Großer Preis von Japan 1995

Der Große Preis von Japan 1995 (offiziell XXI Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 29. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995.

 Großer Preis von Japan 1995
Renndaten
16. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Streckenprofil
Name:II Pacific Grand Prix
Datum:29. Oktober 1995
Ort:Suzuka
Kurs:Suzuka Circuit
Länge:310,527 km in 53 Runden à 5,859 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit:1:38,023 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit:1:42,976 min (Runde 33)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zweiter:Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Benetton-Renault

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis des Pazifiks stand Michael Schumacher als Fahrerweltmeister fest. Er führte in der Fahrerwertung uneinholbar mit 40 Punkten vor Damon Hill und mit 50 Punkten vor David Coulthard. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Renault mit 21 Punkten vor Williams-Renault und mit 50 Punkten vor Ferrari.

Vor dem Rennwochenende gab es zwei Fahrerwechsel: Jean-Christophe Boullion saß seit dem fünften Saisonrennen in Monaco in einem der beiden Sauber-Autos und wurde nun vom Team entlassen und durch Karl Wendlinger ersetzt. Der Österreicher erhielt eine weitere Chance, sich zu beweisen, nachdem er beim Großen Preis von Monaco 1994 einen Unfall erlitt, der ihn wochenlang im Koma liegen ließ. Der zweite Fahrerwechsel war Mika Häkkinens Rückkehr bei McLaren, nachdem er den Großen Preis des Pazifiks wegen einer Blinddarmentzündungsoperation verpasst hatte und dort von Jan Magnussen ersetzt wurde.

Mit Gerhard Berger (zweimal) und Hill (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Das erste freie Training am Freitagmorgen gewann Schumacher mit einer Zeit von 1:40,410 Minuten vor Häkkinen und Hill.[1]

Im zweiten freien Training am Samstagmorgen war dann Häkkinen mit einer Zeit von 1:40,389 Minuten der Schnellste vor Eddie Irvine und Hill.[2]

Qualifying

Das Qualifying fand in zwei Abschnitten statt, die jeweils beste Zeit entschied über die Startposition.

Im ersten Qualifyingsegment (Q1) war Schumacher mit einer Zeit von 1:38,428 Minuten der Schnellste vor Jean Alesi und Häkkinen. Im zweiten Qualifyingsegment (Q2) blieb die Reihenfolge der ersten Drei unverändert. Die Pole-Position sicherte sich somit Schumacher.[3] Für Schumacher war es die 10. Pole-Position seiner Karriere.

Obwohl Häkkinen neben seinem dritten Platz in Belgien die beste Qualifikationsleistung der Saison erzielte, hatte sein Teamkollege Mark Blundell eine enttäuschende Qualifikation. Im ersten Teil des Qualifyings prallte Blundell gegen die Wand, sodass er keine Zeit fahren konnte, da sein Auto zu stark beschädigt war. Blundell hatte im Samstagstraining in der 130R-Kurve seinen zweiten Unfall des Wochenendes, der schwerwiegender war als der erste. Auf ärztlichen Rat hin nahm Blundell nicht am zweiten Qualifying teil, so dass er am Ende der Startaufstellung landete.

Aguri Suzuki verunfallte im Qualifying am Samstag mit seinem Ligier. Er konnte nicht am Rennen teilnehmen, da er mit einer gebrochenen Rippe im Krankenhaus lag.

Warm-Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Hill war mit einer Zeit von 2:00,025 Minuten der Schnellste vor Schumacher und Coulthard.[4]

Rennen

Alle Fahrer entschieden sich für den Start auf Regenreifen, da die Strecke vom Morgenregen feucht war. Schumacher behielt von der Pole-Position aus die Führung bis in die erste Kurve. Alesi, der neben Schumacher startete, hatte einen Frühstart und verbüßte hierfür in Runde drei eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe, von der er als Zehnter ins Rennen zurückkehrte. Alesis Teamkollege Berger war ebenfalls zu früh gestartet und erhielt die gleiche Strafe. Gianni Morbidelli im Footwork drehte sich in Runde eins in der ersten Kurve, nachdem er von Wendlingers Sauber von hinten getroffen wurde. Morbidelli musste daraufhin sein Auto abstellen. In Runde sieben hielt Alesi an der Box an, um auf Slick-Reifen für trockenes Wetter zu wechseln, da die Strecke zu trocknen begann. Anschließend begann er sich durch das Feld zu kämpfen und fuhr ständig die schnellsten Runden. Die erste davon war eine 1:54,416 Minuten, fünf Sekunden schneller als der Rest des Feldes. Schumacher legte in Runde 10 seinen Boxenstopp ein und wechselte ebenfalls auf Slicks. Häkkinen übernahm für eine Runde die Führung, bevor auch er an die Box ging. Alesis Aufholjagd wurde unterbrochen, als er sich drehte und versuchte, Pedro Lamys Minardi für den 15. Platz zu überholen. In Runde 10 war er allerdings dann doch bis auf den zweiten Platz vorgefahren und überholte Hill in der letzten Schikane außen herum, um dessen Platz einzunehmen. Alarmiert durch Alesis Tempo auf den Slick-Reifen kamen die anderen Fahrer an die Box, um auch auf Slick-Reifen zu wechseln.

Die beiden Jordan-Autos kollidierten in Runde 15. Rubens Barrichello drehte sich in der letzten Schikane, als er versuchte, später als sein Teamkollege Irvine zu bremsen. Barrichello prallte gegen eine Wand, wodurch der Heckflügel seines Autos beschädigt wurde und er aus dem Rennen ausschied. Irvine war in der 20. Runde in der Schikane erneut in eine Kollision verwickelt, als Heinz-Harald Frentzen ihn von hinten anfuhr. Irvine fuhr ohne Schaden weiter, aber Frentzen musste wegen eines neuen Frontflügels an die Box. An der Spitze fuhr Alesi schneller als Schumacher, obwohl Schumacher auch auf Trockenreifen unterwegs war. Alesi lag nur sechs Sekunden hinter Schumacher, als sein Ferrari 412T2 in Runde 25 einen scheinbaren Differentialschaden erlitt. Später stellte sich heraus, dass das Problem ein Defekt der Antriebswelle war, möglicherweise aufgrund seines früheren Durchdrehens. In Runde 31 legte Schumacher zum zweiten Mal einen Boxenstopp ein und kehrte als Zweiter hinter Hill ins Rennen zurück. Schumacher fuhr in Runde 33 die schnellste Runde des Rennens und eroberte seine Führung in der nächsten Runde zurück, als Hill seinen Boxenstopp einlegte. Dahinter lagen Häkkinen und Coulthard vor ihren Boxenstopps auf den Plätzen drei und vier, aber Coulthard kam sechs Runden später als Häkkinen an die Box und kehrte als Dritter auf die Strecke zurück, einen Platz vor dem Finnen. Johnny Herbert war im zweiten Benetton nach der zweiten Runde der Boxenstopps Fünfter, Irvine rundete die Punkteplätze als Sechster ab.

Zu diesem Zeitpunkt begann es erneut zu regnen, allerdings nur am Ende der Strecke in der Spoon Curve. Die Williams-Fahrer lagen auf den Plätzen zwei und drei, bis Hill zwei Runden nach seinem Boxenstopp in der Spoon Curve von der Strecke abkam. Dabei beschädigte er seinen Frontflügel und fuhr als Vierter auf die Strecke zurück. Hill kehrte an die Box zurück, um seinen Frontflügel zu wechseln. Er nahm das Rennen auf den fünften Platz wieder auf, erhielt dann aber eine Stop-and-Go-Strafe von zehn Sekunden wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in der Boxengasse. Coulthard machte den gleichen Fehler wie sein Teamkollege, indem er durch das Kiesbett an der Spoon Curve fuhr, es sah aber so aus, als würde er mit nur geringem Schaden davonkommen. Als er jedoch in der nächsten Kurve bremste, flog der Kies, der in seine Seitenkästen gelangt war, heraus, was dazu führte, dass er die Kontrolle verlor und sein Auto im Kiesbett landete. Hill wurde von seinem Team über Funk angewiesen, schneller zu fahren, da er seine Stop-and-Go-Strafe noch nicht erhalten hatte, aber später in dieser Runde drehte er sich in der Spoon Curve und schied aus dem Rennen aus, ohne die Strafe erhalten zu haben. Schumacher gewann das Rennen nach 53 Runden und sicherte sich seinen neunten Saisonsieg. Der Sieg, zusammen mit Herberts drittem Platz und dem Ausscheiden von Hill und Coulthard, bescherte Benetton die Konstrukteursmeisterschaft. Häkkinen wurde Zweiter, 20 Sekunden hinter Schumacher. Irvine wurde mit seinem Jordan Vierter, Olivier Panis mit seinem Ligier Fünfter. Mika Salo holte sich in seinem Tyrrell den sechsten Platz und den letzten Punkt. Obwohl Blundell als Letzter startete, wurde er Siebter, nur 1,6 Sekunden hinter Salo. Frentzen, Luca Badoer, Wendlinger, Lamy und Taki Inoue komplettierten das Feld.[5]

Dies war Schumachers letzter Sieg für Benetton, da er zur nächsten Saison zu Ferrari wechselte.

Da Hill seine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe wegen seines Ausfalls nicht antreten konnte, wurde Williams vom Formel-1-Dachverband, der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), mit einer Geldstrafe von 10.000 US-Dollar belegt.

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Mild Seven Benetton Ford01Deutschland  Michael SchumacherBenetton B195Renault 3.0 V10G
02Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich  Nokia Tyrrell Yamaha03Japan  Ukyō KatayamaTyrrell 023Yamaha 3.0 V10G
04Finnland  Mika Salo
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault05Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams FW17Renault 3.0 V10G
06Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren Mercedes07Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellMcLaren MP4/10BMercedes-Benz 3.0 V10G
08Finnland  Mika Häkkinen
Vereinigtes Konigreich  Footwork Hart09Italien  Gianni MorbidelliFootwork FA16Hart 3.0 V8G
10Japan  Taki Inoue
Vereinigtes Konigreich  Total Jordan Peugeot14Brasilien  Rubens BarrichelloJordan 195Peugeot 3.0 V10G
15Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich  Pacific Grand Prix Ltd16Frankreich  Bertrand GachotPacific PR02Ford ED 3.0 V8G
17Italien  Andrea Montermini
Italien  Parmalat Forti Ford21Brasilien  Pedro DinizForti FG01Ford ED 3.0 V8G
22Brasilien  Roberto Moreno
Italien  Minardi Scuderia Italia23Portugal  Pedro LamyMinardi M195Ford EDM 3.0 V8G
24Italien  Luca Badoer
Frankreich  Ligier Gitanes Blondes25Japan  Aguri SuzukiLigier JS41Mugen-Honda 3.0 V10G
26Frankreich  Olivier Panis
Italien  Scuderia Ferrari SpA27Frankreich  Jean AlesiFerrari 412T2Ferrari 3.0 V12G
28Osterreich  Gerhard Berger
Schweiz  Red Bull Sauber Ford29Osterreich  Karl WendlingerSauber C14Ford Zetec-R 3.0 V8G
30Deutschland  Heinz-Harald Frentzen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault1:38,4281:38,02301
02Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari1:39,1271:38,88802
03Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:39,1271:38,95403
04Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:39,0321:39,15804
05Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari1:40,3051:39,04005
06Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:39,1551:39,36806
07Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:40,1531:39,62107
08Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford1:40,0101:40,38008
09Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault1:40,3491:40,39109
10Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:40,3811:40,41310
11Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:40,8381:41,08111
12Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:41,3551:41,63712
13Japan  Aguri SuzukiFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:42,5611:41,592
14Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:41,9771:42,27313
15Italien  Gianni MorbidelliVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:42,6231:42,05914
16Osterreich  Karl WendlingerSchweiz  Sauber-Ford1:43,6341:42,91215
17Portugal  Pedro LamyVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford1:43,3871:43,10216
18Italien  Luca BadoerVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford1:43,9401:43,54217
19Japan  Taki InoueVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:44,3861:44,07418
20Italien  Andrea MonterminiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford1:46,8691:46,09719
21Brasilien  Pedro DinizItalien  Forti-Ford1:46,6541:47,16620
22Brasilien  Roberto MorenoItalien  Forti-Ford1:50,0971:48,26721
23Frankreich  Bertrand GachotVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford1:48,8241:48,28922
24Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes16:42,640keine Zeit23

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault5321:36:52,930011:42,976 (33.)
02Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes532+ 19,337031:43,369 (38.)
03Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertVereinigtes Konigreich  Benetton-Renault533+ 1:23,804091:43,404 (37.)
04Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot533+ 1:42,136071:43,477 (30.)
05Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda522+ 1 Runde111:45,661 (47.)
06Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha522+ 1 Runde121:45,625 (51.)
07Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes522+ 1 Runde231:44,287 (50.)
08Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford523+ 1 Runde081:44,211 (35.)
09Italien  Luca BadoerVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford512+ 2 Runden171:47,025 (47.)
10Osterreich  Karl WendlingerSchweiz  Sauber-Ford513+ 2 Runden151:45,824 (43.)
11Portugal  Pedro LamyVereinigtes Konigreich  Minardi-Ford512+ 2 Runden161:46,954 (44.)
12Japan  Taki InoueVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart512+ 2 Runden181:46,600 (42.)
Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault403DNF041:43,193 (31.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Williams-Renault392DNF061:43,079 (33.)
Brasilien  Pedro DinizItalien  Forti-Ford322DNF201:50,261 (30.)
Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari242DNF021:44,370 (23.)
Italien  Andrea MonterminiVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford231DNF191:49,985 (21.)
Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari161DNF051:52,165 (12.)
Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot151DNF101:51,343 (13.)
Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha121DNF131:56,404 (12.)
Frankreich  Bertrand GachotVereinigtes Konigreich  Pacific-Ford60DNF222:06,927 (05.)
Brasilien  Roberto MorenoItalien  Forti-Ford10DNF21
Italien  Gianni MorbidelliVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart00DNF14
DNSJapan  Aguri Suzuki[# 1]Frankreich  Ligier-Mugen-Honda

Anmerkungen

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs Fahrer eines Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherBenetton-Renault102
02Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams-Renault59
03Vereinigtes Konigreich  David CoulthardWilliams-Renault49
04Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertBenetton-Renault45
05Frankreich  Jean AlesiFerrari42
06Osterreich  Gerhard BergerFerrari31
07Finnland  Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes17
08Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford15
09Brasilien  Rubens BarrichelloJordan-Peugeot11
10Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellMcLaren-Mercedes10
11Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineJordan-Peugeot10
12Frankreich  Olivier PanisLigier-Mugen-Honda10
13Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleLigier-Mugen-Honda7
14Frankreich  Jean-Christophe BoullionSauber-Ford3
15Finnland  Mika SaloTyrrell-Yamaha3
16Italien  Gianni MorbidelliFootwork-Hart1
17Japan  Aguri SuzukiLigier-Mugen-Honda1
18Japan  Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
19Italien  Pierluigi MartiniMinardi-Ford0
20Portugal  Pedro LamyMinardi-Ford0
21Brasilien  Pedro DinizForti-Ford0
22Italien  Massimiliano PapisFootwork-Hart0
23Italien  Luca BadoerMinardi-Ford0
24Japan  Taki InoueFootwork-Hart0
25Italien  Andrea MonterminiPacific-Ford0
26Frankreich  Bertrand GachotPacific-Ford0
27Italien  Domenico SchiattarellaSimtek-Ford0
28Osterreich  Karl WendlingerSauber-Ford0
29Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellMcLaren-Mercedes0
30Danemark  Jan MagnussenMcLaren-Mercedes0
31Niederlande  Jos VerstappenSimtek-Ford0
32Brasilien  Roberto MorenoForti-Ford0
33Italien  Gabriele TarquiniTyrrell-Yamaha0
34Schweiz  Jean-Denis DelétrazPacific-Ford0
Italien  Giovanni LavaggiPacific-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich  Benetton-Renault[A 1]137
02Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault[A 1]102
03Italien  Ferrari73
04Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes27
05Vereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot21
06Schweiz  Sauber-Ford18
07Frankreich  Ligier-Mugen-Honda18
Pos.KonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha3
09Vereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1
10Italien  Forti-Ford0
11Italien  Minardi-Ford0
12Vereinigtes Konigreich  Pacific-Ford0
13Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford0

Anmerkungen

Einzelnachweise