Großer Preis von San Marino 1985

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von San Marino 1985 fand am 5. Mai auf dem Autodromo Dino Ferrari statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.

 Großer Preis von San Marino 1985
Renndaten
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985
Streckenprofil
Name:V Gran Premio di San Marino
Datum:5. Mai 1985
Ort:Imola
Kurs:Autodromo Dino Ferrari
Länge:302,4 km in 60 Runden à 5,04 km

Wetter:bewölkt, aber trocken
Zuschauer:~ 100.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus
Zeit:1:27,327 min
Schnellste Runde
Fahrer:Italien Michele AlboretoItalien Ferrari
Zeit:1:30,961 min
Podium
Erster:Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus
Zweiter:Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows
Dritter:Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault

Berichte

Hintergrund

Minardi trat fortan mit Turbomotoren des Herstellers Motori Moderni an. Somit blieb Tyrrell das einzige Team, das nach wie vor konventionelle Saugmotoren einsetzte. Toleman war, wie schon bei den beiden vorangegangenen Rennen, wiederum nicht am Start; das Team hatte nach wie vor keinen Reifenvertrag. Der Große Preis von San Marino 1985 war das letzte Rennen des britischen Teams Spirit, das in der darauf folgenden Woche den Betrieb einstellte und den mit Pirelli bestehenden Reifenvertrag an Toleman weitergab.

Training

Ayrton Senna qualifizierte sich zum zweiten Mal in Folge für die Pole-Position. Sein Teamkollege Elio de Angelis folgte auf dem dritten Startplatz hinter Keke Rosberg und vor Michele Alboreto. Thierry Boutsen überzeugte als Fünftschnellster des Trainings vor Alain Prost, Nigel Mansell und Niki Lauda. Erst auf dem neunten Platz folgte mit Nelson Piquet der erste der mit Pirelli-Reifen ausgestatteten Fahrer.[1]

Rennen

Wie schon zwei Wochen zuvor in Portugal ergab sich bereits nach wenigen Metern eine Doppelführung für die beiden Lotus-Piloten. Alboreto folgte vor Prost und dem erneut schlecht startenden Rosberg. In der sechsten Runde nahm Lauda den fünften Rang ein.

In der zehnten Runde wurde de Angelis von Alboreto überholt. Die beiden McLaren-Piloten folgten innerhalb der nächsten sieben Umläufe. Als Alboreto in Runde 23 aufgrund eines Elektrikschadens zurückfiel und schließlich aufgeben musste, schienen zunächst Prost und Lauda die aussichtsreichsten Verfolger des Führenden Senna zu sein. Als Lauda sich jedoch in Runde 24 drehte, gelangte de Angelis zurück auf den dritten Rang, gefolgt von Stefan Johansson. Diesem gelang es, innerhalb von acht Runden alle vier vor ihm liegenden Kontrahenten zu überholen und in der 57. Runde die Führung zu übernehmen. Dies wurde allerdings dadurch begünstigt, dass Senna kurz zuvor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeschieden war. Das gleiche Schicksal ereilte jedoch wenig später auch Johansson, sodass seine Führung lediglich eine Runde währte.

Prost führte das Rennen in der Schlussphase vor de Angelis und Boutsen an. Auch er hatte mit Kraftstoffmangel zu kämpfen und blieb wenige Meter hinter der Ziellinie stehen. Aus demselben Grund versagte Boutsens Motor bereits während der letzten Runde, sodass er nur noch in Richtung des Ziels rollen konnte und unsicher war, ob er es schaffen würde. Sein Wagen blieb schließlich exakt auf der Ziellinie stehen. Da dies jedoch ausreichte, um den elektronischen Impulsgeber der Zeitmessung auszulösen, wurde seine letzte Runde als regulär beendet gewertet.

Nach dem Rennen wurde Prost disqualifiziert, da bei einer Kontrolle im Parc fermé festgestellt wurde, dass sein Wagen zwei Kilogramm zu leicht war. Elio de Angelis wurde somit zum Sieger erklärt. Thierry Boutsen belegte den zweiten Platz vor Patrick Tambay, Niki Lauda, Nigel Mansell und Stefan Johannson, der aufgrund seiner zurückgelegten Distanz noch als Sechster gewertet wurde.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren International1Osterreich  Niki LaudaMcLaren MP4/2BTAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tG
2Frankreich  Alain Prost
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Racing Organisation3Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleTyrrell 012Ford Cosworth DFY 3.0 V8G
4Deutschland  Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich  Canon Williams Honda Team5Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellWilliams FW10Honda RA163-E 1.5 V6tG
6Finnland  Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich  Motor Racing Developments7Brasilien 1968  Nelson PiquetBrabham BT54BMW M12/13 1.5 L4tP
8Frankreich  François Hesnault
Vereinigtes Konigreich  Skoal Bandit Formula 1 Team9Deutschland  Manfred WinkelhockRAM 03Hart 415T 1.5 L4tP
10Frankreich  Philippe Alliot
Vereinigtes Konigreich  John Player Special Team Lotus11Italien  Elio de AngelisLotus 97TRenault EF4 1.5 V6tG
12Brasilien 1968  Ayrton Senna
Frankreich  Équipe Renault Elf15Frankreich  Patrick TambayRenault RE60Renault EF4B 1.5 V6tG
16Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich  Barclay Arrows BMW17Osterreich  Gerhard BergerArrows A8BMW M12/13 1.5 L4tG
18Belgien  Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich  Spirit Enterprises Ltd.21Italien  Mauro BaldiSpirit 101DHart 415T 1.5 L4tP
Italien  Benetton Team Alfa Romeo22Italien  Riccardo PatreseAlfa Romeo 185TAlfa Romeo 890T 1.5 V8tG
23Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
Italien  Osella Squadra Corse24Italien  Piercarlo GhinzaniOsella FA1FP
Frankreich  Équipe Ligier25Italien  Andrea de CesarisLigier JS25Renault EF4B 1.5 V6tP
26Frankreich  Jacques Laffite
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien  Michele AlboretoFerrari 156/85Ferrari 031 1.5 V6tG
28Schweden  Stefan Johansson
Italien  Minardi F1 Team29Italien  Pierluigi MartiniMinardi M185Motori Moderni 615-90 1.5 V6tP
Deutschland  West Zakspeed Racing30Vereinigtes Konigreich  Jonathan PalmerZakspeed 841Zakspeed 1500/4 1.5 L4tG

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault1:27,589207,149 km/h1:27,327207,771 km/h01
02Finnland  Keke RosbergVereinigtes Konigreich  Williams-Honda1:28,347205,372 km/h1:27,354207,707 km/h02
03Italien  Elio de AngelisVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault1:30,325200,875 km/h1:27,852206,529 km/h03
04Italien  Michele AlboretoItalien  Ferrari1:27,871206,485 km/h1:30,637200,183 km/h04
05Belgien  Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW1:28,829204,258 km/h1:27,918206,374 km/h05
06Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche1:28,604204,776 km/h1:28,099205,950 km/h06
07Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellVereinigtes Konigreich  Williams-Honda1:29,756202,148 km/h1:28,202205,710 km/h07
08Osterreich  Niki LaudaVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche1:29,413202,924 km/h1:28,399205,251 km/h08
09Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW1:29,427202,892 km/h1:28,489205,042 km/h09
10Osterreich  Gerhard BergerVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW1:28,697204,562 km/h1:29,654202,378 km/h10
11Frankreich  Patrick TambayFrankreich  Renault1:30,201201,151 km/h1:29,102203,632 km/h11
12Vereinigte Staaten  Eddie CheeverItalien  Alfa Romeo1:30,605200,254 km/h1:29,259203,274 km/h12
13Italien  Andrea de CesarisFrankreich  Ligier-Renault1:30,339200,843 km/h1:29,406202,939 km/h13
14Vereinigtes Konigreich  Derek WarwickFrankreich  Renault1:30,440200,619 km/h1:29,466202,803 km/h14
15Schweden  Stefan JohanssonItalien  Ferrari1:30,240201,064 km/h1:29,806202,035 km/h15
16Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Renault1:31,625198,025 km/h1:30,982199,424 km/h16
17Vereinigtes Konigreich  Jonathan PalmerDeutschland  Zakspeed2:30,990120,167 km/h1:31,028199,323 km/h17
18Italien  Riccardo PatreseItalien  Alfa Romeo1:31,388198,538 km/h1:31,108199,148 km/h18
19Italien  Pierluigi MartiniItalien  Minardi-Motori Moderni1:32,770195,580 km/h1:48,391167,394 km/h19
20Frankreich  François HesnaultVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW1:33,142194,799 km/h1:33,160194,762 km/h20
21Frankreich  Philippe AlliotVereinigtes Konigreich  RAM-Hart1:34,201192,609 km/h2:05,041145,104 km/h21
22Italien  Piercarlo GhinzaniItalien  Osella-Alfa Romeo1:34,974191,042 km/h1:34,209192,593 km/h22
23Deutschland  Manfred WinkelhockVereinigtes Konigreich  RAM-Hart1:34,936191,118 km/h1:34,579191,840 km/h23
24Deutschland  Stefan BellofVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:35,774189,446 km/h1:35,653189,686 km/h24
25Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford1:36,397188,222 km/h1:36,661187,708 km/h25
26Italien  Mauro BaldiVereinigtes Konigreich  Spirit-Hart1:36,922187,202 km/h1:38,235184,700 km/h26

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche600DSQ061:31,925disqualifiziert
02 (1)Italien  Elio de AngelisVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault6001:34:35,955031:31,411
03 (2)Belgien  Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW590+ 1 Runde051:33,448
04 (3)Frankreich  Patrick TambayFrankreich  Renault590+ 1 Runde111:33,514
05 (4)Osterreich  Niki LaudaVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche590+ 1 Runde081:32,198
06 (5)Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellVereinigtes Konigreich  Williams-Honda580+ 2 Runden071:33,891
07 (6)Schweden  Stefan JohanssonItalien  Ferrari570DNF151:31,017Kraftstoffmangel
08 (7)Brasilien 1968  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault570DNF011:31,549Kraftstoffmangel
09 (8)Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW571DNF091:31,424Kraftstoffmangel
10 (9)Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford561+ 4 Runden251:37,887
11 (10)Vereinigtes Konigreich  Derek WarwickFrankreich  Renault561+ 4 Runden141:33,702
Vereinigte Staaten  Eddie CheeverItalien  Alfa Romeo500DNF121:34,128Motorschaden
Italien  Piercarlo GhinzaniItalien  Osella-Alfa Romeo461NC221:36,858nicht gewertet
Italien  Michele AlboretoItalien  Ferrari293DNF041:30,961Zündung
Deutschland  Manfred WinkelhockVereinigtes Konigreich  RAM-Hart270DNF231:36,708Motorschaden
Frankreich  Philippe AlliotVereinigtes Konigreich  RAM-Hart241DNF211:35,013Motorschaden
Finnland  Keke RosbergVereinigtes Konigreich  Williams-Honda230DNF021:34,084Bremsdefekt
Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Renault220DNF161:35,245Feuer
Italien  Pierluigi MartiniItalien  Minardi-Motori Moderni140DNF191:38,203Turboladerschaden
Italien  Andrea de CesarisFrankreich  Ligier-Renault110DNF131:35,856Bremsprobleme
Italien  Mauro BaldiVereinigtes Konigreich  Spirit-Hart091DNF261:39,686Motorschaden
Frankreich  François HesnaultVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW050DNF201:38,906defekte Zündung
Deutschland  Stefan BellofVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford051DSQ241:38,437disqualifiziert
Osterreich  Gerhard BergerVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW040DNF101:36,239Kühlwasserverlust
Italien  Riccardo PatreseItalien  Alfa Romeo040DNF181:36,422Turboladerschaden
Vereinigtes Konigreich  Jonathan PalmerDeutschland  Zakspeed000DNS17nicht gestartet

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Italien  Elio de AngelisLotus16
02Italien  Michele AlboretoFerrari12
03Frankreich  Patrick TambayRenault10
04Brasilien 1968  Ayrton SennaLotus9
05Frankreich  Alain ProstMcLaren9
06Belgien  Thierry BoutsenArrows6
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellWilliams4
08Osterreich  Niki LaudaMcLaren3
09Frankreich  René ArnouxFerrari3
10Deutschland  Stefan BellofTyrrell1
11Frankreich  Jacques LaffiteLigier1
12Schweden  Stefan JohanssonFerrari1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Lotus25
02Italien  Ferrari16
03Vereinigtes Konigreich  McLaren12
04Frankreich  Renault10
Pos.KonstrukteurPunkte
05Vereinigtes Konigreich  Arrows6
06Vereinigtes Konigreich  Williams4
07Frankreich  Ligier1
08Vereinigtes Konigreich  Tyrrell1

Einzelnachweise

Weblinks