenoItalien  Forti-Ford422+ 2 Runden222:02,603 (15.)
Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha281DNF151:57,229 (18.)
Italien  Giovanni LavaggiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford272DNF232:04,196 (15.)
Italien  Luca BadoerVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford231DNF191:58,395 (14.)
Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari222DNF011:55,462 (18.)
Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot211DNF071:55,561 (14.)
Italien  Massimiliano PapisVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart200DNF201:57,866 (17.)
Italien  Andrea MonterminiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford180DNF212:00,136 (16.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Williams-Renault130DNF051:53,412 (11.)
Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari41DNF021:56,853 (03.)
Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes10DNF032:07,082 (01.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs Fahrer eines Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherBenetton-Renault66
02Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams-Renault51
03Frankreich  Jean AlesiFerrari32
04Vereinigtes Konigreich  David CoulthardWilliams-Renault29
05Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertBenetton-Renault28
06Osterreich  Gerhard BergerFerrari25
07Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford10
08Frankreich  Olivier PanisLigier-Mugen-Honda8
09Brasilien  Rubens BarrichelloJordan-Peugeot8
10Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleLigier-Mugen-Honda7
11Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellMcLaren-Mercedes7
12Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineJordan-Peugeot6
13Finnland  Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes5
14Frankreich  Jean-Christophe BoullionSauber-Ford2
15Italien  Gianni MorbidelliFootwork-Hart1
16Japan  Aguri SuzukiLigier-Mugen-Honda1
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
17Finnland  Mika SaloTyrrell-Yamaha0
18Japan  Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
19Italien  Pierluigi MartiniMinardi-Ford0
20Italien  Luca BadoerMinardi-Ford0
21Brasilien  Pedro DinizForti-Ford0
22Brasilien  Roberto MorenoForti-Ford0
23Italien  Andrea MonterminiPacific-Ford0
24Portugal  Pedro LamyMinardi-Ford0
25Japan  Taki InoueFootwork-Hart0
26Frankreich  Bertrand GachotPacific-Ford0
27Italien  Domenico SchiattarellaSimtek-Ford0
28Niederlande  Jos VerstappenSimtek-Ford0
29Osterreich  Karl WendlingerSauber-Ford0
30Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellMcLaren-Mercedes0
Italien  Massimiliano PapisFootwork-Hart0
Italien  Giovanni LavaggiPacific-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich  Benetton-Renault[A 1]84
02Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault[A 1]74
03Italien  Ferrari57
04Frankreich  Ligier-Mugen-Honda16
05Vereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot14
06Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes12
07Schweiz  Sauber-Ford12
Pos.KonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1
09Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha0
10Italien  Forti-Ford0
11Italien  Minardi-Ford0
12Vereinigtes Konigreich  Pacific-Ford0
13Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford0

Anmerkungen

Weblinks

Einzelnachweise