Großer Preis von San Marino 2005

Der Große Preis von San Marino 2005 (offiziell Formula 1 Gran Premio Foster’s di San Marino 2005) fand am 24. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

 Großer Preis von San Marino 2005
Renndaten
4. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Streckenprofil
Name:Formula 1 Gran Premio Foster’s di San Marino 2005
Datum:24. April 2005
Ort:Imola
Kurs:Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge:305,846 km in 62 Runden à 4,933 km

Pole-Position
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:21,858 min (Runde 48)
Podium
Erster:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault
Zweiter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Dritter:Osterreich Alexander WurzVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Bahrain führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit zehn Punkten vor Jarno Trulli und mit 16 Punkten vor Giancarlo Fisichella. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit neun Punkten vor Toyota und mit 23 Punkten vor Williams-BMW.

Vor dem Rennwochenende gab es zwei Fahrerwechsel: Vitantonio Liuzzi ersetzte bei Red Bull Christian Klien. Für Alexander Wurz war es der einzige Saisoneinsatz, er startete als Ersatz für Juan Pablo Montoya bei McLaren-Mercedes, welcher beim vorherigen Rennen noch von Pedro de la Rosa ersetzt wurde. Wurz bestritt sein erstes Rennen seit dem Großen Preis von Malaysia 2000.

Mit Michael Schumacher (sechsmal), Ralf Schumacher und David Coulthard (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2004 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. de la Rosa (McLaren-Mercedes), Klien (Red Bull), Ricardo Zonta (Toyota) und Robert Doornbos (Jordan) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training am Freitag war de la Rosa mit 1:21,060 Minuten Schnellster vor Zonta und Jenson Button. Im zweiten freien Training am Freitag fuhr erneut de la Rosa mit 1:20,484 Minuten die schnellste Zeit vor Button und Kimi Räikkönen.

Im dritten freien Training am Samstag war Michael Schumacher mit 1:21,356 Minuten vorne, gefolgt von den beiden Brasilianern Rubens Barrichello und Felipe Massa. Im vierten und letzten freien Training am Samstag fuhr Button dann in 1:20,058 Minuten die schnellste Runde vor Alonso und Räikkönen.

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsdurchgang am Samstagnachmittag fuhr Räikkönen die beste Rundenzeit. Alonso und Michael Schumacher folgten auf den Plätzen zwei und drei.[1]

Im zweiten Qualifikationsdurchgang am Sonntagvormittag sicherte sich Räikkönen dann seine vierte Pole-Position vor Alonso und Button.[2]

Rennen

Räikkönen gelang ein guter Start, gefolgt von Alonso, während Button auf den dritten Platz vorrückte. In der 5. Runde musste Fisichella im Renault bereits aufgeben, während der Spitzenreiter Räikkönen in der 9. Runde mechanische Probleme hatte und ebenfalls aufgeben musste. Alonso übernahm daraufhin die Führung. Barrichello stoppte in Runde 18 seinen Wagen wegen Problemen mit der Elektrik. Alonso behielt seine Position bis zur zweiten Runde der Boxenstopps, als Button die Führung übernahm, wurde aber 16 Runden vor Schluss von Michael Schumacher überholt, der in der zweiten Phase des Rennens ein großartiges Comeback hinlegte. Nach dem Stopp des letzteren kehrte Alonso auf die erste Position zurück, wurde aber mit kurzem Abstand von Michael Schumacher gefolgt, der es jedoch nicht schaffte, den Spanier zu überholen. Ralf Schumacher erhielt eine 25-Sekunden-Strafe, weil er Nick Heidfeld behinderte. Für den Weltmeisterschaftsführenden Alonso war es der dritte Sieg in Folge und der vierte Erfolg seiner Karriere.

Bei Kontrollen nach dem Rennen wurde festgestellt, dass Buttons Auto nach dem Ablassen des Kraftstoffs unter der Mindestgewichtsvorgabe von 600 kg gelegen hatte. Die Rennkommissare entlasteten Button, da sie glaubten, dass die von BAR-Honda bereitgestellten Daten ausreichten, um zu beweisen, dass sie sich an die Regeln gehalten hatten, doch die FIA ​​legte Berufung ein und schickte sie vor Gericht. Sie wurden für schuldig befunden, aber die von der FIA bevorzugte Strafe, das Team für dieses Jahr von der Meisterschaft zu disqualifizieren, wurde nicht umgesetzt und ihnen wurde ab der nächsten Runde in Spanien ein Zwei-Rennen-Verbot auferlegt. Darüber hinaus wurde Buttons Teamkollege Takuma Satō, der auf der Strecke den fünften Platz belegt hatte, vom Rennen ausgeschlossen, obwohl festgestellt wurde, dass sein Auto nicht untergewichtig war. Damit rückte Wurz auf den dritten Platz vor, gefolgt von Jacques Villeneuve, Trulli, Heidfeld, Mark Webber und Vitantonio Liuzzi, der bei seinem Debüt-Grand-Prix in der Formel 1 einen Punkt holt. Für den österreichischen Fahrer war es das zweite Podium in seiner Karriere nach dem beim Großen Preis von Großbritannien 1997.[3][4]

In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert. In der Konstrukteurswertung blieb Renault vor Toyota, neuer Dritter war McLaren-Mercedes.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F2005Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR 007Honda 3.0 V10M
04Japan  Takuma Satō
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team05Spanien  Fernando AlonsoRenault R25Renault 3.0 V10M
06Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  BMW-Williams F1 Team07Australien  Mark WebberWilliams FW27BMW 3.0 V10M
08Deutschland  Nick Heidfeld
Vereinigtes Konigreich  West McLaren-Mercedes09Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren MP4-20Mercedes-Benz 3.0 V10M
10Osterreich  Alexander Wurz
35Spanien  Pedro de la Rosa[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas11Kanada  Jacques VilleneuveSauber C24Petronas 3.0 V10M
12Brasilien  Felipe Massa
Osterreich  Red Bull Racing14Vereinigtes Konigreich  David CoulthardRed Bull RB1Cosworth 3.0 V10M
15Italien  Vitantonio Liuzzi
37Osterreich  Christian Klien[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing16Italien  Jarno TrulliToyotaTF105Toyota 3.0 V10M
17Deutschland  Ralf Schumacher
38Brasilien  Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan Grand Prix18Portugal  Tiago MonteiroJordan EJ15Toyota 3.0 V10B
19Indien  Narain Karthikeyan
39Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Italien  Minardi F1 Team20Osterreich  Patrick FriesacherMinardi PS05Cosworth 3.0 V10B
21Niederlande  Christijan Albers

Anmerkungen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2GesamtStart
01Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:19,8861:22,9942:42,88001
02Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:19,8891:23,5522:43,44102
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:20,4641:23,6412:44,10503
04Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:20,4421:24,0692:44,51104
05Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota1:20,4921:24,0262:44,51805
06Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:20,8511:23,8072:44,65806
07Osterreich  Alexander WurzVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:20,6321:24,0572:44,68907
08Brasilien  Felipe Massa[# 1]Schweiz  Sauber-Petronas1:20,5931:24,3372:44,93018
09Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:20,8071:24,3892:45,19608
10Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari1:20,8921:24,3512:45,24309
11Deutschland  Ralf SchumacherJapan  Toyota1:20,9941:24,4222:45,41610
12Kanada  Jacques VilleneuveSchweiz  Sauber-Petronas1:20,9991:25,2602:46,25911
13Italien  Giancarlo FisichellaFrankreich  Renault1:21,7081:25,0022:46,71012
14Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:20,2601:26,9842:47,24413
15Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth1:21,6321:26,4382:45,07014
16Italien  Vitantonio LiuzziVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth1:21,8041:26,3512:48,15515
17Indien  Narain KarthikeyanVereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota1:23,1231:28,9762:52,09916
18Portugal  Tiago MonteiroVereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota1:25,1001:29,1522:54,25217
19Osterreich  Patrick FriesacherItalien  Minardi-Cosworth1:26,4841:30,5642:57,04819
20Niederlande  Christijan Albers[# 2]Italien  Minardi-Cosworthkeine Zeitkeine Zeit20

Anmerkungen

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault6221:27:41,921021:23,133 (22.)
02Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari622+ 0,215131:21,858 (48.)
03Osterreich  Alexander WurzVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes622+ 27,554071:23,023 (24.)
04Kanada  Jacques VilleneuveSchweiz  Sauber-Petronas622+ 1:04,441111:24,017 (45.)
05Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota622+ 1:10,258051:24,022 (44.)
06Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Williams-BMW622+ 1:11,282081:23,917 (54.)
07Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Williams-BMW622+ 1:23,297041:24,419 (17.)
08Italien  Vitantonio LiuzziVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth622+ 1:23,764151:23,488 (46.)
09Deutschland  Ralf SchumacherJapan  Toyota622+ 1:35,841101:24,230 (19.)
10Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas612+ 1 Runde181:23,602 (37.)
11Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth612+ 1 Runde141:24,641 (22.)
12Indien  Narain KarthikeyanVereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota612+ 1 Runde161:24,094 (20.)
13Portugal  Tiago MonteiroVereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota604+ 2 Runden171:24,719 (19.)
Niederlande  Christijan AlbersItalien  Minardi-Cosworth200DNF201:27,420 (18.)
Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari181DNF091:24,435 (13.)
Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes90DNF011:23,296 (08.)
Osterreich  Patrick FriesacherItalien  Minardi-Cosworth80DNF191:28,334 (05.)
Italien  Giancarlo FisichellaFrankreich  Renault50DNF121:25,665 (04.)
DSQVereinigtes Konigreich  Jenson Button[A 1]Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda622+ 10,481031:22,604 (22.)
DSQJapan  Takuma Satō[A 1]Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda622+ 34,783061:23,368 (23.)

Anmerkungen

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien  Fernando AlonsoRenault36
02Italien  Jarno TrulliToyota20
03Italien  Giancarlo FisichellaRenault10
04Deutschland  Michael SchumacherFerrari10
05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardRed Bull-Cosworth9
06Deutschland  Ralf SchumacherToyota9
07Australien  Mark WebberWilliams-BMW9
08Deutschland  Nick HeidfeldWilliams-BMW9
09Brasilien  Rubens BarrichelloFerrari8
10Kolumbien  Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes8
11Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes7
12Osterreich  Alexander WurzMcLaren-Mercedes6
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Kanada  Jacques VilleneuveSauber-Petronas5
14Spanien  Pedro de la RosaMcLaren-Mercedes4
15Osterreich  Christian KlienRed Bull-Cosworth3
16Brasilien  Felipe MassaSauber-Petronas2
17Italien  Vitantonio LiuzziRed Bull-Cosworth1
18Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR-Honda0
19Japan  Takuma SatōBAR-Honda0
20Indien  Narain KarthikeyanJordan-Toyota0
21Portugal  Tiago MonteiroJordan-Toyota0
22Osterreich  Patrick FriesacherMinardi-Cosworth0
23Niederlande  Christijan AlbersMinardi-Cosworth0
Vereinigtes Konigreich  Anthony DavidsonBAR-Honda0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich  Renault46
02Japan  Toyota29
03Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes25
04Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW18
05Italien  Ferrari18
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth13
07Schweiz  Sauber-Petronas7
08Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda0
09Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota0
10Italien  Minardi-Cosworth0

Einzelnachweise