Großer Preis von San Marino 2003

Der Große Preis von San Marino 2003 (offiziell Gran Premio Foster's di San Marino 2003) fand am 20. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003.

 Großer Preis von San Marino 2003
Renndaten
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name:Gran Premio Foster´s di San Marino 2003
Datum:20. April 2003
Ort:Imola
Kurs:Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge:305,846 km in 62 Runden à 4,933 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:22,327 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:22,491 min (Runde 17)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Brasilien führte Kimi Räikkönen in der Fahrerwertung mit neun Punkten vor David Coulthard und mit zehn Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung führte McLaren-Mercedes mit 16 Punkten vor Renault und mit 23 Punkten vor Ferrari und Williams-BMW.

Ferrari hatte ursprünglich geplant, sein neues Auto, den F2003-GA, in Imola vorzustellen. Probleme mit der Zuverlässigkeit führten jedoch zu der Entscheidung, den F2002 zu fahren. Ferrari erklärte, der F2002 sei immer noch ein konkurrenzfähiges Auto und glaubte, dass es „riskant“ sei, den F2003-GA zu fahren, obwohl das Auto in Mugello und Fiorano getestet wurde.

Mit Michael Schumacher (viermal), Ralf Schumacher, Coulthard und Heinz-Harald Frentzen (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Sonntagsrennen fanden vier Trainingseinheiten statt – zwei am Freitag und zwei am Samstag. Die Sitzungen am Freitagvormittag und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde. Das dritte und letzte Training fand am Samstagmorgen statt und dauerte 45 Minuten.

Im ersten freien Training sicherte sich Ralf Schumacher die Bestzeit mit 1:21,335 Minuten vor Juan Pablo Montoya und Mark Webber.[1]

Im zweiten freien Training war dann Rubens Barrichello mit 1:22,819 Minuten der Schnellste vor Ralf Schumacher und Webber.[2] Minardi-Fahrer Jos Verstappen krachte in der Variane-Alta-Schikane in die Wand und war damit der erste Fahrer, der im neuen Qualifikationsformat keine konkurrenzfähige Rundenzeit fuhr.

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Michael Schumacher die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Barrichello und seinem Bruder Ralf Schumacher.[3]

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war ebenfalls Michael Schumacher der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Ralf Schumacher und Barrichello belegten die weiteren Plätze.[4]

Warm Up

Im Warm Up war Coulthard der Schnellste. Er platzierte sich vor Michael Schumacher und Montoya.[5]

Rennen

Das Rennen fand am Nachmittag statt und startete um 14:00 Uhr Ortszeit bei trockenem und klarem Wetter. Michael Schumacher, der von der Pole-Position gestartet war, verlor bereits vor der ersten Kurve die Führung an seinen Bruder Ralf Schumacher. Webber hatte vom fünften Platz einen schlechten Start und fiel auf den elften Platz zurück. Räikkonen schaffte es, sich um einen Platz auf den fünften Platz zu verbessern. Sein Teamkollege Coulthard hatte den besten Start und er machte vier Plätze gut und landete auf dem achten Platz. Webbers Teamkollege Antonio Pizzonia blieb in der Startaufstellung stehen. Streckenposten schoben Pizzonias Wagen zum Ausgang der Boxengasse, wo es den Jaguar-Mechanikern gelang, den Motor des Wagens neu zu starten, sodass Pizzonia wieder ans Ende des Feldes gelangen konnte.

An der Spitze des Rennens war Michael Schumacher deutlich schneller als sein Bruder, konnte ihn aber erst überholen, als dieser in der 16. Runde nachtankte. Eine Runde später machten auch Barrichello und Montoya ihre Boxenstopps und kehrten in dieser Reihenfolge auf die Strecke zurück. In der folgenden Runde blieb auch Michael Schumacher an der Box stehen. Die beiden McLaren von Räikkönen und Coulthard übernahmen somit die Führung und starteten mit einer Zwei-Stopp-Strategie gegen die drei ihrer Hauptkonkurrenten. Als diese beiden in der 21. bzw. 22. Runde ebenfalls tankten, übernahm Michael Schumacher die Führung vor Ralf Schumacher, Barrichello, Räikkönen, Montoya, Coulthard und Alonso.

Bis zur zweiten Serie von Boxenstopps, die Montoya in Runde 30 eröffnete, passierte praktisch nichts. Allerdings hatte der Kolumbianer ein Problem mit der Betankungsanlage, was ihn zwei Runden später zu einem weiteren Boxenstopp zwang. Obwohl Barrichello auf der Strecke schneller war, konnte er Ralf Schumacher beim Stopp nicht überholen. Zwischen ihnen und Michael Schumacher, der mit gutem Vorsprung an der Spitze lag, schob sich Räikkönen ein, der in der 44. Runde zum zweiten und letzten Mal tankte und vor seinem Teamkollegen und hinter den Schumacher-Brüdern und Barrichello auf die Strecke zurückkehrte.

Die dritte Boxenstoppserie wurde in Runde 48 von Ralf Schumacher eingeleitet, der hinter Räikkönen auf die Strecke zurückkehrte. Drei Durchgänge später tankte auch Barrichello zum dritten Mal, verlor jedoch aufgrund eines Problems mit einer Radmutter Zeit und kehrte als Vierter auf die Strecke zurück, hinter Michael Schumacher, Räikkönen und Ralf Schumacher und vor Coulthard, Alonso und Montoya. Allerdings war Barrichello deutlich schneller als Ralf Schumacher und überholte ihn in der 52. Runde bei Tosa.

Michael Schumacher gewann schlussendlich das Rennen vor Räikkönen und Barrichello. Aufgrund des Todes von Elisabeth Schumacher wenige Stunden zuvor, fuhren ihre Söhne Michael und Ralf das Rennen mit Trauerflor. Die übliche Champagnerdusche nach dem Rennen fiel ebenfalls aus.[6][7] Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Ralf Schumacher, Coulthard, Alonso, Montoya und Jenson Button.

Auf der anschließenden Pressekonferenz nach dem Rennen gab Todt bekannt, dass Michael Schumacher die Entscheidung getroffen hatte, am Grand Prix teilzunehmen, wobei Ferrari ihmr seine volle Unterstützung gewährte. Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug drückte den Schumacher-Brüdern sein Mitgefühl aus und lobte sie gleichzeitig für ihre Leistung während des Rennens.

Als Folge des Rennens baute Räikkönen seinen Vorsprung in der Fahrer-Weltmeisterschaft vor seinem Teamkollegen Coulthard auf 13 Punkte aus, während Michael Schumacher mit dem Sieg auf den dritten Platz kletterte. In der Konstrukteursweltmeisterschaft baute McLaren-Mercedes seinen Vorsprung auf 16 Punkte aus, während Ferrari Renault als Zweiter überholte.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F2002Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams FW25BMW 3.0 V10M
04Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren MP4-17DMercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team07Italien  Jarno TrulliRenault R23Renault 3.0 V10M
08Spanien  Fernando Alonso
Schweiz  Sauber Petronas09Deutschland  Nick HeidfeldSauber C22Petronas 3.0 V10B
10Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford11Italien  Giancarlo FisichellaJordan EJ13Ford RS 3.0 V10B
12Irland  Ralph Firman
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing14Australien  Mark WebberJaguar R4Cosworth 3.0 V10M
15Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda16Kanada  Jacques VilleneuveBAR 005Honda 3.0 V10B
17Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Minardi F1 Team18Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonMinardi PS03Cosworth 3.0 V10B
19Niederlande  Jos Verstappen
Japan  Panasonic Toyota Racing20Frankreich  Olivier PanisToyota TF103Toyota 3.0 V10M
21Brasilien  Cristiano da Matta

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:20,6281:22,32701
02Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:21,1931:22,34102
03Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari1:21,0821:22,55703
04Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:21,4901:22,78904
05Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:21,6691:23,01505
06Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:22,1471:23,14806
07Kanada  Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:21,9261:23,16007
08Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:22,8091:23,16908
09Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:21,8911:23,38109
10Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota1:22,7651:23,46010
11Deutschland  Nick HeidfeldSchweiz  Sauber-Petronas1:22,9111:23,70011
12Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:22,3261:23,81812
13Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota1:24,8541:23,83813
14Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Petronas1:22,5311:23,93214
15Brasilien  Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:22,9191:24,14715
16Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault1:23,1001:24,19016
17Italien  Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:22,7241:24,31717
18Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson[# 1]Italien  Minardi-Cosworth1:25,1951:25,826Box
19Irland  Ralph Firman[# 1]Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:24,3601:26,357Box
20Niederlande  Jos Verstappen[# 1]Italien  Minardi-Cosworth1:24,990keine ZeitBox

Anmerkungen

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari6231:28:12,058011:22,491 (17.)
02Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes622+ 1,882061:22,810 (21.)
03Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari623+ 2,291031:22,775 (21.)
04Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW623+ 8,803021:23,265 (29.)
05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes622+ 9,411121:23,200 (20.)
06Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault622+ 43,689081:23,844 (60.)
07Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW624+ 45,271041:22,946 (32.)
08Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda612+ 1 Runde091:23,972 (15.)
09Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota613+ 1 Runde101:25,123 (36.)
10Deutschland  Nick HeidfeldSchweiz  Sauber-Petronas613+ 1 Runde111:25,329 (38.)
11Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Petronas612+ 1 Runde141:24,874 (34.)
12Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota613+ 1 Runde131:24,705 (15.)
13Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault612+ 1 Runde161:25,444 (13.)
14Brasilien  Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth602+ 2 Runden151:24,733 (36.)
15Italien  Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford572+ 5 Runden171:24,730 (27.)
Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth544DNF051:24,258 (30.)
Irland  Ralph FirmanVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford512DNFBox1:25,539 (45.)
Niederlande  Jos VerstappenItalien  Minardi-Cosworth381DNFBox1:26,835 (35.)
Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonItalien  Minardi-Cosworth231DNFBox1:26,354 (23.)
Kanada  Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich  BAR-Honda191DNF071:24,108 (16.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes32
02Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes19
03Deutschland  Michael SchumacherFerrari18
04Spanien  Fernando AlonsoRenault17
05Brasilien  Rubens BarrichelloFerrari14
06Deutschland  Ralf SchumacherWilliams-BMW13
07Italien  Giancarlo FisichellaJordan-Ford10
08Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW10
09Italien  Jarno TrulliRenault9
10Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSauber-Petronas7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Kanada  Jacques VilleneuveBAR-Honda3
12Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR-Honda3
13Deutschland  Nick HeidfeldSauber-Petronas1
14Australien  Mark WebberJaguar-Cosworth0
15Niederlande  Jos VerstappenMinardi-Cosworth0
16Irland  Ralph FirmanJordan-Ford0
17Brasilien  Cristiano da MattaToyota0
18Brasilien  Antonio PizzoniaJaguar-Cosworth0
19Frankreich  Olivier PanisToyota0
Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonMinardi-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes51
02Italien  Ferrari32
03Frankreich  Renault26
04Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW23
05Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford10
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz  Sauber-Petronas8
07Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda6
08Italien  Minardi-Cosworth0
09Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth0
10Japan  Toyota0

Einzelnachweise